Akku Lenovo 57Y6519
- fasophiafrance
- 2017年5月9日
- 讀畢需時 6 分鐘
Diese Bildverbesserungsmaßnahmen können auch abgeschaltet werden - bei der Entfernung roter Augen wird zunächst ein Vorschaubild erzeugt, das man dann quittieren oder ablehnen kann. Die auch schon in der HP Photosmart R707 realisierten Bildnachbearbeitungstechniken nennt HP Real Life Technologies, die unter anderem die Bildabschattung, den Weißabgleich und die Tonwertkurven regulieren sollen. Um das Bildrauschen zu verringern, wird die CCD-Temperatur gemessen und die Rauschunterdrückung entsprechend eingeschaltet und angepasst. Zu den weiteren technischen Spielereien, die die R717 von der R707 geerbt hat, gehört die Retusche des "Rote-Augen-Effektes". Darüber hinaus gibt es eine interne Vorschau für das Zusammensetzen von Einzelbildern zu Panoramaaufnahmen. Die Kamera zeigt dem Anwender dabei die vorangegangene Aufnahme halbtransparent auf dem LCD-Display und macht so die Positionierung des Anschlussbildes deutlich. Die einzelnen Aufnahmen werden anschließend in der Kamera aneinander gefügt. Funktionen zum Bildausschneiden, Drucken mit Schmuckrahmen sowie eine Vignettierungskorrektur sind ebenfalls enthalten.
Mit HP Image Advice sollen Fotos analysiert werden - das System soll rund 60 typische Fehlerquellen erkennen. Auf Basis dieser Analyse erhält der Anwender im Kamera-Display Vorschläge, wie sich das Bild zum Beispiel durch Änderungen rund um die Belichtung, in der Einstellung des Fokus oder durch Verwendung eines Stativs verbessern lassen könnte.Videos lassen sich inklusive Ton im Format 320 x 240 Pixel mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Darüber hinaus kann man optional eine Digitalkamera-Dockingstation für den Anschluss an Computer, TV und Drucker kaufen.Ein kleiner Automatikblitz, der sich auch abschalten lässt, ist ebenfalls integriert. Seine Reichweite gab HP leider nicht an. Die Kamera speichert auf SD/MMC-Karten und ist mit einer USB-Schnittstelle ausgerüstet, die auch PictBridge-fähig ist. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku oder eine Batterie der Bauform Duracell CP1.
Die Kamera misst 96 x 60 x 35 mm und bringt ohne Akku und Speicherkarte gerade einmal 180 Gramm auf die Waage. Die HP Photosmart R717 soll ab April 2005 zu einem Preis von 279,- Euro erhältlich sein. Als Paket mit Docking-Station, Schnelllade-Kit, Ersatzakkus und AC-Netzteil werden 349,- Euro fällig. Der Lebensmitteldiscounter Aldi lockt wieder mit einem Medion-Notebook - diesmal mit der Model-Bezeichnung MD 95400. Wie beim im Dezember 2004 erschienenen Vorgänger MD 95300 handelt es sich um ein Centrino-Notebook mit Pentium M 735, 15,4-Zoll-Breitbild-LCD, TV-Tuner und Dual-Layer-fähigem DVD-Brenner, das auch für Spielefans interessante Gerät wurde allerdings beim Grafikchip, der Festplatte und den Schnittstellen aufgewertet. Der mit 1,7 GHz getaktete und mit 2 MByte Level-2-Cache bestückte Pentium M 735 steckt auf einem Mainboard mit Intels 855-PM-Chipsatz. Mit zwei Speicherbänken kann das Notebook maximal 1 GByte DDR-RAM fassen, vorinstalliert sind 512 MByte (2 x 256 MByte).
