top of page
搜尋

Akku Fujitsu lifebook mh30_c

  • fasophiafrance
  • 2017年2月25日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Ein solcher Akku habe eine Energiedichte von 1.200 Wattstunden pro Liter. Lithium-Ionen-Akkus mit einer Anode aus Graphit kommen laut Solid Energy auf 600 Wattstunden pro Liter. Das bedeutet, ein Akku von Solid Energy hat bei gleicher Größe die doppelte Speicherkapazität wie ein herkömmlicher heutiger Akku. Oder er ist bei gleicher Speicherkapazität nur halb so groß.Die Anode und das Elektrolyt von Solid Energy sollen sich in beliebige Akkus integrieren lassen. Die Beschaffenheit der Kathode spiele dabei keine Rolle. Solid Energy, eine Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat nach eigenen Angaben bereits Partnerschaften mit Herstellern von Akkus und Unterhaltungselektronik vereinbart. Die Hersteller sollen die Akkus noch in diesem Jahr zum Testen bekommen. Die ersten Produkte sollen bereits 2016 auf den Markt kommen.Die ersten Geräte, die mit einem Solid-Energy-Akku ausgerüstet werden sollen, sind aus naheliegenden Gründen Smartphones. Das Unternehmen will einen Akku für Project Ara bauen, das von Google entwickelte modulare Smartphone, von dem kürzlich der zweite Prototyp vorgestellt wurde.

Samsungs nächste Touchwiz-Version wird anders: Viele bisher fest integrierte Apps werden ausgelagert und können bei Bedarf nachinstalliert werden. Damit soll Samsungs Android-Oberfläche beschleunigt werden. Das erste Gerät damit wird wohl das Galaxy S6. Samsung ändert gerade viel an Touchwiz, der Android-Oberfläche des Smartphone-Marktführers. Viele bisher fest in Touchwiz integrierte Apps werden künftig ausgelagert und Nutzer können diese bei Bedarf nachinstallieren, hat Sammobile aus einer vertraulichen Quelle erfahren. Die Zusatz-Apps werden dann zum Download angeboten - vermutlich über Samsungs eigenen Android-Appstore.Noch ist nicht bekannt, welche Bestandteile von Touchwiz ausgelagert werden. Mit dem Schritt will Samsung erreichen, dass Touchwiz weniger Speicherplatz benötigt. Angeblich arbeitet Samsung daran, Touchwiz allgemein zu beschleunigen. Touchwiz soll bereits wesentlich flüssiger arbeiten und es gebe weniger Ruckler und Hänger. Die traten trotz schneller Prozessoren immer wieder auf Samsung-Geräten auf.

Das erste Samsung-Gerät mit der neuen Touchwiz-Version wird aller Voraussicht nach das Galaxy S6 sein. Die offizielle Vorstellung des Galaxy-S5-Nachfolgers soll auf dem Mobile World Congress Anfang März 2015 in Barcelona stattfinden.Zuletzt wurde bekannt, dass das Galaxy S6 wohl nur mit Samsungs eigenem Exynos-Prozessor angeboten wird. Das geplante Modell mit Qualcomms Snapdragon 810 wird es wohl nicht geben. Außerdem soll das neue Modell einen verbesserten Fingerabdrucksensor erhalten. Der Sensor soll ähnlich funktionieren wie in Huaweis Ascend Mate 6 und in Apples iPhones mit entsprechendem Sensor. Der Finger muss dann nur auf den Sensor gelegt werden, die vergleichsweise umständliche Wischbewegung über den Sensor entfällt.Auf der CES 2015 in Las Vegas hatte Samsung ausgewählten Industriepartnern vorab einen Prototyp des Galaxy S6 gezeigt. Damit wollte Samsung testen, wie der jetzige Prototyp in der Fachwelt ankommt, um besser abschätzen zu können, wie gut das neue Topsmartphone von den Kunden akzeptiert wird. Samsung soll derzeit zwischen zwei Gehäusedesigns für das Galaxy S6 abwägen.

