Akku HP Pavilion dv4000
- fasophiafrance
- 2017年2月6日
- 讀畢需時 7 分鐘
Die verbesserten Hardwarespezifikationen sowie die modulare Bauweise resultieren in einem höheren Preis: Das Fairphone 2 kostet 530 Euro, das erste Fairphone kostete am Ende des Verkaufszyklus hingegen nur 310 Euro. Das Fairphone-Team will bald eine Kostenaufstellung veröffentlichen, wie es sie auch schon beim ersten Modell gegeben hat. Dann können Interessenten sehen, welcher Teil des Kaufpreises für welche Zwecke verwendet wird.Uns erklärte Fairphone den höheren Preis unter anderem mit dem Umstand, dass das neue Modell eine komplette Eigenentwicklung ist und zudem nur in verhältnismäßig kleinen Margen produziert wird. Außerdem sind der Bezug nachhaltiger Rohstoffe sowie eine sozialverträgliche Herstellung des Smartphones natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden. Zusammen mit den gestiegenen Kosten der Bauteile ließ sich das neue Fairphone nicht zum gleichen Verkaufspreis realisieren wie das alte.
Diese Erklärung ist einleuchtend - der Preis könnte aber durchaus eine Hemmschwelle für manchen Interessenten darstellen. Ein Preis unter 350 Euro ist für viele eher realisierbar als einer über 500 Euro. Zudem dürfte bei dem neuen Preis die Chance etwas geringer sein, dass sich unschlüssige Interessenten doch zum Kauf eines Fairphone 2 entscheiden.Allerdings ist fraglich, inwieweit Fairphone überhaupt auf "Wackelkandidaten" unter den Käufern angewiesen ist: Die erste Charge, die im November 2015 an die Vorbesteller ausgeliefert werden soll, beträgt lediglich 15.000 Geräte - also nicht gerade viel. Die nächsten Käufer müssen dann bis Dezember warten. Insgesamt plant Fairphone, von seinem neuen Modell jährlich 100.000 Geräte verkaufen zu können. Das wären doppelt so viele wie vom gesamten ersten Fairphone. Nur zum Vergleich: Im vierten Quartal 2014 haben Apple und Samsung Marktanalysten zufolge jeweils zwischen 73 und 75 Millionen Smartphones verkauft.
Insgesamt erscheint uns das Fairphone 2 sehr gelungen. Die Idee, bestimmte Bauteile bei einem Defekt einfach selbst ersetzen zu können und nicht das komplette Smartphone einschicken zu müssen, ist für den Nutzer praktisch - und beim Fairphone 2 zudem gut umgesetzt. Der Nachhaltigkeitsgedanke dahinter gefällt uns ebenfalls gut: Mit austauschbaren Teilen dürfte eine lange Nutzungszeit ohne Kompromisse an versagende Technik einfacher zu erreichen sein als bei anderen Smartphones.Fairphone dürfte der erste Hersteller sein, der tatsächlich ein modulares Smartphone auf den Markt bringt. Google spricht zwar seit längerer Zeit von seinem Project Ara, bis jetzt ist aber noch kein globaler Marktstart in Sicht. Das modulare Smartphone von Vsenn ist mittlerweile gescheitert. Bei Fairphone steht eindeutig der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund und nicht eine möglichst große Auswahl an Modulen. Davon abgesehen erscheint uns die Umsetzung beim Fairphone 2 im Alltag deutlich praktikabler als beim Project Ara mit seinem Exoskelett und den eingeschobenen Modulen.
