top of page
搜尋

Akku Dell 0N996P

  • fasophiafrance
  • 2017年4月26日
  • 讀畢需時 7 分鐘

Größe und Leistung alleine reichen aber nicht aus, um das iPad Pro außergewöhnlich zu machen. Das wird es erst durch den 109 Euro teuren "Pencil", Apples Version eines Stylus, mit dem Nutzer in kompatiblen Programmen frei von Hand schreiben und zeichnen können. Er ist geformt wie ein normaler Bleistift und Apple hat auf Knöpfe für irgendwelche Zusatzfunktionen verzichtet. Je nach Druckstärke zeichnet der Pencil dünnere oder dickere Linien, schräg gehalten kann man mit ihm Flächen schraffieren. Liegt die Hand dabei auf dem Touchscreen auf, ignoriert dies das iPad. Verzögerungen bei der Anzeige von Linien sind nicht wahrnehmbar. So ist kein Handbuch nötig, um den Stift zu nutzen und das Arbeiten mit ihm fühlt sich relativ natürlich an.Der Pencil wird zum Laden an den Lightning-Anschluss des Tablets gesteckt oder mit einem Adapter an ein Ladegerät angeschlossen. Sein Stecker befindet sich unter der Kappe am oberen Ende. Beim ersten Anstecken koppelt sich der Stift auch automatisch mit dem iPad.

Für normale Nutzer bietet er aber kaum Vorteile. Zwar kann man auch ohne Talent Notizen-Apps wie Notability mit dem Pencil bedienen oder in Bildbearbeitungsprogrammen exakter arbeiten. Ausreizen können die Pencil-iPad-Pro-Kombination aber nur Spezialisten wie Grafiker, Architekten oder Künstler, für die es im App Store entsprechende Anwendungen gibt, beispielsweise Procreate oder uMake. Aber auch Profis hätten sich gefreut, wenn der Stift wie beim Surface Pro 4 magnetisch am Tablet haften könnte. So droht er ständig, davon zu rollen oder verloren zu gehen.Mit einem Tastatur-Cover kommt das Pro einem Notebook so nahe wie bisher noch kein anderes iPad, ein wirklicher Ersatz ist es aber auch nicht. Apples rund 180 Euro teures Smart Keyboard ist in Deutschland noch nicht erhältlich, das Logitech Create kostet knapp 150 Euro. Die Tastatur-Cover ziehen über einen neuen Anschluss an der Längsseite des Tablets Strom und verbinden sich auch über die drei Pins mit dem Smart Connector. Beide Lösungen bieten aber keine flexiblen Anstellwinkel, Touchpads fehlen und eine Maus kann man nicht anschließen. Außerdem sind Programme für OS X oder Windows oft noch deutlich umfangreicher als iOS-Apps – beispielsweise die Office-Pakete oder Photoshop.

Alles in allem ist das iPad Pro ein hervorragendes, enorm leistungsfähiges Tablet, das vor allem Menschen lieben werden, die mit dem Pencil mehr anfangen können als Strichmännchen zu zeichnen. Auch als kleines Heimkino macht das Gerät viel Spaß und durch weitere Apps, die die Möglichkeiten des Tablet-Giganten richtig nutzen, ist noch viel möglich.Durch seine Größe ist das iPad Pro aber relativ schwer und eine Spielfilmlänge möchte man es nicht in den Händen halten. Außerdem ist das Gerät sehr teuer. Die einfachste Version mit 32 Gigabyte Speicher kostet rund 900 Euro, für das LTE-Modell mit 128 Gigabyte sind knapp 1230 Euro fällig. Dazu kommen die möglichen Ausgaben für Pencil und Tastatur-Cover.Microsoft verkauft jetzt die vierte Generation seines Windows-Tablets Surface Pro. Es ist schneller, schlanker, leichter und schärfer als sein Vorgänger und kann Gesichter erkennen. Ob das den hohen Preis von mindestens 1000 Euro rechtfertigt, hat n-tv.de getestet.Fast eineinhalb Jahre hat sich Microsoft Zeit gelassen, ein neues Surface Pro vorzustellen. Eine Revolution ist das neue Windows-Tablet nicht – die hat sich das Unternehmen für das Surface Book aufbewahrt. Das Surface Pro 4 ist eine konsequente Weiterentwicklung und daher muss man auch zweimal hinsehen, bevor man die optischen Unterschiede erkennt.

