top of page
搜尋

Akku Toshiba Satellite P500-ST5806

  • fasophiafrance
  • 2017年2月9日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Leistungsfähige Quadcopter mit steuerbaren HD-Kameras waren lange Zeit engagierten Amateurfliegern und Profis vorbehalten. Erst die DJI Phantom Serie machte Drohnen in der Preisklasse von über 1.000 Euro einsteigerfreundlich mit GPS-unterstütztem Flug und einfacher Bedienung. Diesem Vorbild ziemlich ähnlich ist der aktuelle Quadcopter von Simulus: der Quadrocopter QR-X350.Pro. Wir haben ihn zusammengebastelt und hatten schon vor dem ersten Start beinahe die Nase voll. Gut, dass wir trotzdem durchgehalten haben! Das Flugerlebnis entschädigt für vieles - zumindest so lange, bis die Drohne unvermittelt abstürzt. Auspacken, Akku rein, losfliegen? Wer hofft, schnell mit dem Simulus-Quadcopter abheben zu können, liegt leider falsch. Anders als bei anderen Herstellern ist das Komplettset kein vormontiertes System. Im Grunde ist es kaum als System zu bezeichnen, sondern eher als Ansammlung einzelner Komponenten. Das liegt daran, dass die Simulus vom chinesischen Hersteller Walkera in mehreren Ausführungen erhältlich ist.

Es gibt ein Basismodell ohne Kamera und mit einer einfachen Fernbedienung - man kann sich aber auch besser ausgestattetes Varianten zusammenstellen. Wir haben uns für die teuerste Version inklusive der Funkfernsteuerung DEVO F12E, einer Kameraaufhängung (Gimbal G2D) und der passenden HD-Kamera DV-1080.FPV entschieden. Dank des Gimbals ist die kleine Action-Cam neigbar - der Nutzer hat damit im Grunde alles, was er für ernsthafte Luftaufnahmen benötigt. Aber noch nicht an einem Stück.Im Klartext heißt das: Nach dem Auspacken wird erst einmal gebastelt. Der Käufer muss nicht nur den Gimbal samt Kamera montieren, auch die Anschlüsse im Inneren der Drohne sollten umgesteckt werden. Und um die ganze Sache noch etwas komplizierter zu machen, muss zunächst die komplette Empfangseinheit gegen eine telemetriefähige ausgetauscht werden.Der neue Empfänger RX705 ist notwendig, da das vorinstallierte Modell RX703A weder Flugdaten an die Fernsteuerung funken kann noch das von der Kamera als Livebild übertragene Signal. Bevor wir also überhaupt an erste Aufnahmen während des Fluges denken können, müssen wir 17 Schrauben aus dem Quadcopter-Gehäuse entfernen, die Plastikhülle mit dem Fingernagel aufhebeln und eine Art Herztransplantation an der Drohne durchführen.

Allein dieser notwendige Austausch ist nichts für Ungeschickte: Zahlreiche Stecker müssen entfernt und später wieder richtig eingesteckt werden. Die Entfernung des alten Empfängers ist dank eines festsitzenden Klebebandes ein chirurgischer Akt. Zwar ist die Anleitung zum Einbau des Telemetrie-Empfängers gut bebildert, es fallen uns aber an einigen Stellen etwas unklare Formulierungen auf.Hier zeigt sich bereits ein weiteres Problem des Komplettsets: Für jede Komponente wird eine eigene Anleitung mitgeliefert. Wer sie nicht vor den ersten Bastelschritten genau studiert, wird eventuell übersehen, dass die Kamera und der Gimbal natürlich ebenfalls im Inneren des Quadcopters angeschlossen werden müssen. Wer alle Anleitungen sklavisch befolgt, schraubt die Simulus-Drohne mindestens einmal umsonst wieder zusammen.

Die Anleitungen für die Kamera und die Halterung sind unübersichtlich und - wie wir merken - unvollständig. Allein die Halteplatte des Gimbals zu montieren, erfordert bei unserem Modell eine komplett andere Herangehensweise als in der Anleitung beschrieben. Grund dafür ist eine abweichende Konstruktion der Platte. Die Verdrahtung der Kamera müssen wir uns stellenweise ebenfalls zusammenreimen.Komplett chaotisch ist die Erklärung zum Anschluss der Kamera und des Gimbals an den Telemetrie-Empfänger. In der Anleitung wird nur erwähnt, dass ein bestimmtes Kabel in den Empfänger gesteckt werden muss, damit der Gimbal von der Fernbedienung aus gesteuert werden kann - an welchen Anschluss, wird nicht gesagt. Dass dies relevant ist, merken wir in dem Moment, als wir die Halterung nicht von der Fernbedienung aus steuern können.

