Akku Lenovo L11N6Y01
- fasophiafrance
- 2017年5月15日
- 讀畢需時 6 分鐘
Eine kleine Frischzellenkur hat Dell seiner Axim-X50-PDA-Reihe angedeihen lassen, die nun mit der aktuellen WindowsCE-Version bestückt ist und im gleichen Gehäuse steckt wie bisher. Das neue Axim-X51-Topmodell bietet wie der Vorgänger WLAN, Bluetooth und ein Display mit VGA-Auflösung. Zwei kleinere Ausbaustufen weisen dann ein Display mit geringerer Auflösung auf, alle PDAs besitzen einen SD-Card- und CF-Steckplatz. Axim X51 Im Topmodell Axim X51v setzt Dell einen 2700G-Grafikprozessor von Intel mit 16 MByte Grafikspeicher ein, der einen schnellen Bildaufbau auf dem VGA-Display mit 640 x 480 Pixeln Auflösung verspricht. Im Innern des 175 Gramm wiegenden Geräts steckt ein mit 624 MHz getakteter XScale-Prozessor des Typs PXA270. Als drahtlose Übertragungstechniken unterstützt der Axim X51v Bluetooth sowie WLAN gemäß IEEE 802.11b. Im Unterschied zum Vorgänger verfügt der Neuling über 256 MByte statt 128 MByte Flash-ROM.
Die gleichen drahtlosen Übertragungstechniken kennt auch der preiswertere "Axim X50 520 MHz", der im Unterschied zum großen Bruder ein TFT-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln besitzt und darauf gleichfalls maximal 65.536 Farben darstellt. Der verwendete XScale-Prozessor PXA270 von Intel ist mit 520 MHz getaktet. Die Verwendung des kleineren Displays verringert das Gerätegewicht auf 167 Gramm. Bei diesem Modell blieb der Flash-Speicher mit 128 MByte unverändert.Axim X51 Auf ein identisches Gewicht kommt der "Axim X50 416 MHz", der auf das WLAN des größeren Bruders verzichten muss und einen etwas langsameren Prozessor enthält. So ist Intels XScale-Prozessor PXA270 mit 416 MHz getaktet. Zudem wurde der Flash-Speicher von 64 MByte auf 128 MByte aufgebohrt.Alle drei Modelle stecken in einem 119,4 x 73,7 x 17,8 mm messenden Gehäuse und können per SD-Card oder CompactFlash-Karten über entsprechende Steckplätze um Speicher oder Funktionen ergänzt werden. Der interne RAM-Speicher fasst jeweils 64 MByte und als weitere Funktion besitzen alle Modelle eine Infrarotschnittstelle. Dell nannte keine Laufzeiten zu dem auswechselbaren Akku in den Geräten.
Die Western-Digital-Festplatte des MD 96400 bietet eine Kapazität von 60 GByte und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Dazu kommt ein 8fach-Panasonic-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Unterstützung.Die Schnittstellen umfassen drei USB-2.0-Anschlüsse, Firewire 400, Fast-Ethernet, eine Modembuchse, einen Kartenlese-Slot für SD, MMC, Memory Stick und Memory Stick Pro sowie einen PC-Card-Slot, VGA, Line out inkl. SPDIF. Wireless-LAN nach IEEE 802.11b/g ist ebenfalls integriert.Ein mitgeliefertes PC-Card-Modul erlaubt den Empfang von DVB-T, Analog-TV und UKW-Radio mit dem Subnotebook. An die Antennenbuchse lässt sich die mitgelieferte Teleskopantenne anschließen.Wie lange der Lithium-Ionen-Akku des Subnotebooks durchhält, hat Medion leider genauso wenig angegeben wie die Maße und das Gewicht des Gerätes.Als Betriebssytem kommt Microsoft Windows XP Home Edition SP2 zum Einsatz. Das weitere Softwarepaket umfasst Microsoft Works 8.0, die Medion Home Cinema-Software-Suite bestehend aus PowerDVD 6, PowerDirector 3.0 SE, Power Cinema 4.0, PowerProducer 3 und Medi@Show SE, die Skype-Software (inkl. 120 Freiminuten), Nero Burning ROM 6, WISO Mein Geld 5.0 SE und Magix. Außerdem ist ein Zugang zu medionmusic.com, einem Musik-Shop von Medion, installiert.
