Akku lenovo ideapad z360
- fasophiafrance
- 2017年3月4日
- 讀畢需時 7 分鐘
Reichweite wird in den Niederlanden künftig kein Problem mehr für Elektroautofahrer sein: Das Unternehmen Fastned stellt rund 200 Ladesäulen bei Autobahnraststätten auf. Die Autobahnen in den Niederlanden werden elektrisch: Das Unternehmen Fastned baut ein flächendeckendes Netz aus Schnellladestationen auf, die mit sauberem Strom betrieben werden.201 Ladesäulen will Fastned auf Autobahnraststätten aufstellen. Diese sollen nicht weiter als 50 Kilometer voneinander entfernt sein. Die ersten Ladesäulen sollen noch in diesem Herbst eingerichtet werden, bis 2015 soll das Projekt abgeschlossen sein. Es wird das bisher größte Netz aus Ladestationen werden.Die Ladesäulen liefert der Schweizer Konzern Asea Brown Boveri (ABB). Die Säulen vom Typ Terra 52 und Terra 53 liefern eine Leistung von 50 Kilowatt. Damit solle der Akku eines Elektroautos in 15 bis 30 Minuten geladen werden können, erklärt ABB.
Die Ladestationen seien auf den Raststätten leicht an einem tropfenförmigen Dach zu erkennen, unter dem sie stünden, schreibt Fastned. Das Dach besteht aus Solarzellen, die den Strom für die Station liefern. Das Konzept, die Solarpaneele als Dach zu nutzen, statt sie auf das Dach aufzusetzen, stammt laut Fastned von dem deutschen Unternehmen Fath Solar.Die Ladesäulen sind für verschiedene Schnellladestandards ausgerüstet. Das bedeutet, alle Elektroautos, "die von den großen Autoherstellern Europas, Asiens und der USA angeboten werden", können daran aufgeladen werden. Die Abrechnung erfolgt über das Internet.Fastned wurde 2011 von Bart Lubbers und Michiel Langezaal gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, durch den Aufbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur die Elektromobilität in den Niederlanden zu fördern. "Dieses landesweite Netz von Standorten legt das Fundament für den wirtschaftlich rentablen Ausbau der Elektromobilität", sagt Bart Lubbers. "Ich erwarte in der Automobilindustrie ein Wettrennen um die kürzesten Ladezeiten und leistungsfähigsten Batterien."
Mit dem AVG Uninstaller gibt es ein Werkzeug, das ungenutzte Android-Apps identifiziert. Diese lassen sich dann bequem deinstallieren, um Ressourcen und Speicherplatz frei zu bekommen. Damit lassen sich auch Apps aufspüren, die den Akku stark belasten. AVG hat für die Android-Plattform eine Uninstall-App veröffentlicht, mit der die Verwaltung von Apps komfortabler werden soll. Der Uninstaller protokolliert das Verhalten des Nutzers und empfiehlt auf Basis dieser Daten, welche Apps vom Gerät installiert werden können, weil sie etwa nur selten verwendet werden. Diese Option benötigt nach der Installation des Uninstallers eine Lernphase von 72 Stunden.Als weiterer Parameter wird der Akkuverbrauch aller installierten Apps beobachtet. Das soll helfen, Apps ausfindig zu machen, die den Akku besonders stark belasten. Dann kann der Nutzer entscheiden, ob ihm die App trotzdem wichtig ist oder ob er sie weniger stark benötigt und aus Gründen der Akkuoptimierung lieber deinstalliert.
Zudem listet der Uninstaller die Apps mit besonders hohem mobilem Datenverbrauch. Auch hier kann der Anwender entscheiden, ob er so manche App nicht mehr benötigt, die viel Daten über das mobile Internet bezieht. Als vierte Option lassen sich die installierten Apps nach Speichergröße sortieren. In allen Bereichen können zwar gleich mehrere Apps zur Deinstallation ausgewählt werden, aber dann muss jede einzelne Deinstallation bestätigt werden.Wer mag, kann sich von der App regelmäßig informieren lassen, für welche Apps es eine Deinstallationsempfehlung gibt. Der Nutzer kann hier als Intervall täglich, wöchentlich, alle zwei Wochen und monatlich einstellen. Zudem ist konfigurierbar, ab welcher App-Größe eine Deinstallationsempfehlung gemacht wird. In der Standardeinstellung werden alle Apps beachtet, die mindestens 2 MByte groß sind. Die Größenbeschränkung kann aber auch ganz aufgehoben oder erhöht werden. Als weitere Schwellenwerte gibt es 5 MByte, 10 MByte, 20 MByte, 50 MByte und schließlich 100 MByte.
