Akku für HP F4098A
- fasophiafrance
- 2017年2月17日
- 讀畢需時 6 分鐘
Im direkten Vergleich sehen wir auf den ersten Blick keinen nennenswerten Unterschied zwischen der Bildqualität des iPhone 6S Plus und der des iPhone 6 Plus. Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die Schatten beim neuen Modell etwas heller sind - dies ist aber tatsächlich nur sehr schwer zu sehen und eigentlich kaum bemerkenswert. Die Grundschärfe wirkt ebenfalls auf den ersten Blick gleich. Erst bei stärkerer Vergrößerung wird sichtbar, dass die feinen Details beim iPhone 6S Plus besser dargestellt werden. Das ist bei Kanten und Schriften sichtbar, fällt aber wirklich erst bei sehr starker Vergrößerung auf. Auch wirken Flächen beim iPhone 6S Plus im Tageslicht weniger verrauscht als beim iPhone 6 Plus.
In schummriger Beleuchtung hingegen schneidet die Kamera des neuen iPhones hinsichtlich des Rauschens schlechter ab als die der Vorgänger mit geringerer Auflösung: In der Vergrößerung sind deutlich mehr Artefakte sichtbar, Kanten und feine Details sind viel verrauschter. Apples angekündigte Pixelisolierung scheint ihre Grenzen zu haben.Aufgrund der Ähnlichkeit der Bildqualität zum iPhone 6 Plus und weil die Unterschiede nur bei starker Vergrößerung sichtbar sind, ändert sich unser Urteil bei der Bildqualität im Vergleich mit aktuellen Konkurrenzmodellen nicht. Das iPhone 6S Plus kann verglichen mit dem Galaxy S6 von Samsung objektiv betrachtet einfach nicht mithalten. Das betrifft besonders die Detailschärfe, die Artefakte, die Farbintensität und den Weißabgleich.
Vergrößern wir ein Tageslichtfoto des Galaxy S6, so fällt im direkten Vergleich mit dem entsprechenden Bild des iPhone 6S Plus die bessere Schärfe, ein höherer Detailgrad und ein geringeres Rauschen auf. Feine Strukturen werden daher insgesamt besser dargestellt, was sich auch ohne Vergrößerung auf den gesamten Bildeindruck auswirkt. Diesen beeinflusst zudem der Weißabgleich, der uns beim iPhone 6 S Plus stellenweise etwas zu grünstichig ist.Bei Aufnahmen in schummriger Beleuchtung zeigt das iPhone 6 S Plus zwar stärkere Artefakte, dafür finden wir die Schärfe insgesamt besser als beim Galaxy S6. Von der Belichtung und den Farben her gefällt uns aber auch hier das Ergebnis des Samsung-Smartphones besser.
Dass Apples iPhone-Kameras wie auch bei den vergangenen Modellen bezüglich der Auflösung unter denen der Topgeräte der Konkurrenz liegen, muss an sich nichts bedeuten. Bisher gehörte es zu Apples Stärken, dass Nutzer ohne viele Kenntnisse gut belichtete, farblich ansprechende Fotos produzieren konnten. Dies wurde durch eine wirklich gute Belichtungsautomatik und einen guten HDR-Modus erreicht. Mittlerweile ist aber klar zu sagen, dass dies kein Alleinstellungsmerkmal von Apple mehr ist: Die meisten anderen Hersteller haben hier gleichgezogen und bieten ihren Nutzern ebenso einfach gute Fotos.Zusammen mit einer höheren Auflösung macht etwa das für unseren Vergleich hinzugezogene Galaxy S6 schlicht bessere Fotos als das iPhone 6S Plus. Die Bilder des iPhones sind natürlich trotzdem immer noch recht gut, die bessere Smartphone-Kamera hat allerdings Samsung. Daran ändern für uns auch die neuen Live Photos nichts. Auch verglichen mit den Bildergebnissen der vorigen 6er-Modelle sehen wir tatsächlich nur wenige Unterschiede bei der Bildqualität der Hauptkamera des iPhone 6S Plus.
