Akku für HP AT901AA
- fasophiafrance
- 2017年2月21日
- 讀畢需時 6 分鐘
Die Bluetooth-Kopfhörer The Dash sollen bequeme In-Ears und Fitnesstracker gleichzeitig sein - mit Kabeln müssen sich Nutzer nicht mehr herumschlagen. Golem.de hat die beiden Ohrstecker aufgesetzt und ausprobiert. Die Bluetooth-Kopfhörer The Dash des deutschen Startups Bragi sind schon längst erfolgreich auf Kickstarter finanziert worden, mittlerweile sind die Ohrhörer über den Bragi-Onlineshop direkt vorbestellbar. Das Konzept, Kopfhörer mit einem Fitnesstracker zu verbinden, hat alleine auf Kickstarter fast 16.000 Menschen überzeugt, dem Unternehmen Geld vorzustrecken. Im Oktober 2015 soll The Dash schließlich in den Verkauf gehen - die Produktion läuft aktuell auf Hochtouren, wie uns Bragi auf der Ifa verrät. The Dash besteht aus zwei Ohrsteckern, die über Bluetooth permanent miteinander verbunden sind. Zusammen können sie eine Verbindung zu einem Smartphone aufbauen, um als Bluetooth-Kopfhörer zu dienen. Dank des eingebauten 4-GByte-Speichers lässt sich aber auch Musik direkt auf den Kopfhörern speichern. Zusätzlich zeichnet The Dash verschiedene Körperfunktionen auf - damit dienen die Kopfhörer als Fitnesstracker. Wer nur während sportlicher Aktivitäten ein Fitnessarmband oder eine Sport-Smartwatch trägt, um seinen Fortschritt zu messen, kann mit The Dash darauf verzichten. Mit einem Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser, einem Thermometer und einem Pulsmesser können eine Vielzahl verschiedener Körperfunktionen gemessen werden.
Anders als andere Fitness-Tracker verarbeitet The Dash die Daten gleich selbst - zur Auswertung ist im Grunde kein Smartphone nötig. Die Ohrstecker laufen mit einem eigenen Betriebssystem, das unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden soll. Entwickler von Fitness-Apps sollen auf die gemessenen Daten zugreifen können.Die Dash-Ohrstecker sind relativ klein: Beide sind ungefähr so groß wie ein Bonbon. Aufbewahrt werden sie in einer kleinen Box, die über einen eingebauten Akku verfügt. Über Kontakte werden die Ohrhörer jedes Mal geladen, wenn sie in die Box gelegt werden - so ist der Nutzer nicht nur auf die aktuell bei ungefähr vier Stunden liegende Akkulaufzeit angewiesen.
Die Dash-Kopfhörer werden mit insgesamt vier Silikon-Aufsätzen ausgeliefert - in vier Größen für verschieden große Ohren. Die Größen wurden Bragi zufolge basierend auf zahlreichen Messungen berechnet und sollen für die meisten Ohrformen passen. Die Aufsätze sitzen in unserem ersten Test gut, die Silikonstöpsel schließen den Gehörkanal gut ab. Insgesamt sitzt The Dash bei uns bequem und sicher im Ohr. Wer auf den Halt der Stöpsel bei starker Aktivität nicht vertraut, kann sich als Zubehör noch ein kleines Verbindungskabel bestellen.Gesteuert wird The Dash über Touchgesten, die direkt über die Ohrstöpsel eingegeben werden. Der linke Stecker ist komplett für die Steuerung der Tracking-Optionen zuständig, der rechte Stecker nur für die Audiosteuerung. Drücken wir den Finger auf den linken Ohrhörer und bewegen ihn, können wir das Workout auswählen. Die gleiche Geste am rechten Stecker wählt eine Playlist aus. Eine Slidebewegung nach oben und unten startet auf der linken Seite das Workout, auf der rechten Seite wird damit die Lautstärke reguliert. Ein einfaches Tippen ruft am linken Stöpsel die aktuell gemessenen Körperfunktionen ab, rechts wird damit die Musik gestoppt und gestartet.
Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) Eine horizontale Wischbewegung über die Ohrstöpsel stellt die Audiotransparenz ein. The Dash hat eine eingebaute Geräuschunterdrückung, die zuverlässig Umgebungsgeräusche ausblendet. Dafür sind in den Stöpseln kleine Mikrofone eingebaut, die den Lautstärkepegel der Umgebung messen. Wischen wir horizontal über den rechten Ohrstöpsel, wird die Stärke der Geräuschunterdrückung stufenweise verringert. Das kann unter anderem im Straßenverkehr wichtig sein, um beispielsweise als Fahrradfahrer die Geräusche des Straßenverkehrs mitzubekommen.Die Touchgesten funktionieren bei dem uns gezeigten Vorserienmodell bereits recht zuverlässig, auch wenn wir stellenweise stärker auf die Stöpsel tippen mussten. Bei dem uns gezeigten Gerät waren noch nicht alle Funktionen nutzbar. Funktioniert hat bei uns etwa das Auswählen der Abspiellisten. Später sollen Nutzer auch Anweisungen eines virtuellen Fitnesstrainers während ihres Workouts erhalten können.
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-e03c-akku.html Akku für HP HSTNN-E03C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ub0l-akku.html Akku für HP HSTNN-UB0L
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ubol-akku.html Akku für HP HSTNN-UBOL
http://www.powerakkus.com/hp-537626-001-akku.html Akku für HP 537626-001
http://www.powerakkus.com/hp-537627-001-akku.html Akku für HP 537627-001
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-cb0c-akku.html Akku für HP HSTNN-CB0C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-d80d-akku.html Akku für HP HSTNN-D80D
http://www.powerakkus.com/hp-ny220aa-akku.html Akku für HP NY220AA
http://www.powerakkus.com/hp-ny221aa-akku.html Akku für HP NY221AA
http://www.powerakkus.com/hp-535629-001-akku.html Akku für HP 535629-001
http://www.powerakkus.com/hp-532496-541-akku.html Akku für HP 532496-541
http://www.powerakkus.com/hp-579026-001-akku.html Akku für HP 579026-001
http://www.powerakkus.com/hp-579027-001-akku.html Akku für HP 579027-001
http://www.powerakkus.com/hp-at901aa-akku.html Akku für HP AT901AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-db0g-akku.html Akku für HP HSTNN-DB0G
Vom Klang her empfanden wir das uns gezeigte The-Dash-Modell sehr gut für klassische Musik geeignet, bei R&B hingegen fehlten uns etwas die Bässe. Laut Bragi wird aktuell noch an der standardmäßigen Klangeinstellung gefeilt, Nutzer können später zudem auch eigene Profile anlegen.Die App von The Dash erscheint uns auf den ersten Blick übersichtlich aufgebaut. Die gemessenen Körperfunktionen werden in Echtzeit angezeigt, ein Workout konnten wir auf der Messe nicht starten.Die Verarbeitungsqualität der Ohrstecker ist bereits bei dem uns gezeigten Vorserienmodell sehr gut: Die Kontakte sind sauber in das Gehäuse eingefasst, das Silikoncover sitzt fest und umschließt die wasserfeste Haupteinheit sicher. Die Transportbox mit eingebautem Akku hält die eingelegten Ohrstecker mit Hilfe von Magneten fest, die Ladeverbindung erfolgt über die Kontakte. Auch die Box ist gut verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck.
Mit The Dash ist Bragi Vorreiter einer neuen Gerätekategorie: komplett kabellose Ohrstecker mit eingebauter Tracking-Funktion. Von der Qualität und dem Bedienkonzept erscheinen uns die Kopfhörer in unserem ersten kurzen Test gelungen. Inwieweit auch die Tracking-Optionen taugen, wird ein ausgiebiger Test zeigen.The Dash ist über den Onlineshop von Bragi vorbestellbar; die Kopfhörer sind in Schwarz oder Weiß erhältlich und kosten 300 Euro. Ausgeliefert werden sollen sie im Oktober 2015. Kompatibel sind sie mit Android und iOS, Windows Phone wird aktuell nicht unterstützt.Neben seinem neuen Topsmartphone hat Huawei auf der Ifa auch neue Einsteigergeräte präsentiert: Mit dem Y5 und dem Y6 hat der Hersteller zwei technisch ähnliche Smartphones mit LTE-Unterstützung und 8-Megapixel-Kameras vorgestellt. Huawei hat auf der Ifa 2015 mit dem Y5 und dem Y6 zwei neue Einsteigersmartphones mit Android 5.1 vorgestellt. Damit bringt der chinesische Hersteller neben dem Oberklassesmartphone Mate S und dem Mittelklassegerät G8 auch wieder Smartphones im günstigen Preissegment.