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z360-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z360
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z370a-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z370a
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z370g-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z370g
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z370-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z370
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z380-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z380
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z400-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z400
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z400-touch-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z400-touch
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z460-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z460
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z465-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z465
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z470-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z470
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z480ax-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z480ax
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z480-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z480
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z500-touch-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z500-touch
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z560-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z560
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z570-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z570
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z575-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z575
Wenn eine zur Deinstallation vorgeschlagene App behalten werden soll, kann diese auf eine Whitelist gesetzt werden, damit für diese künftig keine Deinstallation mehr empfohlen wird. Generell lassen sich damit keine auf dem Gerät vorinstallierten Apps deinstallieren.Der AVG Uninstaller kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden. Die Software läuft mit allen Android-Geräten, auf denen mindestens Android 2.2 alias Froyo installiert ist.Drone It Yourself ist ein Bausatz, mit dem sich aus einem Gegenstand, etwa einem Buch, ein Quadrocopter machen lässt. Der Bausatz ist Open Source und kann mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Das Telefon? Klar! Schulatlas? Auch. Eine Felge vom Fahrrad? Mal was anderes. Ein paar Handgriffe reichen, und das Objekt hebt ab. Drone It Yourself - etwa: Drohn' dir einen, oder weniger flapsig: Bastel dir selbst eine Drohne - macht es möglich.
Drone It Yourself, kurz: DIY, ist ein Satz von Teilen, mit denen sich ein beliebiger, nicht allzu schwerer Gegenstand zu einem Quadrocopter umfunktionieren lässt. Dazu gehören vier Motoren inklusive Propeller sowie Halterungen für die Motoren. Dazu kommen Schraubzwingen, mit denen die Motoren an der improvisierten Drohne befestigt werden.Ein kleines Kästchen beherbergt die Steuerelektronik und den Funkempfänger. Als Steuerungssoftware wird Open Pilot eingesetzt, ein Open-Source-Autopilot. Auch ein Akku darf nicht fehlen. Beide Komponenten werden mit Kabelbindern am Fluggerät befestigt. Fertig ist die Drohne.Entwickelt hat das DIY der niederländische Designer Jasper van Loenen. Er hat die Kunststoffteile - Schraubzwingen, Motorhalterungen, Elektronikbox - aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) mit im 3D-Drucker gefertigt. Motoren und Kleinteile wie Schrauben sind gekauft. Damit er seine Drohnenausrüstung auch griffbereit hat, hat sich van Loenen einen Behälter dafür konstruiert: einen Aluminiumkoffer mit einem Schaumeinsatz, in den er mit dem Lasercutter Löcher geschnitten hat, in die die Komponenten passen.
Der Bausatz ist Open Source - die 3D-Dateien hat van Loenen auf der Seite Instructables bereitgestellt. Nutzer können die Dateien herunterladen und im 3D-Drucker nachbauen.Mit DIY lässt sich jeder beliebige Gegenstand zur Drohne machen - in gewissen Grenzen: Ist er zu schwer, wird die Motorkraft nicht ausreichen, um ihn abheben zu lassen. Klar definierte Kanten erleichtern es, die Zwingen mit den Motorhalterungen anzubringen. In diesem Sinne: Alle Teller, Bücher, Tablets, Zeitschriften fliegen hoch!Nokia stellt heute Abend das Lumia 1020 offiziell vor. Vorab sind bereits die technischen Daten zu dem neuen Windows-Phone-Smartphone bekanntgeworden. Das Besondere am Lumia 1020 ist der 41-Megapixel-Sensor. Update: Nokia hat das Lumia 1020 wie erwartet offiziell vorgestellt. Knapp eineinhalb Jahre, nachdem Nokia mit dem 808 Pureview ein Symbian-Smartphone mit einem 41-Megapixel-Sensor vorgestellt hat, hält die Technik nun auch Einzug in die Lumia-Reihe. Die Vorstellung des Lumia 1020 mit einem 41-Megapixel-Sensor wird für heute Abend erwartet, wie übereinstimmend WPCentral.com und Unleash The Phones berichten. Auch wenn es bereits Lumia-Smartphones mit Pureview-Kamera gibt, hatten diese bisher nicht viel mit dem 808 Pureview gemeinsam. Die Kerntechnik der Kamera aus dem Symbian-Smartphone wird erst mit dem neuen Modell in die Windows-Phone-Welt integriert.
Demnach wurde die Basis der Kameratechnik des 808 Pureview im Lumia 1020 übernommen. Auch die Autofokuskamera im Lumia 1020 nutzt die volle Auflösung des eingebauten Kamerasensors nicht voll aus. Fotos können im 4:3-Format mit einer Auflösung von 38 Megapixeln aufgenommen werden. Im 16:9-Format kann die Kamera ein Foto mit 32 Megapixeln und eines mit 5 Megapixeln aufnehmen. Für das 5-Megapixel-Foto werden per Oversampling 7 Pixel an Bildinformationen in einem sogenannten Super Pixel verdichtet. Solche Fotos sollen ein Hineinzoomen ohne Schärfeverlust ermöglichen.Der Sensor im Lumia 1020 arbeitet mit BSI-Technik, um bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Bilder zu machen. Zudem ist ein optischer Bildstabilisator vorhanden, mit dem Verwackler bei der Aufnahme vermieden werden sollen. In dem Smartphone stecken ein Carl-Zeiss-Objektiv mit sechs Linsen und ein Xenon-Blitz zur Aufhellung dunkler Objekte. Auf der Vorderseite befindet sich für Videotelefonate noch eine 1,2-Megapixel-Kamera.Das Lumia 1020 dürfte zudem das erste Windows-Phone-Smartphone sein, das 2 GByte Arbeitsspeicher hat, bisher lag diese Obergrenze bei 1 GByte. 32 GByte Flash-Speicher sind vorhanden, ein Steckplatz für Speicherkarten fehlt. Wenn also der interne Speicher voll ist, lassen sich mit der Kamera keine Fotos mehr mit dem Smartphone aufnehmen.