Der HandEra ist zur Verwendung der Speicherkarten mit einem Backup-Programm und einem Dateimanager namens CardPro ausgestattet. CardPro überträgt Dateien vom Arbeitsspeicher auf eine Erweiterungskarte oder zurück und kann Dateien auch zwischen den beiden Kartentypen hin und her kopieren. Da im HandEra noch ein PalmOS der Version 3.5.2 werkelt, muss man Speicherkarten-Applikationen vor der Ausführung erst per Hand in den Arbeitsspeicher kopieren.Um das zu umgehen, arbeitet HandEra derzeit an einem Tool, das Programme auch direkt von einer Speicherkarte startet. Wie beim PalmOS 4.0 werden solche Applikationen dann automatisch in den noch freien Arbeitsspeicher kopiert und nach der Programmausführung aus dem RAM entfernt. Derzeit befindet sich das Tool AutoCard 2.0 noch in der Beta-Phase und soll demnächst für den HandEra 330 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Um die Wartezeit bis zur Veröffentlichung zu überbrücken, kann man das Vorgänger-Programm AutoCF einsetzen, das jedoch nur Speicherkarten vom Format CompactFlash kennt. Aus unerfindlichen Gründen will HandEra das fertige AutoCard 2.0 zukünftigen Geräten nicht beilegen, sondern das Programm nur über die Homepage zum Download anbieten.

http://www.akku-welt.com/dell-t117c-laptop-akku.html Akku Dell T117C

http://www.akku-welt.com/dell-312-0273-laptop-akku.html Akku Dell 312-0273

http://www.akku-welt.com/dell-g1947-laptop-akku.html Akku Dell G1947

http://www.akku-welt.com/dell-0n996p-laptop-akku.html Akku Dell 0N996P

http://www.akku-welt.com/dell-50tkn-laptop-akku.html Akku Dell 50TKN

http://www.akku-welt.com/dell-p649n-laptop-akku.html Akku Dell P649N

http://www.akku-welt.com/dell-xx327-laptop-akku.html Akku Dell XX327

http://www.akku-welt.com/dell-g038n-laptop-akku.html Akku Dell G038N

http://www.akku-welt.com/dell-frr0g-laptop-akku.html Akku Dell FRR0G

http://www.akku-welt.com/dell-k4cp5-laptop-akku.html Akku Dell K4CP5

http://www.akku-welt.com/dell-9t48v-j1knd-laptop-akku.html Akku DELL 9T48V J1KND

http://www.akku-welt.com/fujitsu-lifebook-n6010-laptop-akku.html Akku FUJITSU LifeBook N6010

http://www.akku-welt.com/fujitsu-lifebook-s6410c-laptop-akku.html Akku FUJITSU LifeBook S6410C

http://www.akku-welt.com/fujitsu-lifebook-t902-laptop-akku.html Akku FUJITSU Lifebook T902

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-li-3710-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3710

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-li-3910-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-3560-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 3560

http://www.akku-welt.com/amilo-li-1818-laptop-akku.html Akku Amilo Li 1818

Schon die Beta 2 von AutoCard 2.0 begeistert: Das Tool bindet Applikationen von allen Speicherkarten-Typen direkt in den Programmstarter von PalmOS ein und lässt vergessen, dass sich diese Programme auf einer Speicherkarte befinden. Sie lassen sich wie gewohnt in den Kategorien im Programmstarter ablegen und werden auf Wunsch zur Identifizierung mit einem Punkt im Dateinamen versehen. Damit übertrumpft die HandEra-Lösung das Verfahren von PalmOS 4.0 an Komfort um Längen, wo man die Speicherkarten-Programme nur in einer speziellen Kategorie vorfindet. AutoCard 2.0 lässt einem sogar die Wahl, aus welchem Verzeichnis auf der Speicherkarte die Applikationen eingebunden werden sollen, wobei Unterverzeichnisse generell ignoriert werden. Das PalmOS 4.0 im m500 und m505 sucht hingegen immer nur im Verzeichnis \Palm\Launcher nach Programmen.

