top of page
搜尋

Akku HP 454931-001

  • fasophiafrance
  • 2017年2月6日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Diese Ladekabel dürften schwer und sperrig sein, was einige Nutzer vor Schwierigkeiten stellen könnte. Damit das Aufladen nicht zum Kraftakt an der Elektrotankstelle wird, testet VW an der automatischen E-Tankstelle E-Smart-Connect das Einstecken des Ladekabels mit einem Roboter.Volkswagen verspricht sich zusammen mit dem automatisierten Parken seiner Autos künftig einen geringeren Zeitaufwand für das Laden der Akkus - Komfort und Sicherheit sollen ebenfalls steigen.Beim Versuch wurde der Roboter Kuka LBR Iiwa eingesetzt, der sieben Antriebsachsen und integrierte Drehmomentsensoren hat und den Stecker ein- und ausstecken kann, ohne das Auto zu beschädigen. Allerdings hat VW noch eine weitere Idee: Nachdem das Ladekabel steckt, soll das Fahrzeug über ein Fördersystem automatisch weitertransportiert werden, damit weitere Elektroautos an die Reihe kommen können. Ist der Akku geladen, wird der Stecker abgezogen und der Standplatz für das nächste Fahrzeug freigegeben.

Bei seinem neuen Modell verwendet Fairphone mehr konfliktfrei abgebaute Rohstoffe und eine modulare Bauweise, dank der sich das Smartphone leicht reparieren lässt. Außerdem hat es eine bessere Hardware als der Vorgänger. Golem.de war in Amsterdam und hat sich den neuen zweiten Prototyp angesehen. Das Fairphone 2 soll wie das erste Fairphone des gleichnamigen niederländischen Startups ein fairer produziertes, nachhaltigeres Smartphone sein. Anders als das erste Fairphone beruht das neue Modell auf einem eigenen Entwurf - die erste Version war im Grunde ein bereits bestehendes Design des chinesischen Herstellers Guohong (vormals Ahong). Golem.de hat Fairphone in Amsterdam besucht, sich mit dem Hersteller über das neue Smartphone unterhalten und sich den neuen zweiten Prototyp ausgiebig angesehen.

Fairphone hat sich bei seinem zweiten Smartphone-Modell für eine modulare Bauweise entschieden. Da das Smartphone komplett selbst entwickelt wurde, konnte eine derartige Konstruktion von Anfang an berücksichtigt und gezielter fair gehandelte Rohstoffen verwendet werden. Das Fairphone 2 wird bei einem neuen Fertigungspartner in China hergestellt: Dieser hat sich bereit erklärt, die Anforderungen Fairphones bezüglich der fair abgebauten Rohstoffe und der Arbeitsbedingungen zu erfüllen und gleichzeitig mit erwarteten 100.000 Geräten pro Jahr eine nur relativ kleine Marge zu produzieren. Wie beim ersten Fairphone wird auch beim neuen Modell versucht, möglichst viele konfliktfrei erwirtschaftete Mineralien zu verwenden, sowie die Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter zu verbessern.

Äußerlich sah der uns gezeigte Prototyp bereits wie ein fertiges Smartphone aus - lediglich die etwas weiche Hülle wies darauf hin, dass es sich noch nicht um ein Serienmodell handelt. Die Rückseite des Fairphone 2 kann komplett abgenommen werden und ähnelt einer Schutzhülle, wie sie sich zahlreiche Smartphone-Nutzer extra für ihr Gerät kaufen. Auf der Vorderseite erhebt sich die Hülle merklich über den Display-Rand und soll so den Bildschirm schützen.Dank der Hülle und einer insgesamt robusten Bauweise soll das Fairphone 2 Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,85 Metern überstehen - was uns der bei Fairphone für die Produktstrategie zuständige Miquel Ballester bewies. Auch mehrere Stürze auf harten Boden konnten dem Smartphone nichts anhaben. Aufgrund der Hülle ist das Fairphone 2 etwas dicker als andere aktuelle Smartphones, wirkt aber dennoch nicht unhandlich - eben wie ein dünnes Smartphone mit Schutzhülle.

http://www.akkusmarkt.com/hp-hdx18t-laptop-akku.html Akku HP hdx18t

http://www.akkusmarkt.com/hp-ed06066-laptop-akku.html Akku HP ed06066

http://www.akkusmarkt.com/hp-ks525aa-laptop-akku.html Akku HP ks525aa

http://www.akkusmarkt.com/hp-ev088aa-laptop-akku.html Akku HP ev088aa

http://www.akkusmarkt.com/hp-ev089aa-laptop-akku.html Akku HP ev089aa

http://www.akkusmarkt.com/hp-ex940aa-laptop-akku.html Akku HP ex940aa

http://www.akkusmarkt.com/hp-ex941aa-laptop-akku.html Akku HP ex941aa

http://www.akkusmarkt.com/hp-nbp6a48a1-laptop-akku.html Akku HP nbp6a48a1

http://www.akkusmarkt.com/hp-411462-141-laptop-akku.html Akku HP 411462-141

http://www.akkusmarkt.com/hp-411462-261-laptop-akku.html Akku HP 411462-261

http://www.akkusmarkt.com/hp-411462-321-laptop-akku.html Akku HP 411462-321

http://www.akkusmarkt.com/hp-411462-421-laptop-akku.html Akku HP 411462-421

http://www.akkusmarkt.com/hp-411462-442-laptop-akku.html Akku HP 411462-442

http://www.akkusmarkt.com/hp-411463-251-laptop-akku.html Akku HP 411463-251

http://www.akkusmarkt.com/hp-417066-001-laptop-akku.html Akku HP 417066-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-432306-001-laptop-akku.html Akku HP 432306-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-436281-141-laptop-akku.html Akku HP 436281-141

