Akku für HP HSTNN-OB2G
- fasophiafrance
- 2017年2月27日
- 讀畢需時 6 分鐘
Intel bietet einen Access-Point an, der sich speziell für Bildungseinrichtungen eignen soll. Das Gerät verfügt über einen kleinen Akku und verwendet Ubuntu als Betriebssystem. Als Teil seines Bildungsprogramms stellt der Chiphersteller Intel bereits Netbooks, Tablets oder Convertibles bereit, die speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen und an die Bedürfnisse von Schülern angepasst sind. Nun folgt in der Reihe ein Access-Point des Unternehmens, der ebenfalls explizit für den Einsatz in Schulen gedacht ist.Das recht einfach gehaltene Gerät verfügt lediglich über einen USB-3.0-Port, Gigabit-LAN sowie einen Anschluss für die Stromversorgung. Anders als vergleichbare Geräte, die kommerziell erhältlich sind, enthält der Access-Point aber auch einen Akku mit 4.050 mAh. Damit soll ein Betrieb von bis zu fünf Stunden gewährleistet werden. Anders als in vielen Industrieländern gehören Ausfälle der Stromversorgung in großen Teilen der Welt zum Alltag. Für Letztere ist das Gerät wohl hauptsächlich konzipiert.
Zur drahtlosen Kommunikation kann WLAN nach 802.11 a/b/g/n/ac verwendet werden, damit sollen bis zu 50 Schüler gleichzeitig in dem Netz versorgt werden können. Optional soll auch mobiles Internet über 3G oder LTE eingesetzt werden können. Für die Schüler soll es ausreichen, einfach einen Browser zu öffnen und dadurch auf Lehrmaterialien zuzugreifen.Das Gerät nutzt eine Atom-CPU E3815 von Intel mit einem Takt von 1,46 GHz und kann auf 2 GByte Arbeitsspeicher zugreifen. Als Festspeicher kommen 8 GByte eMMC-Flash sowie optional eine 500-GByte-HDD zum Einsatz. Als Betriebssystem steht derzeit Ubuntu 12.04 bereit, das von Canonical noch bis 2017 gepflegt wird. Die darauf aufbauende Software soll es Lehrern ermöglichen, Unterrichtstunden sowie das dafür notwendige Material schnell vorzubereiten.
Medion verkauft mit dem Lifetab S8311 ein gut ausgestattetes 8-Zoll-Tablet mit Full-HD-Display, UMTS-Modem und Metallgehäuse. Zum Preis von 200 Euro gibt es eine gute Ausstattung, Geräte anderer Hersteller sind deutlich teurer. Das Lifetab S8311 ist ab sofort in Medions Onlineshop zu haben. Das baugleiche Modell wurde vor knapp vier Wochen bei Aldi-Süd für 180 Euro unter der Bezeichnung Lifetab S8312 angeboten. Bei Medion direkt kostet es mit 200 Euro 20 Euro mehr - das ist der übliche Preisaufschlag für Medion-Tablets, die es zuvor in den Aldi-Filialen gegeben hat. Trotz des Aufschlags ist das 8-Zoll-Tablet vor allem durch das UMTS-Modem günstig. Vergleichbare Tablets anderer Hersteller kosten mindestens 50 Euro mehr.
Das IPS-Display im Lifetab S8311 hat bei einer Bilddiagonalen von 8 Zoll eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, das ergibt eine hohe Pixeldichte von 283 ppi. Damit sollten Inhalte sehr klar und deutlich zu erkennen sein. Das Display ist mit einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung versehen.Im Tablet steckt Mediateks Octa-Core-Prozessor MTK 8392, der mit einer Taktrate von 1,7 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß und es gibt 16 GByte Flash-Speicher. Dem Nutzer stehen davon 12 GByte zur Verfügung. Damit ist die Speicherbestückung nicht überragend, aber ausreichend. Ferner gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte. Voraussichtlich wird App2SD nicht unterstützt.Mit dem eingebauten UMTS-Modul kann das Tablet auch unterwegs das mobile Internet nutzen, es ist nicht zwingend eine WLAN-Station erforderlich. In welchen Frequenzen das UMTS-Modem arbeitet, gab Medion nicht bekannt. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0 und einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. Über einen Infrarotsender kann das Tablet zur Steuerung der Unterhaltungselektronik verwendet werden, eine passende App soll vorinstalliert sein.