Das Y5 und das Y6 basieren auf identischen Prozessoren, Unterschiede finden sich etwa in der Bildschirmauflösung und bei der Kameraausstattung. Das mit 130 Euro günstigere Y5 hat ein 4,5 Zoll großes Display, das mit 854 x 480 Pixeln auflöst, was einer Pixeldichte von 218 ppi entspricht. Das 150 Euro teure Y6 kommt mit einem 5 Zoll großen Display und einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 294 ppi.Auf der Rückseite des Y5 ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Fotolicht eingebaut, die Frontkamera hat 2 Megapixel. Das Y6 hat mit einem 8-Megapixel-Modell eine bessere Kamera, die ebenfalls einen LED-Blitz hat. Auch hier hat die Frontkamera 2 Megapixel.Im Inneren beider Smartphones arbeitet Qualcomms Snapdragon-210-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,1 GHz. Der eingebaute Flash-Speicher ist bei beiden Geräten mit 8 GByte verhältnismäßig klein, einen Steckplatz für Micro-SD-Karten haben beide Smartphones. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, die Dual-SIM-Variante des Y6 hat immerhin 2 GByte.
Beide Smartphones soll es je nach Anbieter auch in einer Dual-SIM-Version geben. Die Smartphones unterstützen Quad-Band-GSM, UMTS und Cat4-LTE auf den Frequenzbändern 1, 3, 7, 8 und 20. WLAN beherrschen die Smartphones nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Beim Y6 läuft Bluetooth in der Version 4.0, beim günstigeren Y5 in der Version 4.1.Sowohl das Y5 als auch das Y6 werden mit Android 5.1 ausgeliefert, worauf Huawei seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI 3.1 installiert. Beim Y5 ist die Oberfläche in einer Lite-Variante aufgespielt.Im Y5 ist ein Akku mit einer Nennladung von 2.000 mAh eingebaut, der im LTE-Betrieb für eine Standby-Zeit von knapp 10,5 Tagen reichen soll - kein besonders guter Wert. Der Akku des Y6 hat eine Nennladung von 2.200 mAh, was bei LTE-Nutzung für eine Laufzeit von 12,5 Tagen reichen soll.Das Huawei Y5 soll ab September 2015 in Schwarz oder Weiß für 130 Euro erhältlich sein. Ebenfalls im September soll auch das Y6 in den Verkauf gehen; der Preis soll bei 150 Euro liegen, die verfügbaren Farben sind ebenfalls Schwarz und Weiß.
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-i71c-akku.html Akku für HP HSTNN-I71C
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ib0f-akku.html Akku für HP HSTNN-IB0F
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob0f-akku.html Akku für HP HSTNN-OB0F
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ub0g-akku.html Akku für HP HSTNN-UB0G
http://www.powerakkus.com/hp-395789-001-akku.html Akku für HP 395789-001
http://www.powerakkus.com/hp-395789-002-akku.html Akku für HP 395789-002
http://www.powerakkus.com/hp-395789-003-akku.html Akku für HP 395789-003
http://www.powerakkus.com/hp-396008-001-akku.html Akku für HP 396008-001
http://www.powerakkus.com/hp-403808-001-akku.html Akku für HP 403808-001
http://www.powerakkus.com/hp-ef419a-akku.html Akku für HP EF419A
http://www.powerakkus.com/hp-eg417aa-akku.html Akku für HP EG417AA
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-db20-akku.html Akku für HP HSTNN-DB20
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ib20-akku.html Akku für HP HSTNN-IB20
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob20-akku.html Akku für HP HSTNN-OB20
http://www.powerakkus.com/hp-538693-271-akku.html Akku für HP 538693-271
http://www.powerakkus.com/hp-580956-001-akku.html Akku für HP 580956-001
http://www.powerakkus.com/hp-at907aa-akku.html Akku für HP AT907AA
HTC hat ein neues Smartphone im Mittelklassebereich vorgestellt. Das Desire 728G Dual-SIM hat als Besonderheit eine 13-Megapixel-Kamera und vorne ein 5-Megapixel-Pendant. Das Desire 728G Dual-SIM wurde von HTC auf der Ifa 2015 vorgestellt und hat einen 5,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das Display liefert somit nur eine durchschnittliche Schärfe. Auf der Displayseite befinden sich Stereolautsprecher mit Boomsound- und Dolby-Audio-Surround-Sound-Unterstützung. HTC verspricht eine entsprechend gute Klangqualität. HTC hat das Gerät auf der Ifa in Berlin vorgestellt. Für Foto- und Videoaufnahmen steht auf der Gehäuserückseite eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus, BSI-Sensor, einer Blendenöffnung von f2.2 und einem LED-Fotolicht bereit. Auf der Displayseite befindet sich für Selbstporträts und Videotelefonate eine 5-Megapixel-Kamera. In dem Smartphone kommt Mediateks Octa-Core-Prozessor MT6753 zum Einsatz. Dieser nutzt acht Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,5 GHz und eine Mali-T720-Grafikeinheit.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...