Akku HP COMPAQ 8710p
- fasophiafrance
- 2017年5月26日
- 讀畢需時 7 分鐘
Mit dem "PocketParty Shuffle" kann man an den iPod einen kleinen Stereo-Lautsprecher anstecken oder besser: Man steckt den iPod Shuffle in den Lautsprecher hinein. Die so entstehende Box ist dann etwa doppelt so dick wie der Musikspieler selbst. Das "PocketParty Shuffle" wird mit einer AA-Batterie oder einem Akku in gleicher Größe mit Strom versorgt und bringt es auf eine Stereo-Leistung von 1 Watt. Die Laufzeit soll bis zu zehn Stunden betragen.Das Gerät wird inklusive Halsband(!) und einer Batterie ausgeliefert. Über den durchgeschleiften Kopfhörerausgang kann man wie gewohnt auch per Kopfhörer lauschen.NEC will eine "Organic Radical Battery" - also einen Akku - entwickeln, der Desktop-PCs vor Datenverlust bei Stromausfall schützen soll. ORB soll bis zu 35 Watt bereitstellen und in der Lage sein, mit vier in Reihe geschalteten Einheiten einen typischen 140-Watt-PC kurzzeitig zu versorgen. Dabei soll der Akku bei einem Gewicht von 88 Gramm nur 55 x 43 x 4 mm messen und auch jenseits des PCs zum Einsatz kommen. Die Akkus nutzen einen elektro-chemischen Prozess von organischen Radikalverbindungen, einen Ansatz, den NEC 2001 erstmals vorgestellt hatte.
In einen PC eingebaut soll die ORB-Technik die Wandlung von Wechsel- zu Gleichstrom überflüssig machen und zugleich das System vor Stromausfällen schützen. Da der Akku aus organischen Polymeren besteht und ohne Schwermetalle auskommt, soll er zudem umweltfreundlich sein. Zudem können die ORBs weder brennen noch explodieren, so NEC.Der Akku soll im Fall eines Stromausfalls ausreichend Energie liefern, um offene Dateien zu speichern und das System geordnet herunterzufahren. NEC hat den Einsatz eines ORB dabei an einem normalen Desktop-PC mit einem Stromverbrauch von maximal 228 Watt (96 Watt im Durchschnitt) demonstriert. Tritt ein Stromausfall ein, kann das ORB die notwendigen Maßnahmen zur Datensicherung automatisch einleiten.Im Gegensatz zu Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Akkus sollen die ORBs auch bei kleiner Kapazität kurzfristig eine hohe Leistung bereitstellen können. Damit soll ihr Einsatz z.B. zur Absicherung eines PCs im Vergleich zu den Konkurrenz-Techniken deutlich wirtschaftlicher sein.
Mit der Kodak EasyShare P850 bringt Kodak die zweite Kamera der neuen P-Serie heraus. Das Modell bietet gegenüber der P880 einen deutlich weiteren Zoombereich, fängt aber mit 36 mm Anfangsbrennweite kaum noch im Weitwinkelbereich an. Die Brennweite reicht dann allerdings 432 mm (immer bezogen auf Kleinbild-Format). Damit es bei solchen Brennweiten nicht zu Verwacklern kommt, ist die Kamera mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet. Kodak gibt beispielsweise an, dass durch den Bildstabilisator eine eigentlich erst bei einer Belichtungszeit von 1/500 Sekunden verwacklungsfreie Aufnahme schon bei 1/250 oder gar bei 1/125 Sekunden möglich ist. Die Lichtstärke reicht von F2,8 bis F3,7. Im Gegensatz zur P880 ist die P850 allerdings nur mit einem 5 Megapixel-Sensor ausgestattet.Die P850 bietet unterschiedliche Aufnahme-Modi und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Neben einer Programmautomatik gibt es eine Blenden- und Verschlusspriorität sowie die manuelle Regelung beider Parameter und auch die Möglichkeit drei benutzerdefinierte Einstellungen einzugeben und zu speichern.Auch die P850 zeichnet auch kleine Videos in VGA-Auflösung mit einer Frequenz von 30 Bildern pro Sekunde samt Ton auf. Die Videofilme lassen sich in der Kamera bearbeiten, schneiden und neu abmischen. Das 12fach Zoom mit Bildstabilisator ist auch für die Videofunktion nutzbar.
