Akku DELL Alienware M18x
- fasophiafrance
- 2017年5月31日
- 讀畢需時 7 分鐘
Alle Geräte sind mit einem Super-Multi-Double-Layer-DVD-Brenner oder DVD/CD-RW-Laufwerk sowie einem 4-in-1-Card-Reader ausgestattet, der MultiMediaCard, Secure Digital, Memory Stick und PRO unterstützt.Im Acer TravelMate C310 sind ein 56K-Faxmodem, eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle sowie eine Infrarotschnittstelle verbaut. Dazu kommen ein Bluetooth-Modul sowie drei USB-2.0-Ports, S-Video und Firewire400 sowie ein PC-CardBus-Einschub.Die Notebooks der Serie TravelMate C310 verfügen ferner über den "Acer Soft Button", ein Dienstprogramm für Tablet-PC-Nutzer. Wenn das Notebook im Tablet-Modus genutzt wird und die Starttasten und Hardwareknöpfe schwer zu erreichen sind, kann man mit dem Hilfswerkzeug Programme starten, auf Web und E-Mail zugreifen, das System konfigurieren und Einstellungen an den Verbindungsoptionen vornehmen.
Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku soll eine Batterielaufzeit von bis zu 5 Stunden ermöglichen und wird in 2,5 Stunden aufgeladen, wenn das Gerät ausgeschaltet bleibt. Im eingeschalteten Zustand benötigt eine Akkuaufladung 3,5 Stunden. Mit einem zusätzlichen Akku, der dann in die Media-Bay kommt, soll das System eine Akkulaufzeit von bis zu 8,5 Stunden erreichen können.Die Serie TravelMate C310 arbeitet mit dem Betriebssystem Windows XP Tablet PC und wird standardmäßig mit einjähriger internationaler Garantie ausgeliefert, die mit dem Service AcerAdvantage NewEdition auf drei Jahre verlängert und auch auf zufällige Beschädigungen des Notebooks erweitert werden kann.Das Gerät misst 326 x 272 x 36,5/39 mm und wiegt 2,89 kg. Der TravelMate C311XMi mit Intel Pentium M 730 (1,6 GHz) und 512 MByte RAM sowie 80-GByte-Platte und DVD-SuperMulti-Double Layer-Brenner kostet 1.499,- Euro.
Siemens hat zwei neue Business-Mobiltelefone der S-Klasse vorgestellt: Während das S75 mittels Speicherkarten als MP3-Player-Ersatz beworben wird, soll das kompaktere SL75 vor allem durch sein Schiebe-Design mit ausziehbarer Tastatur punkten. Siemens S75 Bei beiden Produkten handelt es sich um GPRS-fähige Tri-Band-Geräte für die GSM-Netze 900, 1800 und 1900. Auch wenn es bei Business-Handys oft nicht gewünscht ist, kommen das S75 und das SL75 mit einer 1,3-Megapixel-Kamera plus LED-Blitz. Damit lassen sich auch MPEG-4-Videos bzw. -Streams erstellen. Bei beiden Handys kommt ein Display mit einer Auflösung von 132 x 176 Pixeln und 262.144 darstellbaren Farben zum Einsatz. Nur beim SL75 handelt es sich um ein auch in der Sonne gut zu erkennendes Transflexiv-LCD.
Siemens SL75 Musik spielen beide Geräte ab, das SL75 ausschließlich aus seinem internen 52-MByte-Flash-Speicher und das S75 aus seinem 20-MByte-Flash-Speicher sowie aus einer einsteckbaren RS-MMC - eine dieser geschrumpften MultiMediaCards mit 128 MByte liegt dem S75 bei. Maximal kann das S75 auf RS-MMCs mit 1 GByte zugreifen. Musik kann in den Formaten MP3 und AAC (auch +/++) wiedergegeben werden. Dabei kann zumindest das S75 auch auf mobile Musikportale mit Bezahl-Downloads zugreifen. Die Musikwiedergabe kann bei beiden Geräten im Hintergrund laufen, auch beim Spielen und dem Schreiben von Kurznachrichten (SMS/MMS).Siemens S75 Das 103 x 47 x 18,5 mm messende und 99 Gramm wiegende S75 soll über seinen 820-mAh-Akku eine Stand-by-Zeit von 12 Tagen und eine Sprechzeit von 5 Stunden erreichen. Beim Abspielen von Musik schafft es das Gerät auf laut Hersteller "mindestens 5 Stunden", was die meisten aktuellen MP3-Player mühelos überbieten dürften. Das laut Siemens wie ein Kieselstein geformte SL75 ist mit 92 x 48 x 23 mm im eingeklappten Zustand etwas kleiner, wiegt aber ebenfalls 99 Gramm und hält ebensolange wie das S75 durch. Beide Geräte bieten eine USB-Schnittstelle und Bluetooth, beim S75 gibt es auch noch eine Infrarot-Schnittstelle.
