Akku HP HSTNN-C17C
- fasophiafrance
- 2017年4月15日
- 讀畢需時 8 分鐘
Das "Wi-Fi Sled" für den Treo 600 soll ab Februar 2005 in den USA zum Preis von 149,- US-Dollar in den US-Handel kommen. Für März 2005 ist dann die Version für den Treo 650 geplant. Ein deutscher Marktstart für die Produkte wurde bislang nicht genannt.Die batterylife AG verspricht ein längeres Leben für Lithium-Ionen-Akkus in Mobiltelefonen, indem eine spezielle Folie verwendet wird. Die Spezialfolie soll Ablagerungen im Elektrolyt des Akkus verhindern und so einen effizienteren Einsatz von Akkus gewährleisten. Nach den Versprechungen der batterylife AG sorgt die als "batterylife Activator ACT-5035" bezeichnete Folie dafür, dass die altersbedingten Abnutzungserscheinungen moderner Lithium-Ionen-Akkus wirksam verhindert werden. Ein Lithium-Ionen-Akku wird nach häufigem Einsatz mit der Zeit schwächer und die Ladezeit verlängert sich. Der Grund für diesen Effekt liege darin, dass sich Ablagerungen im Elektrolyt bilden, die den inneren Widerstand des Akkus erhöhen.
Die batterylife AG bietet eine in Japan entwickelte Nanokeramikfolie an, die durch zusätzliche Ionisierung dafür sorgt, dass sich keine Ablagerungen im Elektrolyt eines Lithium-Ionen-Akkus bilden. Genauere Angaben zur Arbeitsweise der Folie wurden vom Hersteller auch auf Nachfrage seitens Golem.de nicht gemacht - stellt sich die Frage, ob die Folie zur Regeneration der Akkuleistung ebenso "effektiv" ist wie ein esoterischer Rosenquartz gegen Handystrahlung.Die Folie wird auf den Akku geklebt und ist für Akkus von Mobiltelefonen verfügbar. Die Folie soll - so heißt es zumindest seitens des Herstellers - beim Lade- und Entladevorgang Lithium-Ionen-Akkus vor der Bildung von Ablagerungen schützen, soll aber auch Akkus regenerieren, in denen sich bereits Ablagerungen befinden. Defekte Akkus soll die Folie hingegen nicht reaktivieren können. Auf der Website findet sich dazu keine physikalische Funktionsbeschreibung - was das Produkt nicht gerade vertrauenswürdig macht.Der "batterylife Activator ACT-5035" soll ab sofort zum Preis von 9,99 Euro für Lithium-Ionen-Akkus von Mobiltelefonen erhältlich sein - vielleicht sollte man aber besser auf aussagekräftige Tests von Fachmagazinen warten, bevor man sich von den Werbeversprechen der batterylife AG zum Kauf verlocken lässt. Letztendlich kann bei richtiger Ladetechnik auch ein alter Akku wieder fit gemacht werden, ob dazu ein Aufkleber vonnöten ist, sei dahingestellt.
Unter anderem hat die PC-Welt die Akkufolie bereits getestet und kam dabei zu dem Schluss, dass eine regelmäßige Akkupflege bessere Ergebnisse als diese Folie liefert.Auf der Webseite des Herstellers der Akkufolie ist ab sofort ein Testbericht vom TÜV Rheinlandals PDF-Dokument einsehbar, welcher die Wirksamkeit der Akkufolie untersucht hat.Sony hat mit der Cyber-shot DSC-T33 ein optisch überarbeitetes Modell seiner flachen T3 angekündigt, die trotz der geringen Abmessungen ein 5-Megapixel-CCD und ein optisches 3fach-Zoom beherbergt. Die T3 bleibt aber weiterhin auf dem Markt. Das Linsensystem ist vertikal in der Kamera verbaut und ragt deshalb auch bei Bewegungen des Zoomobjektivs nicht aus der Kamera heraus, sondern arbeitet wie ein innen liegendes Perioskop. Die Nahgrenze liegt bei 1 cm. Das Objektiv deckt einen Brennweitenbereich von 38 bis 114 mm bei F3.5 bis F4.4 ab.
