Akku Compaq Presario CQ42
- fasophiafrance
- 2017年4月14日
- 讀畢需時 8 分鐘
Yakumo hat mit dem Q7M Mobilium Wide YW ein Breitbild-Notebook mit "Dothan"-Prozessor (Intel Pentium M 715 mit 2-MByte-L2-Cache) mit einer Taktrate von 1,5 GHz vorgestellt, das neben seinen technischen Daten vor allem durch seinen Preis besticht. Q7M Mobilium Wide YW Das Display des Q7M Mobilium Wide YW misst 15,4 Zoll in der Diagonalen. Angaben über die Pixel-Auflösung machte der Hersteller erst nicht, reichte sie aber nach: 1280 x 800 Bildpunkte werden dargestellt. Neben 512 MByte DDR-RAM steht die Intel-Extreme-Grafiklösung zur Verfügung, die bis zu 64 MByte des Hauptspeichers für ihre eigenen Zwecke abknapsen kann. Das Gerät ist mit einer 60-GByte-Festplatte, einem DVD/-RW-Brenner und einem 4in1-Card-Reader-Slot für SD und MMC sowie Memory Stick Classic und -Pro ausgerüstet.Q7M Mobilium Wide YW Die Schnittstellen-Armada umfasst vier USB-2.0-Anschlüsse, einmal FireWire400, Infrarot, S-Video, VGA, Modem und Fast-Ethernet sowie analoge Audio-Ein- und -Ausgänge. Ein PC Card Slot nimmt eine Karte des Typs II auf. Dazu kommt die Intel-Wireless-LAN-Mini-PCI-Lösung, durch die das Gerät letztlich das Centrino-Label tragen darf.
Wie lange der Lithium-Ionen-Akku das Gerät ohne Strom in Betrieb hält, gab der Hersteller des 35,3 x 3,2 x 25 cm großen Gerätes, das 2,9 Kilo auf die Waage bringt, leider nicht an.Das Yakumo Q7M Mobilium Wide YW wird mit Microsoft Windows XP Home und der PC Suite WinOnCD 6.0 sowie WinDVD 4.0 und Word Perfect 11 ausgeliefert und kostet 1.299,- Euro.Bereits im Februar 2004 kündigte der österreichische Uhrenhersteller Laks Uhrenmodelle mit integriertem Flash-Speicher und MP3-Wiedergabemöglichkeit an. Jetzt hatte Golem.de erstmals die Möglichkeit, selbst einen Blick auf die ungewöhnlichen Zeitmesser zu werfen - und nachzuprüfen, ob Musik am Handgelenk wirklich eine Idee mit Zukunft ist. Laks bietet die Uhren mit insgesamt vier verschiedenen Speichergrößen an, wobei Golem.de leider nur die kleinste Version mit 32 MByte vorlag, die dann auch gerade mal Platz für etwa 30 Minuten Musik im MP3-Format (bei 128 Kilobit pro Sekunde) bietet. Darüber hinaus sind aber auch Modelle mit 64, 128 oder 256 MByte verfügbar. Das Aufspielen von Musik funktioniert recht problemlos: In das Armband integriert ist ein USB-Stecker, der sich durch das Verschieben der Band-Lasche leicht an einer Seite vom Band lösen lässt; um ihn dann auch einfach an ungünstig positionierte USB-Ports anzustöpseln, liefert Laks zudem ein USB-Verlängerungskabel mit. Via USB wird übrigens auch der Akku aufgeladen, ein Standard-Ladekabel für die Steckdose liegt aber ebenfalls bei. Der Ladevorgang dauert via USB etwa 1,5 Stunden, danach ist der MP3-Player für etwa 4 bis 5 Stunden betriebsbereit.
Zwar wird nur USB-1.1-Unterstützung geboten, da man auf Grund des begrenzten Speicherplatzes aber ohnehin keine allzu großen Datenmengen verschiebt, ist dieses Manko verschmerzbar. Natürlich lassen sich die Uhren auch einfach als mobiler Speicher benutzen - beim Anschluss an den PC werden sie als gewöhnlicher Wechseldatenträger erkannt. Will man Musik hören, müssen es allerdings MP3- oder WMA-Dateien sein, andere Formate werden nicht unterstützt. Dank eingebautem Mikrofon lassen sich zudem kleine Sprach-Memos aufzeichnen, die dann im WAV-Format im Speicher abgelegt werden.Da die Uhren über kein digitales Display verfügen, können während des Musikhörens auch keine Informationen über Song- oder Interpreten-Titel angezeigt werden. Dafür informieren kleine Lämpchen am Ziffernblattrand darüber, welcher Abspielmodus gerade ausgewählt ist und ob der MP3-Player eingeschaltet ist oder nicht. Seitlich sind insgesamt fünf Funktionstasten angebracht, mit denen man die Lautstärke variiert, die Tastensperre aktiviert, das Abspielen pausiert oder auch Songs löscht bzw. zwischen einzelnen Titeln hin- und herspringt. Per Mode-Taste wird zudem zwischen Abspiel- und Aufnahme-Modus gewechselt.