http://www.powerakkus.com/hp-294038-182-akku.html Akku für HP 294038-182
http://www.powerakkus.com/hp-319411-001-akku.html Akku für HP 319411-001
http://www.powerakkus.com/hp-319411-001n-akku.html Akku für HP 319411-001N
http://www.powerakkus.com/hp-361742-001-akku.html Akku für HP 361742-001
http://www.powerakkus.com/hp-371785-001-akku.html Akku für HP 371785-001
http://www.powerakkus.com/hp-371786-001-akku.html Akku für HP 371786-001
http://www.powerakkus.com/hp-372114-001-akku.html Akku für HP 372114-001
http://www.powerakkus.com/hp-372114-002-akku.html Akku für HP 372114-002
http://www.powerakkus.com/hp-383615-001-akku.html Akku für HP 383615-001
http://www.powerakkus.com/hp-916-2150-akku.html Akku für HP 916-2150
http://www.powerakkus.com/hp-916-2160-akku.html Akku für HP 916-2160
http://www.powerakkus.com/hp-916-2310-akku.html Akku für HP 916-2310
http://www.powerakkus.com/hp-blp1199-akku.html Akku für HP BLP1199
http://www.powerakkus.com/hp-db946a-akku.html Akku für HP DB946A
http://www.powerakkus.com/hp-f4098a-akku.html Akku für HP F4098A
Anders sieht das bei der Facetime-Kamera aus, also der Kamera auf der Vorderseite: Statt 1,2 Megapixel wie die Vorgängermodelle haben die neuen iPhones hier 5 Megapixel. Das führt zu merklich schärferen, detaillierteren und weniger verwaschenen Bildern. Bei der anhaltenden Beliebtheit von Selbstporträts ist die Erhöhung der Auflösung der Frontkamera ein längst überfälliger Schritt. Erwähnenswert ist zudem die Möglichkeit, mit der Hauptkamera jetzt auch 4K-Videos aufzunehmen. Erfreulicherweise wird die Rückseite unseres iPhone 6S Plus auch bei einer zehnminütigen 4K-Aufnahme nicht nennenswert warm; andere Hersteller wie etwa Sony haben hier mehr Probleme. Wie bei den vorigen iPhones können Zeitlupenvideos mit bis zu 240 fps bei einer Auflösung von 720p aufgenommen werden.
Neben der Kamera und dem 3D-Touch-Display ist die dritte wichtige Neuerung bei den neuen iPhones der A9-Prozessor. Das verbesserte 64-Bit-SoC hat zwei Kerne und soll Apple zufolge eine um 70 Prozent höhere CPU-Leistung als der A8-Prozessor des iPhone 6 und iPhone 6 Plus haben. Die GPU-Geschwindigkeit soll um 90 Prozent gestiegen sein.Ein Blick auf die Benchmark-Ergebnisse zeigt, dass der A9 tatsächlich der aktuell stärkste Prozessor im Mobilbereich ist: Im Geekbench 3 erreicht das iPhone 6S Plus einen Single-Wert von 2.519 Punkten, das iPhone 6 Plus schafft 1.600 Zähler. Zum Vergleich: Der Snapdragon 810 von Qualcomm erreicht im abgekühlten Zustand in Sonys Xperia Z4 Tablet 1.252 Punkte, also nur die Hälfte des iPhone 6S Plus. Der in den Galaxy-S6-Modellen von Samsung verbaute Exynos 7420 schafft 1.504 Punkte. Im Multi-Test kommt das neue große iPhone auf 4.345 Zähler.
Auch die Grafikleistung des neuen iPhones liegt weit über der der Konkurrenz: Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark liegt das iPhone 6S Plus bei 27.977 Punkten. Hier lohnt der Blick auf das Einzelergebnis der GPU: Mit 42.238 Zählern erreicht der A9 hier einen extrem hohen Wert. Zum Vergleich: Der Snapdragon 810, wieder im Xperia Z4 Tablet, schafft insgesamt 23.868 Punkte, 35.368 Zähler bei der GPU. Der Exynos 7420 kommt auf 22.192 Punkte, 23.784 bei der GPU.Auch die Ergebnisse im Grafik-Test GFX Bench sprechen für die Qualität der verbauten GPU - der jüngst veröffentlichte Die-Shot des SoC lässt auf eine PowerVR GT7600 schließen. Im T-Rex-Test erreicht das iPhone 6S Plus einen Offscreen-Wert von 80 fps, über 25 fps mehr als das Xperia Z4 Tablet und über 34 fps mehr als das iPhone 6 Plus und das Galaxy S6. Im anspruchsvolleren Manhattan-Test schafft das neue iPhone 40 fps, 15 fps mehr als das Xperia Z4 Tablet und 16 fps mehr als das Galaxy S6. Das iPhone 6 Plus des vergangenen Jahres erreicht hier 20 fps.
Im Alltag macht sich der neue A9-Chip unter anderem beim App-Start bemerkbar: Verglichen mit dem Vorgängermodell öffnet das iPhone 6S Plus Anwendungen schneller, wenngleich der Unterschied nur im direkten Vergleich wirklich bemerkbar ist. Zusammen mit dem jetzt 2 GByte großen Arbeitsspeicher dürfte zudem das Multitasking besser sein. Auch hier merken wir allerdings bei alltäglicher Benutzung keine großen Unterschiede zum iPhone 6 Plus. Aktuelle, grafisch anspruchsvolle Spiele laufen auf dem neuen iPhone genauso flüssig wie auf den Vorgängermodellen.Die Leistung des A9 sollte auch hinsichtlich einer längeren Nutzung des Smartphones betrachtet werden: Der neue Chip dürfte für die kommenden Jahre genügend Rechenleistung für anspruchsvolle Anwendungen bieten. Wer sich eines der neuen iPhones kauft, sollte angesichts der hohen Leistungsreserven für längere Zeit versorgt sein. Dies kann auch hinsichtlich der Spieleentwicklung ein nicht unerheblicher Punkt sein.
