Akku ASUS C22-UX31
- fasophiafrance
- 2017年3月6日
- 讀畢需時 8 分鐘
Der Bildschirm wird von dem Grafikchip Adreno 320 angetrieben. Der Arbeitsspeicher beträgt 2 GByte. Wir konnten keine Ruckler bei der Bedienung feststellen. Selbst 1080p-Videos liefen flüssig. Mit grafisch intensiven Spielen wie Nova 3 hatte das Xperia Z ebenfalls keine Probleme.Im Grafikbenchmark GLBenchmark Egypt 2.5.1 lag das Xperia Z sowohl on- als auch offscreen bei 30 fps. Das Padfone 2 schaffte in der Tablet-Station durchschnittlich 38 fps, ohne Tablet lag der Durchschnittswert bei 42 fps. Beide haben die gleiche GPU, der niedrigere Wert ist auf die höhere Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln des Displays im Xperia Z zurückzuführen. Die des Padfone 2 liegt bei 1.280 x 720 Pixel.Das Smartphone unterstützt die LTE-Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.100 sowie 2.600 MHz, die UMTS-Bänder 850, 900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Zudem sind GPRS, EDGE und HSPA vorhanden. Außerdem gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und einen NFC-Chip. Im Smartphone steckt ein GPS-Modul, und es ist DLNA-fähig.
Auf der Rückseite des Smartphones ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor eingebaut, die einen Autofokus und ein LED-Licht hat. Die Linse ist plan in die Rückseite integriert. Liegt das Gerät mit der Rückseite etwa auf dem Tisch, stören keine herausragenden Kameraelemente, wie es bei vielen anderen Smartphones der Fall ist. Die Kamera verfügt über eine Schwenkpanorama-Funktion, kann bis zu 10 Bilder pro Sekunde aufnehmen und ist laut Sony in einer Sekunde aus dem Standby einsatzbereit. Ganz so schnell lädt die Kamera aber nicht immer, mitunter mussten wir mehrere Sekunden warten, bis sie einsatzbereit war. Das Xperia Z hat keine separate Kamerataste, so dass sie immer über den Touchscreen aufgerufen werden muss.Der Smartphone-Markt ist spannender denn je und die Ausblicke für 2017 sind richtig gut: Das Jahr 2016 schloss mit einem echten Kracher im Highend-Bereich, der mit seinen Specs neue Maßstäbe in seiner Liga setzt... » Mehr erfahren In den Standardeinstellungen mit aktiviertem HDR waren die mit der 13-Megapixel-Kamera aufgenommenen Bilder allesamt etwas überbelichtet. Dennoch waren sie qualitativ überdurchschnittlich. Bei Aufnahmen im Kunstlicht traten kaum Artefakte auf. Aufnahmen mit natürlichen Lichtquellen waren etwas schlechter, vor allem in dunklen Bereichen waren deutliche Treppeneffekte zu sehen. Auch die hellen Bereiche sind pixelig. Videos lassen sich in 1080p aufnehmen. Auf der Vorderseite befindet sich eine Kamera für Videotelefonie, die eine Auflösung von 2 Megapixeln hat.
Das Xperia Z ist laut Sony nach IP55 und IP57 zertifiziert und soll demnach vor Staub und Wasser geschützt sein. Es soll auch 30 Minuten lang in einer Wassertiefe von maximal einem Meter funktionieren und mindestens drei Minuten lang einem Wasserstrahl von 6,3 Litern pro Minute aus einem Abstand von drei Metern standhalten. Wir konnten uns nicht verkneifen, das Xperia Z in einem Wasserkrug komplett zu versenken. Es funktionierte danach weiterhin problemlos.Wer damit Unterwasserfotos machen will, wird allerdings enttäuscht sein. Denn im Wasser funktioniert der kapazitive Touchscreen nicht mehr und Sony hat auf einen Auslöser am Gerät verzichtet. Dafür ist das Smartphone aber auch nicht gedacht. Es soll nur ein Sturz ins Bierglas des Nutzers oder strömenden Regen überstehen.