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-372771-001-akku.html Akku HP COMPAQ 372771-001
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-398876-001-akku.html Akku HP COMPAQ 398876-001
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-hstnn-db06-akku.html Akku HP COMPAQ HSTNN-DB06
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-hstnn-db11-akku.html Akku HP COMPAQ HSTNN-DB11
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-hstnn-db29-akku.html Akku HP COMPAQ HSTNN-DB29
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-hstnn-i04c-akku.html Akku HP COMPAQ HSTNN-I04C
http://www.powerakkus.com/compaq-presario-v6700-akku.html Akku Compaq Presario V6700
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv2500-akku.html Akku HP Pavilion dv2500
http://www.powerakkus.com/compaq-presario-2500-akku.html Akku Compaq Presario 2500
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-ze4900-akku.html Akku HP Pavilion ZE4900
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nx9020-akku.html Akku HP COMPAQ NX9020
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nx9030-akku.html Akku HP COMPAQ NX9030
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nx9040-akku.html Akku HP COMPAQ NX9040
http://www.powerakkus.com/compaq-presario-c500-akku.html Akku Compaq Presario C500
http://www.powerakkus.com/compaq-presario-v4000-akku.html Akku Compaq Presario V4000
Der Ein- und Ausbau des Displays und der Module ist einfach und in Minuten zu erledigen. Dass das Fairphone 2 dank seiner schützenden Hülle etwas robuster ist, finden wir gut - dafür ist das Smartphone etwas dicker als andere Geräte, was auch durch die modulare Bauweise bedingt ist. Der uns gezeigte zweite Prototyp machte auf uns einen sehr guten Eindruck, lediglich die Hülle erinnerte uns daran, dass es sich um ein Testmodell handelte. Ein dritter Prototyp soll noch folgen, dann soll die Produktion der Endkundengeräte beginnen.Dass Fairphone sein neues Modell technisch stärker ausgestattet hat und dabei mit dem Snapdragon 801 ein zwar älteres, aber bewährtes SoC wählte, dürfte ebenfalls dem Nachhaltigkeitsgedanken in die Karten spielen. Mit dem Qualcomm-Prozessor dürften Nutzer noch längere Zeit über einen ausreichend leistungsstarken Chip verfügen, auch die restliche Ausstattung erscheint uns zukunftssicher. Eventuell hätte Fairphone seinem neuen Modell 3 statt 2 GByte Arbeitsspeicher spendieren können.
Auch vom Standpunkt der fairen und nachhaltigen Produktion hat Fairphone bei seinem neuen Modell Fortschritte machen können. Neben Tantal und Zinn soll auch das Wolfram aus konfliktfreier Produktion stammen. Zudem schaffte es Fairphone, auch mit dem eigenen Design und den daraus resultierenden Anforderungen an die Produktion einen Hersteller in China zu finden, der eine faire Produktion ermöglichen will. Verglichen mit dem ersten Modell scheint Fairphone bei seinem neuen Gerät einen guten Schritt weiter in Richtung eines faireren Smartphones gekommen zu sein.Swincar E-Spider heißt das Elektroauto, das mit einer besonders waghalsigen Radaufhängung auch durch schwierigstes Terrain fahren soll, ohne dass der Fahrer selbst in Schieflage gerät. Jedes Rad des Swincar E-Spider verfügt über einen eigenen Elektromotor - und das ist angesichts der aberwitzigen Radaufhängung auch notwendig, die keinen Platz mehr für eine langgestreckte Antriebswelle bietet. Die Räder sind an Auslegern befestigt, die wie Spinnenbeine vom Chassis abstehen und so auch extreme Steillagen bewältigen sollen. Der Fahrer bleibt weitgehend in der Horizontalen.
Doch nicht nur im Gelände hat diese Radaufhängung Vorteile, da sich die gefederten Beine der Neigung des Untergrunds anpassen und bei schnellen Kurvenfahrten auch Seitenlagen des Chassis erlauben, die eher an die eines Motorrads erinnern. Die vier einzelnen Elektromotoren sorgen für den Vortrieb. Das ungewöhnliche Fahrzeug kann bis zu 70 Grad Steigung und Seitenlagen von bis zu 50 Prozent bewältigen. Die Franzosen Pascal Rambaud, Jerome Arsac und Thierry James arbeiten am Swincar E-Spider schon seit acht Jahren und haben nun fast den Produktionsstatus erreicht.Die Motoren sind mit 1,5 kW für ein Elektroauto vergleichsweise schwach. Sie werden über einen Akku betrieben, der unter den Beinen des Fahrers befestigt ist. Je nach Ausstattung kommt der Akku auf eine Kapazität von 2, 4 oder 6 kWh. Wie weit das ungewöhnliche Freizeitfahrzeug damit kommt, ist nicht bekannt.
