Akku Acer TravelMate 6592G
- fasophiafrance
- 2017年1月24日
- 讀畢需時 6 分鐘
Wird das Lumia gesperrt und das Display wieder eingeschaltet, aktivieren sich die 2-Megapixel- und die Infrarotkamera. Meist wurden wir in weniger als einer Sekunde erkannt und eingeloggt. Gelegentlich schlug die Erfassung fehl, dann musste die PIN eingegeben werden. Mitunter dauerte der Vorgang aber auch länger, oder wir wurden aufgefordert, uns das Smartphone näher vor das Gesicht zu halten. Windows Hello ist praktisch, erhöht allerdings keineswegs die Sicherheit, und nennenswert schneller als mit einer PIN-Eingabe loggte uns der Iris-Scanner auch nicht ein.Zurück zur Hauptkamera auf der Rückseite des Lumia 950 XL: Das Modell basiert auf einer Zeiss-Optik mit sechs Linsen, die Festbrennweite beträgt 26 mm und eine große f/1.9-Blende lässt vergleichsweise viel Licht auf den Sensor fallen. Ziemlich nützlich sind die optische Bildstabilisierung und die drei unterschiedlich farbigen LEDs für Aufnahmen mit Blitz. Nominell löst die Kamera Fotos mit 20 Megapixeln auf - praktisch sind es allerdings 16 Megapixel (16:9-Seitenverhältnis) und 19 Megapixel (4:3-Format). Standardmäßig werden die Bilder als JPEG-Datei gespeichert. Optional zeichnet das Lumia 950 XL die Fotos im DNG-Rohdatenformat und parallel als 8-Megapixel-JPEG-Fotos auf.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass Microsofts Algorithmen im Vergleich zum RAW-Bild die Farbtemperatur wärmer einstellen, das Foto selektiv aufhellen und trotz deutlich höherer Auflösung bedingt durch Artefakte feine Details zerstört werden. Die JPEG- und die DNG-Bildqualität sind für eine Smartphone-Kamera herausragend - sie zählt zum Besten, was derzeit am Markt verfügbar ist. Bei viel Tageslicht erreicht das Lumia 950 XL zumindest ansatzweise die Detailtreue und Schärfe einer Mittelklasse-Systemkamera mit Kit-Objektiv, wenngleich sich der Fokuspunkt nicht so präzise setzen lässt.
Für Videofilmer ist eine weitere Neuerung interessant. Leica hat die Log-Gammakurve (L-Log) für Videos verbessert, damit sie auch für interne 8-Bit-Aufnahmen genutzt werden kann, die auf SD-Karten aufgenommen werden. Bisher klappte das nur im 10-Bit-HDMI-Modus. Der erforderte eine externe Aufzeichnung. Die Aufnahmefunktion eignet sich nicht für Nutzer, die die Videos ohne Änderungen nutzen wollen, sondern nur für solche, die ein externes Schnittprogramm einsetzen, um eine Gammakorrektur und eine Farbkorrektur (Color-Grading) durchzuführen. Durch die Reduzierung des Offsets erscheint die Aufnahme ohne Nachbearbeitung deutlich dunkler.Die Leica SL ist mit einem Kleinbildsensor ausgerüstet, der eine Auflösung von 24 Megapixeln und ISO 50.000 erreicht. Der Sensor kann 4K-Videos aufnehmen. Die Leica SL verfügt über zwei SD-Kartenschächte, misst 147 x 104 x 39 mm und wiegt mit Akku 847 Gramm. Der Preis für das Gehäuse liegt bei 6.900 Euro.
Das Firmware-Update kann im Leica-Kundenbereich nach Registrierung der Kamera heruntergeladen werden. Alternativ hilft der Leica-Fachhandel beim Update.Das Fairphone soll nicht nur gut fürs Gewissen, sondern auch gut zu benutzen sein. Das ist im zweiten Versuch nun besser gelungen. Was uns besonders gefällt: Das Smartphone ist modular, ohne sich so anzufühlen. Es sieht ganz anders aus als der Vorgänger, nutzt andere Technik und ist noch nachhaltiger gefertigt: Mit dem Fairphone 2 will das gleichnamige niederländische Startup nicht nur seinem Ziel näherkommen, mit einem fair produzierten Smartphone den Markt zu verändern. Damit das gelingt, muss auch das Gerät selbst Kunden überzeugen können, und das soll es unter anderem mit mehr Leistung und seinem modularen Aufbau.
