Akku FUJITSU LifeBook T4220
- fasophiafrance
- 2017年2月15日
- 讀畢需時 6 分鐘
Damit sie die Akkus drucken können, haben die Forscher zuerst Tinten hergestellt, indem sie das Elektrodenmaterial wiederum mit einem Polymer mischen, das unter UV-Licht aushärtet. Dann wird zunächst die Anode gedruckt, indem die Tinte mit einem Rakel durch eine Schablone auf das Trägermaterial aufgebracht und anschließend mit UV-Licht bestrahlt wird. Danach wird das Elektrolyt in gleicher Weise auf die Anode gedruckt. Zum Schluss folgt die Kathode - fertig ist der Akku.Die gedruckten Akkus hätten nach 30 Ladezyklen noch etwa 90 Prozent ihrer Kapazität gehabt, sagen die Forscher. Zudem sei ihre Leistung größer als die konventioneller Lithium-Ionen-Akkus."Alle Akkukomponenten, Kathode, Anode und Elektrolyt, können auf beliebige Objekte mit komplexer Geometrie gedruckt werden, was eine nahtlose Integration von anpassungsfähigen Festkörper-Akkus mit verschiedenen Formen in komplex geformte Objekte ermöglicht", sagt Lee. So hätten die Forscher etwa einen Akku auf das Gestell einer Brille aus Papier gedruckt oder einen herzförmigen Akku auf die gewölbte Wand einer Glastasse.
Lee glaubt, dass gedruckte Akkus vor allem in Wearables, also in Elektronik, die am Körper getragen wird oder in Kleidung integriert ist, sowie in Anwendungen des Internets der Dinge eingesetzt werden können. Da sie der Form des Trägers angepasst werden könnten, brauche das Gerät kein Fach für den Akku mehr.Das iFixit-Team hat das Oneplus Two auseinandergenommen und ist zufriedener als beim Vorgänger. Als Pluspunkte vermerken die Bastler den stellenweise modularen Aufbau, den Akku hätte Oneplus aber wohl leichter wechselbar machen können. Das neue Oneplus Two ist vom iFixit-Team auseinandergenommen und auf seine Reparierbarkeit geprüft worden. Dabei hat das neue Modell besser abgeschnitten als das Oneplus One: Erreichte das erste Smartphone von Oneplus nur fünf von zehn Punkten, kommt das Two immerhin auf sieben Punkte. Einer der Hauptgründe für die positivere Bewertung ist der modulare Aufbau der Hardware: Viele Komponenten können Nutzer einfach einzeln entfernen, unter anderem beide Kameras, den Laser-Autofokus, die Hauptplatine und die Nebenplatine. Die Verbindungen sind gesteckt, was den Ausbau ebenfalls erleichtert.
Um an die Hauptplatine und die weiteren technischen Bauteile heranzukommen, muss allerdings neben dem Rückdeckel die darunter liegende Kunststoffabdeckung entfernt werden. Diese ist mit insgesamt 18 Schrauben befestigt, die immerhin alle vom gleichen Typ sind.Hinter dieser Abdeckung liegt der 3.300-mAh-Akku, der dann im Grunde so einfach gewechselt wird wie der Akku in einem LG G4 oder einem Samsung Galaxy Note 4. Bleibt die Frage, warum Oneplus den Aufbau des Two nicht so gestaltet hat, dass Nutzer den Akku einfacher selbst wechseln können.Zu etwas speziellerem Werkzeug musste das iFixit-Team erst greifen, als es den Bildschirm vom Hauptrahmen des Smartphones lösen wollte. Durch Wärme ließ sich der Klebstoff so weit lösen, dass das Display-Panel abgenommen werden konnte. Unterhalb des Panels ist der Display-Controller angebracht, am unteren Rand der Einheit befindet sich die Verkabelung des Home-Buttons.
