top of page
搜尋

Akku Fujitsu fpcfpcbp250

  • fasophiafrance
  • 2017年2月21日
  • 讀畢需時 7 分鐘

Eingebaut sind 1,5 GByte Arbeits- und lediglich 8 GByte Flash-Speicher. Das könnte bei intensiver Nutzung bald knapp werden. Parallel dazu gibt es einen Steckplatz für Micro-SDXC-Karten, um darauf weitere Daten ablegen zu können. Das Smartphone erscheint mit dem derzeit aktuellen Android 5.1 alias Lollipop, darauf läuft HTCs Bedienoberfläche Sense 7 samt Blinkfeed.Das UMTS-Smartphone bietet keine LTE-Technik, ist aber mit zwei SIM-Kartensteckplätzen ausgestattet. Beide Slots sind für Nano-SIM-Karten gedacht, die Karten lassen sich parallel betreiben. Damit kann etwa die private SIM-Karte parallel zur beruflichen verwendet werden. Oder auf Reisen lässt sich eine SIM-Karte aus dem betreffenden Land parallel verwenden, um darüber kostengünstig mobiles Internet zu nutzen. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1 und einen GPS-Empfänger.

Bei einem Gewicht von 153 Gramm misst das Smartphone 157,9 x 77,8 x 7,8 mm. Es enthält einen fest verbauten 2.800-mAh-Akku und wird damit wohl einen Tag bei halbwegs intensiver Nutzung durchhalten.HTC will das Desire 728G Dual SIM im Oktober 2015 für 300 Euro auf den Markt bringen. HTC zeigt das Smartphone auf der Ifa 2015 in Berlin.Derzeit kommunizieren Smartphone und Smartwatch meist per Bluetooth miteinander. US-Forscher haben ein neues Übertragungsverfahren entwickelt, das abhörsicher ist und weniger Energie benötigt. Allerdings hat das System einen entscheidenden Nachteil. Kommunikation durch den Körper: US-Wissenschaftler haben ein Verfahren für Datenübertragung zwischen mobilen Geräten wie Smartwatch und Smartphone entwickelt. Dabei werden die Daten durch den menschlichen Körper geschickt.

Derzeit kommunizieren Wearables über den Funkstandard Bluetooth. Nachteil dieser Übertragungstechnik ist, dass der menschliche Körper die Funkwellen absorbiert, wenn ein Gerät auf der einen Seite des Körpers mit dem auf der anderen kommuniziert. Damit der Datenaustausch durch den Körper funktioniert, muss das Signal entsprechend stark sein, was wiederum den Akku des jeweiligen Geräts beansprucht.dy Communication nennen sie ihren Übertragungsstandard. Dabei werden die Daten nicht um den Körper herum gefunkt, sondern durch ihn hindurch geleitet - per Magnetfeld.Anders als Funkwellen wandern Magnetfelder sehr gut durch den Körper. Die Forscher testeten das, indem sie einem Probanden isolierte Spulen aus Kupferdraht um Kopf, Arme und Beine legten. An einer Spule wurde Spannung angelegt, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Die Forscher maßen die Stärke der Signale, die an den anderen Spulen ankamen.

Dabei stellten sie fest, dass der Pfadverlust zehn Millionen mal geringer war als bei Bluetooth. "Unserem Wissen nach hat diese Technik den geringsten Pfadverlust aller drahtlosen Kommunikationssysteme für den menschlichen Körper, die bisher vorgeführt wurden", sagt Mercier. "Diese Technik ermöglicht es, Wearables zu bauen, die weniger Strom brauchen."Eine Gesundheitsgefährdung stelle das nicht dar, sagen die Forscher. Bei den Wearables wird die Sendeleistung sehr gering sein - sehr viel geringer als etwa die eines Kernspintomographen. Die geringe Sendeleistung schont auch die Akkus der Geräte: Entweder können die Energiespeicher kleiner ausfallen als heute oder sie halten länger.Ein weiterer Vorteil: Der Funkstandard Bluetooth kann abgehört werden. Die Datenkommunikation durch den Körper hingegen nicht. Das ermögliche einen besseren Schutz der Privatsphäre und das sei von Vorteil, etwa wenn es darum gehe, Gesundheitsdaten zu übertragen, sagt Park.