Der Drohnenhersteller DJI hat mit der Phantom 3 Standard ein Fluggerät für Einsteiger vorgestellt, das mit einer Kamera ausgerüstet ist und durch seinen Preis von unter 1.000 Euro hervorsticht. Große Abstriche müssen nicht gemacht werden. Immer mehr Hersteller bieten Drohnen für Privatpersonen an, weil die Nachfrage nach den kleinen Flugkörpern steigt. Das sorgt auch beim etablierten Hersteller DJI für ein Umdenken. Ab sofort ist ein Quadcopter-Einsteigermodell für unter 1.000 Euro erhältlich, das mit einer Kamera ausgerüstet ist und mit automatischen Flugmodi besonders diejenigen ansprechen soll, die noch nicht so gut fliegen können. Dafür sind die Flugzeit, Reichweite und die Kameraauflösung etwas geringer als bei den teureren Modellen der 3er-Serie.
Die DJI Phantom 3 Standard soll zuvor festgelegte Wegpunkte abfliegen oder dem Benutzer folgen, wenn er sich bewegt. Alternativ umfliegt die Drohne einen vorher einprogrammierten Punkt und macht dabei Aufnahmen. Wer will, startet und landet die Drohne mit einem einzigen Befehl und lässt sie automatisch zu ihrem Startpunkt zurückfliegen. Diese Funktionen werden durch ein Softwareupdate freigeschaltet. Ein manueller Flug ist ebenfalls möglich. Eine Fernbedienung liegt bei. Die Kamera mit 12 Megapixeln Standbildauflösung ist mit einem Fixfokus-Objektiv mit f/2,8 ausgerüstet und kann nicht nur JPEGs, sondern auch Bilder im Rohdatenformat aufnehmen. Die meisten Nutzer werden aber auch filmen wollen. Hier glänzt die DJI Phantom 3 Standard mit einer maximalen Auflösung von 2.704 x 1.520 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde. Natürlich sind auch darunterliegende Auflösungen möglich. Auf dem Smartphone oder Tablet (iOS/Android) lässt sich die Aufnahme beobachten und steuern. Die Kamera ist auf einer kardanischen Halterung befestigt, mit der sie sich auf drei Achsen drehen lässt.
Die DJI Phantom 3 Standard soll mit ihrem Akku rund 25 Minuten in der Luft bleiben und wiegt 1,2 kg. Die Drohne ist ab sofort im Webshop des Herstellers für 919 Euro erhältlich.Die Smartwatch Dot ist ein Fitnesstracker, übermittelt Nachrichten vom Smartphone, erlaubt eine einfache Navigation, hat einen Wecker und zeigt die Uhrzeit an. Als Display wird ein mechanischer Braillebildschirm verwendet. Bei der Smartwatch Dot wird ein Brailledisplay eingesetzt, das der Träger mit dem Finger überfahren kann, um die Informationen abzulesen. Die äußere Formgebung erinnert an einen Fitnesstracker, da das Display relativ lang gezogen ist, um möglichst viele Informationen abbilden zu können. Da mit dem Akku keine Beleuchtung oder ein energieintensives Display betrieben werden müssen, ist die Akkulaufzeit mit zehn Stunden relativ hoch. Wohlgemerkt ist damit die Darstellung von Texten gemeint, nicht die normale Betriebsdauer im passiven Modus. Diese gibt der Hersteller leider nicht an.