http://www.powerakkus.com/hp-f4809-60901-akku.html Akku für HP F4809-60901
http://www.powerakkus.com/hp-f4809a-akku.html Akku für HP F4809A
http://www.powerakkus.com/hp-f4812a-akku.html Akku für HP F4812A
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-db13-akku.html Akku für HP HSTNN-DB13
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ib13-akku.html Akku für HP HSTNN-IB13
http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-q09c-akku.html Akku für HP HSTNN-Q09C
http://www.powerakkus.com/hp-367759-001-akku.html Akku für HP 367759-001
http://www.powerakkus.com/hp-382552-001-akku.html Akku für HP 382552-001
http://www.powerakkus.com/hp-383493-001-akku.html Akku für HP 383493-001
http://www.powerakkus.com/hp-391883-001-akku.html Akku für HP 391883-001
http://www.powerakkus.com/hp-395751-321-akku.html Akku für HP 395751-321
http://www.powerakkus.com/hp-396600-001-akku.html Akku für HP 396600-001
http://www.powerakkus.com/hp-396601-001-akku.html Akku für HP 396601-001
http://www.powerakkus.com/hp-398065-001-akku.html Akku für HP 398065-001
http://www.powerakkus.com/hp-398752-001-akku.html Akku für HP 398752-001
http://www.powerakkus.com/hp-398832-001-akku.html Akku für HP 398832-001
Ebenfalls eher eine langfristige Option ist die Unterstützung von LTE Advanced mit Übertragungsraten von bis zu 300 MBit/s. Bisher bietet lediglich die Deutsche Telekom einen entsprechenden Tarif, der die Datenrate ausnutzt. Auch bei den weiteren drahtlosen Verbindungen verfügen die beiden neuen iPhones mit über das Beste, was aktuell verfügbar ist: WLAN wird nach 802.11ac mit MIMO und mit Übertragungsraten von bis zu 866 MBit/s unterstützt, Bluetooth läuft in der Version 4.2.Der Akku des iPhone 6S Plus soll von der Nennladung her kleiner sein als der des Vorgängermodells: 2.750 anstelle von 2.915 mAh. Dies hat Macrumors unter Bezugnahme auf eine taiwanische Internetseite berichtet, die ein Foto des Akkus zeigte; offizielle Angaben zur Nennladung macht Apple nicht. In unserem Videotest konnte das iPhone 6S Plus ein 1080p-Video 7,5 Stunden lang abspielen. Im Alltag hält das Smartphone bei durchschnittlicher Nutzung nicht mehr als einen Tag lang durch. Schauen wir sehr häufig auf das iPhone, verwenden Videodienste wie Youtube und spielen ab und zu auch ein Spiel, müssen wir das Gerät spätestens am frühen Abend wieder laden.
Die beiden neuen iPhones sind zum Verkaufsstart am 25. September 2015 etwas teurer, als es ihre direkten Vorgängermodelle zum Marktstart waren: Das iPhone 6S kostet in der günstigsten Variante mit 16 GByte Speicher 740 Euro, mit 64 GByte Speicher 850 Euro und mit 128 GByte Speicher 960 Euro. Das iPhone 6S Plus kostet mit 16 GByte Speicher 850 Euro, mit 64 GByte Speicher 960 Euro und mit 128 GByte Speicher 1.070 Euro. Gleichzeitig hat Apple die Preise des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus gesenkt: Das iPhone 6 ist jetzt mit 16 GByte Speicher für 630 Euro zu bekommen, die 64-GByte-Version kostet 740 Euro. Vorher haben die Modelle jeweils 700 und 800 Euro gekostet. Das 128-GByte-Modell wird von Apple nicht mehr verkauft. Das iPhone 6 Plus kostet mit 16 GByte Speicher jetzt 740 Euro, mit 64 GByte Speicher 850 Euro. Auch hier gibt es keine 128-GByte-Variante mehr.
Bezüglich der Speichergrößen sei darauf hingewiesen, dass die 4K-Videofunktion der neuen iPhones den Speicher der 16-GByte-Modelle binnen Minuten füllt. Wer also vorhat, öfter auch längere Videos im hochauflösenden Format aufzunehmen, sollte mindestens die 64-GByte-Variante nehmen. Selbst wenn die Videos nach der Aufnahme direkt vom iPhone auf einen Rechner kopiert werden, sind bei den 16-GByte-Modellen aufgrund der Speichergröße Grenzen bei der Länge der Aufnahme gegeben.Meilenstein oder nicht Meilenstein - Apple muss sich wie jeder andere Hersteller bei einer Vorstellung eines Topgerätes an dieser Frage messen lassen. Die S-Modelle sind bei den iPhones allerdings klassischerweise eher technische Verbesserungen der Vorgänger als bahnbrechend neue Modelle, was auch am unveränderten Design ersichtlich ist. Auf den ersten Blick fällt es hier leicht zu sagen: Apple hat doch nix verändert.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...