Akku Fujitsu lifebook a6010
- fasophiafrance
- 2017年2月23日
- 讀畢需時 6 分鐘
Das Lifetab P8912 hat einen 8,9 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, das ergibt eine hohe Pixeldichte von 254 ppi. Damit sollten Inhalte sehr klar und deutlich zu erkennen sein. Das Display ist mit einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung versehen, ist aber nicht kratzfest. Im Tablet steckt Intels Quad-Core-Prozessor Atom Z3735F, der mit einer Taktrate von 1,83 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß und es gibt 32 GByte Flash-Speicher. Dem Nutzer stehen davon rund 28 GByte zur Verfügung. Damit liegt die Speicherbestückung auf einem guten Niveau. Ferner gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.Das Tablet bietet Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 und einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip und auch kein HSDPA-Modem. Zudem gibt es einen Micro-HDMI-Anschluss und einen Infrarotsender, mit dem das Tablet zur Steuerung der Unterhaltungselektronik verwendet werden kann. Eine passende Infrarot-App soll vorinstalliert sein.
Für Foto- und Videoaufnahmen ist auf der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, vorne gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. Dem Tablet liegt ein passendes Micro-USB-Host-Kabel bei, mit dem direkt USB-Zubehör am Tablet verwendet werden kann. Außerdem gibt es einen Standfuß als Zubehör, um das Tablet bequem aufstellen zu können.Das Tablet erscheint noch mit Android 4.4 alias Kitkat. Ob es ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop geben wird, teilte der Hersteller nicht mit. Die Oberfläche entspricht der Stock-Android-Version, so dass seitens Medion wenige Änderungen daran vorgenommen werden.Das Tablet steckt in einem Metallgehäuse und wiegt bei Maßen von 240 x 156 x 8,5 mm mit eingebautem Akku 490 Gramm. Mit einer Akkuladung soll es am Stück zehn Stunden genutzt werden können. Unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird, ist nicht bekannt.
Das Lifetab P8912 will Medion ab dem 26. Februar 2015 sowohl bei Aldi-Nord als auch bei Aldi-Süd für 180 Euro anbieten. Noch ist nicht bekannt, ob das Tablet zu einem späteren Zeitpunkt auch in Medions Onlineshop zu haben sein wird. Falls das der Fall sein wird, dürfte das Tablet dort um die 20 Euro mehr kosten und dann zwar mit gleicher technischer Ausstattung, aber mit einem etwas anderen Produktnamen erscheinen.Die Sonne hilft beim Strampeln: Das Südtiroler Unternehmen Leaos will ein E-Bike mit Solarzellen auf den Markt bringen. Das ist allerdings nichts für jede Geldbörse. Elektrisch fahren ohne Steckdose: Das soll mit dem E-Bike des italienischen Unternehmens Leaos möglich sein. Es ist mit Solarzellen ausgestattet, die Strom für den Akku produzieren.Das Leaos Solar E-Bike ist ein Elektrofahrrad, dessen Motor dem Radler beim Treten hilft. Es kann aber auch komplett im elektrischen Modus betrieben werden. Dann macht der Motor die Arbeit und das Treten erübrigt sich.
Das E-Bike ist als Unisex-Fahrrad konzipiert. Das bedeutet, der Rahmen hat nur drei Streben: Unterrohr, Sitzrohr und Kettenstrebe, aber kein Oberrohr. Die Streben sind nicht rund, sondern kantig und relativ dick. Darin sind die Komponenten des Elektroantriebs untergebracht: Das Fach für den Akku etwa befindet sich im Unterrohr. Der Motor sitzt am Tretlager. Die Kette verläuft in der Kettenstrebe, ist also gekapselt.Rahmen und andere Teile bestehen aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, kurz Karbon. Das hat den Vorteil, dass die Konstruktion relativ leicht ist - das Fahrrad ist mit einem Mindestgewicht von 22 Kilogramm ohnehin sehr schwer. Weiterer Vorteil von Karbon ist, dass das Material sehr stabil ist.Die relativ dicken Streben bieten Platz für die Solarzellen, die als Verkleidung seitlich abgebracht sind. Sie sollen einen Wirkungsgrad von etwa 20 Prozent haben und genug Strom für eine unterstützte Fahrleistung von etwa 20 Kilometern am Tag produzieren. Das Fahrrad sei dann "vollkommen autark, also von herkömmlichen Stromquellen unabhängig", sagt der Hersteller.