Ebenfalls am Gehäuse befindet sich ein kleiner Kopfhörer-Eingang; allerdings verbaute Laks hier leider keinen Eingang für einen kleinen 3,5mm-Klinkenstecker, sondern einen etwas kleineren 2,5mm-Anschluss, so dass man seine bereits vorhandenen Kopfhörer leider nicht direkt am Uhren-Gehäuse nutzen kann. Allerdings wird ein Adapter-Kabel mitgeliefert, um auch 3,5mm-Kopfhörer anzuschließen, was allerdings optisch etwas unglücklich aussieht und auch nicht wirklich praktisch ist, da man so noch ein zusätzliches kleines Kabel am Handgelenk mitführt. Der mitgelieferte Ohrhörer mit einer Kabellänge von einem Meter weiß zudem nicht gerade durch Qualität zu überzeugen und wirkt - gerade auch im Vergleich zur sehr solide verarbeiteten Uhr - unpassend billig.Grund zu leichter Kritik gibt auch das Klangbild: Die Uhr gibt Songs beständig ein wenig zu hell wieder - während höhere Töne überzeugen, ist der Bass kaum vorhanden, so dass den Songs oft einiges an Druck und Dynamik fehlt. Hört man unterwegs etwa in der Bahn, dürfte einem das auf Grund der starken Außengeräusche kaum auffallen, in ruhiger Umgebung hingegen werden Klangpuristen berechtigterweise ein wenig zu meckern haben.
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq42-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ42
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-g4-laptop-akku.html Akku HP Pavilion g4
http://www.akku-welt.com/hp-630-laptop-akku.html Akku HP 630
http://www.akku-welt.com/hp-635-laptop-akku.html Akku HP 635
http://www.akku-welt.com/hp-650-laptop-akku.html Akku HP 650
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq56-laptop-akku.html Akku COMPAQ Presario CQ56
http://www.akku-welt.com/hp-593550-001-laptop-akku.html Akku HP 593550-001
http://www.akku-welt.com/hp-593553-001-laptop-akku.html Akku HP 593553-001
http://www.akku-welt.com/hp-593554-001-laptop-akku.html Akku HP 593554-001
http://www.akku-welt.com/hp-593562-001-laptop-akku.html Akku HP 593562-001
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-181c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-181C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-f01c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-F01C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-f02c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-F02C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ib0w-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-IB0W
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-lb0w-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-LB0W
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-q61c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-Q61C
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-ub0w-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-UB0W
Für die Versionen mit 32 bzw. 64 MByte verlangt Laks 89,- bzw. 129,- Euro; das Modell mit 128 MByte kostet 169,- Euro. Wer 256 MByte in seiner Armbanduhr haben möchte, muss 198,- Euro dafür auf den Tisch legen. Die Uhren sind online unter www.laks.com zu beziehen.Die Verknüpfung von Armbanduhr und MP3-Player erweist sich als recht gute Idee - zumal Laks darauf geachtet hat, dass das Gehäuse nicht zu groß wird und man somit auch nicht das Gefühl hat, ein Schwergewicht am Arm zu tragen. Die Soundqualität könnte allerdings etwas besser sein, um mit hochwertigen portablen Flash-Playern von Creative, Rio und Konsorten zu konkurrieren.Iriver bringt mit der iFP-1000-Serie ab sofort neue kompakte Flash-Player in den Handel, die nicht nur Musik abspielen und über ein internes Radio verfügen, sondern auch mit einer kleinen Digitalkamera ausgestattet sind. Das Gerät ist in zwei Varianten mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten verfügbar: Der schwarze iFP-1090 bietet Platz für 256 MByte, sein champagnerfarbener "großer Bruder" fasst ein Datenvolumen von 512 MByte. Auf die Waage bringen beide inklusive Akku 63 Gramm, die Abmessungen sind mit 9 x 3,1 x 3,4 Zentimeter (BxHxT) recht kompakt. iriver iFP-1090 Neben MP3 unterstützt die iriver-iFP-1000-Serie auch WMA, ASF und mit einem angeblich ab Mitte Juli 2004 erhältlichen Firmware-Update auch Ogg Vorbis. Der Rauschabstand von 90 dB soll für einen klaren Klang sorgen, zudem verfügt das Gerät neben dem internen Radio, für das die Ohrhörer als Antenne verwendet werden, auch über ein eingebautes Mikro zum Anfertigen von Sprachaufnahmen.