Die Rückseite beherrscht fast vollständig das 2,5 Zoll messende LCD mit einer Auflösung von 230.000 Pixeln, das mit einer speziellen Anti-Reflex-Beschichtung daherkommt und auch bei Sonneneinstrahlung gut lesbar sein soll.Die Scharfstellung erfolgt über einen Mehrzonen-AF mit fünf Feldern und erlaubt auf Wunsch die permanente Schärfe-Nachführung, die sich besonders für sich schnell bewegende Motive anbietet. Die Verschlusszeiten liegen zwischen 1 und 1/1.000 Sekunde. Die Lichtempfindlichkeit rangiert zwischen ISO 100 und 400, die sowohl manuell als auch automatisch bestimmt werden kann.Ein AF-Illuminator wird zur Entfernungsmessung bei schlechten Lichtverhältnissen dazugeschaltet. Die Belichtungsmessung erfolgt umschaltbar über eine 49-Felder-Matrix oder per Integral- oder Spotmessung. Die Kamera bietet neun Programmautomatiken, aber scheinbar keine manuellen Modi oder gar eine Blenden- oder Zeitvorwahl. Das winzige Blitzlicht soll eine Reichweite von maximal 6 Metern abdecken. Leider verfügt die Kamera nach den Spezifikationen des Herstellers nicht über einen manuellen Weißabgleich, so dass man sich wohl oder übel auf den Automatikmodus verlassen oder eine der voreingestellten Farbtemperaturen auswählen muss. Die Sony Cyber-shot DSC-T33 wird mit Lithium-Ionen-Akku, der Cyber-shot-Station sowie einem 32-MByte-Memory-Stick-Duo ausgeliefert. Sie verfügt über eine USB-2.0-Schnittstelle und einen Videoausgang.
http://www.akku-welt.com/hp-432306-001-laptop-akku.html Akku HP 432306-001
http://www.akku-welt.com/hp-436281-422-laptop-akku.html Akku HP 436281-422
http://www.akku-welt.com/hp-440772-001-laptop-akku.html Akku HP 440772-001
http://www.akku-welt.com/hp-441425-001-laptop-akku.html Akku HP 441425-001
http://www.akku-welt.com/hp-446507-001-laptop-akku.html Akku HP 446507-001
http://www.akku-welt.com/hp-ex940aa-laptop-akku.html Akku HP EX940AA
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-c17c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-C17C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-db31-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-DB31
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib42-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB42
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb31-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB31
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb42-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB42
http://www.akku-welt.com/hp-398752-001-laptop-akku.html Akku HP 398752-001
http://www.akku-welt.com/hp-398832-001-laptop-akku.html Akku HP 398832-001
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-db17-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-DB17
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib09-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB09
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ob17-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-OB17
http://www.akku-welt.com/hp-463305-751-laptop-akku.html Akku HP 463305-751
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ob71-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-OB71
http://www.akku-welt.com/hp-587706-761-laptop-akku.html Akku HP 587706-761
Mit der Sony Cyber-shot DSC-T33 kann man bis zu einer Videogröße von 640 x 480 Pixeln mit 30 Bildern pro Sekunde samt Ton aufzeichnen, dann benötigt man allerdings einen Memory Stick ProDuo, während die Kamera auch die preiswerteren Memory Stick Duo Sticks (ohne Pro-Zusatz) schluckt. Eine Akkuladung soll für 180 Bilder gut sein.Sie ist zwar mit einem Gewicht von 125 Gramm etwas leichter als ihre Schwester, mit 99 x 61 x 21 mm allerdings nicht mehr ganz so dünn. Die Sony Cyber-shot DSC-T33 soll ab Januar in Silber und in manchen Ländern auch in Weiß in den Handel kommen.Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen. Der "Pocket Media Assistant PMA400" misst 125 x 78 x 20 mm, wiegt 280 g und kann Videos direkt aus dem Fernsehen oder einer anderen Videoquelle sowie zeitgleich Musik aufnehmen und wiedergeben. Zudem kann mit dem PMA400 gespielt oder im Internet gesurft werden.Dazu besitzt das Gerät einen 3,5 Zoll großen Touch-Screen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln, der 262.000 Farben darstellen kann. Der PMA400 kann zudem als eine Art USB-Host verwendet werden, an den andere Massenspeicherlösungen wie etwa Digitalkameras, Tastaturen, Festplatten und ähnliche portable Geräte angeschlossen werden können.
