Akku HP Pavilion dv5
- fasophiafrance
- 2017年4月14日
- 讀畢需時 6 分鐘
France Telecom hat ein flexibles Farbdisplay entwickelt, das man beispielsweise auf Kleidungsstücken befestigen kann. Das Display kann grobpixelige Bilder darstellen und zur Individualisierung von Kleidungsstücken, aber natürlich auch anderen Gegenständen eingesetzt werden. Kleidungs-Display Das sich noch im Prototypenstadium befindliche Gerät kann auch animierte Grafiken darstellen. Eine Kollektion von passenden Kleidungsstücken wurde im Auftrag der France Telecom von der Designerin Elisabeth de Senneville entworfen. Die Komponenten des Displays bestehen aus LEDs, die auf einer flexiblen Platine befestigt sind, die wiederum in einem Gewebe eingebettet ist. Der Prototyp misst 10 auf 7 cm und wiegt rund 50 Gramm. Dazu kommt noch der Akku mit 100 Gramm. Das Ganze soll vier Stunden ohne Netz auskommen.Kleidungs-Display Das Display wird per Bluetooth beispielsweise mit Daten vom Handy aus gefüttert und kann Zeichnungen, Animationen und Texte im MMS-Format empfangen. Die eingebaute Software erlaubt auch die Fernsteuerung von Helligkeit sowie die Auswahl der gespeicherten Bilder und Texte. Ein Animationsprogramm für Designer soll es ebenfalls geben. Für die Motive strebt man ein ähnliches Verkaufskonzept wie bei Klingeltönen und Handybildchen an.
Das Display kann allerdings auch ohne Bluetooth-Anbindung auskommen - eingebaute Sensoren können so genutzt werden, dass die Motive auf Grund von Geräuschen, Temperaturen und Ähnlichem gewechselt werden.Im Juli 2004 sollen Feldtests mit dem Display durchgeführt werden - Preise und ein Marktstartdatum sind noch nicht genannt worden.Mit dem DVX-POD 7010 will der taiwanesische Hersteller MobiNote Technology in Kürze den ersten portable Multiformat-Videoplayer mit 7-Zoll-LCD und hoher Auflösung fertigen. Der schon auf der CeBIT 2004 angekündigte und laut Computex-2004-Ankündigung auch für die USA und Europa geplante DVX-POD 7010 kann zudem als MPEG-4-Videorekorder, MP3-Player, Fotobetrachter oder dank integrierter 20-GByte-1,8-Zoll-Festplatte einfach als mobiler Datenspeicher genutzt werden. DVX-POD 7010 Laut MobileNote-Chef Yen-Tsuen Chiang haben sich portable Video-Unterhaltungsgeräte bisher noch nicht zu einem Standardprodukt entwickelt, da sie noch durch die relativ unentwickelte MPEG-4-Kompressionstechnik behindert würden. Die bisher von verschiedenen Herstellern vorgestellten Testgeräte - auch die zu Microsofts Portable-Video-Player-Plattform zählenden - mit 2,5- bis 3,5-Zoll-Bildschirmdiagonale, geringer Auflösung wie CIF (352 x 288 Bildpunkte) oder QVGA (320 x 240 Bildpunkte) hätten meist keine ausreichend gute Bildqualität und Filme würden darüber hinaus auch nicht ruckelfrei dargestellt.
Zu den Schnittstellen zählen auch USB und TV-Out Beim DVX-POD 7010 sollen sowohl die Hardware-Leistung als auch die Auflösung des 7-Zoll-Breitbild-LTPS-LCD-Panels (720 x 480 Bildpunkte) ausreichen, um darauf Videos mit voller NTSC-DVD-Auflösung von 720 x 480 Bildpunkten (16:9 anamorph) ruckelfrei wiedergeben zu können. Zudem gibt es noch analoge Audio-Ein- und Ausgänge, einen Mikrofon-Anschluss, einen TV-Ausgang (PAL/NTSC) und einen Cinch-Videoeingang, Letzteren für die Video-Aufzeichnung ins MPEG-4-SP-Format als .asf-Datei. Ein Fernsehtuner ist allerdings nicht integriert.Unterseite mit Gummistreifen gegen Verrutschen MobiNotes DVX-POD 7010 soll nicht nur MPEG-4-SP-Videos im ASF-Container aufnehmen (bis 352 x 288 Pixel) und wiedergeben (bis 720 x 480 Pixel) können, sondern auch per DivX-3.11- (bis 352 x 288 Pixel) und DivX-4.x/5.x-Codec (bis 720 x 480 Pixel) komprimierte AVI-Dateien sowie WMV- (bis 352 x 288 Pixel) und Quicktime-6-Dateien (bis 640 x 480 Pixel) flüssig darstellen können. Wähend der portable Videoplayer Musik im WMA-Format nur wiedergibt, kann er MP3s (128/40 Kbps) und WAVs abspielen und aufnehmen. Weiterhin können Bilder der Formate JPEG, BMP und GIF angezeigt werden.