Sony hat Android in der Version 4.1.2 alias Jelly Bean eigene und teils sinnvolle Ergänzungen hinzugefügt. Apps lassen sich alphabetisch, nach neu installierten Anwendungen oder nach der Verwendungshäufigkeit sortieren. Auch eine eigene Sortierung ist möglich. Um Apps auf einem Homescreen zu platzieren, müssen Anwender jedoch das Symbol zunächst an den oberen Rand des Bildschirms ziehen, statt wie im Stock-Android das Icon eine zeitlang anzutippen. Auf dem Startbildschirm lassen sich mehrere Apps in Ordnern zusammenfassen. Im Vergleich zum Stock-Jelly-Bean verschwinden sie allerdings nicht hintereinander, sondern werden in einem Ordnersymbol mit kleinen Icons angezeigt. Dort werden bis zu vier Minisymbole platziert, so dass bis zu vier Apps im Ordner auch ohne Öffnen des Verzeichnisses erkannt werden können.Von den mehreren Startbildschirmen lässt sich schnell ein alternativer als Hauptbildschirm definieren. Dazu muss der Finger eine kurze Zeit auf einem Homescreen verharren. Die Startbildschirme erscheinen dann als große Symbole, durch die geblättert werden kann. Danach muss das Homescreen-Symbol oben links angetippt werden.
http://www.powerakkus.com/asus-a33-n50-akku.html Akku ASUS A33-N50
http://www.powerakkus.com/asus-a32-f5-akku.html Akku Asus A32-F5
http://www.powerakkus.com/asus-c22-ux31-akku.html Akku ASUS C22-UX31
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-1545-akku.html Akku Dell Inspiron 1545
http://www.powerakkus.com/dell-xps-l501x-akku.html Akku DELL XPS L501x
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-v130-akku.html Akku DELL Vostro V130
http://www.powerakkus.com/dell-xps-15z-akku.html Akku Dell XPS 15z
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-3700-akku.html Akku DELL Vostro 3700
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-3500-akku.html Akku DELL Vostro 3500
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-1520-akku.html Akku Dell vostro 1520
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m11x-akku.html Akku Dell alienware m11x
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m11x-r3-akku.html Akku Dell alienware m11x r3
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m14x-akku.html Akku Dell alienware m14x
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m17x-akku.html Akku Dell alienware m17x
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m17x-r3-akku.html Akku Dell alienware m17x r3
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-1520-akku.html Akku Dell inspiron 1520
Der Taskmanager enthält ebenfalls eine Schnellstartleiste für sogenannte Small Apps, etwa einen Taschenrechner oder einen Minibrowser, der dann im eigenen Fenster auf dem Homescreen erscheint und sich dort nutzen lässt. Zu den bereits installierten Small Apps, zu denen auch ein Notizblock und eine App für Stimmaufzeichnungen zählen, lassen sich weitere aus dem Play Store installieren.Auf dem Sperrbildschirm ist bereits die Symbolleiste zu sehen, die zwar keine Details verrät und bei der Absicherung per PIN auch nicht geöffnet werden kann, aber immerhin verrät, ob neue E-Mails oder andere Nachrichten eingetroffen sind. Zugang zum Smartphone erhält der Anwender bei entsprechend gesetzter Option mit einem Wisch nach oben oder unten. Alternativ lässt sich mit einem Wisch nach links oder rechts wahlweise die Kamera-App oder die Steuerung für den Musikplayer starten.
Sony verlangt für das Xperia Z einen Listenpreis in Höhe von 650 Euro. Gegenwärtig ist es dort aber ausverkauft. Bei O2 kostet das Sony-Smartphone 620 Euro und kann dort auch per zinsloser Ratenzahlung erworben werden. Bei einer Laufzeit von zwei Jahren muss der Kunde monatlich 25 Euro und einmalig 19 Euro bezahlen. Auch E-Plus alias Base, Vodafone und die Deutsche Telekom werden das Xperia Z anbieten.Es gibt nur wenig an Sonys Xperia Z zu bemängeln. Das Smartphone verschmutzt schnell, wir mussten es mehrmals am Tag von Tapsern und den für einen Touchscreen üblichen Schmierspuren reinigen. Die Kanten an Vorder- und Rückseite fühlen sich in der Hand unangenehm an. Auch die einhändige Bedienung ist mit dem Xperia Z kaum möglich. Die seitlichen Schalter sind hingegen gut platziert und auch ohne Hingucken leicht zu ertasten. Insgesamt ist das Smartphone solide verarbeitet, Kunststoffgegner werden die Mineralglasoberfläche mögen. An der Leistung des Xperia Z gibt es ebenfalls nichts zu meckern, alles läuft flüssig bis auf die kleinen Verzögerungen beim Start der Kamera-App. Die Farben auf dem hochauflösenden Display wirken natürlich und nur bei maximaler Helligkeit leicht verwaschen. Das Xperia Z ist zwar nicht für den Unterwassereinsatz geeignet, aber das Gehäuse hält eindringendes Wasser fern, so dass es ohne Probleme einen Sturz in ein Wasserglas überlebt und bei starkem Regen nicht versagt.