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09n8t22-akku.html Akku Lenovo L09N8T22
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000920-akku.html Akku Lenovo 121000920
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000922-akku.html Akku Lenovo 121000922
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000926-akku.html Akku Lenovo 121000926
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000928-akku.html Akku Lenovo 121000928
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000930-akku.html Akku Lenovo 121000930
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121000932-akku.html Akku Lenovo 121000932
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001117-akku.html Akku Lenovo 121001117
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001118-akku.html Akku Lenovo 121001118
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001119-akku.html Akku Lenovo 121001119
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001138-akku.html Akku Lenovo 121001138
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001139-akku.html Akku Lenovo 121001139
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001141-akku.html Akku Lenovo 121001141
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-3icr19_65-2-akku.html Akku Lenovo 3ICR19/65-2
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-3icr19_66-akku.html Akku Lenovo 3ICR19/66
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6442-akku.html Akku Lenovo 57Y6442
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6446-akku.html Akku Lenovo 57Y6446
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6517-akku.html Akku Lenovo 57Y6517
Anstatt einer 80-GByte- bringt das neue Aldi-Notebook eine 100-GByte-Festplatte von Seagate mit. Der DVD-Brenner beschreibt neben DVD+R/W, DVD+R DL (Dual Layer), DVD-R/RW und CD-R/RW auch DVD-RAMs. Ein Speicherkartenleser für SD-Card, MMC, Memory Stick (Pro), XD Card und Compact Flash ist ebenfalls integriert.Das 15,4-Zoll-TFT-LCD mit 1.280 x 800 Pixeln Breitbild-Auflösung wird von einem DirectX-9-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9700 SE mit 128 MByte DDR-Grafikspeicher angesteuert. Was der Unterschied zum normalen Mobility Radeon 9700 ist, war von ATI bisher nicht in Erfahrung zu bringen. Das Dezember-Notebook bot im Vergleich zum aktuellen Februar-Modell einen Mobility Radeon 9600, der lediglich geringere Taktraten verkraftet, aber ansonsten die gleichen Funktionen bietet.
Neben einem DVI-Ausgang mit beiliegendem VGA-Adapter zur Ansteuerung eines externen Monitors bietet das Notebook auch einen Fernsehausgang. Zu den weiteren Schnittstellen zählen ein PC-Card-Steckplatz vom Typ II sowie eine 10/100-Mbps-Ethernet-, eine Firewire- und vier USB-2.0-Schnittstellen. Neben analogem Stereo- und Raumklang wird auch digitaler Sound (SPDIF, coaxial) ausgegeben. Zusätzlich zu Modem, 54-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b/g kompatibel) und Infrarot bietet das MD 95400 - anders als das MD 95300 - auch Bluetooth.Als seitlich an den PC-Card-Steckplatz anzuschließende externe Box wird ein Fernseh-Tuner für DVB-T und Analog-TV mitgeliefert, mit denen das Multimedia-Notebook zum Videorekorder wird und auch FM-Radio empfangen werden kann. Eine DVB-T-Stabantenne liegt bei, für idealen Empfang in Gebäuden dürfte aber der Anschluss an eine Außenantenne sinnvoller sein. Mit einer dem Notebook beiliegenden Infrarot-Fernbedienung können die Multimedia-Funktionen auch vom Sofa aus gesteuert werden. Reicht einem die Nutzung des Tastatur-Touchpads nicht, kann das MD 95400 auch mit der mitgelieferten optischen Notebook-Maus gesteuert werden.