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m17x-r3-akku.html Akku Dell alienware m17x r3
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1520-akku.html Akku Dell inspiron 1520
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1521-akku.html Akku Dell inspiron 1521
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1720-akku.html Akku Dell inspiron 1720
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n5010-akku.html Akku Dell inspiron n5010
http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-d820-akku.html Akku Dell latitude d820
http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-d830-akku.html Akku Dell latitude d830
http://www.akkus-laptop.com/dell-vostro-1510-akku.html Akku Dell vostro 1510
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m17x-akku.html Akku DELL Alienware M17x
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m17x-r3-akku.html Akku DELL Alienware M17x R3
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m18x-akku.html Akku DELL Alienware M18x
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1750-akku.html Akku Dell Inspiron 1750
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m11x-akku.html Akku Dell Alienware M11x
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m11x-r3-akku.html Akku DELL Alienware M11x R3
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m14x-akku.html Akku DELL Alienware M14x
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-m15x-akku.html Akku DELL Alienware M15x
http://www.akkus-laptop.com/dell-alienware-p08g-akku.html Akku Dell Alienware P08G
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-mini-1018-akku.html Akku Dell Inspiron Mini 1018
http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-6430u-akku.html Akku DELL Latitude 6430u
Siemens SL75 Neben einem WAP-2.0-Browser verspricht Siemens für beide neuen Business-Handys ein verbessertes Adressbuch mit Anwesenheitsliste (Instant Messaging), einen gemeinsamen Eingang für alle Telefon- und Messaging-Funktionen und einen Organizer mit Kalender, To-Do-Listen, Notizen, E-Mail und kabelloser Synchronisation. Kompatibel sind das S75 und SL75 zu Java-Anwendungen (MIDP 2.0/CLDC 1.1) sowie 3D-Java-Games.Das S75 ist ab Oktober 2005 in den Farben "Piano Black" (Schwarz) und "Zirconia" (Silbergrau) erhältlich - einen Preis ohne Vertrag nannte Siemens nicht. Das SL75 kommt ebenfalls ab Oktober 2005 in den Designs "Onyx Black" (Schwarz) sowie "Pure Silver" (Silber) und kostet rund 400,- Euro. Im Dezember soll noch eine SL75-Variante in "Polar White" (Weiß) folgen. Als Zubehör bietet Siemens jeweils ein drahtloses Stereo-Lautsprechersystem und Stereo-Headsets an.Sonys Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK arbeitet kabellos und kann bis zu 100 Meter von der Ladestation entfernt benutzt werden. Der Kopfhörer lässt sich wahlweise mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku oder einer einfachen AAA-Zelle betreiben. Die Basisstation des MDR-RF885RK ist zugleich auch die Ladestation für den Kopfhörer, sofern der mitgelieferte Ni-MH-Akku benutzt wird. Der Kopfhörer soll bis zu 7 Stunden durchhalten und ist nach 16 Stunden wieder voll aufgeladen. Der Lademechanismus startet automatisch, sobald der Kopfhörer sich in der Basisstation befindet. Bei der Nutzung einer AAA-Batterie sollen bis zu 12 Stunden Nutzung möglich sein.
Der 80 Gramm wiegende Kopfhörer soll auf Grund seiner Kinnbügelbauweise besonders angenehm zu tragen sein. Im Kinnbügel findet sich auch der Lautstärkeregler.Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK von Sony Für die Tonerzeugung kommen Neodymium-Magneten mit einer PET-Membran von 30 mm zum Einsatz. Sonys Kopfhörer bietet einen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz, eine automatische Frequenzsuche soll für einen guten Empfang der Basisstation sorgen, die drei Kanäle besitzt.Eingeschaltet wird der MDR-RF885RK automatisch bei der Entnahme aus der Basisstation. Bei einem zu schwachen oder nicht vorhandenen Signal schaltet der Kopfhörer auf stumm. Eine energiesparende Ein-/Ausschaltautomatik soll zudem für eine höhere Betriebsdauer sorgen.Die Basisstation selbst wacht aus dem Stand-by-Modus erst auf, sofern ein Audiosignal anliegt. Auf der Anschlussseite besitzt die Station einen Cinch-Eingang und eine Miniklinken-Buchse.