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5740-akku.html Akku Acer Aspire 5740
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5740g-akku.html Akku Acer Aspire 5740G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-7730z-akku.html Akku Acer Aspire 7730Z
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-7730zg-akku.html Akku Acer Aspire 7730ZG
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8730g-akku.html Akku Acer Aspire 8730G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8730zg-akku.html Akku Acer Aspire 8730ZG
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8920-akku.html Akku Acer Aspire 8920
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8920g-akku.html Akku Acer Aspire 8920G
http://www.powerakkus.com/acer-extensa-7230-akku.html Akku Acer Extensa 7230
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-7736-akku.html Akku Acer Aspire 7736
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8930-akku.html Akku Acer aspire 8930
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-8935-akku.html Akku Acer Aspire 8935
http://www.powerakkus.com/acer-extensa-5620z-akku.html Akku Acer Extensa 5620Z
http://www.powerakkus.com/acer-extensa-7620g-akku.html Akku Acer Extensa 7620G
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-5730-akku.html Akku Acer TravelMate 5730
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-5730g-akku.html Akku Acer TravelMate 5730G
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-6592-akku.html Akku Acer TravelMate 6592
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-6592g-akku.html Akku Acer TravelMate 6592G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5310-akku.html Akku Acer Aspire 5310
Das Design des Fairphone 2 hat das Startup komplett selbst entwickelt, was zu größeren Freiheiten bei der Wahl des Fertigers sowie der Zulieferer und deren Lieferkette führt. Das Gerät ist im Resultat leistungsfähiger als sein Vorgänger, aufgrund der modularen Bauform zudem nachhaltiger sowie dank der besser kontrollierten Lieferkette und Arbeitsbedingungen fairer. Allerdings ist auch das neue Modell kein komplett faires Smartphone im Sinne von: absolut konfliktfrei und in allen Stufen unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt. Die Fairphone-Macher gehen bei ihren Bemühungen um Transparenz und bessere Arbeitsbedingungen jedoch weiter als viele andere Hersteller. Nach dem Hands on des zweiten Prototyps haben wir uns jetzt angesehen, wie sich das finale Gerät im Alltag bewährt. Besonderes Augenmerk gilt der Software: Das Android-System wurde wie beim ersten Modell etwas angepasst. Das bringt einige Vorteile für den Nutzer, allerdings haben wir es bei unserem Test mit einem mysteriösen Displayflackern zu tun gehabt.
Das Fairphone 2 hat keine Ähnlichkeit mit dem ersten Modell. Nicht nur ist das Display und damit das gesamte Smartphone merklich größer - das komplette Design und der Aufbau des Gerätes sind anders. Das Gerät hat kein Gehäuse, wie es die meisten anderen Smartphones auf dem Markt haben: Der Kern steckt in einer Kunststoffhülle, die einer Schutzhülle für Smartphones ähnelt. Und durch den modularen Aufbau können Nutzer das Display sowie drei Module mit den wichtigsten Verschleißteilen unkompliziert austauschen.Seit dem Prototyp hat Fairphone das Material der Hülle verändert: Die Rückseite ist weiterhin aus festem Kunststoff, während der Rand inklusive der um das Display laufenden Lippe aus einem weicheren Material ist. Dadurch lässt sich der Kern des Smartphones, also die Hauptplatine mit Display und allen Modulen, wesentlich leichter aus der Hülle nehmen als beim Prototyp. Etwas schwieriger gestaltet es sich, das Gerät wieder in die Hülle zu verfrachten. Besonders an den Ecken müssen wir meist nacharbeiten.
Die Hülle schützt das Fairphone 2 vor Stürzen aus über anderthalb Metern Höhe - in unseren Versuchen war diese Höhe bei festem Holzfußboden kein Problem. Ein weiterer Vorteil: Ist die Hülle zerkratzt oder durch einen Sturz beschädigt, kann sie einfach gegen eine neue ausgetauscht werden. Es gibt sie in halbtransparenten Farben sowie aus blickdichtem Kunststoff.Nachteil der Konstruktion ist, dass die weiche Lippe etwas wabbelig ist - eben wie bei einer weichen Schutzhülle. Dadurch fühlt sich der Rahmen des Fairphone 2 weniger hochwertig an als etwa der eines Galaxy S6, eines iPhones 6S oder eines Huawei Mate S. Insbesondere an Stellen, wo sich Schaltflächen oder Öffnungen befinden, lässt sich die Gummilippe etwas eindrücken. Im Alltag konnten wir allerdings keine Nachteile feststellen: Staub hat sich während unseres Tests nicht im Inneren der Hülle gesammelt, was auch an der Abdichtung rund um die Kameraöffnung liegt.