HandEra 330 im Querformat Um das Gerät auch ohne Stift zu bedienen, besitzt der HandEra 330 ein Jog-Dial (Drehrad), das ähnlich arbeitet wie im Sony Clié. Es dient zur gezielten Auswahl einzelner Listeneinträge oder zum Start von Applikationen, wozu die HandEra-Lösung einen speziellen Cursor im Programmstarter aktiviert. Als Ergänzung dazu befindet sich oberhalb des Drehrads ein Knopf, den man wohl als Multi-Funktionsknopf bezeichnen muss. Ein kurzer Knopfdruck löst Applikations-abhängige Funktionen aus, während ein längeres Gedrückthalten eine Software zur Sprachaufzeichnung startet. Was mit Applikations-abhängig gemeint ist, zeigt am besten ein Beispiel: Editiert man gerade einen Adress-Eintrag, schließt ein Druck auf diesen Knopf den Eintrag und man befindet sich auf der obersten Ebene im Adress-Programm. Eine nochmalige Betätigung befördert einen zum Programmstarter, wo der Knopf die Funktion des "Häuschen-Symbols" annimmt.

Lässt man diesen Knopf hingegen länger gedrückt, startet ein VoiceRecorder für Sprachnotizen, welche in Palm-spezifischen WAV-Dateien entweder im Arbeitsspeicher oder direkt auf einer Speicherkarte abgelegt werden. Eine Tondatei mit einer Minute Länge belegt rund 475 KByte Speicher, die man mit dem über dem HandEra-Logo befindlichen Mikrofon aufzeichnet. Während der Aufzeichnung schaltet die Software zur Batterieschonung eine aktivierte Hintergrundbeleuchtung immer aus, die mit dem Aufnahmeende aber wieder anspringt. Leider ist den HandEra-Ingenieuren hier ein grober Design-Fehler unterlaufen: Bei geschlossenem Deckel kann man den Knopf für die Sprachaufzeichnung nicht erreichen, so dass dieser erst geöffnet oder abgenommen werden muss.HandEra verpasste seinem Neuling zudem einen stillen Alarm, der zur Signalisierung eines Termins die gut sichtbare LED blinken lässt, ähnlich wie man es schon vom Visor Edge, Palm m500 oder m505 kennt. Aber anders als bei den Palm-Modellen blinkt die LED nach Ablauf des Alarms stetig weiter, so dass ein Blick auf das Gerät genügt, um einen Termin zu bemerken. Leider gilt auch beim HandEra der stille Alarm nur global und kann nicht einzelnen Kalendereinträgen zugeordnet werden. Wer es lieber laut haben will, kommt mit dem HandEra 330 voll auf seine Kosten: Er tönt genauso kräftig wie der Visor Edge.

Bei der Verwendung des optional erhältlichen Lithium-Ionen-Akku-Packs dient die LED zudem zur Anzeige des Ladezustands. Der Akku-Pack findet im Batteriefach Platz und soll das Gerätegewicht auf 153 Gramm reduzieren. Ein Lade-Netzteil lässt sich sowohl an die mitgelieferte Dockingstation als auch direkt an den PDA anschließen, um den Akku auch unterwegs bequem aufladen zu können. Alternativ lassen sich natürlich weiterhin Batterien verwenden. HandEra will den Akku-Pack noch in diesem Sommer auf den Markt bringen, kann aber noch keinen Preis nennen.Zum Lieferumfang des HandEra 330 gehört eine Dockingstation mit seriellem Anschluss sowie eine Vollversion von QuickOffice aus dem Hause Cutting Edge. Sowohl für den SD-Card- als auch für den CF-Card-Slot liegen passende, fest sitzende Abdeckungen bei, so dass kein Schmutz in die Slots gelangen kann. Etwaige Speicherkarten liegen dem Karton nicht bei. Die gedruckte Anleitung fällt leider wenig üppig aus und beschränkt sich auf eine Kurz-Einführung des Gerätes. Eine ausführlichere Anleitung liegt nur als PDF-Datei auf CD bei. Der HandEra soll ab Ende nächster Woche in Deutschland in ersten Stückzahlen zum Preis von rund 1.000,- DM unter anderem bei PalmShop, Delineo und LetsBuyIt erhältlich sein. Im Laufe der nächsten Wochen soll das Gerät dann auch in größeren Stückzahlen erhältlich sein.