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfmvnbp178-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfmvnbp178

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfmvnbp198-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfmvnbp198

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfmvnbp199-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfmvnbp199

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp145ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp145ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp145-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp145

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp218ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp218ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp218-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp218

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp219ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp219ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp219-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp219

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp220ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp220ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp220-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp220

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp238ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp238ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp238-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp238

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp250ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp250ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp250-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp250

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp281ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp281ap

Allerdings hat der Übertragungsstandard einen Nachteil: Er eigne sich nicht für alle Wearables, schränken die Forscher ein. Um die Magnetfelder zu erzeugen, bedarf es Spulen. Diese könne leicht in das Armband einer Smartwatch integriert werden, in ein Stirnband oder einen Brustgurt. Ausgerechnet das Smartphone lässt sich weniger gut damit ausstatten.Die Forscher der UCSD haben ihre Entwicklung kürzlich auf der Jahreskonferenz der IEEE Engineering in Medicine and Biology Society in Mailand vorgestellt.Danach dauert es aber nochmal ein paar Wochen, bis Jolla Anfang November 2015 eine zweite Fuhre an Vorbestellungen verschicken will. Erst im Dezember 2015 sollen dann alle offenen Vorbestellungen verschickt werden. Viele Indiegogo-Unterstützer erhalten das Tablet also erst rund ein Jahr, nachdem das Geld für das Tablet gesammelt worden war.Im August 2015 startete der allgemeine Verkauf des Jolla Tablets, so dass es auch von Kunden erworben werden konnte, die bei der Indiegogo-Kampagne im November 2014 nicht zugeschlagen hatten. Noch im August 2015 gab sich Jolla zuversichtlich, die Indiegogo-Vorbestellungen Anfang September 2015 ausliefern zu können. Aber nach vielen Verzögerungen konnte auch dieser Termin nicht eingehalten werden. Die regulären Vorbestellungen sollten Ende Oktober 2015 rausgehen. Antti Saarnio, der Aufsichtsratsvorsitzende von Jolla, entschuldigte sich in einem langen Blog-Beitrag für die vielen Verzögerungen. Jolla suche derzeit nach einer Möglichkeit für eine Rückerstattung, denn viele Indiegogo-Unterstützer hätten den Wunsch geäußert, aus dem Jolla-Tablet-Projekt auszusteigen. Darum wolle sich Jolla aber erst kümmern, wenn alle Tablets verschickt worden seien. Weitere Informationen werde das Unternehmen später bekanntgeben.

Das Tablet hat ein 7,85 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln, was eine Pixeldichte von 330 ppi ergibt. Im Inneren des Tablets arbeitet ein Intel-Atom-Prozessor Z3735F, ein Baytrail-SoC am unteren Leistungsspektrum. Erstmals läuft Sailfish OS damit auch auf Intel-Prozessoren, bisher war das Betriebssystem nur mit ARM-Chips kompatibel.Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher wahlweise 32 oder 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 128 GByte ist eingebaut. Generell wird es das Tablet nur mit WLAN-Modul geben, ein Mobilfunkmodul ist nicht vorhanden. Auf der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera, vorne ist eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht. Das Tablet misst 203 x 137 x 8,3 mm, wiegt 384 Gramm und hat einen Akku mit einer Nennladung von 4.450 mAh.