Als Betriebssystem vorinstalliert ist Windows XP in der Home Edition inkl. Service Pack 2 (SP2), das auf einer Recovery-CD beiliegt. Die weitere Software-Ausstattung umfasst Microsoft WorksSuite 2005, den Flight Simulator 2004, Nero Burning ROM 6 OEM ink. Nero Recode 2 SE OEM, AOL 9.0 und Medions Home-Cinema-Paket, bestehend aus OEM-Versionen von Cyberlinks PowerDVD 6, PowerDirector 3.0 SE, Power Cinema, PowerProducer 3, Medi@Show und der Musik-Software Musicmatch Jukebox. War Medion mit DivX schon ein Vorreiter, was das vorab installierte DivX angeht, so kommt das Notebook nun zusätzlich auch noch mit der vorinstallierten Internet-Telefonie-Software Skype inkl. 120 Freiminuten für Telefonate ins Festnetz. Passend zu Skype liegt dem Gerät auch ein Headset mit Mikrofon bei.Zur Laufzeit und dem Gewicht des 3,5 cm hohen MD 95400 sagten Aldi und Medion bisher nichts. Lediglich dass ein Lithium-Ionen-Akku mitgeliefert wird, ist bekannt. Der Vorgänger wog 2,95 kg.In die Filialen von Aldi-Nord wird das Medion MD 95400 in wie üblich begrenzter Stückzahl ab 23. Februar 2005 zu kaufen sein, Aldi-Süd bietet das Gerät einen Tag später an. Der Preis wird jeweils bei 1.299,- Euro inkl. drei Jahren Garantie und ganzjähriger Hotline liegen.
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6519-akku.html Akku Lenovo 57Y6519
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6522-akku.html Akku Lenovo 57Y6522
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6524-akku.html Akku Lenovo 57Y6524
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6631-akku.html Akku Lenovo 57Y6631
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6632-akku.html Akku Lenovo 57Y6632
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6633-akku.html Akku Lenovo 57Y6633
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-57y6634-akku.html Akku Lenovo 57Y6634
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09c3z14-akku.html Akku Lenovo L09C3Z14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09c6y14-akku.html Akku Lenovo L09C6Y14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09m3z14-akku.html Akku Lenovo L09M3Z14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09m6y14-akku.html Akku Lenovo L09M6Y14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09m6z14-akku.html Akku Lenovo L09M6Z14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09s3z14-akku.html Akku Lenovo L09S3Z14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-l09s6y14-akku.html Akku Lenovo L09S6Y14
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-45j7914-akku.html Akku Lenovo 45J7914
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001091-akku.html Akku Lenovo 121001091
< http://www.akkus-laptop.com/lenovo-121001094-akku.html Akku Lenovo 121001094
Mit der Vorstellung des Easy Imaging Systems präsentierte Olympus zur photokina 2004 einen neuen integrierten Ansatz für das Fotografieren, Drucken, Verwalten und Anschauen digitaler Bilder ohne PC. Zur PMA 2005 in Orlando ergänzt Olympus das System um eine zweite Kamera und einen DVD-Brenner, der ohne Umweg über den PC an die Kameras dieses Systems angeschlossen werden kann. Olympus IR-300 Das 5-Millionen-Pixel-Modell Olympus IR-300 bietet ein 3fach-Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 38 bis 114 mm (bezogen auf eine 35-mm-Kamera) bei F3,3 bis 4,0 und ein 4fach-digitales Zoom. Zum Einsatz kommt dabei ein gefalteter optischer Strahlengang. Das bedeutet, die Brennweitenregulierung des 3fach-Zooms findet vollständig innerhalb der Kamera statt. Der Objektiv-Tubus bewegt sich so nicht aus dem Kameragehäuse heraus. Die Nahgrenze des Objektivs liegt bei 5 cm. Auf der Rückseite befindet sich ein 5,1 cm großes LCD mit einer Auflösung von 206.000 Pixeln, mit dem Bildausschnitte festgelegt und Fotos sowie die Kamerasteuerung überwacht werden können. In der höchsten Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln können maximal 1,2 Bilder pro Sekunde und 4 Bilder in Folge aufgenommen werden.