Microsoft schaltet Adobe Flash unter Windows 8 ab sofort für fast alle Websites frei. Zunächst sollte es gar keine Flash-Unterstützung im Internet Explorer 10 unter der neuen Metro-Oberfläche von Windows 8 geben, dann rückte Microsoft davon ab und schaltete über eine Whitelist Flash für ausgewählte Websites frei. Nun kommt die komplette Abkehr von der ursprünglichen Strategie, nach dem Vorbild von Apple Flash durch HTML5 zu ersetzen: Microsoft hat angekündigt, ab heute Flash für fast alle Websites im Internet Explorer 10 unter der Metro-Oberfläche von Windows 8 freizuschalten. Das gilt auch für Windows RT. Die meisten Websites mit Flash-Inhalten seien mittlerweile für Windows 8 geeignet, ließen sich also per Touch bedienen, seien schnell genug und belasteten den Akku nicht unnötig, begründet Microsoft seinen Strategiewechsel. Die von Microsoft gepflegte Compatibility-View-Liste blockiert ab heute nur noch eine kleine Zahl von Websites, mit denen Microsoft Probleme festgestellt hat.
Microsoft will Windows 8 mit diesem Schritt als Plattform attraktiver machen, da nun mehr Webseiten unter der neuen Metro-Oberfläche funktionieren. Dazu wird Microsoft ab heute ein entsprechendes Update für Windows 8 und Windows RT über Windows Update verteilen.Geblockt werden nur noch etwa 4 Prozent aller Websites, die Flash nutzen. Der Grund dafür ist aber vor allem, dass auf diesen Seiten neben Flash auch andere ActiveX-Controls benötigt werden.Die Cubesensors sollen den Wohnraum des Benutzers mit ihren zahlreichen Sensoren ständig überwachen und schädliche Einflüsse melden. Die kleinen Würfel sind mit Akkus ausgerüstet und schicken ihre Daten per WLAN in die Cloud. Die Cubesensors sind kleine, etwa 5 cm große Würfel, die mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet sind und das Raumklima überwachen sollen. Die Messergebnisse werden per WLAN zu einer Cloud-Anwendung geschickt. So sollen künftig Faktoren wie Lärm, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck automatisch gemessen werden. Ändern sich wichtige Faktoren, erhält der Bewohner über eine App auf seinem Smartphone die notwendigen Informationen, gegebenenfalls auch als Alarmhinweis. Die Kriterien dafür kann er selbst beeinflussen.
Die Cubesensors stammen von dem gleichnamigen slowenischen Startup und sind mit einem wiederaufladbaren Akku ausgerüstet, der die Stromversorgung übernimmt. Dadurch lassen sie sich frei im Raum unabhängig von Steckdosen aufstellen.In den beiden Starterpaketen sind zwei oder vier der Sensorwürfel enthalten. Damit können mehrere Räume ausgestattet werden. Die Würfel können per WLAN Kontakt zueinander und zum Access Point des Nutzers aufnehmen, um so die Daten an den Cloud-Dienst des Anbieters zu schicken, wo sie ausgewertet werden.In jedem Sensor stecken ein Beschleunigungssensor, ein Thermometer und ein Barometer sowie ein Luftfeuchtigkeitsmesser. Noch sind die Sensoren nicht erhältlich. Wer sich dafür interessiert, soll 10 US-Dollar anzahlen, die an den Kaufpreis angerechnet werden. Das Paket mit zwei Würfeln soll 250 US-Dollar kosten, während die Vier-Würfel-Version für 350 US-Dollar angeboten wird. Jeder weitere Würfel kostet etwa 100 US-Dollar. Die Auslieferung soll im Sommer 2013 beginnen.
