top of page
搜尋

Akku IBM FRU 42T5233

  • fasophiafrance
  • 2017年1月13日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Als Problem erweist sich schnell eine andere lästige Eigenschaft des Touchscreens. Er ist nach kurzer Zeit von Fingerabdrücken übersät. Das stört den Filmgenuss, so dass vor dem Starten eines Films immer erstmal eine Displayreinigung ansteht. Abhilfe schaffen könnte eine Fernbedienung - die uns auch ersparen würde, ständig zwischen dem Tablet und dem Sofa hin- und herzulaufen, um einen Film anzuhalten oder die Lautstärke zu regulieren. Denn stellen wir das Tablet so weit entfernt auf, dass es zum Filmeschauen angenehm ist, sind unsere Arme nicht lang genug, um es zu bedienen.Das ist Samsung wohl immerhin bewusst. Das Unternehmen bietet im Play Store eine spezielle Fernbedienungs-App für das Galaxy View an. Leider erfährt der Nutzer davon in der Bedienungsanleitung nichts. Und hat er die App entdeckt, bleiben trotzdem Schwierigkeiten.

Beim Test haben wir erhebliche Probleme, die Fernbedienungs-App überhaupt zum Laufen zu bekommen. Das Hauptproblem: Die meisten von uns getesteten Geräte bieten die App gar nicht erst an, obwohl alle Geräte mindestens mit Android 4.4 ausgerüstet sind - die von Samsung genannte Mindestanforderung für die App. Wir haben bei Samsung nachgefragt, warum es die App etwa für Nexus-Geräte nicht gibt, aber noch keine Antwort erhalten. Für Kunden es ist beim Kauf des Tablets unmöglich herauszufinden, ob ihr Smartphone für dessen Fernbedienungs-App geeignet ist. Denn für viele Geräte bietet Samsung die App gar nicht offiziell an, obwohl sie reibungslos darauf läuft. Andersherum läuft die App auch auf Geräten nicht, für die sie offiziell angeboten wird, wie unser Test mit den Nexus-Geräten zeigt.Während der Play Store weder auf einem Nexus 6P noch auf einem Nexus 7 der zweiten Generation die Galaxy-View-App anzeigt, haben wir mit einem Nexus 5 mehr Glück - die App lässt sich bequem über den Play Store installieren.

Doch haben wir endlich ein Gerät gefunden, das die Fernbedienungs-App unterstützt, gehen die Probleme weiter: Es ist nicht möglich, eine Verbindung zwischen der App auf dem Nexus 5 und dem Galaxy View aufzubauen. Probeweise installieren wir die App manuell am Play Store vorbei auf dem Nexus 6P - und können damit das Galaxy View aus der Ferne steuern. Auch auf anderen Geräten läuft die App ohne Probleme, nachdem sie manuell installiert wurde. Warum das mit dem Nexus 5 nicht gelingt, bleibt unklar. Mit Samsungs Fernbedienungs-App kann das Galaxy View aus der Ferne bedient werden. Nicht nur aufgrund der Schwierigkeiten, überhaupt ein Gerät zu finden, für das die Fernbedienungs-App regulär angeboten wird, hinterlässt die App einen enttäuschenden Eindruck: Sie erledigt zwar die Basisaufgaben zufriedenstellend, ist aber nicht an die speziellen Bedürfnisse des Galaxy View angepasst.

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-x41-akku.html Akku IBM ThinkPad X41

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-x40-akku.html Akku IBM ThinkPad X40

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-g40-akku.html Akku IBM ThinkPad G40

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-r50e-akku.html Akku IBM ThinkPad R50E

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-r52-akku.html Akku IBM ThinkPad R52

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t40-akku.html Akku IBM ThinkPad T40

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t42-akku.html Akku IBM ThinkPad T42

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t42p-akku.html Akku IBM ThinkPad T42P

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t43-akku.html Akku IBM ThinkPad T43

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-r60-akku.html Akku IBM ThinkPad R60

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-r60e-akku.html Akku IBM ThinkPad R60e

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t60-akku.html Akku IBM ThinkPad T60

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-t60p-akku.html Akku IBM ThinkPad T60p

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-w500-akku.html Akku Lenovo Thinkpad W500