Olympus IR-300 Die Belichtungsmessung erfolgt über ein digitales ESP-Messsystem, wobei die Kamera 17 Aufnahmeprogramme bietet. Sie verfügt über ein Autofokus-System, das neben der Spot- auch eine Mehrfeldmessung ermöglicht. Die Verschlusszeiten rangieren zwischen 4 und 1/2.000 Sekunde, der Weißabgleich kann automatisch oder anhand einiger Voreinstellungen vorgenommen werden. Eine rein manuelle Festlegung ist nicht möglich. Der eingebaute Blitz erhellt die Umgebung bis zu einer Entfernung von 2,1 m (Weitwinkel) bzw. 2,6 m (Tele).Auch Filmchen im Format 320 x 240 können zusammen mit Ton aufgezeichnet werden. Ein digitaler Bildstabilisator soll dabei Verwackler korrigieren. Die Länge der Aufnahmen hängt allein von der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität ab. Gepeichert wird auf einer xD-Picture-Card und auf dem 15 MByte großen internen Speicher. Zur Präsentation der Fotos kann die im Lieferumfang enthaltene Dockingstation auch als Kamerahalterung genutzt werden. Das Modul dient ebenfalls dazu, den Akku der IR-300 aufzuladen. Spezielle Bearbeitungsmöglichkeiten, wie die Veränderung der Bildgröße und das Reduzieren des Rote-Augen-Effekts, lassen sich auf Wunsch auch direkt in der Kamera durchführen, wenn entweder keine Bildverarbeitung zur Verfügung steht oder die Bilder direkt von der Kamera ausgegeben werden sollen.
S-DVD-100 Wenn Aufnahmen langfristig gesichert oder weitergegeben werden sollen, kommt der als Zubehör erhältliche S-DVD-100-DVD-Brenner ins Spiel. Dazu muss lediglich eine Kamera aus dem Easy Imaging System, wie zum Beispiel die neu vorgestellte IR-300, mit dem Gerät verbunden werden. Das Brennen ist ohne Zuhilfenahme eines PCs möglich: Die maximale Brenngeschwindigkeit liegt bei CD-R bei 24fach und bei DVD (plus und minus) bei 8fach. DVD-RW bzw. DVD+RW wird maximal 4fach wiederbeschrieben. Das Laufwerk kann man auch mit dem PC nutzen, dazu wird es mit der USB-2.0-Schnittstelle verbunden.Die Kamera misst 99 x 53 x 22 mm und wiegt ohne Akku und Speicherkarte 112 Gramm. Sowohl die Kamera als auch das DVD-Speichermedium S-DVD-100 sollen ab Frühjahr 2005 erhältlich sein. Preise teilte Olympus noch nicht mit.
Canon hat mit der EOS 350D den heiß ersehnten Nachfolger seines Erfolgsmodells 300D vorgestellt. Die neue digitale Spiegelreflexkamera kommt mit einem 8-Megapixel-Sensor und bietet geringere Bildfolgezeiten als die Vorgängerin. Der 8-Megapixel-CMOS-Sensor (22,2 x 14,8 mm) erlaubt, bis zu 3 Bilder pro Sekunde und 14 Bilder im JPEG-Format in Serie aufzunehmen. Im Vergleich: Die Vorgängerin 300D kann nach Herstellerangaben 2,5 Bilder pro Sekunde und 5 Stück in Serie schießen. Die Einschaltzeit der Kamera liegt bei nur 0,2 Sekunden. Canon EOS 350D Die Sensor-Größe bringt eine Brennweitenverlängerung um das 1,6fache gegenüber 35-Millimeter-Kleinbildkameras mit sich. Die Kamera ist mit dem Canon-EF-Linsensystem inklusive der EF-S-Optiken und dem E-TTL-II-Blitzsystem kompatibel. Die E-TTL-II-Blitzmessung erlaubt eine an die Entfernungsmessung gekoppelte Steuerung der Blitzleistung.Der rückwärtig eingebaute TFT-Monitor bietet eine Bildschirmdiagonale von 1,8 Zoll und eine Auflösung von 115.000 Pixeln. Gegenüber der 300D hat sich hier also nichts verändert.
< http://oowerusern.blogas.lt/ http://oowerusern.blogas.lt/
< http://www.blogstuff.co.uk/folgenden/ http://www.blogstuff.co.uk/folgenden/
< http://www.birdwatch.co.uk/blogs/blogShow.asp?blog=566 http://www.birdwatch.co.uk/blogs/blogShow.asp?blog=566
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...