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-02k6638-akku.html Akku Lenovo 02K6638
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36285-akku.html Akku LENOVO 0A36285
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36286-akku.html Akku LENOVO 0A36286
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-42t4877-akku.html Akku LENOVO 42T4877
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-42t4878-akku.html Akku LENOVO 42T4878
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36279-akku.html Akku LENOVO 0A36279
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-7400-akku.html Akku HP COMPAQ 7400
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8200-akku.html Akku HP COMPAQ 8200
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8400-akku.html Akku HP COMPAQ 8400
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8500-akku.html Akku HP COMPAQ 8500
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8510w-mobile-workstation-akku.html Akku HP COMPAQ 8510w Mobile Workstation
Das 2,5-Zoll-Display dient neben der Menüsteuerung auch der Bildkontrolle, wobei es auch bei der Kodak P850 ein eine Belichtungskontrolle mit Hilfe eines Live-Histogramms gibt. Der elektronische Sucher bietet eine Auflösung von 237.000 Pixeln.Die Lichtempfindlichkeit kann man von ISO 50 bis 800 manuell einstellen oder dies der Automatik überlassen. Die Verschlussgeschwindigkeiten rangieren von 1/2 bis 1/1000 Sekunde und im manuellen Modus bis herunter zu 16 Sekunden.Der Autofokus (AF) bietet im Gegensatz zur großen Schwester P880 kein Hilfslicht an. Dennoch ist auch hier neben dem einfachen AF auch noch eine kontinuierliche Scharfstellung und eine Objektverfolgung möglich. Der Autofokus bietet neben der Mehrzonen- auch eine mittenbetonte Messung und die Auswahl von einem der 25 Messpunkte. Beim manuellen Scharfstellen wird eine vergrößerte Darstellung eines Bildausschnitts auf dem LCD bzw. im Sucher angeboten. Der Weißabgleich wird entweder durch die Kamera-Elektronik automatisch vorgenommen oder ist anhand von Voreinstellungen für Tageslicht, Kunstlicht, Neonlicht, Wolken, Schatten und Sonnenuntergang festlegbar oder benutzerdefiniert festlegbar.
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MByte und kann mit SD- Speicherkarten erweitert werden. Die Bilder können neben dem JPEG-Format auch im RAW-Format oder im TIFF-Format gespeichert werden.Wem der eingebaute Blitz nicht ausreicht, kann zusätzlich über den Blitzschuh einen weiteren Blitz anstecken. Die Kamera bietet die Blitzsynchronisation auf den vorderen oder hinteren Verschlussvorhang. Die P850 ist mit einen PictBrige-kompatiben USB-Anschluss ausgerüstet und misst 108 x 84 x 72 mm bei einem Leergewicht (ohne Speichekarte und Akku) von 403 Gramm.Die Kodak EasyShare P850 soll ab Ende September 2005 für 499 Euro im Handel erhältlich sein. Für die Kamera gibt es als Zubehör einen 1,4x Televorsatz, der die Brennweite von 432 mm auf ca. 600 mm verlängert und einen 0,7x Weitwinkelvorsatz der die Brennweite von 36 auf ca. 25 mm verkürzt.Philips bringt mit der ShoqBox einen kleinen Musikspieler mit Flash-RAM und einem Stereo-Lautsprecherpaar auf den Markt. Das Gerät ist für die mobile Musikunterhaltung gedacht und mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet. Die ShoqBox ist mit einem leider nur 256 MByte großen Flash-Speicher ausgerüstet und verfügt über ein Schwarz-Weisses LCD mit weißer Hintergrundbeleuchtung, das 5 Textzeilen mit 128 x 96 Pixeln Auflösung anzeigen kann.