http://www.powerakkus.com/acer-um09e56-akku.html Akku Acer UM09E56
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-s7-akku.html Akku ACER Aspire S7
http://www.powerakkus.com/acer-ap11b7h-akku.html Akku Acer AP11B7H
http://www.powerakkus.com/apple-13-inch-macbook-air-akku.html Akku Apple 13 inch MacBook Air
http://www.powerakkus.com/apple-macbook-air-13.3-inch-akku.html Akku Apple MacBook Air 13.3-inch
http://www.powerakkus.com/apple-macbook-pro-17inch-akku.html Akku Apple MacBook Pro 17inch
http://www.powerakkus.com/apple-powerbook-g4-15inch-akku.html Akku Apple PowerBook G4 15inch
http://www.powerakkus.com/apple-powerbook-g4-15inch-titanium-akku.html Akku Apple PowerBook G4 15inch Titanium
http://www.powerakkus.com/apple-powerbook-g4-12inch-akku.html Akku Apple PowerBook G4 12inch
http://www.powerakkus.com/apple-ibook-g4-14inch-akku.html Akku Apple iBook G4 14inch
http://www.powerakkus.com/apple-powerbook-g4-17inch-akku.html Akku Apple PowerBook G4 17inch
http://www.powerakkus.com/apple-a1245-akku.html Akku Apple A1245
http://www.powerakkus.com/apple-a1080-akku.html Akku Apple A1080
http://www.powerakkus.com/amilo-pi-2512-akku.html Akku Amilo Pi 2512
http://www.powerakkus.com/fujitsu-lifebook-s6421-akku.html Akku FUJITSU LifeBook S6421
Mit sieben von zehn Punkten schneidet das Oneplus Two im iFixit-Teardown recht gut ab. Größter Negativpunkt ist das verklebte Display, das sich nur mit Wärme lösen lässt. Auch den unnötig komplizierten Einbau des Akkus bemängeln die iFixit-Bastler.Der Lightbug ist ein Tracker: Der Anhänger soll verhindern, dass Koffer, Kleidung, Tiere oder auch Menschen abhandenkommen. Im Gegensatz zu anderen Modellen, die mit Bluetooth arbeiten, sind GPS und Mobilfunk eingebaut. Der Akku wird mit einer Solarzelle aufgeladen. Der Lightbug ist ein GPS-Tracker, der über Kickstarter finanziert wird. Das kleine Modul passt an einen Schlüsselanhänger oder einen Koffer und kann seinen Aufenthaltsort speichern. Da GPS-Empfänger im Vergleich zu Bluetooth LE energieintensiv sind, wurde ein Akku eingebaut, der per Solarzelle aufgeladen wird.
Das GPS-Modul zeichnet den Aufenthaltsort des Trackers kontinuierlich auf. Das Gerät kann auch über MicroUSB aufgeladen werden. Für die Kommunikation nach außen wurde ein GPRS-Modul mit SIM-Kartenschacht eingebaut. Eine Karte ist im Lieferumfang enthalten. Zusätzliche Gebühren für den Datenverkehr fallen laut Hersteller im ersten (und je nach Modell auch im zweiten) Jahr nicht an.Das Kleinunternehmen hinter Lightbug versucht über Kickstarter das notwendige Geld für Entwicklung und Produktion sowie für eine Android- und iOS-App hereinzubekommen und hat dafür noch bis zum 15. September 2015 Zeit. Auch eine Webanwendung soll es geben, über die der Anwender feststellen kann, wo sich sein Lightbug befindet.
Mit Spannung wurde die Präsentation von Samsungs neuem Galaxy Note 5 erwartet - nur damit der Hersteller verkünden kann, dass das Smartphone nicht nach Europa kommen wird. Stattdessen gibt es hier das Galaxy S6 Edge+, das technisch nahezu identisch mit dem Galaxy S6 Edge ist. Samsung hat in New York seine beiden neuen Smartphones Galaxy Note 5 und Galaxy S6 Edge+ vorgestellt. Die Geräte haben nahezu die gleiche Ausstattung, auch die Displaygröße ist mit 5,7 Zoll gleich. Das Galaxy Note 5 kommt wieder mit dem von der Galaxy-Note-Serie gewohnten Eingabestift, der beim neuen Modell praktischerweise dank eines Federmechanismus aus dem Gehäuse springt. Das Galaxy S6 Edge+ hat wie das auf dem MWC 2015 vorgestellte Galaxy S6 Edge zwei abgerundete Displayränder. Überraschender- und unverständlicherweise hat Samsung angekündigt, in Europa nur das Galaxy S6 Edge+ auf den Markt bringen zu wollen - es sei nicht geplant, hier auch das Galaxy Note 5 zu veröffentlichen. Interessenten an einem großen Samsung-Smartphone müssen also auf das Galaxy S6 Edge+ zurückgreifen, auf die Stiftbedienung müssen sie dann allerdings verzichten.