http://www.akkusmarkt.com/hp-436281-251-laptop-akku.html Akku HP 436281-251

Wird die Hülle abgenommen, hat der Nutzer den kompletten inneren Aufbau des neuen Fairphones in der Hand. Leicht kann jetzt der Akku gewechselt werden - ein absoluter Standard bei Fairphone und Teil der Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens. Auch die Einschübe für die SIM- und Micro-SD-Karten findet sich hier. Am unteren Ende fallen zwei blaue Schieberegler auf: Hier beginnt der spannende Teil des Fairphone 2.Drücken wir beide Schieber nach innen, lässt sich anschließend das komplette Display durch leichten Druck nach oben problemlos abnehmen. Sollte der Bildschirm kaputtgehen, kann er auf diese Weise tatsächlich sehr leicht und ohne nennenswerte technische Kenntnisse ausgetauscht werden. Die Verbindung zum Hauptgerüst des Fairphones wird über eine Reihe von Pogo-Pins sichergestellt. Der Nutzer muss bei der Demontage also nicht einmal Kabel lösen. Da das Display eines der am häufigsten beschädigten Teile eines Smartphones ist, ist Fairphone der einfache Austausch dieses Bauteils besonders wichtig. In der Display-Einheit sind zudem nur die für den Bildschirm relevanten Hardware-Teile eingebaut, damit beim Tausch keine noch funktionsfähigen anderen Bauteile verschwendet werden.

Ist das Display ausgebaut, können wir direkt auf die inneren Bauteile des Fairphone 2 schauen - beziehungsweise auf insgesamt drei Module, die durch kleine Torx-Schrauben mit dem Grundgerüst verbunden sind. In diesen Modulen werden Bauteile zusammengefasst, die ansonsten einzeln auf Platinen untergebracht sind und bei Beschädigungen nur mit Mühe oder gar nicht selbst ausgetauscht werden können.So beherbergt das Modul ganz oben sowohl die Frontkamera mit 2,1 Megapixeln als auch den Lautsprecher zum Telefonieren und die Kopfhörerbuchse. Ist eines der Bauteile kaputt, kann ein neues Modul bestellt werden. Für den Austausch muss der Nutzer lediglich zwei Schrauben lösen. Die Verbindung erfolgt auch hier über Metall-Pins.

Damit der gesamte Aufbau für den Nutzer übersichtlich und selbst reparierbar bleibt, ließ sich die Zusammenlegung einiger Komponenten nicht verhindern. So vereinigt das untere, mit drei Schrauben gesicherte Modul unter anderem das Mikrofon, die USB-Ladebuchse und die Vibrationseinheit. Deren Unwucht soll im Serienmodell aus konfliktfrei gehandeltem Wolfram bestehen - neben Zinn und Tantal wäre dies das dritte konfliktfreie Metall, das im Fairphone verbaut werden würde. Eine kleine Hommage an das Herkunftsland der Metalle Zinn und Wolfram findet sich unterhalb der Pogo-Pins für das Display: eine kleine Karte der Demokratischen Republik Kongo.Bei der Verwendung von fair gehandeltem Gold gibt es aktuell noch Schwierigkeiten, da der Goldeinkauf in China nur über die Goldbörse in Schanghai erfolgen darf - und es nur schwer ist, das fair erwirtschaftete Gold durch diese Handelsbarriere zu bringen. Es gibt keine Garantie, dass das Gold, das man der Börse liefert, auch das Gold ist, das dort am Ende gekauft wird. Wozu auch, bisher gilt für die meisten Hersteller: Gold ist Gold. Fairphone arbeitet aber nach eigenen Angaben daran, hier eine Lösung zu finden.