An den Computer kann der DVX-POD 7010 zwecks Datenaustausch per USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen werden. Ob darüber auch WLAN, Bluetooth oder Ethernet nachgerüstet werden können, wurde bisher nicht angegeben. Die Firmware bzw. das darauf befindliche Betriebssystem soll sich aktualisieren und erweitern lassen. Mit seinem eingebauten und leider nicht austauschbaren Lithium-Polymer-Akku soll der 19,2 cm breite, 11,5 cm tiefe und 2,8 cm hohe sowie rund 600 Gramm wiegende DVX-POD 7010 bei MPEG-4-Wiedergabe über 2,5 bis 3 Stunden durchhalten. Bei MP3-Audio-Wiedergabe sollen es etwa zwölf Stunden sein. Zusätzlich liegt ein Netzadapter bei, um das Gerät auch am Stromnetz betreiben zu können. Alle Steuerelemente, darunter auch eine Art seitliches Scrollrad, hat MobiNote aus Platzspargründen am Rand des portablen Videoplayers angebracht. Die auf dem 7-Zoll-LCD dargestellte Benutzeroberfläche soll sich durch besonders einfache und mit wenig Klicks zu bedienende Steuerung auszeichnen.
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-dv5-laptop-akku.html Akku HP Pavilion dv5
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-dv6-laptop-akku.html Akku HP Pavilion dv6
http://www.akku-welt.com/hp-462889-122-laptop-akku.html Akku HP 462889-122
http://www.akku-welt.com/hp-462889-141-laptop-akku.html Akku HP 462889-141
http://www.akku-welt.com/hp-484170-002-laptop-akku.html Akku HP 484170-002
http://www.akku-welt.com/hp-462890-722-laptop-akku.html Akku HP 462890-722
http://www.akku-welt.com/hp-484171-001-laptop-akku.html Akku HP 484171-001
http://www.akku-welt.com/hp-485041-001-laptop-akku.html Akku HP 485041-001
http://www.akku-welt.com/hp-485041-003-laptop-akku.html Akku HP 485041-003
http://www.akku-welt.com/hp-497694-001-laptop-akku.html Akku HP 497694-001
http://www.akku-welt.com/hp-498482-001-laptop-akku.html Akku HP 498482-001
http://www.akku-welt.com/hp-511872-001-laptop-akku.html Akku HP 511872-001
http://www.akku-welt.com/hp-511883-001-laptop-akku.html Akku HP 511883-001
http://www.akku-welt.com/hp-ev06-laptop-akku.html Akku HP EV06
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-db72-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-DB72
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-db73-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-DB73
Ab Mitte Juli 2004 soll der DVX-POD 7010 in Produktion gehen, die zunächst für Juni geplante Auslieferung schaffte MobiNote nicht. Bis Juni 2005 will MobiNote die Liefermenge auf monatlich 200.000 Stück steigern. Die Markteinführung in Asien, Europa und den USA soll beinahe zeitgleich im August/September 2004 beginnen - für die Markteinführung in den USA und Europa sollen bereits Gespräche mit internationalen Herstellern und Distributoren laufen. Der Preis des Geräts soll zwischen 600,- und 700,- US-Dollar liegen, wie MobiNote auf seiner Website angibt.Hama will mit seinem Universal-Ladegerät "Digi CombiI" die derzeit bei Digicams gängigsten Lithium-Ionen-Akku-Typen mit neuer Energie versorgen können. Dies kann nicht nur stationär, sondern auch unterwegs im Auto erfolgen. Digicam-Ladegerät Der Zubehöranbieter Hama verspricht, dass Digi Combi I mittels beiliegender Adapterplatte beinahe alle spezifischen 3,6- bis 7,2-Volt-Li-Ionen-Akkus der gängigsten Kameratypen lädt. Die Stromversorgung des jeweils eingesteckten Akkus soll überprüft werden und LEDs mitteilen, ob noch geladen wird oder der Energiespeicher bereits voll aufgeladen wurde. Leider lässt sich nur ein Akku einstecken und laden; das gleichzeitige Laden zweier Akkus könnte gerade bei Nutzung verschiedener Digicams die Mitnahme der jeweiligen Ladegeräte unnötig machen.