A Der PMA400 soll Platz für rund 60 Stunden Film im MPEG-4-Format bieten, zudem aber auch Musik im MP3-, WAV- und WMA-Format abspielen, einschließlich durch Windows Media DRM geschützte Dateien. Videos können in PAL-Auflösung 720 x 576 Pixel mit 25 Frames pro Sekunde wiedergegeben werden, Aufnahmen erfolgen in SVCD-Qualität mit 512 x 384 bei 30 Frames/s. Über ein TV-Cradle stehen TV-Ein- und -Ausgänge, ein SCART-Ein- und -Ausgang sowie ein S-Video-Eingang zur Verfügung.Dank eines internen Mikrofons kann der PMA400 auch als Diktiergerät genutzt werden. Bilder und Fotos zeigt er in den Formaten JPEG, PNG, BMP und GIF an. Ein Card-Reader lässt sich per USB 2.0 anschließen. Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku soll 4 Stunden Video-Wiedergabe bzw. 9,5 Stunden Audio-Wiedergabe ermöglichen.Verbindungen mit der Außenwelt kann der Pocket Media Assistant per WLAN nach IEEE 802.11b, Ethernet oder IrDA aufnehmen. Als Web-Browser wird Opera mitgeliefert, auch ein E-Mail-Client ist enthalten. Als Oberfläche kommt Qtopia von Trolltech zum Einsatz, so dass typische PIM-Applikationen wie Kontakt- und Terminverwaltung sowie Aufgabenlisten zur Verfügung stehen. Um Dritte zu animieren, für den auf Linux basierenden Player zusätzliche Software für den Player zu entwickeln, will Archos mit Erscheinen des Gerätes unter www.pma400.com ein Software Development Kit (SDK) zum Download anbieten.
Im Lieferumfang des PMA400 sollen neben dem Gerät selbst auch ein TV-Cradle, eine Fernbedienung, Kopfhörer, eine Schutzklappe, ein Stift zur Bedienung des Touch-Pad, eine Batterie, ein USB-2.0-Kabel, ein Ladegerät und ein Universalnetzstecker enthalten sein. Ab Mitte/Ende Februar soll der PMA400 im Handel erhältlich sein, einen Preis für den deutschen Markt nannte Archos noch nicht. In den USA soll das Gerät 799,95 US-Dollar kosten.Mit dem Produkt "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung", das Conrad neu ins Programm aufgenommen hat, lassen sich nach Angaben des Versenders die analogen Audiosignale beispielsweise von einem portablen MP3-Abspielgerät oder einem Discman zur heimischen Anlage oder dem PC transportieren. Die "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung" scheint von dem taiwanesischen Hersteller Air2U zu stammen und besteht aus einer Sender- und Empfängerstation. Der Sender wird mit der Musikquelle per 3,5-mm-Klinkenstecker verbunden und sendet daraufhin das Audiosignal per Bluetooth an den Empfänger, der dann wiederum einen Cinch-Stereo-Ausgang besitzt.
http://www.akku-welt.com/hp-593572-001-laptop-akku.html Akku HP 593572-001
http://www.akku-welt.com/hp-bq350aa-laptop-akku.html Akku HP BQ350AA
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-q78c-4-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-Q78C-4
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ub1a-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-UB1A
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb2p-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB2P
http://www.akku-welt.com/hp-632425-001-laptop-akku.html Akku HP 632425-001
http://www.akku-welt.com/hp-493529-371-laptop-akku.html Akku HP 493529-371
http://www.akku-welt.com/hp-577093-001-laptop-akku.html Akku HP 577093-001
http://www.akku-welt.com/hp-537626-001-laptop-akku.html Akku HP 537626-001
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-cb0c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-CB0C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-db0g-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-DB0G
http://www.akku-welt.com/hp-580956-001-laptop-akku.html Akku HP 580956-001
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-sb0h-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-SB0H
http://www.akku-welt.com/hp-mini-1103-laptop-akku.html Akku HP Mini 1103
http://www.akku-welt.com/hp-ed03-laptop-akku.html Akku HP ED03
http://www.akku-welt.com/hp-ed06-laptop-akku.html Akku HP ED06
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-f05c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-F05C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb1z-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB1Z
Die Funkverbindung überbrückt nach Conrad-Angaben eine Strecke von bis zu 10 Metern. Der Sender misst 60 x 53 x 19 mm und der Empfänger 105 x 86 x 33 mm. Der Sender ist mit einem wiederaufladbaren Akku versehen, während der Empfänger mit einem Netzteil an eine Steckdose angeschlossen wird. Das Set arbeitet mit dem Bluetooth "Advanced Audio Distribution Profile" und sollte sich demnach auch mit anderen Geräten verständigen können, sofern diese dieses Profil unterstützen.Die "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung" (Art.Nr. 352050 - 14) kostet bei Conrad 99,95 Euro zzgl. Versand. [von Tim Kaufmann]Ricoh stellt die Nachfolgerin der Caplio R1 vor: Die Caplio R1V ist in einem 25 mm flachen Gehäuse untergebracht und nun mit einem 5-Megapixel-CCD ausgerüstet, das Bilder mit einer Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln produziert. Unverändert geblieben ist das 4,8fache optische Zoom mit einem auf KB-Format umgerechneten Brennweitenbereich von 28 bis 135 mm bei F3,3 bis 4,8. Die Makronahgrenze liegt bei einem Zentimeter. Dabei nutzt Ricoh eine Objektivkonstruktion, die den Namen "Retracting Lens System" trägt. Beim Einfahren wird eine Linsengruppe aus dem Strahlengang herausgeschwenkt, damit sich das Objektiv im kompakten Kameragehäuse unterbringen lässt, wie es auch Casio und Pentax bei ihren Kompaktkameras machen. Das Zoomobjektiv bietet einen maximalen Bildwinkel von 75 Grad. Der Objektivaufbau besteht aus neun Glaslinsen in sieben Gruppen.