Der kleine Musikbegleiter bietet einen Equalizer für die Einstellungen Klassik, Hip Hop, Jazz, Pop und Rock. Die Lautsprecher bieten einen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz und ein Signal/Rausch-Verhältnis von mehr als 80 dB (mit Ohrhörern), bzw. mehr als 50 dB per Lautsprecher. Die Ausgangsleistung liegt bei 2 x 2 Watt Sinus (RMS) und 2 x 3 Milli-Watt Sinus am Kopfhörer. Das Gerät spielt neben MP3 auch ungeschützte WMA- Dateien ab. Bei MP3 werden Bit-Raten von 8 bis 320 kbit/s und variable Bitrate unterstützt. Ein UKW-Radio ist ebenfalls eingebaut.Die ShoqBox verfügt über einen USB-1.1-Anschluss und wird mit einem eingebaute Lithium-Ionen-Akku mit einer Laufzeit bis zu 10 Stunden und einer Ladezeit von 4 Stunden ausgeliefert. Der Betrieb per Netzteil ist ebenfalls möglich.Mit dem Zen Vision bietet Creative nun einen MP3-Player mit integrierter Festplatte an, der auf seinem 3,7 Zoll großen Display auch Fotos und Videos anzeigen kann. Das "SharpPix-Display" bietet eine Auflösung von 640 x 480 Pixel und kann bis zu 262.144 Farben darstellen. Zen Vision Die Festplatte im Zen Vision fasst 30 GByte, laut Creative ausreichend für bis zu 15.000 Musiktitel oder 120 Stunden Film. Dabei unterstützt der Zen Vision Videos in den Formaten MPEG-2 und MPEG-4 samt den Varianten DivX und Xvid, WMV und MJPEG. Auch der Dienst TiVoToGo wird unterstützt. Das Gerät kann wahlweise auch mit der beiliegenden Fernbedienung bedient werden.
http://www.akkus-laptop.com/hp-probook-4515s_ct-akku.html Akku HP ProBook 4515s/CT
http://www.akkus-laptop.com/hp-probook-4710s-akku.html Akku HP ProBook 4710s
http://www.akkus-laptop.com/hp-probook-4710s_ct-akku.html Akku HP ProBook 4710s/CT
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8530p-akku.html Akku HP EliteBook 8530p
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8530w-akku.html Akku HP EliteBook 8530w
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8540p-akku.html Akku HP EliteBook 8540p
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8540w-akku.html Akku HP EliteBook 8540w
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8730p-akku.html Akku HP EliteBook 8730p
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8730w-akku.html Akku HP EliteBook 8730w
http://www.akkus-laptop.com/hp-elitebook-8740w-akku.html Akku HP EliteBook 8740w
http://www.akkus-laptop.com/hp-510-akku.html Akku HP 510
http://www.akkus-laptop.com/hp-530-akku.html Akku HP 530
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8510p-akku.html Akku HP COMPAQ 8510p
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8510w-akku.html Akku HP COMPAQ 8510w
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-8710p-akku.html Akku HP COMPAQ 8710p
http://www.akkus-laptop.com/hp-compaq-6720t-akku.html Akku HP COMPAQ 6720t
Die Ausgabe kann dabei auch am Fernseher erfolgen, denn der Zen Vision wartet mit einem Composite-Ausgang auf. Mit einer Akkuladung soll das Gerät bei der Video-Wiedergabe bis zu 4,5 Stunden durchhalten, wobei der Akku auch ausgetauscht werden kann.Zen Vision Im Musik-Bereich werden Abo-Dienste wie Yahoo Music Unlimited sowie Napster to Go unterstützt und auch ein UKW-Radio ist eingebaut, von dem direkt aufgenommen werden kann.Daten können dabei auch direkt von einer Speicherkarte auf das Gerät kopiert werden. Dazu bietet der Zen Vision einen Compact-Flash-Steckplatz für Karten vom Typ I und II. Mit einen Adapter können aber insgesamt 17 Kartenformate verarbeitet werden.Zen Vision Das Gerät misst 12,7 x 7,4 x 2 cm, wiegt knapp 240 Gramm und verfügt über ein integriertes Mikrofon. Bei Aufnahmen kann der Pegel mit Hilfe der Anzeige im Display reguliert werden. Der Anschluss an den PC erfolgt per USB 2.0.Auch Organizer-Funktionen hat der Zen Vision zu bieten. Er zeigt Kalender, Aufgaben und Kontaktlisten, wobei die Daten mit Outlook abgeglichen werden können. Zudem lässt sich das Gerät als Wecker verwenden, die Weck-Musik ist frei wählbar.
