Akku Acer bt.t5007.001
- fasophiafrance
- 2017年2月15日
- 讀畢需時 5 分鐘
Das Tablet bietet Dual-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0 Low-Energy und wird gleich mit Android 5.0 alias Lollipop auf den Markt kommen. Auf der Displayseite ist eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht, auf der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mit einem Gewicht von 347 Gramm gehört es zu den leichteren Tablets. Zum Vergleich: Apples aktuelles iPad Mini ist mit 331 Gramm etwas leichter. Im Tablet steckt ein 4.200-mAh-Akku, zur Akkulaufzeit liegen keine Angaben vor.LG hat das G Pad II 8.0 vorerst nur für den koreanischen Markt vorgestellt. Derzeit ist unklar, wann und zu welchem Preis es in Deutschland auf den Markt kommen wird. Die eher durchschnittliche Ausstattung lässt auf einen vergleichsweise günstigen Preis hoffen.
Ein Akku auf dem Brillengestell oder einer in Herzform: Südkoreanische Forscher drucken Akkus in beliebiger Form. Die gedruckten Energiespeicher sollen sich vor allem für Wearables eignen. Forscher aus Südkorea haben einen elastischen Lithium-Ionen-Akku entwickelt, der auf verschiedene Trägermaterialien gedruckt werden kann. Das eröffnet neue Möglichkeiten für das Design von mobilen Geräten oder Wearables. Damit der Akku gedruckt werden kann, benötigt er ein festes Elektrolyt. Das haben die Forscher um Sang-Young Lee vom Ulsan National Institute of Science & Technology (Unist) vor einiger Zeit vorgestellt. Es besteht aus Aluminiumoxid-Nanoteilchen, Lithium und Polymeren und wird mit ultraviolettem (UV) Licht ausgehärtet.
Die 100 Yuan teurere Variante mit Dual-SIM unterstützt auch FDD-LTE auf den Bändern 1, 3 und 7 - das für Deutschland wichtige Band 20 fehlt auch hier. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Ein GPS-Empfänger mit Glonass- und Beidou-Unterstützung ist eingebaut, ebenso ein Infrarot-Sender für die Steuerung elektronischer Geräte.Die Kamera des Redmi Note 2 hat 13 Megapixel, der Sensor ist von Samsung. Dank eines Phase-Detection-Autofokus soll das Smartphone in 0,1 Sekunden scharfstellen. Die Frontkamera hat 5 Megapixel.Ausgeliefert wird das Redmi Note 2 mit Xiaomis Android-Distribution Miui 7, das auf Android 5.1 basiert. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 3.060 mAh und soll ausreichen, ein Online-Video 7,5 Stunden lang anschauen zu können.Das Redmi Note 2 wird in fünf verschiedenen Farben erhältlich sein. Das Gehäuse ist aus Kunststoff, der Rahmen aus Metall. Zunächst wird das Smartphone in China verkauft. Wann es in andere Länder kommt, ist noch nicht bekannt.
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1003.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1003.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1003.003-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1003.003
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1007.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1007.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1007.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1007.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1401.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1401.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1401.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1401.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a1405.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.a1405.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a2401.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.a2401.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a2401.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.a2401.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a2401.003-laptop-akku.html Akku Acer bt.a2401.003
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a2501.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.a2501.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.a2501.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.a2501.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t2803.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t2803.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t3004.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t3004.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t3007.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t3007.001
Fingerabdrucksensor, USB-C-Stecker, Laser-Autofokus, eigene Android-Version - Oneplus hat beim Two einiges verändert. Ob der Hersteller auch die Hitzeprobleme des verbauten Prozessors in den Griff bekommen hat, hat sich Golem.de im ausführlichen Test angeschaut. Mit dem Oneplus Two hat das Unternehmen jüngst sein zweites Smartphone vorgestellt. Wie der Vorgänger Oneplus One kommt auch das neue Modell wieder mit sehr guter Ausstattung zu einem verhältnismäßig niedrigen Preis - ist allerdings zunächst wieder nur mit einer Einladung erhältlich. In einem ersten Hands on konnte sich Golem.de das Two bereits genauer anschauen: Besonders die Verarbeitung, aber auch das Display des Smartphones machten einen guten Eindruck. Im Test schauen wir uns das Gerät genauer an, insbesondere die Prozessor-Performance ist dabei von Interesse: Der Hersteller hat im Two als SoC den wegen seines hitzebedingten Leistungsabfalls kritisierten Snapdragon 810 eingebaut - will aber die Leistung mit einer Heatpipe und Softwarelösungen verbessert haben.
Äußerlich sieht man dem Two durchaus an, dass es der One-Nachfolger ist. Anders als das Vorgängermodell ist das Gehäuse des neuen Smartphones allerdings nicht mehr komplett aus Kunststoff: Der Rahmen ist aus Metall, die Kanten sind angefräst. Dadurch fühlt sich das Gerät hochwertiger an als sein Vorgänger. Der obere und untere Rand sind jetzt weniger geschwungen, weshalb das neue Modell von vorne etwas beliebiger aussieht als das alte.Liegen beide nebeneinander, fallen zwei Neuerungen auf: der Alert Slider und der Fingerabdrucksensor. Mit dem Alert Slider können Nutzer direkt am Gerät einstellen, dass sie nicht von Anrufen oder Benachrichtigungen gestört werden wollen - Vibration und Klingeltöne werden dann abgestellt.Dabei gibt es zwei Einstellungen: In der strikten werden nur Alarme wiedergegeben, in der weniger strengen Einstellung benutzerdefiniert auch Telefonate oder Benachrichtigungen. In den Systemeinstellungen können auch bestimmte Personen festgelegt werden, deren Kontaktversuche in der weniger strikten Vorgabe zugelassen sind.