Bisher zeichneten sich die Galaxy-S-Topmodelle durch einen wechselbaren Akku aus. Allerdings konnte das Smartphone dadurch nicht sehr dünn gebaut werden. Möglicherweise ändert sich das mit dem Galaxy S6, das auf der CES mit einem Unibody-Gehäuse aus Metall gezeigt wurde.Für rund 1,4 Milliarden Mitglieder von Facebook gelten ab sofort neue allgemeine Geschäftsbedingungen, sobald sie sich einmal beim sozialen Netzwerk angemeldet haben - außer sie löschen ihr Nutzerkonto über einen von der Firma bereitgestellten Link. Facebook hat seine umstrittenen neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen am Freitag in Kraft gesetzt. Alle Nutzer des weltgrößten Netzwerks, die sich nun bei ihrem Account einloggen, akzeptieren damit formal die neuen AGB. Die Regeln waren bei Datenschützern, aber auch in der Politik auf heftige Kritik gestoßen. Vor allem mangelnde Transparenz wurde dem Netzwerk vorgeworfen.

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-c2320-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook c2320

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-c2330-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook c2330

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-c2340-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook c2340

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e733-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e733

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e742_e-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e742_e

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e743-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e743

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e752_e-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e752_e

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e753-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e753

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-e781-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook e781

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-lh531-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook lh531

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-lh532-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook lh532

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-m1010-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook m1010

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-m2010-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook m2010

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-m2011-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook m2011

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-mh30_c-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook mh30_c

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-mh30_g-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook mh30_g

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-mh30-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook mh30

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n532_e-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n532_e

Mit der Neuregelung seiner AGB will Facebook unter anderem die Werbung stärker auf einzelne Nutzer zuschneiden. Dafür sollen zum Beispiel auch Informationen über besuchte Seiten und genutzte Apps außerhalb des Netzwerks ausgewertet werden. Wer dies nicht möchte, kann die personalisierte Werbung deaktivieren, erklärt Facebook. Außerdem kann das Unternehmen nun auf Basis der Standortdaten gezielt Werbung etwa für eine Gaststätte schalten. Der einfachste Weg, dies zu unterbinden, ist das Deaktivieren der GPS-Funktion etwa in der Smartphone-App - was nebenbei massiv den Akku entlastet.Facebook verspricht zugleich, mit den Änderungen seine Daten- und Nutzungsbestimmungen übersichtlicher und verständlicher für die Nutzer zu gestalten. Mitglieder können künftig genauer festlegen, wer ihre Einträge ansehen kann. Außerdem können sie herausfinden, warum ihnen bestimmte Werbung angezeigt wird, indem sie auf die rechte obere Ecke der Anzeige klicken.

Nutzer von Facebook haben kein Widerspruchsrecht gegen die neuen AGB. Wollen sie die Datennutzung von Facebook verhindern, müssen sie sich komplett abmelden - was über eine speziell eingerichtete Seite möglich ist. Davon abgesehen können sie allerdings einige Schritte unternehmen, damit ihre Aktivitäten im Web von Facebook nicht für eine "nutzungsbasierte Online-Werbung" ausgewertet werden. Außerdem können Nutzer auf der Webseite der Website der Allianz digitaler Werber in Europa etwa dem "Online Behavioural Advertising" widersprechen.Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hatte zuletzt bemängelt, dass nicht klar sei, ob Facebook bei der Datenauswertung auch genaue Nutzerprofile erstelle. Caspar fordert, dass sich Facebook beim Datenschutz an deutsches Recht hält. Facebook sei dagegen weiter der Meinung, dass das deutsche Datenschutzrecht nicht für das Unternehmen gelte, da seine Europazentrale in Dublin angesiedelt ist.