Angeboten wird der in einem Magnesium-Gehäuse steckende Zen Vision in den Farben Perlweiß und Schwarz. In den USA soll das Gerät ab sofort für 399,99 US-Dollar zu haben sein.Kodak hat mit der Easyshare P880 ein erstes Modell seiner neuen P-Serie angekündigt, das von der Optik und einigen Funktionen her an digitale Spiegelreflexkameras erinnert, aber ein fest eingebautes und lichtstarkes Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 24 bis 140 mm (bei Kleinbild) mit Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis F4,1 besitzt. Die Auflösung des CCD-Sensors liegt bei 8 Megapixeln, was in Bildgrößen von 3.264 x 2.448 Pixeln resultiert. Die Kamera speichert nicht nur im JPEG-Format sondern wahlweise auch in RAW und TIFF. Kodak P880 Die Verschlusszeit rangiert von 1/2 bis 1/4000 Sekunde im Automatikmodus und kann im manuellen Bereich maximal 16 Sekunden betragen. Die Auslöseverzögerung wird mit 0,3 Sekunden angegeben.Die P880 arbeitet mit einem elektronischen Sucher mit einem Auflösungsvermögen von 237.000 Pixeln und zudem mit einem 2,5-Zoll-LCD auf der Rückseite, dessen Auflösung derzeit nicht bekannt ist. Die Histogrammanzeige ist wahlweise im Live-Modus und bei Aufnahmenanzeige hinzuschaltbar.
Neben acht Motivmodi für Sport, Sonnenuntergang, Gegenlicht, Kerzenlicht, Text, Museum, Schnee und Strand gibt es noch Einstellungen für Farbsättigung, Kontrast, Scharfzeichnung und einen Serienbildmodus, der 1,5 Bilder pro Sekunde und maximal 6 Bilder in Folge als JPEGs bzw. maximal 4 Bilder im RAW-Modus ermöglicht. Auch eine Zeitraffer-Funktion mit frei wählbaren Intervallen von 10 Sekunden bis 24 Stunden sowie 2 bis 99 Bilder pro Aufnahme-Session ist aktivierbar. Blenden- und Zeitprioritäten lassen sich ebenfalls einstellen.Der passive Hybrid-Autofokus (AF) kann zudem mit einem Hilfslicht für schwierige Lichtverhältnisse arbeiten und in drei Modi benutzt werden: Außer dem einfachen AF gibt es einen kontinuierlichen AF sowie einen objektverfolgenden AF. Die Scharfstellung erfolgt entweder über einen Mehrzonenbereich, mittenbetont oder über die Auswahl von einem aus 25 Messpunkten. Manuelles Fokussieren ist ebenfalls möglich, hierbei vergrößert sich die Darstellung eines Bildausschnitts auf dem LCD bzw. im elektronischen Sucher.Die Empfindlichkeit ist von ISO 50 bis ISO 1600 wählbar. Der Weißabgleich erfolgt entweder automatisch, anhand verschiedener Voreinstellungen für Tageslicht, Kunstlicht, Neonlicht, bewölkt, Schatten, Sonnenuntergang oder benutzerdefiniert in drei Varianten.
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Blitz mit Leitzahl 9 und erreicht damit Ausleuchtungsreichweiten von 4 Metern im Weitwinkel- und 3,1 Meter im Telebereich. Außerdem ist ein Blitzschuh-Anschluss vorhanden, mit dem man ein weiteres Blitzlicht aufsetzen kann. Die Kamera erlaubt die Synchronisierung auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang.Neben der Möglichkeit, das Bild schon durch das Display vor der Aufnahme zu betrachten, hat die P880 gegenüber einer Spiegelreflexkamera noch den Vorteil, dass man mit ihr auch kleine Videos aufzeichnen kann - im Format 640 x 480 Pixeln mit 30 Bildern pro Sekunde sowie Ton. Die Videolänge ist nur abhängig von der Speicherkapazität. Die Kamera erlaubt auch während der Videoaufnahme den Zoom sowie den Autofokus zu benutzen und erstellt nachträglich Einzelbildausschnitte vom Video und erlaubt schon in der Kamera die Bearbeitung von Videos mit einfachen Funktionen wie Schneiden, Ausschneiden, Teilen, Verbinden, Vorspulen und Zurückspulen.Die P880 verfügt über einen 32 MByte großen internen Speicher und wird per SD-/MMC-Speicherkarte erweitert. Die Kamera misst 11,5 x 8 x 6 cm bei einem Leergewicht von 500 Gramm. Mit Strom wird die Kamera per Lithium-Ionen-Akku versorgt und bietet zudem eine USB- 2.0-Schnittstelle sowie einen AV-Ausgang.
http://akkusmarkt.mee.nu/ http://akkusmarkt.mee.nu/
http://akkusmarkt.blogolink.com/ http://akkusmarkt.blogolink.com/
http://gegensatz.mixxt.at/networks/blog/posts.auch.werden http://gegensatz.mixxt.at/networks/blog/posts.auch.werden
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...