Akku Toshiba Tecra A9
- fasophiafrance
- 2017年4月22日
- 讀畢需時 7 分鐘
Als Prozessor kommt ein Intel-Pentium-M-1-GHz-Ultra-low-voltage-Prozessor zum Einsatz. Für die Grafikausgabe sorgt der Intel-855-Grafikchip, der bis zu 64 MByte Hauptspeicher adressieren kann. Das Gerät ist von Hause aus mit 256 MByte PC-2100-DDR-SDRAM bestückt. Maximal kann man das Gerät nur auf 512 MByte Hauptspeicher ausbauen.Die Festplatte des MP-XP7310 fasst 40 GByte. Ein optisches Laufwerk ist nicht integriert. Neben zwei USB-2.0-Schnittstellen, Firewire400, einem PC-Card-Slot (für PCMCIA-Karten vom Typ 1 und Typ 2), internem 56K-Modem, Fast-Ethernet-Schnittstelle und integriertem Mini-PCI-WLAN-Adapter (Intel Pro Wireless 2100 für IEEE-802.11b-Netze) gibt es auch einen VGA-Ausgang für den Anschluss eines externen Displays. Für die Audioausgabe bietet das Gerät einen Stereo-Kopfhöreranschluss, ein Mono-Mikroeingang ist ebenfalls integriert.Der interne Lithium-Ionen-Akku soll bis zu zwei Stunden durchhalten. Mit einem Zusatzakku können 5,5 Stunden erzielt werden. Ein größerer Zusatzakku soll gar 9,5 Stunden Betrieb erlauben. Das Gerät misst 225 x 29,5 x 152 und wiegt 1,075 Kilogramm.
Das Mini-Notebook wird mit vorinstalliertem Microsoft-Windows-XP-Professional-Betriebssystem ausgeliefert. Laut JVC wird das MP-XP7310 ab Ende September 2003 in Deutschland für 2.199,- Euro erhältlich sein.Mit dem GR-PD1 hat JVC eine neue Camcorder-Technik angekündigt. Neben dem üblichen DV-Format kann der Filmer mit dem Gerät 16:9-Aufnahmen in progressiver Technologie in MPEG 2 auf DV-Band aufzeichnen.Das Gerät ist mit einem 1,18-Megapixel-CCD-Chip ausgestattet. Für Bewegtbilder werden 1.280 x 659 Pixel genutzt, für Standbilder 1.260 x 960 Pixel. Das Objektiv arbeitet mit einem 10fach-Zoom und F 1.8 im Film und F 1.9 im Standbildbereich. Das Digitalzoom kann nochmal 200fache Vergrößerungen liefern. Der Filterdurchmesser beträgt 52 mm. Der 3,5-Zoll-LCD-Bidschirm hat eine Auflösung von 200.000 Pixeln, während der Sucher mit 113.000 Pixeln daherkommt.Auf Grund der deutlich höheren Datenmenge garantiert das MPEG-2-Format eine sichtbar verbesserte Bildqualität und ermöglicht die Aufzeichnung von 25 progressiven oder wahlweise auch 50 progressiven Bildern pro Sekunde, bei einer Spielzeit von 60 Minuten pro DV-Band.
Die Bildqualität des progressiven 16:9-CCD-Bildwandlers soll durch ein neues und besonderes Farb- und Pixelmanagement im Bereich von professionellen Drei-CCD-Camcordern liegen. Die Kamera bietet Funktionen wie die manuelle Einstellung von Brennweite, Weißabgleich, Belichtung und Verschlusszeit sowie eine Megapixel-Fotofunktion.Die Kamera ist mit einem FireWire- und einem USB-Anschluss ausgerüstet und verfügt über zwei SLR-Toneingänge mit Phantomspeisung, Kopfhörerausgang sowie Steuergeräteanschlüsse. Der Handgriff kann um 90 Grad gedreht werden, um in unterschiedlichen Aufnahmesituationen dem Kameramann einen freien Zugang zu den Bedieninstrumenten zu erlauben.Das mitgelieferte Software-Paket mit dem Schnittprogramm MPEG Edit Studio Pro 1.0 LE und der Authoring-Applikation ImageMixer DVD vervollständigen das Paket.Die Kamera misst 114,5 x 99 x 271,5 mm und wiegt nach Herstellerangaben 1.270 Gramm netto und im filmfähigen Zustand mit Kassette und Akku 1.490 Gramm.