Der Fingerabdrucksensor ist im Home-Button des Two untergebracht und ähnelt auf den ersten Blick dem der neueren Galaxy-Geräte von Samsung. Allerdings lässt sich der Home-Button beim neuen Oneplus-Smartphone nicht drücken: Wie der Menü- und der Zurück-Knopf handelt es sich um eine Sensortaste. Bis zu fünf Fingerabdrücke kann der Nutzer auf dem Two speichern. Die Erkennung erfolgt in über zehn Schritten, entsprechend gut ist die spätere Identifizierung der registrierten Abdrücke. In unseren Versuchen konnten wir einen Finger in jedem Winkel auf den Sensor legen, erkannt wurde er immer. Lediglich wenn wir den Finger nur teilweise auflegten, gab es stellenweise Probleme.
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t3007.003-laptop-akku.html Akku Acer bt.t3007.003
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t3504.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t3504.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t3506.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t3506.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5003.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5003.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5003.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5003.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5005.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5005.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5005.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5005.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5007.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5007.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t5007.002-laptop-akku.html Akku Acer bt.t5007.002
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt.t8603.001-laptop-akku.html Akku Acer bt.t8603.001
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-bt00203005-laptop-akku.html Akku Acer bt00203005
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-btp-58a1-laptop-akku.html Akku Acer btp-58a1
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-btp-59a1-laptop-akku.html Akku Acer btp-59a1
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-btp-60a1-laptop-akku.html Akku Acer btp-60a1
http://www.pcakku-kaufen.com/acer-btp-63d1-laptop-akku.html Akku Acer btp-63d1
Insgesamt funktioniert der Sensor aber tadellos, die Anzahl der Fehlversuche ist bei korrekter Registrierung minimal. Aktuell sieht es so aus, als ob sich mit dem Sensor nur das Smartphone entsperren lässt; es gibt keine Funktion, um etwa Apps mit einem Fingerabdruck zu sichern, wie sie beispielsweise Huawei beim Ascend Mate 7 anbietet.Das durch Gorilla-Glas geschützte Display des Two hat die gleiche Größe und Auflösung wie das des Oneplus One - 5,5 Zoll und 1.920 x 1.080 Pixel. Dementsprechend unterscheidet sich die Schärfe nicht: Bildschirminhalte werden scharf dargestellt, erst bei genauem Hinsehen fällt etwa ein Treppeneffekt bei Schrift auf. Das Display des Two ist sehr hell: Wir haben eine durchschnittliche maximale Helligkeit von 542 cd/qm gemessen, was für ein Smartphone ein sehr guter Wert ist. Damit ist es auch bei Sonneneinstrahlung problemlos möglich, das Display abzulesen.
Auch bei der Kamera sieht es auf dem Papier zunächst so aus, als hätte Oneplus bei seinem neuen Smartphone keine Änderungen gegenüber dem Vorgänger vorgenommen: Wieder hat die Kamera einen 13-Megapixel-Sensor, auch ein Doppelblitz ist erneut eingebaut. Neu ist ein Laser-Autofokus, der das Scharfstellen beschleunigen soll. Im direkten Vergleich mit dem Autofokus des One konnten wird allerdings keinen nennenswerten Zeitunterschied feststellen. Die Frontkamera hat wieder 5 Megapixel.Bei der Bildqualität merken wir allerdings einen Unterschied: Sowohl bei Tageslichtaufnahmen als auch bei Bildern mit schummriger Beleuchtung macht die Hauptkamera im neuen Two einen deutlich besseren Eindruck. Am Tag wirken die aufgenommenen Fotos schärfer und klarer, zudem sind dunkle Bereiche besser belichtet. Bei Innenaufnahmen treten deutlich weniger Artefakte und Bildrauschen auf, auch hier ist die Schärfe deutlich besser. Mit der Bildqualität aktueller Top-Smartphones kann das Two absolut mithalten.
Als Prozessor hat Oneplus bei seinem zweiten Smartphone den Snapdragon 810 von Qualcomm eingebaut, im Vorgänger arbeitet ein Snapdragon 801. Der Snapdragon 810 mit seinen acht Kernen wurde viel kritisiert - aufgrund von Überhitzung drosselt das SoC bereits nach relativ kurzer Zeit in vielen Geräten seine Leistung. Auch wir konnten dies bei verschiedenen Geräten messen, etwa beim G Flex 2 von LG. Andere Geräte mit dem Snapdragon 810, deren Leistung nicht so stark sank, wurden stattdessen sehr heiß - beispielsweise das neue Sony Xperia Z4 Tablet. Oneplus hat beim Two extra eine Heatpipe eingebaut, die für zusätzliche Kühlung sorgen soll. Zudem soll der Scheduler von OxygenOS, der eigenen Android-Variante von Oneplus, vermeiden, dass nebeneinanderliegende CPU-Kerne gleichzeitig belastet werden. Da im Snapdragon 810 vier Cortex A57 stecken, werden beispielsweise Kern Nummer 0 und Kern Nummer 2 angesprochen, um einen Hotspot zu vermeiden. Oder Threads werden gleich auf den Cluster der sparsameren A53-Kerne verschoben. Damit soll das Throttling, also das Herunterschrauben der Prozessorleistung, verhindert oder zumindest eingedämmt werden.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...