Der Lader Digi Combi I inklusive 12-V-Autonetzteil und 230-V-Netzgerät ist Hama zufolge im Handel ab sofort für rund 60,- Euro erhältlich. Eine Liste der aufladbaren Akku-Typen findet sich auf der nächsten Seite.Acer hat die neue Notebookserie Aspire 1620 angekündigt, die sich an kleine Unternehmenskunden und auch Spielernaturen richtet. Die Geräte basieren auf dem Intel Pentium 4 mit 3 GHz, Hyper-Threading-Technologie und einem mit 800 MHz getakteten Frontside-Bus. Die Acer Aspire 1620 sind mit einem 15-Zoll-Display (Auflösung 1.024 x 768 Pixel) sowie dem ATI-Mobility-Radeon-9700-Grafikchip (DirectX-9.0-fähig) mit 64 MByte Videospeicher, dem ATI-Mobility-Radeon-9000-IGP-Chipsatz und 512 MByte Arbeitsspeicher ausgerüstet. Durch den Grafikchip und den schnellen Prozessor ist das Gerät auch für Spieler interessant. Der Speicher wird in zwei 256-MByte-Modulen (DDR-333 RAM) verbaut und belegt so beide DIMM-Slots. Das Gerät kann maximal 2 GByte Speicher adressieren.
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib72-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB72
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib73-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB73
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib79-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB79
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb72-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB72
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb73-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB73
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-q34c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-Q34C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ub72-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-UB72
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ub73-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-UB73
http://www.akku-welt.com/hp-ks524aa-laptop-akku.html Akku HP KS524AA
http://www.akku-welt.com/hp-ks526aa-laptop-akku.html Akku HP KS526AA
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-6510b-laptop-akku.html Akku HP Compaq 6510b
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-6715b-laptop-akku.html Akku HP Compaq 6715b
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-6715s-laptop-akku.html Akku HP Compaq 6715s
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-6910p-laptop-akku.html Akku HP Compaq 6910p
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-nc6120-laptop-akku.html Akku HP Compaq nc6120
http://www.akku-welt.com/hp-compaq-nc6220-laptop-akku.html Akku HP Compaq nc6220
Die Festplatte verfügt über eine Kapazität von 60 GByte. Dazu kommt ein integriertes DVD/CD-RW-Laufwerk. Die Notebooks verfügen über ein integriertes 56K-V.92-Faxmodem, eine eingebaute 10/100-MBit/s-Netzwerkverbindung und eine Infrarotschnittstelle (FIR). Alle Modelle enthalten zahlreiche I/O-Schnittstellen: 4x USB 2.0, Firewire (IEEE 1394), einen S-Video-Ausgang, VGA, Parallelport sowie zwei PC-Card-Slots vom Typ II bzw. einmal Typ III. Dazu kommen analoge Tonein- und -ausgänge. WLAN ist nur bei manchen Modellen der Serie integriert.Die Laufzeit des Lithium-Ionen-Akkus gibt der Hersteller mit zwei Stunden an, vier Stunden dauert es, bis der Akku im Notebook-Betrieb wieder aufgeladen ist und zwei Stunden im Schnelllademodus.Acer-Aspire-1620-Notebooks werden mit dem vorinstallierten Betriebssystem Windows XP Home (komplett mit Recovery CD) ausgeliefert. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein zusätzliches Softwarepaket mit dem direkt über das Internet aktualisierbaren Norton Antivirus (Trial-Version), PowerDVD zur Betrachtung von DVD-ROMs sowie NTI CD Maker.