Datenschützer bemängeln außerdem, dass nicht ausdrücklich festgeschrieben ist, dass keine Daten des Kurzmitteilungsdienstes Whatsapp mit Facebook geteilt werden. Facebook und Whatsapp versichern stets, dass die Daten getrennt bleiben sollen. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte befürchtet dennoch, dass Daten künftig "in großem Maßstab" zwischen den Unternehmen ausgetauscht werden. "Durch kleinere textliche Veränderungen (...) könnte Facebook dem entgegentreten".Nach dem Erfolg der Finanzierungskampagne für ihr erstes Tablet erneuern die Jolla-Macher ihre Indiegogo-Kampagne. Wer sich in der ersten Runde kein Tablet sichern konnte, kann jetzt sogar zwischen einer 32- und einer 64-GByte-Version wählen. Jolla hat auf Indiegogo die zweite Phase seiner Finanzierungskampagne für das erste Tablet mit Sailfish OS gestartet. Nachdem die erste Kampagne am 9. Dezember 2014 abgelaufen war und Jolla mit 1,8 Millionen US-Dollar 480 Prozent der ursprünglich geforderten Summer erreichen konnte, ist das Tablet jetzt erneut vorbestellbar. Wer damals also leer ausging, bekommt nun eine zweite Chance.

Das Tablet wird technisch nahezu unverändert angeboten, allerdings hat Jolla den Akku leicht vergrößert sowie einen Gyrosensor und einen Kompass hinzugefügt. Dafür fällt der Annäherungssensor weg. Zudem hat Jolla jetzt zusätzlich eine 64-GByte-Version im Angebot. In der ersten Runde konnte das Jolla-Tablet ausschließlich mit 32 GByte bestellt werden. Die 32-GByte-Version kostet jetzt 220 US-Dollar ohne Steuern, plus 20 US-Dollar Versandkosten. Die Variante mit 64 GByte kostet 250 US-Dollar, auch hier kommen noch Steuern und 20 US-Dollar Versand hinzu.Damit liegen beide Versionen noch unter dem von Jolla anvisierten Ladenpreis. Später sollen die Tablets 250 beziehungsweise 300 US-Dollar kosten. Wer sich in der ersten Finanzierungsrunde ein 32-GByte-Tablet gesichert hat, kann für 25 US-Dollar zu einer 64-GByte-Version wechseln.Während der ersten Finanzierungsphase hatte Jolla versprochen, ab einem Finanzierungsvolumen von 1,5 Millionen US-Dollar die Unterstützung von Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte anzubieten. Hierfür hätte Jolla allerdings Exfat-Lizenzen an Microsoft zahlen müssen, da die SDXC-Spezifikation derartiger Speicherkarten diese Formatierung voraussetzt. In den Jolla-Foren wurde über dieses Problem umfassend diskutiert.

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3400-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3400

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3410-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3410

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3430-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3430

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3500-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3500

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3510-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3510

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3511-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3511

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n3520-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n3520

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6010-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6010

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6110-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6110

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6200-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6200

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6210-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6210

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6220-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6220

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6400-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6400

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6410-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6410

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-n6420-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook n6420

Als Lösung wird Jolla die Unterstützung für 128-GByte-Karten beim Jolla-Tablet bringen, allerdings werden diese Karten nicht von einem Windows-Rechner lesbar sein. Dies betrifft alle Speicherkarten mit einer Größe von mehr als 32 GByte.Wer sich die Wartezeit auf das Tablet mit einem Jolla-Smartphone vertreiben will, kann das Tablet auch in Verbindung mit dem Smartphone bestellen. Das 32-GByte-Tablet mit Smartphone kostet 420 US-Dollar plus Steuern und Versand, die 64-GByte-Version mit Smartphone 450 US-Dollar plus Steuern und Versand.Mit der Auslieferung der zweiten Tablet-Runde rechnet Jolla im zweiten Quartal 2015. Die Besteller der ersten Runde erhalten ihr Tablet vorher.Durch einen überarbeiteten Autofokus und einen beweglich aufgehängten Sensor soll Sonys Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II glänzen. Ob das wirklich Vorteile bringt und wie es um die Bildqualität und die Bedienung steht, zeigt der Golem.de-Test. Die Sony Alpha A7 II ist schon das vierte Modell der A7-Serie und kommt auf eine Sensorauflösung von 24 Megapixeln. Sie wird parallel zur A7R, A7 und A7S angeboten. Das erscheint auf den ersten Blick ein wenig unüberlegt, da sich die Anwendungszwecke teilweise überschneiden.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page