Clié UX50 Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein von Sony entwickelter ARM-Prozessor (maximal 123 MHz) speziell für den Einsatz in PDAs, 16 MByte RAM, PalmOS 5.2, eine Infrarot-Schnittstelle und ein Steckplatz für Speicherkarten vom Typ Memory Stick und Memory Stick Pro. Auch dem UX50 legt Sony ein üppiges Software-Paket bei, wozu unter anderem der Web-Browser NetFront sowie eine Mail-Applikation gehört. Neben den üblichen PIM-Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung liegt auch eine MP3-Player-Software, ein Video-Player und eine Office-Software zur Anzeige von Word- und Excel-Dateien bei.Sony will den PalmOS-PDA Clié UX50 Anfang August 2003 auf den japanischen Markt bringen. Ein Preis wurde bislang nicht mitgeteilt. Ob und wann das Gerät auch auf dem deutschen Markt erscheinen wird, ist bislang nicht bekannt.Speziell für den Büroalltag von Vieltelefonierern bringt Plantronics im Sommer dieses Jahres ein DECT-Headset auf den Markt, um damit drahtlos Gespräche führen zu können. Zum Lieferumfang des CS60 gehört eine Basisstation, die im Umkreis von 100 Metern Kontakt zum Headset aufnimmt. Somit lassen sich auch Gespräche entgegennehmen, falls man sich nicht am eigenen Arbeitsplatz befindet.
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-pro-u200-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro U200
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-a10-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra A10
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-a9-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra A9
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-m10-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra M10
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-m5-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra M5
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-m9-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra M9
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-s10-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra S10
http://www.akku-welt.com/toshiba-tecra-s5-laptop-akku.html Akku Toshiba Tecra S5
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-g30-laptop-akku.html Akku Toshiba Qosmio G30
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-g40-laptop-akku.html Akku Toshiba Qosmio G40
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-g50-laptop-akku.html Akku Toshiba Qosmio G50
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-m30-951-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite M30-951
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-m40x-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite M40X
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-a200-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite A200
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-a210-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite A210
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-a300-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite A300
Plantronics CS60 Telefonate nimmt man entgegen, indem das Headset von der Basisstation genommen wird, wie man es auch von einem normalen Telefonhörer gewohnt ist. Zum Beenden von Gesprächen wird dementsprechend das 28 Gramm wiegende Headset einfach wieder auf die Station gelegt, was dann auch den Akku wieder lädt. Mit einer Akkuladung sollen neun Stunden Dauergespräche möglich sein, so dass ein normaler Bürotag damit bewältigt werden kann.Das DECT-Headset bietet die Möglichkeit, im Umkreis von 100 Metern von der Basisstation für Anrufer erreichbar zu sein. Außerdem bleiben beide Hände frei, um sich Notizen zum Telefonat zu machen, nach Unterlagen zu suchen oder etwa ein Fax zu versenden.Plantronics gibt an, dass das Headset CS60 in verschiedenen Tragevarianten angeboten wird. So gibt es eine Ohrbügelversion, eine Kopfbügelvariante sowie eine Hinterkopfbügelausführung. Am Headset befindet sich eine Betriebsanzeige, die Kollegen durch ein Blinken auf Gespräche hinweist.
Plantronics will das DECT-Headset CS60 im Sommer 2003 zum Preis von 399,- Euro in den Handel bringen.Das auf der CeBIT 2003 angekündigte Kamera-Handy SGH-P400 will Samsung im Juli 2003 zum Preis von 599,- Euro ohne Mobilfunkvertrag auf den Markt bringen. Das Tri-Band-Handy SGH-P400 verfügt neben einer Digitalkamera über ein dreh- und klappbares Farb-Display.SGH-P400 Die Digitalkamera im SGH-P400 nimmt über einen CCD-Chip Bilder in einer Auflösung von 352 x 288 Pixeln auf und kann diese über ein 2fach-Digitalzoom vergrößern sowie per Kontrasteinstellung verändern. Das im Handy integrierte Fotoalbum kann bei einem Speicher von 1,2 MByte bis zu 100 Bilder speichern. Als Sucher dient das dreh- und schwenkbare Farb-Display, das bei einer Auflösung von 128 x 160 Bildpunkten 65.536 Farben darstellt.Das 91 x 48 x 23 mm messende Tri-Band-Handy arbeitet in den GSM-Netzen 900, 1.800 und 1.900 MHz und beherrscht GPRS der Klasse 8. Neben WAP 1.2.1 unterstützt das Mobiltelefon auch den Versand und Empfang von MMS, wobei in einem Speicher von 700 KByte 100 solcher Nachrichten abgelegt werden können. Zusätzlich lassen sich damit sowohl EMS als auch SMS versenden und empfangen.
