top of page
搜尋

Akku lenovo a815

  • fasophiafrance
  • 2017年2月22日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Dafür steht eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor bereit, die einen Autofokus und ein LED-Licht hat. Die Kamera verfügt über eine Schwenkpanorama-Funktion und nimmt Videos in 1080p auf. Auf der Vorderseite befindet sich eine VGA-Kamera für Videotelefonie. Bedient wird das Smartphone über einen 4,55 Zoll großen Touchscreen, der durch kratzfestes Glas vor Beschädigungen geschützt wird. Das Reality-Display mit Sonys Mobile Bravia Engine 2 liefert eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, das entspricht einer Pixeldichte von 323 ppi.Im Inneren des Xperia ZR steckt ein Snapdragon-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit 1,5 GHz und vier Krait-Kernen, die GPU ist eine Adreno 320. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher fasst 8 GByte und es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Das Smartphone unterstützt LTE sowie UMTS. Welche Frequenzen das Gerät hierzulande abdecken wird, ist noch nicht bekannt. Auch zum eingebauten WLAN liegen noch keine Details vor. Bekannt ist, dass Bluetooth 4.0 und ein NFC-Chip vorhanden sind. In dem Gerät steckt ein aGPS-Modul und es ist DLNA-fähig.

Sony liefert das Xperia ZR noch mit Android 4.1 alias Jelly Bean aus. Ob es ein Update auf Android 4.2 erhält, ist noch nicht bekannt. Das Xperia ZR läuft mit Sonys angepasstem Startbildschirm.Bei Maßen von 131,3 x 65,3 x 10,5 mm wiegt das Smartphone 138 Gramm. Sony verspricht, dass mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 13 Stunden im UMTS-Betrieb möglich ist. Dieser gute Wert wird im GSM-Betrieb nicht ganz erreicht, dort sind es nur 11 Stunden Sprechzeit. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku knapp 21 Tage durchhalten.Damit das Xperia ZR sparsam mit dem Akku umgeht, gibt es den Stamina-Modus. So soll sich die Bereitschaftszeit verlängern, indem Apps beim Ausschalten des Displays automatisch beendet werden. Wird das Display wieder eingeschaltet, werden diese Apps sofort wieder gestartet.Sony will das Xperia ZR im zweiten Quartal 2013 auf den Markt bringen. Was das Android-Smartphone dann kosten wird, hat der Hersteller noch nicht gesagt.Sony will das Xperia ZR nicht offiziell in Deutschland anbieten, berichtet das Xperia-Blog. Bisher wurde das Gerät auch nicht für den deutschen Markt angekündigt. Das muss aber nicht bedeuten, dass das Xperia ZR dann hierzulande nicht zu bekommen sein wird. Auch das Xperia ZL bietet Sony nicht offiziell in Deutschland an. Im April 2013 hat aber der Händler The Phone House das Sony-Smartphone auf den deutschen Markt gebracht.

Der Nachfolger des Nexus 7 soll eine rückseitige Kamera, kräftigere CPUs von Qualcomm und ein Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel bekommen. Der Preis soll bei 200 US-Dollar liegen. Der für gewöhnlich gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo will Details zur Hardware des Nexus-7-Nachfolgers erfahren haben. So soll das neue 7-Zoll-Tablet, das wieder von Asus stammen soll, ein Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel bekommen. Das Display des Vorgängers hatte noch eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Außerdem soll das Tablet eine rückseitige 5-Megapixel-Kamera erhalten, die seinem Vorgänger fehlte. Als Betriebssystem soll Android 4.3 zum Einsatz kommen und nicht Android 5.0.Kuo habe auch weitere Details zur Hardware bekanntgegeben, berichtet die Webseite Appleinsider. So soll das System-on-a-Chip diesmal von Qualcomm stammen und nicht von Nvidia. Die vier Krait-CPUs in dem SoC mit der Bezeichnung APQ8064 können mit bis zu 1,7 GHz getaktet werden. Die integrierte GPU ist ein Adreno 320. Der Netzwerkchip verbindet ins WLAN nach 802.11 b/g/n, a/n und dem schnelleren ac. Der gleiche Snapdragon Pro kommt in Googles beziehungsweise LGs Nexus 4, im Padfone 2 von Asus oder in Sonys Xperia Z zum Einsatz.Der Akku mit einer Nennladung von 4.000 mAh soll im Nexus-7-Nachfolger auch drahtlos nach dem Qi-Standard geladen werden können. Das Gehäuse soll weitgehend aus Kunststoff sein, berichtet Kuo, der die Spezifikationen zusätzlich mit den Herstellerangaben versehen hat.