http://www.akkusmarkt.com/hp-436281-361-laptop-akku.html Akku HP 436281-361

http://www.akkusmarkt.com/hp-436281-422-laptop-akku.html Akku HP 436281-422

http://www.akkusmarkt.com/hp-440772-001-laptop-akku.html Akku HP 440772-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-441243-141-laptop-akku.html Akku HP 441243-141

http://www.akkusmarkt.com/hp-441425-001-laptop-akku.html Akku HP 441425-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-441462-251-laptop-akku.html Akku HP 441462-251

http://www.akkusmarkt.com/hp-441611-001-laptop-akku.html Akku HP 441611-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-446507-001-laptop-akku.html Akku HP 446507-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-454931-001-laptop-akku.html Akku HP 454931-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-455804-001-laptop-akku.html Akku HP 455804-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-460143-001-laptop-akku.html Akku HP 460143-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-462337-001-laptop-akku.html Akku HP 462337-001

http://www.akkusmarkt.com/hp-hstnn-c17c-laptop-akku.html Akku HP hstnn-c17c

http://www.akkusmarkt.com/hp-hstnn-db31-laptop-akku.html Akku HP hstnn-db31

http://www.akkusmarkt.com/hp-hstnn-db32-laptop-akku.html Akku HP hstnn-db32

http://www.akkusmarkt.com/hp-hstnn-ib31-laptop-akku.html Akku HP hstnn-ib31

Die 8-Megapixel-Hauptkamera ist das einzige Modul im neuen Fairphone, das ausschließlich ein Bauteil beherbergt - die Kamera eben. Auch hier genügt es, drei Schrauben zu lösen, um das Teil auszubauen und auszuwechseln, falls es defekt ist.Anders als andere Hersteller, die modulare Smartphones planen, schwebt Fairphone nicht vor, dass Nutzer aus zahlreichen Optionen für die Module wählen können. Ein funktionierendes Modul auszubauen und ohne wirklich triftigen Grund gegen ein Besseres zu tauschen - etwa bei den Kameras - würde dem Nachhaltigkeitsgedanken widersprechen. Das Modulsystem des Fairphone 2 ist konsequent auf die Langlebigkeit des Smartphones ausgerichtet. Im Onlineshop von Fairphone soll es daher lediglich Module als Ersatzteile geben und keine große Auswahl an verschiedenen Bauteilen. Was die Austauschmodule letztlich kosten werden, konnte Fairphone uns noch nicht sagen. Aktuell arbeite man noch an der Preisstruktur.

Der Zusammenbau des Fairphone 2 ist ebenso unkompliziert wie das Auseinandernehmen: In wenigen Minuten haben wir das komplett zerlegte Smartphone wieder zusammengesetzt, danach bootet es problemlos wieder in das Android-System, zu dem Fairphone aufgrund des Prototypstatus noch keine genauen Angaben machen wollte.Einige Bauteile sind im Grundskelett des Fairphone 2 untergebracht und nicht ohne weiteres für den Endnutzer austauschbar. Dazu zählen der Prozessor, der Speicher und auch das Mobilfunkmodul sowie die WLAN-Antenne. Falls mit einem dieser Teile etwas nicht in Ordnung ist, sollte der Nutzer sein Fairphone 2 von einem Fachmann reparieren lassen. Anleitungen dafür will Fairphone zum Marktstart des Gerätes veröffentlichen.

Dass das Fairphone 2 etwas dicker als andere moderne Smartphones ist, liegt mit an der modularen Bauweise: Bauteile in separate Module zu stecken, die durch Pins mit dem Hauptteil des Smartphones verbunden sind, nimmt natürlich mehr Platz weg, als wenn alles auf eine eng gesteckte Platine gelötet ist. Wem daran gelegen ist, sein Smartphone möglicherweise mehr als ein oder zwei Jahre lang zu verwenden, dürfte dies allerdings wenig ausmachen.Verglichen mit dem ersten Fairphone hat der Hersteller beim neuen Modell die Hardware deutlich verbessert: Das 5-Zoll-Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, als Prozessor arbeitet im Inneren jetzt Qualcomms Snapdragon 801. Bewusst hat sich Fairphone für einen Qualcomm-Prozessor entschieden, da Mediatek beim ersten Fairphone-Modell Probleme bereitet hat. Da Mediatek nur wenig Code freigibt, läuft das Fairphone 1 noch mit Android 4.2.2.

Mit dem Snapdragon 801 und 2 GByte Arbeitsspeicher sowie 32 GByte Flash-Speicher plus Micro-SD-Karten-Slot dürfte das Fairphone 2 für längere Zeit eine solide Leistung bringen. Der Snapdragon 801 ist sicherlich nicht mehr das neueste SoC - für die Fairphone-Macher aber ein guter Kompromiss aus Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und einem akzeptablen Preis.Um die drei Module im Inneren des Fairphone 2 auszubauen, benötigt man einen Torx-Schraubendreher. (Bild: Daria Koreniushkina/Fairphone) Um die drei Module im Inneren des Fairphone 2 auszubauen, benötigt man einen Torx-Schraubendreher. (Bild: Daria Koreniushkina/Fairphone) Auch die restliche Hardware ist besser als die des ersten Fairphones: WLAN wird nach 802.11ac unterstützt, zudem beherrscht das Fairphone 2 LTE. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. NFC oder drahtloses Laden unterstützt das Fairphone 2 nicht, der Hersteller hat sich aber eine Hintertür offen gehalten: Neben dem Akkufach befinden sich zwei Pins, über die beispielsweise in speziellen Hüllen angebracht Zusatzfunktionen an das Smartphone angeschlossen werden können. Eine Hülle mit NFC- oder Qi-Unterstützung wäre hier denkbar.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page