Nicht nur bei der Hardware, auch äußerlich ähneln sich die beiden neuen Smartphones stark. Das liegt daran, dass das Design des Galaxy Note 5 von den neuen Galaxy-S6-Modellen übernommen wurde: Die Rückseite ist jetzt auch aus Glas, die Kamera, das LED-Fotolicht und der AF-Sensor sind an den gleichen Stellen positioniert.Dementsprechend sieht das Galaxy Note 5 auf den ersten Blick aus wie ein großes Galaxy S6, das Galaxy S6 Edge+ hingegen wie ein vergrößertes Galaxy S6 Edge - Samsung hat dem neuen Modell keine auffallenden neuen Merkmale verpasst. Den Akku können Nutzer aufgrund des geänderten Designs jetzt auch beim Galaxy Note 5 nicht mehr wechseln.Sowohl das Galaxy S6 Edge+ als auch das Galaxy Note 5 haben ein 5,7 Zoll großes Super-Amoled-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln - beim Galaxy Note 5 wurde die Größe also beibehalten, ebenso wie die Auflösung des Vorgängers. Die Bildschirme beider Geräte machen einen hervorragenden Eindruck auf uns: Die Farben sind nicht zu knallig, die Blickwinkelstabilität ist wie schon beim Galaxy Note 4 sehr gut. Bildschirminhalte wirken stellenweise wie gedruckt.
Xiaomi hat beim neuen Redmi Note 2 selbst für chinesische Verhältnisse einen extrem niedrigen Preis angesetzt: Das Android-Smartphone kommt mit Full-HD-Display, Mediateks Helio-X10-Prozessor und einer 13-Megapixel-Kamera - und kostet umgerechnet nur 112 Euro. Mit dem Redmi Note 2 hat Xiaomi ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Der chinesische Hersteller bringt für gewöhnlich sehr gute Hardware zu erschwinglichen Preisen; beim Redmi Note 2 wird diese Firmenpolitik ein weiteres Mal demonstriert. Das Smartphone kostet in der Single-SIM-Variante mit 16 GByte Flash-Speicher 800 Yuan - das sind umgerechnet nur 112 Euro. Die Dual-SIM-Version kostet 900 Yuan (126 Euro), das Modell mit 32 GByte Speicher 1.000 Yuan (141 Euro). Dafür bekommt der Käufer ein Smartphone mit einem der aktuell leistungsfähigsten SoCs von Mediatek, dem 64-Bit-Prozessor Helio X10.Dessen acht Kerne sind auf 2 GHz getaktet, die Grafikeinheit ist eine PowerVR G6200. Alle Kerne sind gleich stark, also nicht wie bei vielen anderen Octa-Core-Prozessoren auf vier stärkere und vier schwächere Kerne aufgeteilt.
http://www.powerakkus.com/fujitsu-siemens-smp-efs-ss-22e-06-akku.html Akku FUJITSU SIEMENS SMP-EFS-SS-22E-06
http://www.powerakkus.com/fujitsu-lifebook-s7020-akku.html Akku Fujitsu LifeBook S7020
http://www.powerakkus.com/fujitsu-lifebook-s7020d-akku.html Akku Fujitsu LifeBook S7020D
http://www.powerakkus.com/fujitsu-stylistic-st5112-akku.html Akku Fujitsu Stylistic ST5112
http://www.powerakkus.com/fujitsu-lifebook-t4220-akku.html Akku FUJITSU LifeBook T4220
http://www.powerakkus.com/fujitsu-lifebook-t4310-akku.html Akku FUJITSU LifeBook T4310
http://www.powerakkus.com/fujitsu-fpcbp220-akku.html Akku Fujitsu FPCBP220
http://www.powerakkus.com/fujitsu-0644340-akku.html Akku Fujitsu 0644340
Das Display ist 5,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln - auch das ist bei diesem Preis sehr gut. Der Bildschirm hat einen Sonnenschein-Modus, weshalb er auch bei starkem Umgebungslicht noch gut ablesbar sein soll.Der Arbeitsspeicher des Redmi Note 2 ist 2 GByte groß. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden. Das Smartphone unterstützt neben Tri-Band-GSM und UMTS auch LTE. In der Standardversion bietet das Gerät nur Unterstützung im TDD-LTE-Bereich - also dem Standard, der hauptsächlich in China genutzt wird. In Europa wird FDD-LTE verwendet, weswegen etwa Nutzer in Deutschland mit dem günstigsten Redmi Note 2 kein LTE empfangen dürften.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...