Im Zubehörpaket befinden sich außerdem noch eine optische Notebook-USB-Scroll-Maus, eine Fernbedienung für das TV-Tuner-Modul, eine Tragetasche und ein Headset mit Mikrofon.Das Aldi-Subnotebook MD 96400 wird es in Silbermetallic, Blaumetallic und Rotmetallic geben, wobei sich die Farbe jeweils auf den Gehäusedeckel bezieht. Das Gerät kostet 999,- Euro und ist in den Aldi-Nord-Filialen ab dem 21. September 2005 so lange der Vorrat hält zu bekommen. Im Preis inbegriffen ist eine 36 Monate währende Herstellergarantie inklusive 365-Tage-Service-Hotline.Mit dem Cyber-System X17 will der deutsche Notebook-Anbieter Cyber System ab sofort eines der schnellsten Centrino-Notebooks liefern können. Mit 3,8 kg zählt es zwar nicht zu den Leichtgewichten, bietet dafür aber ein hochauflösendes 17-Zoll-Breitbild-LCD, einen DVI-Ausgang und ATIs aktuellen Notebook-Topgrafikchip Mobility Radeon X800 XT Platinum Edition. Cybersystem X17 Das 17-Zoll-16:10-LCD bietet eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten (WSXGA+), dem Mobility Radeon X800 XT Platinum Edition stehen 256 MByte GDDR3-RAM zur Seite. Kunden können das Notebook beim Online-Kauf konfigurieren, die Gehäusefarbe kann zudem ohne Aufpreis ausgesucht werden.
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08l6d13-akku.html Akku Lenovo L08L6D13
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08o6d13-akku.html Akku Lenovo L08O6D13
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08s6d13-akku.html Akku Lenovo L08S6D13
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-ideapad-y650-akku.html Akku Lenovo IdeaPad Y650
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-ideapad-y650a-akku.html Akku Lenovo IdeaPad Y650A
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08s6t13-akku.html Akku Lenovo L08S6T13
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6450-akku.html Akku Lenovo 57Y6450
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09s8l09-akku.html Akku Lenovo L09S8L09
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-51j039-akku.html Akku Lenovo 51J039
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-51j0399-akku.html Akku Lenovo 51J0399
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-45k2177-akku.html Akku Lenovo 45K2177
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08s3b21-akku.html Akku Lenovo L08S3B21
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l08s6c21-akku.html Akku Lenovo L08S6C21
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36281-akku.html Akku Lenovo 0A36281
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36282-akku.html Akku Lenovo 0A36282
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6f01-akku.html Akku Lenovo L11L6F01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6r01-akku.html Akku Lenovo L11L6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6y01-akku.html Akku Lenovo L11L6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11m6y01-akku.html Akku Lenovo L11M6Y01
Es stehen Intel-Prozessoren vom Pentium M 740 (1,733 GHz) bis zum Pentium M 770 (2,133 GHz) zur Wahl, in Zukunft will der Händler auch Taktraten bis 2,26 GHz bieten können. Dazu kommen 512 MByte bis 2 GByte DDR2-Speicher, der auf einem Mainboard mit dem Intel-Chipsatz 915PM/ICH6-M steckt.Die zur Auswahl stehende 2,5-Zoll-SATA-Festplatte des Notebooks hat eine Kapazität von 60, 80 oder 100 GByte. In einem Modulschacht steckt ein Double-Layer-DVD-Brenner, der mit normalen DVD+R/-R-Medien eine 8fache Schreibgeschwindigkeit bietet. In den Schacht lassen sich auch ein optionaler Zweitakku oder eine zusätzliche Festplatte einsetzen. Über zwei Speicherkartenschächte lassen sich Memory Stick (Pro), SD-Card und MMC auslesen.Zu den Schnittstellen zählen u.a. Gigabit-Ethernet, ein Modem, Infrarot (SIR/FIR IrDA V1.1), 4x USB 2.0, 1x Firewire 400, je ein DVI- und TV-Ausgang, SPDIF und auf Wunsch werden auch Bluetooth und WLAN (Intel-MiniPCI-Karte) integriert. Insgesamt gibt es zwei MiniPCI-Steckplätze im Gerät, es kann später noch ein Hybrid-TV-Tuner nachgerüstet werden. Dieser soll später als Konfigurationsoption angeboten werden und dann Analogfernsehen und DVB-T empfangen. Zur Erweiterung gibt es zudem noch einen PC-Card-Steckplatz vom Typ 2.