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-ideapad-z580-laptop-akku.html Akku lenovo ideapad z580
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-k26-laptop-akku.html Akku lenovo k26
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-k42-laptop-akku.html Akku lenovo k42
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-k43a-laptop-akku.html Akku lenovo k43a
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-k43g-laptop-akku.html Akku lenovo k43g
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-k43-laptop-akku.html Akku lenovo k43
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-570e-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad 570e
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-570-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad 570
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-e40-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad e40
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-e50-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad e50
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-e530-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad e530
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-edge-11inch-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad edge 11inch
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-edge-13inch-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad edge 13inch
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-edge-14inch-05787uj-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad edge 14inch 05787uj
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-edge-14inch-05787vj-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad edge 14inch 05787vj
http://www.akku-fabrik.com/lenovo-thinkpad-edge-14inch-05787wj-laptop-akku.html Akku lenovo thinkpad edge 14inch 05787wj
Im Smartphone steckt ein Dual-Core-Prozessor der Snapdragon-Reihe von Qualcomm, der mit einer Taktrate von 1,5 GHz läuft. Beim Display entschied sich Nokia für ein Amoled-Modell mit einer Bilddiagonalen von 4,5 Zoll, das eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln liefert. Das entspricht einer Pixeldichte von 331 ppi. Das Display wird mittels Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt und soll auch unter direktem Sonnenlicht gut ablesbar sein.Neben GSM- und UMTS-Technik unterstützt das Smartphone auch gleich LTE und es bietet Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n. Zudem sind Bluetooth 3.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip vorhanden. Bei Maßen von 130,4 x 71,4 x 10,4 mm wiegt das Smartphone 158 Gramm. Für das Lumia 1020 wird als Zubehör ein Rückdeckel angeboten, mit dem sich der Akku im Gerät drahtlos mittels Qi-Technik aufladen lässt.Das Smartphone läuft mit Windows Phone 8 und vorinstalliert ist die Here-Karten-App, die auch offline funktioniert. Mit einer Akkuladung wird im UMTS-Betrieb eine maximale Sprechzeit von etwas mehr als 13 Stunden versprochen, im GSM-Betrieb erhöht sich dieser Wert auf 19 Stunden. Beim Surfen per WLAN ist der fest eingebaute Akku nach spätestens 5,5 Stunden leer.
Nach WPCentral.com vorliegenden Informationen wird das Lumia 1020 ohne Vertrag 700 US-Dollar kosten. Bereits Ende Juli 2013 soll es in den USA auf den Markt kommen, möglicherweise erscheint es diesen Monat sogar noch weltweit.Nokia hat das Lumia 1020 wie erwartet heute Abend offiziell vorgestellt. Die im Artikel genannten technischen Daten haben sich damit bestätigt. Dem Artikel wurden eine Bildergalerie des Smartphones und ein Video hinzugefügt. Ende Juli 2013 wird es das Lumia 1020 zunächst nur auf dem US-Markt beim Mobilfunknetzbetreiber AT&T geben. Bis Ende September 2013 soll es auch in Europa angeboten werden. Unter anderem wird O2 das neue Nokia-Modell in Deutschland mit 64 statt 32 GByte internem Speicher anbieten. Was das Smartphone kosten wird, gab Nokia noch nicht bekannt.
Warum gibt es Mähroboter für den Rasen, aber keine automatischen Saatroboter? Auf diese Fragen hin hat Bastler Randy Sarafan mit Hilfe eines Arduino und eines Kettenlaufwerks und eines Handstreuers einen Seedbot entwickelt. Wer will, kann ihn dank der jetzt veröffentlichten Bauanleitung nachbauen. Der Seedbot ist ein kleiner Roboter auf einem Kettenlaufwerk, der eine gewisse optische Verwandtschaft zu Wall-E aus dem Disney-Kinofilm nicht verleugnen kann. Er verteilt vollautomatisch Rasensamen in der Umgebung und wird mit einem Arduino Uno gesteuert.Die Bauanleitung für den "Seed Spreading Robot" hat Sarafan auf der Bastlerseite Instructables veröffentlicht. Der Roboter kann so programmiert werden, dass er wendet, bevor er in ein Hindernis fährt, das er mit seinem Entfernungsmesser erkennt, der vorne montiert ist. Zwischen beweglichen und unbeweglichen Hindernissen kann das Gerät zumindest grob unterscheiden. Der Roboter wartet nach dem Erstkontakt ein wenig, misst dann erneut, ob sich etwas vor ihm befindet, und dreht im Zweifelsfall um.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...