Ein am MIT entwickelter Roboter soll einen Gepard nachahmen. Durch seinen Antrieb ist er besonders energieeffizient. Bald könnte er der schnellste Laufroboter sein. Und noch ein Katzenroboter: Nach Boston Dynamics und der Universität in Osaka arbeiten auch Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) an einem Laufroboter, der einem Gepard nachempfunden ist. Der MIT-Robotergepard ist nicht nur eleganter als die beide Konkurrenten - er soll, was die Energieeffizienz beim Laufen angeht, sogar das natürliche Vorbild übertreffen. Der Roboter hat in etwa die Größe eines Gepards und mit seinen rund 30 Kilogramm auch dessen Gewicht. Angetrieben wird er von Elektromotoren. Die können so programmiert werden, dass sie die Steifigkeit und die Dämpfung der Beine an den Untergrund anpassen.Dieser Abtrieb ist eher ungewöhnlich für einen Laufroboter. Der Alpha Dog von Boston Dynamics etwa wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Die anderen robotischen Raubkatzen nutzen Pneumatik.
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-1521-akku.html Akku Dell inspiron 1521
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-n5010-akku.html Akku Dell inspiron n5010
http://www.powerakkus.com/dell-latitude-d830-akku.html Akku Dell latitude d830
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-1510-akku.html Akku Dell vostro 1510
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m18x-akku.html Akku DELL Alienware M18x
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-3350-akku.html Akku DELL Vostro 3350
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-1750-akku.html Akku Dell Inspiron 1750
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-m15x-akku.html Akku DELL Alienware M15x
http://www.powerakkus.com/dell-alienware-p08g-akku.html Akku Dell Alienware P08G
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-m5010-akku.html Akku Dell Inspiron M5010
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-m5010r-akku.html Akku Dell Inspiron M5010R
http://www.powerakkus.com/dell-inspiron-n7010-akku.html Akku Dell Inspiron N7010
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-1500-akku.html Akku Dell Vostro 1500
http://www.powerakkus.com/dell-vostro-1700-akku.html Akku Dell Vostro 1700
http://www.powerakkus.com/dell-precision-m4300-akku.html Akku Dell Precision M4300
Grund sei die Effizienz: "Um einen Roboter loszuschicken, damit er Menschen findet oder Aufgaben in Notsituationen übernehmen kann, etwa im Katastrophengebiet von Fukushima, soll er möglichst autonom sein", erklärt Projektleiter Sangbae Kim. "Es wäre nützlich, wenn er mehr als zwei Stunden unterwegs sein und ein großes Gelände erkunden könnte. Einer der Gründe dafür, dass manche das für unmöglich halten, ist, dass die Effizienz bisher ziemlich schlecht war."Die Forscher um Kim haben es jedoch geschafft, die Effizienz des Antriebs deutlich zu verbessern. Dazu haben sie zunächst untersucht, wo Energie verloren geht, und drei wichtige Faktoren ausgemacht: Da sei die Wärme, die der Motor abstrahle, Energie gehe durch mechanische Übertragung verloren, etwa in Form von Reibung, und schließlich gebe es einen Energieverlust durch falsche Steuerung, etwa durch eine schwerfällige Gangart.Auf der Basis dieser Erkenntnisse haben die MIT-Wissenschaftler dann ihren Roboter gebaut. Ein Kernelement ist ein von ihnen entwickelter Motor, der relativ zu seinem Gewicht ein sehr hohes Drehmoment produziert und dabei wenig Wärme abgibt. Wegen des guten Drehmoments brauchen die Beine weniger Komponenten, was wiederum die Effizienz verbessert.
Auch für das Auftreten haben sie eine Lösung gefunden. Das Auftreten ist ein Problem für die Mechanik. Setzt ein Roboter seinen Fuß hart auf, entstehen Vibrationen, die die Mechanik belasten und zu Instabilität können. Normalerweise werden Dämpfer eingesetzt, um das Auftreten abzufedern, was aber Energie absorbiert. Die von Kim und seine Kollegen entwickelten Motoren hingegen sind in der Lage, die Energie bei Auftreten aufzunehmen und zu verwerten."Die meiste Auftreffenergie geht in den Akku, weil die Dämpfung durch eine selbst-entwickelte elektrische Steuerung des Motors erzielt wird", erklärt Kim. Der Motor gewinne die Energie zurück, die sonst verloren ginge.Eine weitere Effizienzsteigerung gelang den Forschern durch die Gewichtsverteilung an den Beinen: So befinden sich 85 Prozent des Gewichts des Beins am Hüftgelenk, wo auch der Motor angebracht. Dadurch wird die Trägheit verringert. Verstärkt wird dieser Effekt durch Kevlar-Bänder, die an den Beinen befestigt sind und die Funktion von Sehnen übernehmen.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...