Caplio R1V In weniger als 0,8 Sekunden soll die Caplio R1V nach dem Einschalten aufnahmebereit sein. Die Auslöseverzögerung liegt den Angaben des Herstellers zufolge zwischen 0,05 bis 0,1 Sekunden. Die Kamera erlaubt kontinuierliche Bildserien im Rhythmus von 0,9 Sekunden. Das rückwärtige TFT-LCD mit einer Diagonale von 1,8 Zoll bietet eine Auflösung von 110.000 Pixeln. Das eingebaute Blitzgerät verfügt über eine Reichweite von 0,2 bis 2,7 m in der Weitwinkelstellung und 0,13 bis 2,1 m im Telebereich.Die Scharfeinstellung erfolgt über ein Autofokussystem mit AF-Hilfsbeleuchtung, manuell oder mit einem einstellbaren Fixfokusmodus. Die Belichtungsmessung wird über ein 256-Zonen-Mehrfeldsystem, mittenbetont oder per Spotmessung realisiert. Mit dem manuell im Bildfeld verschiebbaren Autofokus-Zielfeld kann die Schärfe ohne Verändern der Kameraposition auf die gewünschte Motivpartie gelegt werden.
Caplio R1V Die Verschlussgeschwindigkeiten rangieren zwischen 8 und 1/2000 Sekunden, bei Filmszenen von 1/30 bis 1/2000 Sekunden. Die Lichtempfindlichkeit kann automatisch bestimmt werden und ist darüber hinaus zwischen ISO 64, 100, 200, 400 und 800 frei wählbar. Den Weißabgleich kann man der Kameraelektronik überlassen, anhand einiger Voreinstellungen festlegen oder selbst manuell vornehmen.Mit dem Rechner nimmt die Kamera per USB-1.1-Schnittstelle Kontakt auf. Außerdem ist eine TV-Buchse vorhanden. Die kleinen Filme, die man mit der Ricoh Caplio R1V samt Ton drehen kann, liefern eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Kamera speichert ihre Aufnahmen auf SD-Karte. Dazu kommt noch ein interner Speicher von 12 MByte. Die R1V misst 100,2 x 25 x 55 mm und wiegt etwa 150 Gramm.
Alternativ zu dem als Zubehör erhältlichen, wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku kann man zwei Mignonzellen in der Caplio R1V verwenden. Außerdem kann ein optionales Netzgerät benutzt werden. Mit dem Lithium-Ionen-Akku sind bis zu 490 Aufnahmen möglich, bis der Akku wieder aufgeladen werden muss. Mit zwei Alkali-Mangan-Batterien schafft die Caplio R1V basierend auf dem CIPA-Standard bis zu 200 Aufnahmen.Mit der C-7070 Wide Zoom bringt Olympus eine semiprofessionelle Digitalkamera mit einer Auflösung von 7,1 Millionen Pixeln und einem 4fach-Zoomobjektiv (1:2,8 bis 4,8) mit einer Brennweite von 27 mm bis zu 110 mm (bezogen auf 35-mm-Kameras) auf den Markt. Die maximale Bildgröße liegt bei 3.072 x 2.304 Pixeln. Olympus C-7070 Wide ZoomEine ED-Linse (Extra-low Dispersion) sowie zwei asphärische Linsen sollen für gute Abbildungsleistungen des Objektivs, vor allem auch in den Randbereichen sorgen. Im Supermakro-Modus können bis zu 3 cm entfernte Motive aufgenommen werden. Serienaufnahmen in hoher Auflösung sind mit 10 Bildern hintereinander bei einer Geschwindigkeit von 1,4 Bildern pro Sekunde möglich. Die Empfindlichkeit ist zwischen ISO 50 und 400 einstell- oder automatisch festlegbar. Neben einem Blitzschuh zum Anschluss eines externen Blitzes ist auch noch ein kleiner Automatikblitz eingebaut, der eine Reichweite von 0,8 bis 3,7 Metern (Weitwinkel) bzw. 2,2 Metern (Tele) aufweist.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...