Für Foto- und Videoaufnahmen ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, vorne gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. Dem Tablet liegt ein passendes Micro-USB-Host-Kabel bei, mit dem direkt USB-Zubehör am Tablet verwendet werden kann.Das Tablet erscheint noch mit Android 4.4 alias Kitkat. Ob es ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop geben wird, teilte der Hersteller nicht mit. Die Oberfläche entspricht der Stock-Android-Version, so dass seitens Medion wenige Änderungen daran vorgenommen werden. Mitgeliefert werden die Office-Software von Softmaker in der Vollversion sowie der Medienplayer Life Player und die Zeichen-App Drawing Pad.Das Tablet steckt in einem Metallgehäuse und wiegt bei Maßen von 217 x 123 x 8,7 mm mit eingebautem Akku 360 Gramm. Mit einer Akkuladung soll es am Stück zehn Stunden genutzt werden können. Unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird, ist nicht bekannt.
http://www.powerakkus.com/hp-443156-001-akku.html Akku für HP 443156-001
http://www.powerakkus.com/hp-454668-001-akku.html Akku für HP 454668-001
http://www.powerakkus.com/hp-ah547aa-akku.html Akku für HP AH547AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-cb45-akku.html Akku für HP HSTNN-CB45
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob45-akku.html Akku für HP HSTNN-OB45
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-xb43-akku.html Akku für HP HSTNN-XB43
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-xb45-akku.html Akku für HP HSTNN-XB45
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-xb4x-akku.html Akku für HP HSTNN-XB4X
http://www.powerakkus.com/hp-nbp6b17b1-akku.html Akku für HP NBP6B17B1
http://www.powerakkus.com/hp-628369-421-akku.html Akku für HP 628369-421
http://www.powerakkus.com/hp-630919-421-akku.html Akku für HP 630919-421
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-f08c-akku.html Akku für HP HSTNN-F08C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob2g-akku.html Akku für HP HSTNN-OB2G
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-f11c-akku.html Akku für HP HSTNN-F11C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob2h-akku.html Akku für HP HSTNN-OB2H
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-i90c-akku.html Akku für HP HSTNN-I90C
Apple hat bei der Vorstellung der Apple Watch mitgeteilt, dass diese jede Nacht geladen werden müsse. Doch wer viel mit der Uhr spielt, muss vermutlich schon viel früher an eine Steckdose denken - dann soll sie laut einem Bericht nur 2,5 Stunden durchhalten. Die Akkulaufzeit von Apples Smartwatch soll laut einem Bericht der Website 9to5Mac, die sich auf interne Unternehmensquellen beruft, je nach Beanspruchung nicht einmal einen Tag betragen. Smartwatches müssen klein sein, und auch ihre Akkus können keine Wunder vollbringen - aber wenn es stimmt, dass Apples Watch bei starker Benutzung wie bei Spielen nur etwa 2,5 Stunden durchhält, dann könnte das viele Käufer abschrecken. Nun ist eine Smartwatch vermutlich nicht der beste Spielpartner, aber auch bei normaler App-Benutzung über 3,5 Stunden soll der Akku leer sein. Wenn nur die Fitnesstracking-Software kontinuierlich läuft, soll die Uhr angeblich ungefähr 4 Stunden durchhalten.
Schuld an dem hohen Strombedarf soll Apples Entscheidung sein, den S1-Chip der Uhr mit einem Prozessor auszustatten, dessen Rechenleistung vergleichbar ist mit der des A5 aus dem iPod Touch. Auf der Uhr laufe eine abgespeckte Version von iOS mit dem Codenamen Skihill, berichtet 9to5Mac. Auch das Farbdisplay mit einer Framerate von 60 Bildern pro Sekunde dürfte seinen Teil dazu beitragen, dass der Akku bei starker Beanspruchung nicht lange durchhält. Es schaltet sich automatisch ab, wenn die Smartwatch nicht genutzt wird.Auch wenn sich die kurze Laufzeit vernichtend anhört, muss sie dennoch mit dem Verwendungszweck der Uhr in Relation gesetzt werden. Die meisten Anwender werden die Apple-Watch wie eine Uhr verwenden und nur gelegentlich aktivieren und sich nicht stundenlang damit beschäftigen.Nach Informationen von 9to5Mac sind es aber genau diese Akkufragen gewesen, die Apple dazu brachten, auf das lukrative Weihnachtsgeschäft zu verzichten und die Apple Watch nicht vor dem Jahreswechsel auf den Markt zu bringen, sondern weiter an der Uhr zu arbeiten.