http://www.akku-welt.com/amilo-pa-1510-laptop-akku.html Akku Amilo Pa 1510

http://www.akku-welt.com/amilo-pa-2510-laptop-akku.html Akku Amilo Pa 2510

http://www.akku-welt.com/amilo-pi-1505-laptop-akku.html Akku Amilo Pi 1505

http://www.akku-welt.com/amilo-pi-2512-laptop-akku.html Akku Amilo Pi 2512

http://www.akku-welt.com/amilo-pi-2515-laptop-akku.html Akku Amilo Pi 2515

http://www.akku-welt.com/amilo-pi-2540-laptop-akku.html Akku Amilo Pi 2540

http://www.akku-welt.com/amilo-pi-2550-laptop-akku.html Akku Amilo Pi 2550

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-li-1818-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 1818

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pa-1510-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pa 1510

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pa-2510-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pa 2510

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-1505-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 1505

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2515-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2515

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2530-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2530

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2550-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2550

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi2530-laptop-akku.html Akku fujitsu Siemens Amilo Pi2530

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi2550-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi2550

http://www.akku-welt.com/fujitsu-siemens-amilo-pi3540-laptop-akku.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi3540

Die derzeit nur in Englisch erhältlichen Geräte sollen sich auch nachträglich mit einer deutschsprachigen Betriebssystem-Version ausstatten lassen, indem das 2 MByte große Flash-ROM zur Aktualisierung genutzt wird. Allerdings kann das noch einige Zeit dauern, weil HandEra nur das neue PalmOS 4.0 entsprechend anpassen wird und derzeit nicht mal die englische Version davon fertig ist.In Bezug auf Komfort und Erweiterungsmöglichkeiten setzt sich der HandEra 330 unangefochten an die Spitze aller PalmOS-PDAs. Auch in Bezug auf Geschwindigkeit braucht er sich dank des 33 MHz schnellen Dragonball-Prozessors nicht vor der Konkurrenz zu verstecken. Er hebt sich mit vielen sinnvollen Funktionen deutlich von anderen PalmOS-PDAs ab: Die Vorzüge eines ausblendbaren Graffiti-Feldes will man bald ebenso wenig missen wie das Jog-Dial und den darüber angebrachten Multi-Funktionsknopf.Dass HandEra auch beim aktuellen Modell der Palm-III-Schnittstelle treu geblieben ist, dürfte nicht nur potenzielle Umsteiger freuen: Auch Erstkunden profitieren davon, weil so bereits zur Markteinführung eine große Auswahl an Zubehör für den HandEra 330 verfügbar ist.

Die PalmOS-Gemeinde hofft nun darauf, dass irgendwann ein Gerät mit dieser Ausstattung und einem ordentlichen Farb-Display auf dem Markt erscheint.Fujitsu hat seine neue Subnotebook LifeBook S Serie vorgestellt. Das Gerät misst gerade einmal 28,8 cm in der Länge und 22,7 cm in der Breite. Das 3,3 cm hohe Notebook wiegt weniger als 1,8 Kilogramm und wird mit einem auswechselbaren DVD/CD-RW-Laufwerk ausgeliefert.LifeBook S Series Das LifeBook S kann alternativ auch mit einem herkömmlichen CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerk oder einem zweiten Akku ausgerüstet werden. Mit zwei Akkus soll das Gerät bis zu acht Stunden ohne Netz auskommen.Das Notebook gibt es mit einem mobilen Pentium-III-750-MHz-Prozessor und wahlweise einer 30-GB- oder 20-GB-Festplatte. Das 12,1-Zoll-XGA-TFT-Display, ein Touchpad, ein eingebautes V.90-Modem, ein IEEE-1394-Anschluss sowie ein S-Video-Ausgang ergänzen das Gerät. Anstelle des Modems kann man auch eine 10/100-base-Tx-Ethernet-Komponente ordern. Zudem hat das Gerät noch einen PC Card Slot.Die LifeBook S Serie gibt es wahlweise mit Windows 98 Second Edition oder Windows 2000 Professional. In den USA soll das Gerät für rund 5.500,- DM zu haben sein. Ein deutscher Liefertermin ist noch nicht genannt.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page