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a660-11m-akku.html Akku toshiba satellite a660-11m

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c650-15u-akku.html Akku toshiba satellite c650-15u

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c650d-11k-akku.html Akku toshiba satellite c650d-11k

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l650d-13u-akku.html Akku toshiba satellite l650d-13u

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l670-14e-akku.html Akku toshiba satellite l670-14e

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l670d-105-akku.html Akku toshiba satellite l670d-105

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p800-akku.html Akku Toshiba Satellite P800

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-t230-akku.html Akku Toshiba Satellite T230

http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-r400-tablet-pc-akku.html Akku Toshiba Portege R400 Tablet PC

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a60-akku.html Akku Toshiba Satellite A60

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c650-17n-akku.html Akku toshiba satellite c650-17n

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l630-06s-akku.html Akku toshiba satellite l630-06s

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l635-s3012rd-akku.html Akku toshiba satellite l635-s3012rd

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l635-s3020wh-akku.html Akku toshiba satellite l635-s3020wh

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l650-19w-akku.html Akku toshiba satellite l650-19w

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l655-11g-akku.html Akku toshiba satellite l655-11g

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-l670-14l-akku.html Akku toshiba satellite pro l670-14l

Nach einigen Malen Trial and Error finden wir eine Konfiguration, in der sowohl der Gimbal fernsteuerbar ist als auch das Bildsignal der Kamera an die Fernbedienung übertragen wird. Eine Aufnahme können wir dann allerdings immer noch nicht von der Fernbedienung aus starten - an diesem Punkt ist uns die Steuerung des Gimbals allerdings wichtiger. Wir starten die Kamera vor dem Abheben manuell. Beim Studium der Anleitung der Fernbedienung Devo F12E müssen wir stellenweise auch raten, welcher Schalter welche Funktion einnimmt. Die Fernsteuerung ist komplett anders beschriftet als in der Anleitung beschrieben. Die Funktionen der einzelnen Schalter sind identisch, die Bezeichnungen aber nicht. So müssen wir erst auf den kleinen Schwarzweiß-Bildern schauen, welche Bezeichnung dem tatsächlichen Schalter entspricht - das ist nachlässig und dem Preis, den der Käufer zahlt, nicht angemessen.

Insgesamt ist die Montage des Komplettsets der Simulus-Drohne mühselig und definitiv nichts für Anfänger oder Nutzer, die sich mit derartiger Technik überhaupt nicht auskennen und handwerklich ungeschickt sind. Bei einem Preis von 1.500 Euro müsste hier mehr geboten werden. Eine Drohne in kompletter Montage ist eigentlich Pflicht. Ein konsistentes Handbuch sollten Käufer erwarten können, mindestens aber Anleitungen, die vollständig und korrekt sind. In der vorliegenden Version ist der Zusammenbau unnötig kompliziert und hat uns die Bastelfreude vergällt.Hat man die Friemelei erst einmal hinter sich, entschädigt aber das Flugerlebnis für die Strapazen. Der QR-X350.Pro ist ein großer Quadcopter: Die Querdiagonale beträgt von Flügelspitze zu Flügelspitze 58 cm, von Flügen in geschlossenen Räumen ist abzuraten. Mit Kameraaufhängung und Kamera wiegt das Fluggerät fast 1 Kilogramm. Die Nutzlast beträgt dabei rund 200 Gramm. Trotz Größe und Gewicht hat die Drohne aber sehr gute Flugeigenschaften und reagiert in unseren Tests präzise und zuverlässig auf Steuerungsbefehle.

Die Simulus bietet dem Nutzer zwei Flugmodi. Der erste Modus arbeitet ohne unterstützende Korrekturen, dementsprechend sensibel reagiert der Quadcopter auf Eingaben an der Fernbedienung. Schalten wir den Flugmodus an der Fernbedienung von "Manual" auf "GPS", erhält der QR-X350 Pro GPS-basierte automatische Korrekturbefehle. Dies merkt der Nutzer sofort, da die Drohne absolut ruhig in der Luft steht und automatisch die Höhe hält, solange der Schubregler auf 50 Prozent steht. Zu beachten ist, dass der Quadcopter nach der Aktivierung des Automatikmodus kurz absackt, um sich anschließend zu stabilisieren. Daher sollte der Modus nicht in Bodennähe aktiviert werden.