Der Kopfhörer soll noch im Juni verfügbar sein, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 180,- Euro. [von Andreas Sebayang]Wie Vodafone mitteilte, soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Das A1000 besitzt einen Touchscreen, eine 1,2-Megapixel-Digitalkamera sowie einen TransFlash-Steckplatz und unterstützt Bluetooth. Motorola A1000 Die im A1000 integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von 1,2 Megapixeln und verfügt über ein 8faches Digitalzoom. Der TFT-Touchscreen dient mit einer Auflösung von 208 x 320 Pixeln bei maximal 65.536 Farben auch als Sucher und übernimmt die Handy-Steuerung, denn auf eine Handy-Klaviatur wurde vollständig verzichtet. Das 117 x 59 x 18,7 mm messende UMTS-Smartphone unterstützt zudem die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und GPRS. Zudem kann man durch das integrierte Bluetooth drahtlos mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten. Der integrierte Speicher von 24 MByte soll sich über einen TransFlash-Speicherkartensteckplatz erweitern lassen. Zu den weiteren Fähigkeiten des Gerätes gehören SMS, MMS, Java MIDP 2.0, A-GPS sowie SyncML.
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1425-akku.html Akku Dell Inspiron 1425
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1427-akku.html Akku Dell Inspiron 1427
http://www.akkus-laptop.com/dell-vostro-3350-akku.html Akku DELL Vostro 3350
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-1440-akku.html Akku Dell inspiron 1440
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-m101-akku.html Akku Dell Inspiron M101
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-m101z-akku.html Akku Dell Inspiron M101z
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-13r-akku.html Akku Dell Inspiron 13R
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n3010-akku.html Akku Dell Inspiron N3010
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n3010d-148-akku.html Akku Dell Inspiron N3010D-148
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n3010d-168-akku.html Akku Dell Inspiron N3010D-168
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n3010d-178-akku.html Akku Dell Inspiron N3010D-178
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n3010r-akku.html Akku Dell Inspiron N3010R
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-14r-akku.html Akku Dell Inspiron 14R
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n4010-akku.html Akku Dell Inspiron N4010
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n4010d-akku.html Akku Dell Inspiron N4010D
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n4010d-148-akku.html Akku Dell Inspiron N4010D-148
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n4010d-158-akku.html Akku Dell Inspiron N4010D-158
http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-n4010r-akku.html Akku Dell Inspiron N4010R
Motorola A1000 Als Betriebssystem kommt im A1000 Symbian 7.0 zum Einsatz, so dass passende Applikationen für die Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung bereitstehen. Zudem sorgt der Picsel Viewer dafür, Word-, Excel-, PowerPoint- sowie PDF-Dokumente ohne Konvertierung auf dem mobilen Begleiter betrachten zu können. Neben einem HTML-Browser gehören auch ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP4-Unterstützung, ein Music-Player sowie ein ZIP-Entpacker zum Lieferumfang.Das 160 Gramm wiegende Mobiltelefon erreicht mit einer Akkuladung eine Gesprächszeit von knapp vier Stunden. Nach Herstellerangaben hält der Akku im Bereitschaftsmodus rund acht Tage durch.Vodafone gibt an, dass das A1000 ab sofort zum Preis von 399,50 Euro bei Abschluss eines Vodafone-Vertrages UMTS-SpezialPaket 200 verfügbar ist.
Gängige USB-Sticks benötigen einen Computer, der als USB-Host den Datentransfer steuert. Flashpoint-USB-Sticks arbeiten sowohl als USB-Host als auch als -Client und können ihren Inhalt deshalb auch abseits des Rechners auf andere Sticks kopieren bzw. Daten von diesen herunterladen. Die Flashpoint-USB-Sticks von Xmultiple sind in ihrer Bauform und grundsätzlichen Funktionsweise mit bereits bekannten Geräten vergleichbar. Wie gewohnt melden sie sich bei der Verbindung mit einem PC als Wechseldatenträger am System an. Der Reiz der Flashpoint-Geräte liegt in der am hinteren Ende angebrachten USB-Buchse. Dort kann der Anwender einen beliebigen USB-Stick einstecken. Nach Betätigen einer Taste am Flashpoint-Stick startet anschließend der Datentransfer, wahlweise vom oder zum verbundenen Gerät. Die Stick-Firmware legt zu diesem Zweck automatisch einen Ordner "Shared" an und nur die hier gespeicherten Daten werden mit dem fremden Gerät geteilt.Für die abseits des Computers notwendige Stromversorgung sorgt ein Akku, der wahlweise per USB-Strom am Rechner oder über ein gesondertes Netzteil betankt wird. Steckt der Flashpoint-Stick am Computer, macht er sich als Hub nützlich, d.h. ein mit dem hinteren Ende verbundenes USB-Gerät kann genutzt werden als sei es direkt mit dem Rechner verbunden.