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-t500-akku.html Akku Lenovo Thinkpad T500

http://www.powerakkus.com/ibm-fru-42t5233-akku.html Akku IBM FRU 42T5233

Die Fernbedienungs-App hat ein virtuelles Touchpad, mit dem ein auf dem Monstertablet eingeblendeter Mauspfeil gesteuert wird. Das Pausieren eines Streams gerät so schnell zum Geschicklichkeitsspiel, denn den Pause-Knopf zu treffen, ist mit dem Touchpad vergleichsweise mühsam. Daher fallen schnell die Defizite der App auf: Es fehlen spezielle Steuerungsknöpfe wir Spul- und Pause-Knöpfe zur Bedienung von Streaming- und Film-Apps. Zwar kann erfreulicherweise immerhin die Lautstärke mit der App eingestellt werden, ärgerlicherweise nicht aber die Displayhelligkeit. Möglicherweise reicht Samsung das später einmal nach und hoffentlich werden auch die Probleme bezüglich der Geräteunterstützung bald beseitigt.Die Fernbedienungs-App kann aber nicht über den wesentlichen Nachteil einer solchen Lösung hinwegtäuschen: Der Anwender muss immer auf das Display schauen, eine Blindbedienung ist damit so gut wie ausgeschlossen. Eine solche App ist also eigentlich immer nur eine Art Zwischenlösung. Für eine richtig komfortable Steuerung des Tablets aus der Ferne bräuchte es eine physische Fernbedienung mit echten Tasten. Wir haben deshalb probiert, das Tablet mit einigen Fernbedienungen und Bluetooth-Tastaturen zu bedienen.

Nach den Schwierigkeiten mit der Fernbedienungs-App und weil wir bei der Bedienung nicht immer auf das Smartphone-Display schauen wollen, haben wir ausprobiert, ob sich das Tablet mit der Bluetooth-Fernbedienung von Amazons Fire TV Stick verträgt. Die Antwort: Das hängt von der jeweiligen Streaming-App ab. Amazons Video-App oder auch der MX-Player lassen sich bequem und ohne Einschränkungen steuern. Filme können pausiert oder fortgesetzt werden und der Anwender kann nach Herzenslust spulen. Wir haben auch die neuen WLAN-Fernbedienungen der Fire-TV-Geräte ausprobiert, mit diesen gelang aber keine dauerhafte Verbindung mit dem Galaxy View. In Amazons Video-App kann der Fünf-Wege-Navigator auf der Fire-TV-Stick-Fernbedienung die auf dem Bildschirm sichtbaren Elemente direkt anspringen, so dass alle Funktionen der App aus der Ferne nutzbar sind. Deutlich schlechter ist das Zusammenspiel mit der Netflix-App und den Streaming-Apps von Sky: Hier funktioniert nur das Spulen, das Pausieren ist nicht möglich. Leider hat die Fernbedienung der Fire-TV-Geräte generell keine Lautstärketasten, so dass sich die Lautstärke darüber nur regeln lässt, wenn die App dies unterstützt, wie es beim MX Player der Fall ist.

Ansonsten lässt sich das lästige Problem der Lautstärkeregelung mit Samsungs Fernbedienungs-App lösen, indem diese parallel zur Fire-TV-Stick-Fernbedienung verwendet wird. Im Test funktioniert das in dieser Konstellation ohne Probleme. Als weitere Alternative kann eine Bluetooth-Tastatur verwendet werden, sofern diese entsprechende Lautstärketasten und auch Medienwiedergabetasten hat.Wir haben es testweise mit mehreren Bluetooth-Tastaturen verschiedener Hersteller ausprobiert und erhielten die gleichen Ergebnisse wie mit der Fire-TV-Stick-Fernbedienung: In den Apps von Netflix und Sky hatte die Pause-Taste keine Funktion. Der Einsatz einer solchen Tastatur ist freilich weniger komfortabel als eine normale Fernbedienung, die bauartbedingt besser in der Hand liegt.