Die Acer Aspire 1620 sind 326 x 290 x 38,6 mm groß und wiegen 3,4 Kilogramm. Als erstes Modell der Serie ist ab sofort das Acer Aspire 1622LC zu einem Preis von 1.399,- Euro erhältlich.Das US-Unternehmen Viper Networks bietet ein WLAN-Telefon an, mit dem sich via Voice over IP (VoIP) von einem HotSpot oder dem heimischen WLAN aus telefonieren lässt. Dank SIP-Unterstützung sind auch Gespräche ins Festnetz möglich, ein entsprechendes Gateway vorausgesetzt. WiFi vPhone Das WiFi vPhone getaufte Gerät unterstützt WLAN nach IEEE 802.11b und WEP-Verschlüsselung (64 und 128 Bit). Es kommt mit einem Lithium-Ionen-Akku, der eine Gesprächszeit von 3,2 Stunden sowie eine Stand-by-Zeit von gut 20 Stunden erlauben soll.Das Gerät wird in den USA bereits ausgeliefert und ist über den Hersteller zu bestellen. Der Preis für das WiFi vPhone liegt bei 249,95 US-Dollar.
Samsung stellt im Rahmen seiner Ultraportable-Q-Serie mit Q25 ein neues Notebook mit Intel-Pentium-M-CPU vor. Rein äußerlich ist das flache Q25 seinen Vorgängermodellen Q10 und Q20 sehr ähnlich. Im Gerät arbeitet eine Intel-Pentium-M-Low-Voltage-CPU mit 1,3 GHz. Screenshot #1 Das 12,1-Zoll-TFT-Display des Notebooks arbeitet mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten. Das Notebook ist mit der Grafiklösung Extreme-Graphics-2 Intel 855 GM ausgestattet, die sich 64 MByte des Hauptspeichers unter den Nagel reißen kann. Der Hauptspeicher besteht standardmäßig aus 512 MByte PC2100 DDR-SDRAM (2 x 256) und lässt sich maximal auf 1.280 MByte ausbauen. Dazu kommt eine Ultra-DMA-Festplatte mit 80 GByte Kapazität. Screenshot #2 Mit einer portablen Dockingstation, in der zusätzliche Schnittstellen und die optischen Laufwerke integriert sind, wird aus dem Q25 ein vollständiger Rechner. Das in die Dockingstation integrierte DVD-ROM/CD-RW-Combolaufwerk und das 3,5-Zoll-Floppy-Laufwerk sind auswechselbar. Ein zusätzlicher VGA-Port an der Dockingstation macht es unnötig, den externen Monitor immer erneut anstecken zu müssen.
Der Hersteller gibt fast 3,5 Stunden Dauerbetrieb mit dem Standardakku an. Dank zweier mitgelieferter Zusatzakkus kommt das Q25 insgesamt auf über zehn Stunden Laufzeit. Die Schnellladefunktion sorgt dafür, dass der Akku innerhalb von zwei Stunden im Betrieb (bei ausgeschaltetem Gerät nur eineinhalb Stunden) wieder aufgeladen ist.Neben den üblichen PC-Cards (Typ I & II) ist das Gerät auch in der Lage, Memory Sticks und SD-Karten zu nutzen. Eine IEEE-1394/Firewire- und eine Infrarotschnittstelle sowie zwei USB-2.0-Ports sind ebenfalls integriert. Dazu kommen ein Netzwerkanschluss für 10/100 LAN und ein V90-Modem sowie Wireless-LAN (802.11b/g). Sogar für einen SPDIF-Ausgang fand man noch Platz. Zusätzliche Schnittstellen wie ein serieller und ein paralleler Port, ein zweiter 1394-Port und zwei weitere USB-2.0-Schnittstellen befinden sich an der mitgelieferten Dockingstation.Ohne diesen Unterbau ist das Q25 gerade mal 1,9 Zentimeter hoch und 1.299 Gramm leicht. Das Gerät misst insgesamt 273 x 235 x 19 bis 24 mm. Mit der Dockingstation ist es dann knapp 4,4 Zentimeter hoch.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...