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv1000-akku.html Akku HP Pavilion DV1000
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv4000-akku.html Akku HP Pavilion dv4000
http://www.powerakkus.com/hp-g5000-akku.html Akku HP G5000
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nx4800-akku.html Akku HP Compaq NX4800
http://www.powerakkus.com/hp-620-akku.html Akku HP 620
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4420s-akku.html Akku HP ProBook 4420s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4525s-akku.html Akku HP ProBook 4525s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4720s-akku.html Akku HP ProBook 4720s
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-mini-cq10-akku.html Akku HP COMPAQ Mini CQ10
http://www.powerakkus.com/hp--mini-110-akku.html Akku HP Mini 110
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv8000-akku.html Akku HP Pavilion dv8000
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4330s-akku.html Akku HP Probook 4330s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4430s-akku.html Akku HP Probook 4430s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4530s-akku.html Akku HP Probook 4530s
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-2530p-akku.html Akku HP EliteBook 2530p
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-2540p-akku.html Akku HP EliteBook 2540p
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nc2400-akku.html Akku HP Compaq nc2400
Die Uhr soll auch einen Braillelernmodus bieten, damit Benutzer, die die Blindenschrift nicht beherrschen, sich diese aneignen können.Die Geschwindigkeit, in der die Stifte hinter der Oberfläche hervortreten und wieder verschwinden, lässt sich einstellen. Dot kann auch E-Books wiedergeben und bietet sich so als vergleichsweise günstiges Lesegerät an.Dot soll für rund 300 US-Dollar auf den Markt kommen. Der Termin ist noch unbekannt. Noch in diesem Jahr sollen Vorbestellungen angenommen werden.Bei der dritten Ausgabe des Moto G hat Motorola einiges an der Hardware verbessert: Besonders die Kameraausstattung ist ansprechender als beim Vorgänger. Kann das Smartphone bei einem Preis von 230 Euro wieder als konkurrenzloses Schnäppchen gelten? Motorola hat neue Smartphones vorgestellt: Neben den beiden neuen Moto-X-Modellen nun auch das dritte Moto G. Trotz einiger Veränderungen bleibt die Hardware des neuen Modells grundsätzlich klar im Mittelklasse-Segment. Golem.de hat sich das Smartphone genau angeschaut - und einen in seiner Preisklasse ernstzunehmende Konkurrenten ausgemacht.
Motorolas positioniert das Moto G als Mittelklasse-Modell zwischen dem Einsteigergerät Moto E und den beiden neuen Moto-X-Smartphones als Top-Geräten. Das Display hat mit einer Diagonale von 5 Zoll und einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln die gleichen Spezifikationen wie das Moto G des letzten Jahres. Die Pixeldichte liegt dementsprechend unverändert bei 294 ppi, was durchaus ausreicht - auch wenn gerade feine Details nicht äußerst scharf dargestellt werden.ten aus betrachtet stabil, die Helligkeit nimmt allerdings etwas ab. Wenig verstehen können wir die Behauptung Motorolas, das Display sei "nahezu randlos" - mit einer Randbreite von 3 mm bis zum Beginn und 4,5 mm bis zum äußeren Rand des Gehäuses ist es das eindeutig nicht.Das allgemeine Design des neuen Moto G ähnelt dem Modell aus dem Jahr 2014. Am oberen Rand im Bereich der Kopfhörerbuchse ist das Gehäuse charakteristisch "eingedellt", die Rückseite des Smartphones ist wieder gewölbt. In Verbindung mit dem geriffelten Rückdeckel liegt das Smartphone gut in der Hand, auch wenn es mit 11,4 mm an der dicksten Stelle nicht gerade dünn ist. An den Rändern ist das Smartphone 7,4 mm dick, die restlichen Ausmaße liegen bei 141,7 x 72 mm.
Das neue Moto G ist anders als seine Vorgänger nach IPX7 vor Wasser geschützt - bis zu 30 Minuten lang soll es in einer Tiefe von maximal einem Meter unbeschadet überstehen. In unseren Tests hat Wasser dem Smartphone nichts ausgemacht, an die empfindlichen Stellen hinter dem abnehmbaren Rückdeckel ist keine Feuchtigkeit gelangt. Mit Gummilippen sind der SIM- und der Micro-SD-Kartensteckplatz sowie eine eigentlich sowieso dicht wirkende Einbuchtung geschützt.Obwohl die Rückseite abnehmbar ist und gegen andersfarbige Deckel getauscht werden kann, ist der 2.470-mAh-Akku nicht ohne weiteres wechselbar. Von der geöffneten Rückseite aus scheint er gar nicht erreichbar zu sein; wir finden hier nur eine durch drei Schrauben gesicherte, kleine Service-Klappe.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...