Die Apple Watch soll Ende März 2015 auf den Markt kommen. Derzeit ist nur der Preis für das Einsteigermodell bekannt. Es soll rund 350 US-Dollar kosten. Die Preise der höherwertigen Exemplare stehen noch aus.Qualcomms neuer Snapdragon 810 habe keine Hitzeprobleme, sagt LG. Damit widerspricht der Hersteller Berichten über Überhitzungsprobleme des Prozessors. Nach Aussage von LG verursacht er sogar vergleichsweise wenig Hitze. Nicht etwa Qualcomm, sondern LG reagiert auf die Berichte zu Hitzeproblemen im Zusammenhang mit dem Snapdragon 810. LG bringt in diesen Tagen in Südkorea das neue Android-Smartphone G Flex 2 auf den Markt, in dem der Snapdragon 810 verwendet wird. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von einer LG-Presseveranstaltung in Südkorea, auf der Woo Ram-chan, LGs Vice President for Mobile Products, erklärte, dass der Hersteller beim G Flex 2 keine Probleme mit übermäßiger Hitze des Prozessors bemerkt habe. Der Snapdragon 810 entwickle sogar weniger Hitze als andere Prozessoren und biete eine vorzügliche Leistung.
Vor einem Tag hatten Reuters und Bloomberg übereinstimmend berichtet, dass Samsung das künftige Galaxy S6 nicht wie geplant mit Qualcomms Snapdragon 810 auf den Markt bringen werde. Als Grund für diese Entscheidung wurde genannt, dass der Prozessor Überhitzungsprobleme habe. Deswegen werde es den Galaxy-S5-Nachfolger nur mit Prozessoren aus dem Hause Samsung geben.Es soll sich dabei um einen besonders leistungsfähigen Exynos-Chip handeln. Nach wie vor haben weder Samsung noch Qualcomm die Berichte kommentiert. In der Vergangenheit hatte Samsung manche Smartphones mit unterschiedlichen Prozessorkonfigurationen angeboten.Derzeit wird erwartet, dass Samsung das Galaxy S6 Anfang März 2015 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorstellen wird. Der Nachfolger des Galaxy S5 wurde noch nicht offiziell angekündigt, aber in den letzten Tagen gab es bereits einige Details zu der möglichen Ausstattung, wie einem neuen Fingerabdrucksensor. Samsung soll derzeit zwischen zwei Gehäusedesigns für das Galaxy S6 schwanken.
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-w81c-akku.html Akku für HP HSTNN-W81C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-i91c-akku.html Akku für HP HSTNN-I91C
http://www.powerakkus.com/hp-qk639aa-akku.html Akku für HP QK639AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-lb2f-akku.html Akku für HP HSTNN-LB2F
http://www.powerakkus.com/hp-qk640aa-akku.html Akku für HP QK640AA
http://www.powerakkus.com/hp-cc06-akku.html Akku für HP CC06
http://www.powerakkus.com/hp-cc09-akku.html Akku für HP CC09
http://www.powerakkus.com/hp-cc06xl-akku.html Akku für HP CC06XL
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-cb2f-akku.html Akku für HP HSTNN-CB2F
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-lb2g-akku.html Akku für HP HSTNN-LB2G
http://www.powerakkus.com/hp-qk642aa-akku.html Akku für HP QK642AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-db2h-akku.html Akku für HP HSTNN-DB2H
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-lb2h-akku.html Akku für HP HSTNN-LB2H
http://www.powerakkus.com/hp-qk643aa-akku.html Akku für HP QK643AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-e04c-akku.html Akku für HP HSTNN-E04C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-lb2i-akku.html Akku für HP HSTNN-LB2I
Als sicher gilt, dass das Galaxy S6 weiterhin einen Micro-SD-Kartensteckplatz haben wird. Zudem sollen eine Schnellladetechnik für den Akku, ein UV-Sensor und ein verbessertes Mikrofon geplant sein.Ende Januar 2015 will Dell die neue Version seines Ultrabooks XPS 13 ausliefern. Es kann bisher nur mit QHD+-Display bestellt werden, was den Preis nach oben treibt. Dafür gibt es dann aber auch eine schnelle CPU und einen sehr schmalen Rahmen um den Bildschirm. Das auf der CES 2015 vorgestellte Ultrabook XPS 13 hat Dell in der aktuellen Version schneller als erwartet in Deutschland auf den Markt gebracht. Allerdings gibt es die Notebooks bisher nur in drei Konfigurationen, die alle mit einem Touch-Display von 3.200 x 1.800 Pixeln ausgestattet sind. Ob und wann die ebenfalls angekündigten Versionen mit Full-HD-Display - das dann keinen Touchscreen bietet - auch in Deutschland erscheinen, steht laut Dell noch nicht fest. Für die USA nannte Dell auf der CES noch einen Preis ab rund 800 US-Dollar plus Steuern.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...
Komentarze