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pa-2510-laptop-akku.html Akku amilo pa-2510
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-1505-laptop-akku.html Akku amilo pi 1505
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-2512-laptop-akku.html Akku amilo pi 2512
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-2515-laptop-akku.html Akku amilo pi 2515
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-2530-laptop-akku.html Akku amilo pi 2530
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-2540-laptop-akku.html Akku amilo pi 2540
http://www.pcakku-kaufen.com/amilo-pi-2550-laptop-akku.html Akku amilo pi 2550
http://www.pcakku-kaufen.com/celsius-h710-laptop-akku.html Akku celsius h710
http://www.pcakku-kaufen.com/celsius-h720-laptop-akku.html Akku celsius h720
http://www.pcakku-kaufen.com/celsius-h910-laptop-akku.html Akku celsius h910
http://www.pcakku-kaufen.com/celsius-h920-laptop-akku.html Akku celsius h920
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-celsius-h700-mobile-workstation-laptop-akku.html Akku Fujitsu celsius h700 mobile workstation
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-celsius-h710-mobile-workstation-laptop-akku.html Akku Fujitsu celsius h710 mobile workstation
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-celsius-h910-mobile-workstation-laptop-akku.html Akku Fujitsu celsius h910 mobile workstation
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-esprimo-mobile-u9200-laptop-akku.html Akku Fujitsu esprimo mobile u9200
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-esprimo-mobile-v5535-laptop-akku.html Akku Fujitsu esprimo mobile v5535
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-esprimo-mobile-v5545-laptop-akku.html Akku Fujitsu esprimo mobile v5545
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a531_d-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a531_d
Der Ladestand kann auf einem Display abgelesen werden. Ist es bedeckt und die Solarzellen liefern nicht genug elektrischen Strom, kann der Akku auch einfach aus seinem Fach genommen und an der Steckdose geladen werden. Er hat eine Kapazität von 11,6 Amperestunden. Den Motor gibt es in zwei Varianten: mit 250 Watt und mit 350 Watt - für eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde und 45 Kilometern pro Stunde.Zurzeit läuft ein Designwettbewerb: Das Unternehmen aus Bozen in Südtirol hat Nutzer aufgerufen, ein eigenes E-Bike zu kreieren. Bis zum 31. März haben die Teilnehmer Zeit, ihr Leaos selbst mit eigenen Materialien oder Accessoires auszustatten. Den Entwurf können sie auf der Facebook-Seite von Leaos einstellen. Der Entwurf, der die meisten "Likes" erhält, gewinnt. Leaos wird diesen umsetzen und den erfolgreichen Designern als Preis übergeben.
Leaos hat zudem noch zwei weitere Modelle im Programm: Leaos Pure ist das E-Bike in Schwarz, Leaos White ist weiß. Günstig sind die E-Bikes aus Südtirol nicht: Das einfachste Modell kostet knapp 6.000 Euro. Dazu gibt es diverse Extras, die der Kunde im Konfigurator auswählen kann: vom Gepäckträger über eine Lederverkleidung am Rahmen bis eben hin zu den Solarzellen. Letztere sollen noch einmal knapp 2.000 Euro kosten. In der Solar-Ausführung soll das E-Bike ab Sommer 2015 lieferbar sein.Ob das Solar E-Bike Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten. Eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Indiegogo Ende vergangenen Jahres war es jedenfalls nicht: Leaos wollte 190.000 US-Dollar einnehmen. Es wurden jedoch nur 376 US-Dollar zugesagt.Rund und aus Edelstahl: LG hat eine neue Smartwatch vorgestellt. Technisch und vom Aussehen her ähnelt sie der Watch R, die bereits ein rundes Ziffernblattdisplay aufweist, unterscheidet sich aber in einigen Punkten vom Vorgängermodell. Mit der Watch Urbane will LG modisch interessierte Männer und Frauen ansprechen. Wie bereits die Watch R hat auch die neue Smartwatch von LG ein rundes Uhrendisplay. Damit die Uhr an Damenhandgelenken nicht zu klobig aussieht, wurde das Smartwatch-Gehäuse dünner gemacht: Statt 10,9 mm ist das neue Uhrengehäuse 9,7 mm dick.