Dass Fairphone kein festes Gehäuse zum Aufschrauben gewählt hat, liegt - außer am Stoßschutz - an der Grundidee des Fairphone 2: Im Fall eines Defektes soll der Nutzer Reparaturen selbst durchführen können. Dazu ist das Gerät modular aufgebaut. Das Display, der Akku sowie drei Module mit unterschiedlichen Komponenten lassen sich sehr einfach entfernen und durch neue Teile ersetzen.Dazu muss der Nutzer das eigentliche Smartphone aus der Hülle befreien; dann sind auch der Micro-SD-Slot sowie die beiden SIM-Karten-Steckplätze erreichbar. Wir müssen nur zwei Schieber bewegen, anschließend lässt sich das Displaymodul einfach abziehen. So können Nutzer einen gesprungenen Bildschirm - einer der wohl häufigsten Defekte bei einem Smartphone - schnell selber austauschen.
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5535-akku.html Akku Acer Aspire 5535
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5710-akku.html Akku Acer Aspire 5710
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5720-akku.html Akku Acer Aspire 5720
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5720g-akku.html Akku Acer Aspire 5720G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5730-akku.html Akku Acer Aspire 5730
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5730z-akku.html Akku Acer Aspire 5730Z
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5735z-akku.html Akku Acer Aspire 5735Z
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5920-akku.html Akku Acer Aspire 5920
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5920g-akku.html Akku Acer Aspire 5920G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5930-akku.html Akku Acer Aspire 5930
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5930g-akku.html Akku Acer Aspire 5930G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-6530-akku.html Akku Acer Aspire 6530
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-6530g-akku.html Akku Acer Aspire 6530G
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-6930-akku.html Akku Acer Aspire 6930
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-6930g-akku.html Akku Acer Aspire 6930G
Unter der Displayeinheit befinden sich die drei wechselbaren Module, die mit Kreuzschlitzschrauben befestigt sind und sich einfach entfernen lassen. Hier sind unter anderem die Frontkamera, die Hauptkamera sowie das Mikrofon untergebracht. Ist ein Modul oder das Display beschädigt, können Nutzer im Fairphone-Onlineshop einfach ein neues bestellen.Die Preise bewegen sich in einem äußerst moderaten Rahmen: Das teuerste Ersatzteil ist die Displayeinheit, die um die 85 Euro kosten soll. Alle anderen Module sollen sich laut Fairphone in einem Preisrahmen von 25 bis 30 Euro bewegen - was deutlich günstiger als eine nicht unter die Garantieleistungen fallende Reparatur ist. In der alltäglichen Nutzung ist vom modularen Aufbau des Fairphone 2 nichts zu merken. Die Module können dank guter Befestigung nicht verrutschen oder sich von selbst lösen. http://www.powerakkus.com/dell.html http://www.powerakkus.com/dell.html
Die leichte Reparierbarkeit hat dem Fairphone 2 im iFixit-Teardown als erstem Smartphone die volle Punktzahl von zehn Punkten beschert. Wir können zudem bestätigen, dass die Module selbst ebenfalls leicht auseinandergenommen werden können. Das ist zwar eigentlich nicht vorgesehen, aber wer möchte, kann sogar die Einzelteile in einem Modul selbst austauschen. Bei einem Gesamtmodulpreis von 25 bis 30 Euro lohnt sich das zwar finanziell wohl eher nicht, es wäre aber sogar noch nachhaltiger als der Austausch des ganzen Moduls, bei dem in den meisten Fällen ja nicht alle Teile gleichzeitig defekt sein dürften.Ob es später eine größere Auswahl an verschieden ausgestatteten Modulen geben wird, ist noch unklar: Fairphone erklärte uns, dass dies dem Nachhaltigkeitsgedanken widerspreche, nicht defekte Einzelteile im Lauf der Zeit gegen technisch verbesserte auszutauschen. Allerdings bietet der modulare Aufbau des Fairphone 2 dafür natürlich beste Bedingungen.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...