Das Tablet läuft wie Jollas Smartphone mit dem hauseigenen Betriebssystem Sailfish OS, allerdings dann in der Version 2.0. Der Meego-Nachfolger zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung mit Gesten sowie einer von Android und iOS merklich unterschiedlichen Benutzeroberfläche aus, denn Bedienknöpfe gibt es nicht. Auf dem Jolla Tablet laufen wie beim Smartphone auch Android-Apps. Diese werden wie native Sailfish-OS-Anwendungen gestartet. Ein Tablet mit Ständer oder ein All-in-One mit Akku - Acers neuer Aspire Z3-700 ist irgendwo dazwischen. Das 17-Zoll-Gerät fungiert als stationärer Rechner oder ohne Stromkabel für etwa fünf Stunden als Tablet. Im Inneren stecken ein Intel-Chip und eine SSD im M.2-Format. Acer hat den Aspire Z3-700 vorgestellt, der Hersteller ordnet ihn in die Klasse der All-in-One-Geräte ein. Mit seinem 17,3-Zoll-Display erinnert uns der Aspire mehr an ein Tablet als an einen All-in-One-Rechner, zumal Acer einen Akku verbaut. Damit - und wenn die beiden Füße eingeklappt sind - verwandelt sich der Komplett-PC tatsächlich in ein ziemlich großes Tablet. Die Auflösung des Touch-Displays liegt mit 1.920 x 1.080 Pixeln vergleichsweise niedrig, Acer zufolge soll die Leuchtdichte aber hoch ausfallen.

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp281-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp281

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp282ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp282ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp282-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp282

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp325ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp325ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcfpcbp325-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcfpcbp325

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcsp274-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcsp274

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-futro-ma552-laptop-akku.html Akku Fujitsu futro-ma552

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-futro-mp702-laptop-akku.html Akku Fujitsu futro-mp702

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l50-3s4000-c1l1-laptop-akku.html Akku Fujitsu l50-3s4000-c1l1

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l50-3s4000-c1s1-laptop-akku.html Akku Fujitsu l50-3s4000-c1s1

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l50-3s4000-c1s2-laptop-akku.html Akku Fujitsu l50-3s4000-c1s2

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l50-3s4000-s1p3-laptop-akku.html Akku Fujitsu l50-3s4000-s1p3

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l50-3s4400-s1s5-laptop-akku.html Akku Fujitsu l50-3s4400-s1s5

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l51-3s4000-c1l1-laptop-akku.html Akku Fujitsu l51-3s4000-c1l1

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l51-3s4000-g1l1-laptop-akku.html Akku Fujitsu l51-3s4000-g1l1

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l51-3s4000-g1l3-laptop-akku.html Akku Fujitsu l51-3s4000-g1l3

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-l51-3s4000-s1p3-laptop-akku.html Akku Fujitsu l51-3s4000-s1p3

Das Aspire Z3-700 misst 438 x 276 x 16 mm und wiegt rund 2 kg. Im Inneren rechnet Tablet-Hardware: Acer lässt dem Nutzer die Wahl zwischen drei Braswell-Chips, so nennt Intel Cherry Trail im Desktop-Umfeld. Als kleinster Prozessor ist ein Celeron N3050 mit zwei Airmont-CPU-Kernen und einer Grafikeinheit mit zwölf Ausführungsblöcken verfügbar. Der Celeron N3150 nutzt vier Kerne und eine höher taktende GPU, der Pentium N3700 bietet ein paar MHz mehr und setzt auf eine Grafikeinheit mit 16 Shader-Rechengruppen. Den drei Varianten gemein ist der Arbeitsspeicher-Ausbau bis 8 GByte DDR3L-RAM, als Massenspeicher kann der Nutzer zwischen einer 2,5-Zoll-Festplatte mit 500 GByte und einer SSD im M.2-2280-Format mit 32, 64, 128 oder 256 GByte wählen. Als weitere Option gibt es einen Micro-SD-Kartenleser, Daten wandern drahtlos per ac-WLAN oder Bluetooth 4.0 Low Energy auf den Acer-AiO. Als Anschlüsse stehen HDMI-out, zwei USB-3.0-Ports und Audio bereit, dazu kommen eine Öse für ein Kensington-Schloss und zwei LEDs.