Zu den weiteren Leistungsdaten zählen eine Infrarotschnittstelle, 40-stimmige polyphone Klingeltöne, lernfähiges T9, Java-Unterstützung mit vier vorinstallierten Spielen sowie ein Telefonbuch, das 1.000 Einträge fasst. Über entsprechende Organizerfunktionen verwaltet man Termine, Merkzettel und Aufgaben. Das 105 Gramm wiegende Handy soll mit einem Lithium-Ionen-Akku eine Sprechzeit von fünf Stunden bieten und im Stand-by-Modus fünf Tage durchhalten.Samsung will das Kamera-Handy SGH-P400 Ende Juli 2003 zum Preis von 599,- Euro ohne Mobilfunkvertrag in den deutschen Handel bringen.In Japan hat Sony angefangen, seit Mai 2003 verkaufte Notebooks der VAIO-Modelle PCG-FR77E/B, FR55E/B und FR55E zurückzurufen. In einer Pressemitteilung auf der japanischsprachigen Website der Konzernzentrale gibt das Unternehmen an, dass man bei Modem-Nutzung unter bestimmten Umständen ungefährliche Stromstöße durch Berührung eines rückwärtigen metallenen Gehäuseteils erhalten kann. Auch in Europa gibt es ein betroffenes Notebook-Modell, wie Sony Deutschland mittlerweile bestätigte.
Dies soll nur bei Geräten ab einer bestimmten Seriennummer auftreten, wenn Akku, Netzteil und Modem gleichzeitig in Betrieb sind. Treffen einige Umstände zusammen, kann es zu einer schwachen elektrischen Entladung durch die Telefonleitung kommen. Wird nur der Akku in Verbindung mit dem Modem genutzt, soll das Problem nicht auftreten. Sony Japan bezeichnet den technischen Fehler in gewohnt höflich japanischer Art als unverzeihlich, bittet aber um Verständnis und Kooperation seiner potenziell betroffenen Kunden. Die zurückgerufenen Notebooks sollen in etwa fünf Tagen wieder zurück beim jeweiligen Besitzer sein.Bei Sony Deutschland konnten die Zuständigen für einen Kommentar noch nicht erreicht werden. Ob und wenn ja welche europäischen Notebook-Modelle betroffen sind, ist damit noch unklar, da die Geräte hier oft unter anderen Bezeichnungen erscheinen. Zumindest Reuters zitiert Sony Japan in einer Meldung, wonach in Japan etwa 13.000, in den USA etwa 3.000 und in Europa etwa 2.000 Geräte betroffen sein könnten.