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l750-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L750

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l755-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L755

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p750-akku.html Akku TOSHIBA Satellite P750

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-r845-akku.html Akku Toshiba Satellite R845

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-u300-akku.html Akku Toshiba Satellite U300

http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a4-akku.html Akku Toshiba Tecra A4

http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a7-akku.html Akku Toshiba Tecra A7

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p500-akku.html Akku Toshiba Satellite P500

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p500-12d-akku.html Akku Toshiba Satellite P500-12D

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p500-st5806-akku.html Akku Toshiba Satellite P500-ST5806

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p505-s8980-akku.html Akku Toshiba Satellite P505-S8980

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a660d-akku.html Akku TOSHIBA Satellite A660D

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c600-akku.html Akku TOSHIBA Satellite C600

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l510-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L510

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l650d-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L650D

http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l670-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L670

Windböen werden im Automatikmodus ebenfalls ausgeglichen, weshalb sich der GPS-Modus hervorragend dafür eignet, die Drohne für Videoaufnahmen ruhig zu halten. Da dann die Fluglage nicht mehr manuell korrigiert werden muss, kann sich der Nutzer zudem besser auf die Steuerung der Kamera über den Gimbal konzentrieren. Der Automatikmodus ermöglicht Eingriffe in die Fluglage: So kann der Quadcopter weiterhin wie gewohnt bewegt werden, reagiert aber deutlich gedämpfter auf Eingaben - was natürlich gewollt ist.Im Automatikmodus lässt sich die Drohne auch sehr bequem landen: Regeln wir den Schub komplett herunter, fällt der Quadcopter nicht vom Himmel, sondern sinkt langsam zu Boden. Ist er dort angekommen, laufen die Rotoren weiter, abstellen lassen sie sich erst, wenn der Flugmodus wieder auf manuell gestellt wird. Diese Art der Landung bietet sich insbesondere für unerfahrene Piloten an, da die Kontrolle des Schubs im manuellen Modus sehr feinfühlig vorgenommen werden muss, um keine Hoppellandung zu machen.

Wer während des Flugs den Überblick verloren hat oder sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht traut, den QR-X350.Pro selbst an den Startplatz zurückzuholen und zu landen, kann den Flugmodus-Kippschalter auf die dritte Stellung "Return Home" stellen. Dann manövriert der Quadcopter GPS-basiert vollkommen autonom zum Startplatz zurück und landet selbsttätig. In unseren Versuchen hat das gut funktioniert.Die Simulus-Drohne eignet sich aber mitnichten nur für den gemächlichen Video-Flug. Stellen wir die automatischen Unterstützungen aus, entwickelt der Quadcopter ein ordentliches Tempo - über 70 Kilometer pro Stunde sind möglich. Das macht genauso viel Spaß, wie es sich liest. Wir haben des öfteren Probleme, unsere Begeisterung im Zaum zu halten und uns auf den Flug zu konzentrieren. Den Quadcopter in freiem Gelände auf nahezu volle Geschwindigkeit zu beschleunigen, ist auf jeden Fall ein Erlebnis, das kleinere und preiswertere Geräte nicht bieten können. Auch um die Reichweite muss man sich in diesem Fall keine Sorgen machen. Bis zu 1,5 Kilometer schaffen die Antennen bei freier Sicht spielend. Auch die Akkulaufzeit ist, am Gewicht gemessen, hervorragend. Bis zu 25 Minuten bleibt der Copter in der Luft.

Schnelle Wendemanöver und enge Kurven lassen sich mit dem großen Fluggerät sehr gut durchführen, auch unerfahrene Piloten erzielen hier schnell erste Erfolge. Nennenswerte Latenzen bei der Steuerung bemerken wir während unserer Flüge nicht. Weil die Firmware des QR-X350.Pro auf Arducopter basiert, ist sogar ein autonomer Flug möglich. Mit dem APM Mission Planner lassen sich unter anderem Wegpunkte setzen und abfliegen. Diese Eingriffe ins System können allerdings auch Softwareprobleme und einen Garantieverlust nach sich ziehen.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page