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y300-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y300

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y310a-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y310a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y310-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y310

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y410a-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y410a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y410-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y410

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y500-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y500

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y510a-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y510a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-3000-y510-laptop-akku.html Akku lenovo 3000-y510

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-a500-laptop-akku.html Akku lenovo a500

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-a815-laptop-akku.html Akku lenovo a815

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-a820-laptop-akku.html Akku lenovo a820

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b317-laptop-akku.html Akku lenovo b317

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b460a-laptop-akku.html Akku lenovo b460a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b460e-laptop-akku.html Akku lenovo b460e

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b460g-laptop-akku.html Akku lenovo b460g

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b460-laptop-akku.html Akku lenovo b460

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b470a-laptop-akku.html Akku lenovo b470a

Kuo will auch den Preis erfahren haben: Google soll das neue Tablet für 200 US-Dollar ab Juli 2013 über den Play Store anbieten. Es würde damit genauso viel kosten wie das Nexus 7, das seit Juni 2012 verkauft wird. Kommt das neue Tablet in den Handel, wird das aktuelle Nexus-7-Modell wohl nicht mehr verkauft. Zumindest war es bisher bei Google immer so, dass alte Modelle nicht mehr angeboten wurden. So löste etwa das Nexus 4 das Galaxy Nexus ab.Mitte März wurde bereits bekannt, dass das nächste Nexus 7 einen SoC von Qualcomm erhält. Der eigentlich dafür vorgesehene Tegra 4i von Nvidia war nicht rechtzeitig fertig geworden. Ob das Tablet tatsächlich mit LTE ausgestattet sein wird, ist unklar. Kuo liefert dazu keine Informationen, und in den Spezifikationen für den Snapdragon S4 fehlen Angaben zu einem integrierten LTE-Modul.Im nächsten Linux-Kernel werden die Weichen für den Betrieb ohne Ticks gestellt. Damit soll die Leistung verbessert werden. Den Entwicklern steht aber bei dieser fundamentalen Änderung noch viel Arbeit bevor. Jede CPU auf einem Linux-System wird bis zu 1.000 Mal pro Sekunde durch einen Tick unterbrochen. Das führt zu Leistungseinbußen, die die Kernel-Entwickler in künftigen Kernel-Versionen beseitigen wollen. Im nächsten Linux-Kernel wird es möglich sein, Ticks auch komplett auszuschalten. Noch müssen aber zahlreiche Probleme überwunden werden. Kernel-Entwickler Jonathan Corbet bezeichnet den Tickless-Kernel als größten Umbruch seit der Entfernung des Big Kernel Lock.

Die periodischen Unterbrechungen - im Englischen Ticks genannt - veranlassen sämtliche CPUs in einem System, die Prioritäten der Prozesse neu zu definieren oder Read-Copy-Updates (RCU) durchzuführen. Dass sämtliche CPUs unterbrochen werden, ist überflüssig und führt nicht nur zu Leistungseinbußen, sondern belastet auf mobilen Geräten auch den Akku.Bislang konnten die Timer-Ticks zwar ausgeschaltet werden, aber nur, wenn die CPUs in den Schlafmodus versetzt wurden. Auf hochverfügbaren Systemen sorgt die Option allerdings dafür, dass die Aufwachphase deutlich länger dauert als mit aktivierten Ticks. Deshalb ist das Ausschalten derzeit optional.In Linux 3.10 gibt es künftig drei Optionen. CONFIG_HZ_PERIODIC sorgt dafür, dass die Ticks stets für alle CPUs aktiviert bleiben. Neuer Standard wird indes die Option CONFIG_NO_HZ_IDLE, bei der Ticks im Schlafmodus deaktiviert werden. CONFIG_NO_HZ_FULL deaktiviert die Ticks im neuen Kernel.Allerdings muss eine CPU weiterhin für notwendige Arbeiten wie die Neuordnung der Prozesse sorgen. Deshalb lassen sich Ticks nicht ganz deaktivieren. Auf einem Mehrkernsystem wird eine CPU beim Systemstart dafür ausgewählt, die anderen kommen dann ohne Unterbrechungen aus. Die Änderungen, die benötigt würden, um sämtliche CPUs im Tickless-Modus laufen zu lassen, seien noch zu umfangreich, schreibt Corbet.

Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Ticks auf einer CPU nur dann deaktiviert werden, wenn dort nur ein einziger Prozess läuft. Sobald ein zweiter verarbeitet werden soll, wird der Tick wieder benötigt, um die dafür notwendigen Zeitscheiben zu bearbeiten. Außerdem benötigt der Scheduler mindestens eine Unterbrechung pro Sekunde. Dennoch sorgt die Reduzierung der Ticks für mindestens eine einprozentige Leistungszunahme auf Desktopsystemen und deutlich weniger Latenzen in Real-Time-Umgebungen und bei High-Performace-Computing (HPC), schreibt Entwickler Ingo Molnar in seinem Pull-Request.Der Administrator müsste allerdings nicht nur dafür sorgen, dass Prozesse und Kernel-Threads besser verteilt werden, sondern auch die RCUs anpassen. Dazu gibt es bereits eine Dokumentation, die zahlreiche Optionen auflistet.Obwohl bereits im Kernel 3.9 einige Funktionen für den Tickless-Kernel angepasst wurden, etwa Subsystem printk() oder irq_work, steht den Entwicklern noch einiges an Arbeit bevor. Bislang funktioniert der Kernel ohne Ticks nur auf 64-Bit-Systemen, für 32-Bit-Systeme existiert aber bereits ein Patch. Später wollen die Entwickler auch den letzten Tick beseitigen. Dafür müssen aber sowohl der Scheduler als auch das Load Balancing angepasst werden. Möglicherweise tauchten auch noch unvorhergesehene Probleme bei einem so fundamentalen Umbau auf, schreibt Corbet.

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b470g-laptop-akku.html Akku lenovo b470g

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b470-laptop-akku.html Akku lenovo b470

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b480e-laptop-akku.html Akku lenovo b480e

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b480-laptop-akku.html Akku lenovo b480

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b550a-laptop-akku.html Akku lenovo b550a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b550g-laptop-akku.html Akku lenovo b550g

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b550-laptop-akku.html Akku lenovo b550

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b570a-laptop-akku.html Akku lenovo b570a

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b570g-laptop-akku.html Akku lenovo b570g

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b570-laptop-akku.html Akku lenovo b570

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b580e-laptop-akku.html Akku lenovo b580e

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-b580-laptop-akku.html Akku lenovo b580

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-e23-laptop-akku.html Akku lenovo e23

http://www.akku-fabrik.com/lenovo-e42g-laptop-akku.html Akku lenovo e42g

Pläne für die Beseitigung der Ticks bei mehreren Prozessen auf einer CPU sind allerdings erst einmal vom Tisch. Kernel-Vater Linus Torvalds schrieb, dass er nicht glaube, dass sich der Aufwand lohne, schloss aber eine spätere Umsetzung nicht aus, wenn dadurch tatsächlich weitere Entlastungen möglich sind. HTC bietet das Desire SV nun doch in Deutschland an. Das Android-Smartphone mit Dual-SIM-Funktion ist aber hierzulande nur bei zwei Händlern verfügbar. Im April 2013 hatte HTC angekündigt, dass das Desire SV parallel zum Butterfly doch noch nach Deutschland kommen wird. Beide Geräte wurden für andere Märkte bereits vor Monaten angekündigt. Erstmals vorgestellt wurde das Desire SV Anfang November 2012 und sollte eigentlich nur in Indien und Indonesien angeboten werden. Hierzulande ist das Android-Smartphone nun bei den beiden Elektronikmärkten Media Markt und Saturn zu haben, die beide zur Media-Saturn-Holding gehören. Bei beiden Märkten kostet es 260 Euro.

4,3 Zoll misst der Touchscreen im Desire SV. Die Auflösung beträgt 800 x 480 Pixel. Auf der Gehäuserückseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit BSI-Sensor, Autofokus und LED-Blitz. Eine Frontkamera fehlt. Im Smartphone steckt der Dual-Core-Prozessor Snapdragon S4 von Qualcomm, der mit einer Taktrate von 1 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 768 MByte groß und der interne Flash-Speicher fasst 4 GByte. Der Speicherkartensteckplatz erlaubt Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Das Smartphone funktioniert in den UMTS-Bändern 900 sowie 2.100 MHz und deckt alle vier GSM-Frequenzen ab. Dabei hat das Smartphone zwei SIM-Karten-Steckplätze. So kann neben einer privaten SIM-Karte auch eine Firmenkarte oder die SIM-Karte eines günstigen Partnertarifs im selben Gerät benutzt werden. Im Urlaub kann der Nutzer somit etwa eine ausländische SIM-Karte zusätzlich verwenden, um Roaming-Kosten zu vermeiden.Zu den weiteren Drahtlostechniken gehören Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0. Zudem gibt es einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. HTC liefert das Desire SV noch mit der veralteten Android-Version 4.0.x alias Ice Cream Sandwich aus. Darauf läuft dann HTCs Oberfläche Sense 4. Es ist nicht bekannt, ob das Smartphone einmal ein Update auf Android 4.1 oder Android 4.2 alias Jelly Bean erhalten wird. Das Gehäuse des Desire SV misst 129,74 x 67,9 x 10,7 mm und es wiegt 131 Gramm.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page