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-a500-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite A500
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-l300-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite L300
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-l450-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite L450
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-l500-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite L500
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-l505d-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite L505D
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-m200-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite M200
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-pro-a300-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro A300
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-pro-l450-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro L450
http://www.akku-welt.com/toshiba-satellite-pro-l550-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro L550
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-f60-laptop-akku.html Akku Toshiba Qosmio F60
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-f60-10j-laptop-akku.html Akku toshiba Qosmio F60-10J
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-f60-10v-laptop-akku.html Akku toshiba Qosmio F60-10V
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-f60-10x-laptop-akku.html Akku toshiba Qosmio F60-10X
http://www.akku-welt.com/toshiba-qosmio-f750-laptop-akku.html Akku toshiba Qosmio F750
http://www.akku-welt.com/toshiba-portege-r700-laptop-akku.html Akku TOSHIBA Portege R700
http://www.akku-welt.com/toshiba-dynabook-rx3-laptop-akku.html Akku toshiba Dynabook RX3
http://www.akku-welt.com/toshiba-dynabook-rx3w-laptop-akku.html Akku toshiba Dynabook RX3W
Sony Deutschland bestätigte mittlerweile gegenüber Golem.de, dass es tatsächlich betroffene Geräte gibt, die in Europa vertrieben wurden. Laut Sony-Sprecher Nils Seib handle es sich um etwa 2.000 bisher verkaufte VAIO-Notebooks mit der Modell-Bezeichnung PCG-FR215S, bei denen das Modem durch einen in China verursachten Fertigungsfehler unverhältnismäßig langsam sei und es zudem unter bestimmten Umständen zu einer harmlosen statischen Aufladung am Gerät kommen kann. Dabei müsse das Notebook im Netzteilbetrieb mit der Telefonleitung verbunden sein, ein Anruf eingehen, gleichzeitig ein Metallteil am Notebookgehäuse - etwa an der Buchse - angefasst werden und die Person geerdet sein; erst dann könnte man einen leichten elektrischen Schlag bekommen. Den Begriff Rückrufaktion nutzt die deutsche Sony-Niederlassung im Gegensatz zu Sony Japan nicht, es handle sich vielmehr um einen "freiwilligen Austausch", so Seib gegenüber Golem.de. Unter www.vaio-link.com können sich Besitzer des PCG-FR215S per Seriennummern-Eingabe erkundigen, ob ihr Gerät betroffen ist.
Mit dem MC60 hat Siemens jetzt in Moskau ein neues Mobiltelefon mit integrierter Digitalkamera vorgestellt, mit dem sich Fotos besonders schnell und einfach als MMS versenden lassen sollen. Die Handy-Schale besitzt ein von Siemens als "X-shaped-Design" bezeichnetes Äußeres, was sich besonders bei der ungewöhnlichen Tastenanordnung bemerkbar macht.Siemens MC60 Als Tri-Band-Handy funktioniert das MC60 in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt den schnellen Datenfunk GPRS der Klasse 8. Das 109 x 46 x 21 mm messende Mobiltelefon besitzt ein siebenzeiliges Display, das bei einer Auflösung von 101 x 80 Bildpunkten 4.096 Farben darstellt. Die integrierte Digitalkamera erreicht eine maximale Auflösung von 352 x 288 Pixeln.Für die Signalisierung eingehender Anrufe stehen ein Vibrationsalarm und 16-stimmige polyphone Klingeltöne zur Wahl. Mit Hilfe einer Freisprechfunktion lassen sich Telefonate auch führen, ohne das Gerät ans Ohr zu halten. Zu den weiteren Leistungsdaten des 86 Gramm wiegenden MC60 zählen Java-Unterstützung, WAP 1.2.1 und Organizer-Funktionen zur Termin- und Adressverwaltung, wobei sich diese Daten mit dem PC synchronisieren lassen. Vom Gerätespeicher kann der Besitzer 1 MByte frei verwenden und darin etwa Java-Applikationen, Bilder oder Klingeltöne ablegen.
Mit dem im MC60 zum Einsatz kommenden Lithium-Ionen-Akku sind laut Siemens Dauergespräche von bis zu fünf Stunden möglich, während der Akku im Empfangsmodus nach etwa zehn Tagen wieder an die Steckdose muss. Über Clip-it-Cover lassen sich die Außenschalen des Handys bequem austauschen.Siemens will das MC60 im September 2003 auf dem deutschen Markt anbieten, konnte aber auch auf Nachfrage keinen Preis für das Gerät nennen. Bislang steht nur fest, dass der Preis im mittleren Bereich liegen wird.Mittlerweile hat Siemens einen Preisrahmen für das Handy nachgereicht. Demnach soll das MC60 für unter 300,- Euro ohne Mobilfunkvertrag über die Ladentheke gehen. Der Marktstart wurde auf Ende September 2003 präzisiert.In Moskau stellte Siemens mit dem C60 ein neues Handy-Modell vor, das mit einer Tri-Band- sowie MMS-Funktion und einem Farb-Display ausgestattet ist. Als Zubehör lässt sich an das Gerät eine Digitalkamera mit integriertem Blitzlicht anschließen, um so entsprechendes Bildmaterial für den MMS-Versand zu erzeugen.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...