Die verbaute DigiCam schließlich wartet mit einer echten Auflösung von 640 x 480 Pixeln und einem 3fach-Digital-Zoom auf. Bilder werden auf dem 1,2 Zoll kleinen Farbdisplay angezeigt. Für optische Abwechslung sollen diverse Effekte - Schwarz-Weiß, Negativ und "Solarisation" - sorgen.Der empfohlene Verkaufspreis für den iriver iFP-1090 mit 256 MByte beträgt 249,- Euro, der iriver iFP-1095 mit der doppelten Speicherkapazität von 512 MByte kostet 349,- Euro. Beide Player sind ab sofort im Fachhandel verfügbar; zum Lieferumfang gehören Ohrhörer, Schutztasche, ein Armband und ein Umhängeband.Mit der G530 betreibt Minolta Modellpflege in der G-Serie - die Auflösung und die meisten technischen Daten der Vorgängerin sind gleich geblieben, wesentliche Änderungen gibt es bei der Dicke der Kamera, der Größe des CCDs und der Auflösung des Displays. Der 5-Megapixel-CCD der DiMAGE G530 ist nun ein 1/2,5-Zoll-Typ und nicht mehr 1/1,76 Zoll groß. Das 3fach-Zoom (sieben Elemente in sechs Gruppen) deckt nun einen Brennweitenbereich von 34 bis 102 mm (entsprechend 35-mm-KB-Format, Blende 2,8 bis 4,9) ab - bei der Vorgängerin waren es 39 bis 117 mm. Makroaufnahmen sind ab 5 cm Motivabstand möglich.
Minolta DiMAGE G530 Die G530 ist innerhalb von nur 0,8 Sekunden aufnahmebereit und besitzt eine geringe Auslöseverzögerung von nur 0,03 Sekunden. Der Autofocus soll innerhalb von nur 0,25 Sekunden scharf stellen. Das letzte aufgenommene Bild kann nach nur 0,2 Sekunden zur Betrachtung und Kontrolle angezeigt werden.Negativ fällt auf, dass das 1,5-Zoll-LCD der G530 nur noch eine Auflösung von 77.000 Pixeln bietet - und nicht mehr die 117.000 Pixel, welche das 1,5-Zoll-LCD der G500 noch hatte.Die Verschlusszeiten liegen bei 1 bis 1/2.000 Sekunde in der Programmautomatik und der Zeitautomatik und 15 bis 1/1.000 Sekunde in der manuellen Einstellung. Der Autofokus arbeitet mit einer mittenbetonten Integralmessung oder einer Spotmessung. Neben einer Programmautomatik gibt es eine Zeitautomatik (A) und eine manuelle Einstellung (M) - eine Blendenautomatik fehlt.Minolta DiMAGE G530 Die einstellbare ISO-Empfindlichkeit rangiert zwischen 50, 100, 200 und 400. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise automatisch und voreingestellt (Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstofflampen und Wolken). Die Farbbalance-Funktion erlaubt die Justierung der Rot-, Grün- und Blau-Farbdarstellung über das gesamte Bild.
Verbessert wurde die Videoaufnahme-Funktion. Zwar sind immer noch nur Filmchen in der Auflösung von 320 x 240 Pixel mit 15 Bildern in der Sekunde samt Ton machbar - jedoch dürfen sie jetzt unbegrenzt lang sein - bei der Vorgängerin gab es noch ein 30-Sekunden-Limit. Auch reine Tonaufnahmen sind nun nur noch von der Kapazität der Speicherkarte begrenzt.Minolta DiMAGE G530 Ein kleiner Blitz erhellt die Umgebung bis zu 3 (Weitwinkel) bzw. 1,7 Metern (Telebereich). Der USB-Ausgang erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 12 Mbps - und damit nicht die volle USB-2.0-Geschwindigkeit. Der Kartenschacht nimmt SD-/MMC-Speicherkarten und Memory Sticks (nun auch Memory Stick Pro) auf. Die Kompatibilität zu PictBridge sorgt für den direkten Ausdruck der Bilder mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker auch ohne Computer.Für Interessenten nicht ganz unwichtig: Mit einer Akkuladung kann man 185 Bilder mit eingeschaltetem Display und ca. 300 Stück mit abgeschaltetem Display schießen (nach CIPA-Testverfahren - Camera & Imaging Products Association).