Das 40 cm breite, 22 cm tiefe und 2,2 bis 4,5 cm (vorne/hinten) hohe Cyber-System X17 bringt rund 3,8 kg auf die Waage, was es für das längere Umhertragen weniger geeignet erscheinen lässt. Die Bedienung des Notebooks erfolgt per Tastatur mit Zahlenblock, Funktionstasten und Standard-Pfeiltasten, dazu kommt ein Trackpad (Glide Point) mit Scroll-Funktion. Der Lithium-Ionen-Akku hält nur 2 Stunden durch, mit dem erst später bestellbaren Zweitakku für den Wechselschacht soll sich die Nutzungsdauer auf insgesamt 3 Stunden erhöhen lassen.In der kleinsten Ausstattung mit 1,733 GHz Pentium M, 512 MByte RAM, 60-GByte-Festplatte und DVD-Brenner, aber ohne WLAN und ohne Betriebssystem kostet das Cyber-System X17 rund 1.800,- Euro zzgl. Versandkosten (9,- Euro in Deutschland). Das Unternehmen Cyber System dient als Distributor für asiatische Notebooks und vertreibt die Notebook-Barebones auch an andere Händler.
Mit der Vaio-Serie VGN-TX1 stellt Sony zwei neue Subnotebooks vor, deren Gehäuse zum Teil in Karbon-Faser gefertigt sind. So sollen die Geräte auf ein Gewicht von nur 1,25 kg kommen, aber dennoch über 7 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten. Sony Vaio TX-Serie Der Display-Deckel des TX1 ist nur 4,5 mm dick und aus Karbon-Faser gefertigt, die Unterseite des Gehäuses besteht aus einem robusten Karbon-Laminat. Insgesamt sind die beiden Subnotebooks vorn 25 mm und hinten 34 mm hoch und verfügen über ein 11,1-Zoll-Display mit X-Black-Technik im Breitbildformat. Damit erreichen sie eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln.In beiden Modellen kommt die ULV-Version (Ultra Low Voltage) von Intels Pentium M zum Einsatz. Beim VGN-TX1HP ist es ein Pentium M 733 mit 1,1 GHz, beim VGN-TX1XP ist es ein Pentium M 753 mit 1,2 GHz. Für die Grafik ist der integrierte Grafikchip Intel 900 GM verantwortlich.