Hinsichtlich der Seitenmaße ist das neue Smartwatch-Modell nur geringfügig kleiner geworden. Damit ist es eher fraglich, ob eine vergleichsweise große Armbanduhr die weibliche Kundschaft überzeugen kann. Denn auch das neue Modell hat ein 1,3 Zoll großes, rundes OLED-Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln, so dass sich eine gewisse Mindestgröße des Uhrengehäuses ergibt.Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl und wird in den Farben Gold und Silber angeboten. An dem Uhrengehäuse lassen sich 22-mm-Armbänder befestigen, so dass der Austausch des Armbands ohne großen Aufwand möglich sein soll.Die technischen Daten der neuen LG-Smartwatch entsprechen weitestgehend der Watch R. So gibt es wieder Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400, der mit einer Taktrate von 1,2 GHz läuft. Zudem stehen 512 MByte Arbeitsspeicher und ein Flash-Speicher von 4 GByte bereit.
Auch im neuen Modell wird ein 410-mAh-Akku verwendet, zur Akkulaufzeit machte LG aber keine Angabe. Bei der Watch R wurde eine Nutzung von rund 1,5 Tagen versprochen. Auch LGs neue Smartwatch läuft mit Googles Android Wear, benötigt also zwingend ein Android-Smartphone, auf dem mindestens Android 4.3 läuft.Auch in der neuen Smartwatch steckt ein optischer Pulsmesser, um den Puls bequem damit messen zu können. Die Armbanduhr ist wasserdicht nach der Industrienorm IP67. Demnach darf sie 30 Minuten auf einen Meter Wassertiefe gebracht werden.Wann LG die Watch Urbane auf den Markt bringen will, ist noch nicht bekannt. Die Smartwatch soll auf dem Mobile World Congress Anfang März 2015 in Barcelona gezeigt werden. Zum Preis machte der Hersteller noch keine Angaben. Zum Vergleich: Die Watch R erschien im Herbst 2014 für 270 Euro. Es ist damit zu rechnen, dass das Urbane-Modell etwas teurer sein wird.
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a552_ew-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a552_ew
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a572_ew-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a572_ew
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a1110-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a1110
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a1120-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a1120
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a1130-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a1130
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a3040-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a3040
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a3100-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a3100
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a3110-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a3110
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a3120-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a3120
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a3130-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a3130
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a6000-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a6000
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a6010-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a6010
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a6020-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a6020
http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-a6025-laptop-akku.html Akku Fujitsu lifebook a6025
Weniger klobig und trotzdem stabil: Mit dem neuen Toughbook CF-54 versucht Panasonic, die Kategorien Business Ruggedized und Semi Ruggedized in einem Gerät zusammenzufassen. Das Gerät ist leicht und hat echte serielle Schnittstellen. Allerdings stehen nicht alle Konfigurationsoptionen jedem zur Verfügung. Panasonic hat den Toughbook-Nachfolger des CF-53 vorgestellt. Das CF-54 ist leichter und dünner als der Vorgänger und soll trotzdem dasselbe bieten. Panasonic will mit dem Gerät auch Außendienstler erreichen, die etwa bei Verkaufspräsentationen nicht mit den voluminösen und klobigen Toughbooks der Vorgängergeneration vor Kunden auftreten wollen und robustere Geräte brauchen als reine Business-Ruggedized-Geräte wie das CF-AX2 und seine Nachfolger. Das Gerät, das Panasonic in Leipzig mit drei Vorabmustern demonstriert hat und auch mal fallen ließ oder in einem Eisschrank betrieb, ist wasserabweisend und sehr robust. So soll es beispielsweise auch in Autos zuverlässig mit Vibrationen umgehen können.
Mit rund 2 kg in der Normalausstattung fühlt sich das 14-Zoll-Notebook überraschend leicht an. Im Vergleich zu dem von uns getesteten Dell Latitude 12 Rugged Extreme, dessen Robustheitsklasse natürlich auch Panasonic anbietet, ist das CF-54 ein Leichtgewicht. Vor allem ist es auch nicht so klobig wie der Vorgänger. Das CF-54 ist rund 30 mm hoch, also nur etwas mehr als halb so hoch wie der CF-53. Damit ist das Gerät immer noch ziemlich dick, aber durchaus gut handhabbar. Besonders praktisch ist der ausklappbare Tragegriff. Damit lässt sich das Notebook wie eine Handtasche tragen. Beim schweren Vorgänger war das noch nötiger, das neue Gerät lässt sich durch das reduzierte Gewicht auch mit eingeklapptem Henkel gut tragen; man könnte ihn fast weglassen.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...