Flashpoint-USB-Sticks entsprechen dem USB-2.0-Standard, sind in Speichergrößen zwischen 256 MByte und 1 GByte erhältlich und arbeiten laut Hersteller unter Windows XP, 2000 und ME sowie unter MacOS 9 und X.Mit Maxdata ruft im Juni 2005 nun nach Fujitsu Siemens der zweite Hersteller potenziell gefährliche Notebook-Akkus zurück. Der Rückruf betrifft einige Modelle der Eco-4000-Serien - der Hersteller rät Kunden mit diesen Notebooks, umgehend auf den Akkubetrieb zu verzichten und den Akku aus dem Notebook zu entfernen. In einer Pressemitteilung spricht Maxdata erst recht harmlos von einer "kostenlosen Austausch-Aktion" für Akkus. Erst weiter unten im Text spricht das Unternehmen dann von einem Rückruf und empfiehlt, den Einsatz der Akkus möglichst zu unterlassen. "Einige dieser seit Januar 2005 vertriebenen Akkus können fehlerhaft sein. In der Folge sind Überhitzungen möglich und Brandrisiken nicht völlig ausgeschlossen", so Maxdata. Die Nutzung der Notebooks über Netzadapter bis zum Eintreffen der Austauschakkus sei hingegen unbedenklich.
Der Rückruf betrifft laut Maxdata nur Kunden mit Notebooks der Bezeichnungen ECO 4000 I, ECO 4000 A, ECO 4500 I, ECO 4500 A, ECO 4500 IW, IMPERIO 4000 A und IMPERIO 4500 A, bei denen die Akkunummer mit der Kombination "G1L1" endet. Insgesamt handele es sich europaweit um rund 10.000 Geräte, die an die Vertriebspartner geliefert wurden.Die Ersatzakkus sind ausschließlich über das Maxdata-Webaustauschprogramm oder über die Maxdata-Hotline unter der Telefon-Nummer 00800/95236001 (Deutschland) verfügbar. Maxdata bittet seine Kunden, mögliche defekte Akkus aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen an das Unternehmen zurückzusenden.Mit dem Satellite M60-139 stellt Toshiba den ersten Vertreter der neuen Modellreihe Satellite M60 vor. Das kupferfarbene Notebook im 17-Zoll-Formfaktor wird mit einem Intel Pentium M 740 mit 1,73 GHz betrieben und verfügt über eine ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MByte eigenem RAM. Das Gerät verfügt über ein 17-Zoll-Breitbild-TFT-LCD ("TruBrite") im 16/10-Breitbildformat und einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln (WXGA). Als Bestandteil des Designkonzepts ist das Display in eine kupferfarbene Abdeckung, die den vorderen Teil des Notebooks nach unten hin umschließt, eingefasst. Der Arbeitsspeicher besteht aus zwei 512-MByte-Bausteinen DDR2-RAM (533 MHz) und ist auf 2.048 MByte erweiterbar.
Dazu kommen eine 80 GByte große Festplatte sowie ein Double-Layer-DVD-Supermulti-Laufwerk (+/-R, +/-RW, -RAM; DL/+RW/-RAM) sowie Harman/Kardon-Lautsprecher, die zusammen mit der Raumklang-Software Toshiba SRS TruSurround XT einen Raumklang-Höreindruck vermitteln sollen.Das Notebook ist mit einem WLAN-802.11b/g-Modul sowie Fast-Ethernet, einem V.90-Modem sowie drei USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet. Außerdem ist ein Speicherkartenleser für SD-Card, MMC, SmartMedia, Memory Stick (Pro) und XD Picture Card dabei.Das Satellite M60-139 misst 394 mm x 280,3 x 29,8 bzw. 37 mm und wiegt 3,4 Kilogramm. Der Lithium-Ionen-Akku soll bis zu vier Stunden Laufzeit fern von Steckdosen ermöglichen. Der Preis liegt bei 1.799,- Euro.Nachtrag vom 24. Juni 2005, 14:50 Uhr: Leider nannte Toshiba zunächst eine zu niedrige Bildschirmauflösung für das Gerät. Sie liegt tatsächlich bei 1.440 x 900 Pixeln. Die Akkulaufzeit wird mit einem Mittelwert von 4 Stunden angegeben, die Mindestlaufzeit liegt bei 3 Stunden und 20 Minuten.
http://folgenden.jugem.jp/ http://folgenden.jugem.jp/
http://www.bloghotel.org/enablesyou/ http://www.bloghotel.org/enablesyou/
http://en.donkr.com/blog/gesamtidee http://en.donkr.com/blog/gesamtidee
Comments