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11n6r01-akku.html Akku Lenovo L11N6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11n6y01-akku.html Akku Lenovo L11N6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11p6r01-akku.html Akku Lenovo L11P6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11s6f01-akku.html Akku Lenovo L11S6F01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11s6y01-akku.html Akku Lenovo L11S6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6f01-akku.html Akku LENOVO L11L6F01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6r01-akku.html Akku LENOVO L11L6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11l6y01-akku.html Akku LENOVO L11L6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11m6y01-akku.html Akku LENOVO L11M6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11n6r01-akku.html Akku LENOVO L11N6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11n6y01-akku.html Akku LENOVO L11N6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11p6r01-akku.html Akku LENOVO L11P6R01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11s6f01-akku.html Akku LENOVO L11S6F01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l11s6y01-akku.html Akku LENOVO L11S6Y01
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-40004227-akku.html Akku LENOVO 40004227
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-441677300001-akku.html Akku LENOVO 441677300001
http://www.akkus-laptop.com/lenovo-0a36283-akku.html Akku Lenovo 0A36283
Sony Vaio TX-Serie Beide Geräte verfügen über eine SATA-Festplatte mit 60 GByte sowie trotz der kompakten Bauform einen Double-Layer-DVD+/-RW-Brenner. Hinzu kommen jeweils ein Steckplatz für Memory Stick und SD-Karte, zwei USB 2.0-, ein i.LINK- und ein VGA-Anchluss. Weitere Schnittstellen bietet der optionale Port Replikator. Beim Anschluss an ein externes Display oder einen Projektor sollen die Subnotebooks dank "Plug-&-Display" automatisch die Auflösung anpassen.Sony Vaio TX-Serie WLAN wird nach IEEE 802.11b/g unterstützt und Bluetooth-Unterstützung bringen die beiden Geräte mit. Auch Modem und Ethernet-Port sind vorhanden. Dank "Instant-On" lassen sich Filme von DVDs, Musik-CDs oder Fotos wiedergeben, auch ohne das Betriebssystem Windows XP Professional mit Service Pack 2 zu starten.Mit dem Standardakku sollen die Notebooks 7 Stunden durchhalten, mit einem "Extended Akku" sogar 12 Stunden.
Beide Vaio-Modelle sollen ab Oktober 2005 zu haben sein. Das VGN-TX1HP kostet dann 1.999,- Euro, das VGN-TX1XP gibt es für 2.499,- Euro.Das bereits im Juli 2005 von Siemens vorab angekündigte UMTS-Handy SG75 wurden nun endlich mit den bislang fehlenden technischen Daten vorgestellt. Parallel zu dem Mobiltelefon mit Schiebemechanismus zeigt Siemens ein UMTS-Handy im Klappgehäuse. Beide Geräte sollen durch kompakte Bauform überzeugen, weisen einen Speicherkartensteckplatz auf und verfügen über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera. SG75 Das UMTS-Handy SG75 steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus, das auf der Front ein Zwei-Zoll-Display mit einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln beherbergt, auf dem bis zu 262.144 Farben dargestellt werden können. Für das Schießen von Fotos enthält das Mobiltelefon eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, während eine zweite CIF-Kamera für Videotelefonate bereitsteht. Die Bluetooth-Funktion erlaubt es, Fotos an einen Drucker mit Bluetooth-Printing-Unterstützung zu senden und Bilder so bequem zu Papier zu bringen.
SG75 Für Fotos sowie für Musikstücke und andere Daten bietet das SG75 einen Speicher von 70 MByte, der sich über den eingebauten Speicherkartensteckplatz mit Hilfe von MMC-RS nach Belieben erweitern lässt. Der eingebaute Musik-Player spielt unter anderem die Formate MP3, AAC und Real Audio 8. Zudem unterstützt das Siemens-Handy das Protokoll "Bluetooth Microsoft Remote Control", um mit dem Mobiltelefon per Bluetooth Anwendungen auf dem Computer zu steuern.SG75 Neben den UMTS-Funktionen bietet das SG75 Tri-Band-Technik, um die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz samt GPRS (Klasse 10) nutzen zu können. Zu den weiteren Leistungsdaten des 98 x 49,5 x 23 mm messenden Mobiltelefons gehören ein XHTML-Browser nach WAP 2.0, ein Instant-Messaging- sowie E-Mail-Client, MMS-Funktionen, eine USB-Schnittstelle sowie Kalender und Adressapplikationen, die sich mit dem Rechner synchronisieren lassen.Der Lithium-Ionen-Polymer-Akku versorgt das 123 Gramm wiegende Mobiltelefon mit Strom und bietet im UMTS- und GSM-Betrieb eine Sprechzeit von rund 3 Stunden. Der Bereitschaftsmodus wird mit 15 Tagen für die UMTS-Nutzung und mit knapp 14 Tagen im GSM-Modus angegeben.
http://globaldoctoroptions.com/story/akkusmarkt/ http://globaldoctoroptions.com/story/akkusmarkt/
http://akkusmarkt.comunidades.net/ http://akkusmarkt.comunidades.net/
https://akkusmarkt.quora.com/ https://akkusmarkt.quora.com/
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...