http://www.akku-welt.com/hp-mu06-laptop-akku.html Akku HP MU06
http://www.akku-welt.com/hp-mu09-laptop-akku.html Akku HP MU09
http://www.akku-welt.com/hp-wd548aa-laptop-akku.html Akku HP WD548AA
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-tx1000-laptop-akku.html Akku HP Pavilion tx1000
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-tx2500-laptop-akku.html Akku HP Pavilion tx2500
http://www.akku-welt.com/hp-touchsmart-tx2-laptop-akku.html Akku HP TouchSmart tx2
http://www.akku-welt.com/hp-mini-311-laptop-akku.html Akku HP Mini 311
http://www.akku-welt.com/hp-572831-541-laptop-akku.html Akku HP 572831-541
http://www.akku-welt.com/hp-580029-001-laptop-akku.html Akku HP 580029-001
http://www.akku-welt.com/hp-hstnn-q44c-laptop-akku.html Akku HP HSTNN-Q44C
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-dv3500-laptop-akku.html Akku HP Pavilion dv3500
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq40-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ40
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq50-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ50
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq61-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ61
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq70-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ70
http://www.akku-welt.com/compaq-presario-cq71-laptop-akku.html Akku Compaq Presario CQ71
http://www.akku-welt.com/hp-g61-laptop-akku.html Akku HP G61
http://www.akku-welt.com/hp-pavilion-dv4-laptop-akku.html Akku HP Pavilion dv4
Das Gerät wiegt ohne Lithium-Ionen-Akku 145 g und misst 93,5 x 55,5 x 26 mm. Es ist damit etwas schmaler geraten als die G500 (29,5 mm).Die starke Nachfrage nach dem kleinen Festplatten-Player iPod mini hatte dafür gesorgt, dass Apple zunächst nur die USA, nicht aber Europa beliefern konnte. Nun steht endlich auch hier zu Lande der Verkaufsstart des 4-GByte-Players fest: Ab dem 24. Juli 2004 soll der iPod Mini auch in Europa im Handel erhältlich sein. "Der iPod mini ist in den USA ein Riesenerfolg. Wir freuen uns, ihn jetzt endlich auch Musikliebhabern in der ganzen Welt anbieten zu können", kommentiert Steve Jobs, CEO von Apple, und fügt gewohnt selbstbewusst hinzu: "Der iPod hat die Art und Weise verändert, wie Leute ihre Musik hören und ist zur Nummer 1 unter den Digital Music Playern weltweit geworden." Der iPod mini verfügt sowohl über einen USB-2.0- als auch einen FireWire400-Anschluss. Sein integrierter Akku, der nach Herstellerangaben eine Laufzeit von bis zu acht Stunden erlaubt, kann direkt über USB 2.0 bzw. FireWire aufgeladen werden. Aus Platzgründen musste man beim Design des iPod mini auf die vier Bedienknöpfe verzichten, die beim großen Bruder über der Navigationsfläche liegen.
Beim iPod mini wurde das kreisrunde, mechanikfreie Jog-Dial so erweitert, dass es für die Funktionen "Vorwärts", "Rückwärts", "Menü" sowie "Play" bzw. "Pause" in die vier Hauptrichtungen gekippt werden kann. Ein Graustufendisplay mit einer Diagonale von 1,67 Zoll mit Hintergrund-LED-Beleuchtung ist ebenfalls eingebaut. Das Gerät misst 9,14 x 5,08 x 1,27 cm und wiegt rund 108 Gramm. Man kann die iPod minis mit iTunes sowohl unter MacOS X als auch unter Windows nutzen. Das Gerät spielt AAC (16 bis 320 Kbps), MP3 (32 bis 320 Kbps), AIFF, Audible sowie WAV ab.Der iPod mini für Mac und Windows soll ab dem 24. Juli 2004 über den Apple Store und den Fachhandel in Deutschland verfügbar sein. Der Verkaufspreis des Gerätes fällt etwas niedriger aus als erwartet: Hatte man zunächst noch eine Summe von knapp 300 Euro kommuniziert, werden nun doch "nur" 259,- Euro fällig.Das Gerät ist wahlweise in Silber, Gold, Pink, Blau und Grün erhältlich und wird mit Kopfhörern, dem iPod-mini-Netzteil, einem 1,2 Meter langen FireWire-Kabel, einem 1,2-Meter-USB-2.0-Kabel, Gürtel-Clip sowie einer CD mit iTunes 4.6 für Mac- und Windows-Computer ausgeliefert. Optional sind unter anderem die iPod-mini-Dockingstation für 39,- Euro, die iPod-In-Ear-Kopfhörer für 39,- Euro und der iPod-mini-Armclip für 29,- Euro erhältlich.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...