Das leidige Problem der Lautstärkeregelung ließe sich ansonsten mit einem kompakten Bluetooth-Lautsprecher lösen, der so positioniert wird, dass der Zuschauer die Regelungsknöpfe bequem mit der Hand erreicht.Haben wir das Tablet aufgestellt, das Problem mit der Fernbedienung gelöst und es uns auf dem Sofa bequem gemacht, fällt auf: In vielen Situationen genügt die maximale Lautstärke des Tablets einfach nicht. Wenn das Tablet in für das Auge angenehmem Abstand aufgestellt wird, sind die eingebauten Lautsprecher in der Maximalstellung oft noch immer zu leise. Hier kommt es natürlich entscheidend auf das Quellmaterial an. Wir haben es mit verschiedenen Filmen und Serien bei den Streaminganbietern Netflix und Amazon ausprobiert.

http://www.powerakkus.com/ibm-fru-92p1139-akku.html Akku IBM FRU 92P1139

http://www.powerakkus.com/ibm-fru-92p1141-akku.html Akku IBM FRU 92P1141

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-z61t-akku.html Akku IBM ThinkPad Z61t

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-x41-tablet-akku.html Akku IBM ThinkPad X41 Tablet

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-x60-akku.html Akku IBM ThinkPad X60

http://www.powerakkus.com/ibm-thinkpad-x60s-akku.html Akku IBM ThinkPad X60s

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-x61-akku.html Akku Lenovo ThinkPad X61

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-x61s-akku.html Akku Lenovo ThinkPad X61s

http://www.powerakkus.com/lenovo-ideapad-s10-2-akku.html Akku Lenovo IdeaPad S10-2

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-x230-akku.html Akku Lenovo ThinkPad X230

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-x230tablet-akku.html Akku LENOVO ThinkPad X230 Tablet

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-t430-akku.html Akku LENOVO ThinkPad T430

http://www.powerakkus.com/lenovo-fru-42t4791-akku.html Akku Lenovo FRU 42T4791

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-t430s-akku.html Akku LENOVO ThinkPad T430s

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-edge-e320-akku.html Akku Lenovo ThinkPad Edge E320

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-e530-akku.html Akku Lenovo ThinkPad E530

Bei leiser Umgebung sind Stimmen bei maximaler Lautstärke zwar gut zu verstehen. Wer aber beim Filmgenuss ein paar Chips isst, hört die Dialoge kaum noch. Es gibt dann keine Reserven mehr. Wir wollten das Problem umgehen, indem wir mobile Aktivlautsprecher an das Tablet angeschlossen haben, aber das brachte auch keine deutliche Verbesserung, weil auch die Lautstärke über die Klinkenbuchse nicht hoch genug gestellt werden kann. Es kann helfen, einen Lautsprecher zu verwenden, der dichter zum Zuschauer gestellt wird, um die geringe Ausgangslautstärke des Tablets zu kompensieren. Hier erweisen sich Lautsprecher mit Bluetooth als komfortabel, da keine lästigen Kabel im Weg sind und sie sich bequemer im Raum postieren lassen. Leider erfordert all das zusätzliche Geldausgaben, falls der Käufer des Tablets nicht bereits entsprechende Geräte besitzt.Testweise haben wir die Lautstärkeanhebung im MX Player mit den internen Lautsprechern ausprobiert und konnten keine negativen Effekte ausmachen. Wenn dann die maximale Lautstärke gewählt wurde, kam es zu keiner Übersteuerung oder zu lästigen Verzerrungen. Aber Gespräche waren dann deutlich besser zu verstehen als in der von Samsung angebotenen Maximallautstärke.

Aber auch an anderer Stelle ist Samsung zurückhaltend und führt das eigene Gerätekonzept nicht ganz zu Ende: Bei einem Tablet mit Schwerpunkt auf Streamingnutzung wäre es eigentlich folgerichtig, wenn die Apps der wichtigen deutschen Streaminganbieter vorinstalliert wären. Aber das ist nicht der Fall.Es existiert eine spezielle Startbildschirmseite namens TV-Dienst, die sogar ein eigenes Icon in der Tastenleiste erhalten hat. Sie besteht nach der Ersteinrichtung nur aus Links zum Play Store. Nach der Installation der betreffenden Apps lassen sich diese über die TV-Dienst-Seite aufrufen.Die TV-Dienst-Leiste listet einige wichtige Streaminganbieter gar nicht auf. Das ist ärgerlich, weil der Anwender die Seite überhaupt nicht konfigurieren kann. Nicht nur Einträge für Maxdome und Amazon Video fehlen, sondern auch für die beiden Streaming-Apps von Sky. http://www.powerakkus.com/fujitsu.html http://www.powerakkus.com/fujitsu.html


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page