Eine zeigt farblich, wie stark der Akku geleert ist. Das verbaute 48-Wh-Modell soll den Aspire-AiO bis zu fünf Stunden mit Energie versorgen, wenn 720p-Videos lokal abgespielt werden. Acer verkauft den Aspire Z3-700 gegen Ende des Jahres zu einem Preis ab 600 Euro, ein vorinstalliertes Windows 10 ist bei der Basiskonfiguration des Rechners inbegriffen. Ein vergleichsweise leichtes Spiele-Notebook mit 14-Zoll-Display: Das GS40 Phantom von MSI kombiniert einen Skylake-Vierkerner mit einer flotten Nvidia-Grafikeinheit, zudem gibt es eine PCIe-SSD. MSI hat das Gaming-Notebook GS40 Phantom vorgestellt, das intern unter der kryptischen Bezeichnung GS40-6QE16H11 geführt wird. Es ist ein 14-Zoll-Gerät mit Skylake-Prozessor und Maxwell-Grafikeinheit, dennoch ist das Gewicht mit 1,6 kg vergleichsweise gering. Umgekehrt ist das Barebone-Gehäuse des MSI GS40 Phantom dicker als manch anderes Konkurrenz-Notebook, denn es misst 345 x 245 x 23 mm.

Zum Vergleich: Aorus' X3 Plus v4 bringt es auf 1,87 kg sowie 23 mm Bauhöhe, Gigabytes P34W v4 wiegt 1,67 kg bei 21 mm und Razers Blade 2015 kommt auf 1,9 kg sowie 18 mm. Die dedizierte Grafikeinheit ist bei allen vier Geräten eine Geforce GTX 970M, bei der restlichen Hardware gibt es größere Unterschiede: MSI verbaut den neuen Core i7-6700HQ mit Skylake-Architektur, im Aorus und im Gigabyte befindet sich ein Core i7-5700HQ (Broadwell) und im Blade ein Core i7-4720HQ (Haswell). Beim Speicherausbau liefern alle 16 GByte, dank DDR4-RAM unterstützt MSI bis zu 32 statt 16 GByte Speicher in zwei Bänken. Beim Massenspeicher verbaut MSI eine 128 GByte große SSD im M.2-Format mit flotter PCIe-3.0-x4-Schnittstelle und NVMe-Protokoll, hinzu kommt eine 2,5-Zoll-Fesplatte mit einem TByte Kapazität. Bei den Anschlüssen setzt MSI auf zwei USB-3.0-und einen USB-3.1-Port, letzterer ist als Type C ausgelegt. Dazu gibt es einen HDMI-1.4-Ausgang, ein Mini-Displayport 1.2, einen SD-Kartenleser und Gigabit-Ethernet mit Killer-NIC. Die liefert zudem das ac-WLAN.Die weitere Ausstattung besteht aus 7.1-Sound, zwei integrierten Lautsprechern, einer rot beleuchteten Steelseries-Tastatur, einem 150-Watt-Netzteil, einem 4-Zellen-Akku und vorinstalliertem Windows 10. MSI verkauft das GS40 Phantom ab November 2015 für 1.800 Euro.

Apples Ingenieure wollen die schon im iPhone vorhandenen Spulen nutzen, um den Akku des Smartphones per Induktion ohne weitere Hardware aufzuladen. Das beschreibt ein Patentantrag, der in den USA veröffentlicht worden ist. Laut einem Patentantrag des US-Patent- und Markenamts will Apple die vorhandenen Spulen in Mikrofonen, Lautsprechern und der Haptic Engine des iPhone nutzen, um den Akku per Induktion zu laden. Das Smartphone müsste dazu in eine Dockingstation gestellt werden, die für einen engen Kontakt mit den genannten Bauteilen sorgt und ebenfalls mit Spulen versehen ist. In der Patentbeschreibung wird darauf hingewiesen, dass die Hardware von dem einen in den anderen Betriebszustand versetzt werden müsse.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page