top of page
搜尋

Akku Asus X53S

  • fasophiafrance
  • 2017年1月4日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Geladen wird die G900 über ein knapp zwei Meter langes Micro-USB-Kabel. Der integrierte Li-Poly-Akku fasst 720 mAh. Eine vollständige Ladung dauert rund zwei Stunden, in einer sind allerdings bereits 80 Prozent der Energie gespeichert. Logitech gibt eine Laufzeit von 32 Stunden ohne Beleuchtung an. Erstrahlen die dreistufige DPI-Anzeige und das G-Logo in RGB-Licht sollen es 24 Stunden sein. Wenn sich die Akkuladung dem Ende zuneigt, warnt die Logitech Gaming Software rechtzeitig - auch in Spielen. Unsere G900 hielt im beleuchteten Zustand das vergangene Wochenende und zwei Werktage durch. Das sind deutlich längere Laufzeiten, als Razers aktuelle Mamba erreicht, die zudem mit 125 statt 107 Gramm schwerer ist als Logitechs G900. Die Konkurrenzmaus verfügt allerdings zugegeben über eine aufwendigere Beleuchtung, die im Betrieb mehr Energie benötigen dürfte. Beim Sensor hat sich Logitech für den optischen Pixart PMW3366 entschieden. Aus der monatelangen Praxis mit der den gleichen Sensor verwendenden G502 Proteus Spectrum können wir sagen, dass dieser für Spiele sehr gut geeignet ist.

Um die Daten des Sensors, der Tasten und des Scrollrades möglichst schnell an den Spiele-PC zu schicken, hat Logitech die G900 mit Clock Tuning ausgestattet. So nennt der Hersteller die selbst entwickelte Kombination aus integriertem SoC, bewusst kurzen Signallaufwegen und Timing-Abstimmungen. Das steigert die Akkulaufzeit und ist der eigentliche Trick, durch den die G900 laut Logitech sogar eine geringere Latenz erreichen soll als kabelgebundene Mäuse. Da im drahtlosen Zustand die 2,4-GHz-Funkverbindung eventuell durch Router-Signale eines g/n-Modells gestört werden könnte, hat Logitech an dieser Stelle optimiert und konnte laut eigener Aussage die Qualität deutlich über das Niveau von Konkurrenzprodukten bringen. Dergleichen ohne aufwendige Labormessungen zu überprüfen ist unmöglich, Aussetzer konnten wir im mehrtägigen Betrieb mit g/n-Netzwerk jedoch keine feststellen.

Der Kirin 960, der exklusiv im neuen Flagschiff-Modell des chinesischen Herstellers HUAWEI Mate 9 zum Einsatz kommt und in einer Strukturgröße von 16 Nanometer gefertigt wird, stellt momentan das schnellste SoC dar. » Mehr erfahren Der Druckpunkt der Haupt- und Daumentasten ist sauber und direkt, mit einem satten Klick schalten wir zudem zwischen frei drehendem und knackig gerastertem Scrollrad um. Generell eignet sich die G900 eher für Spieler mit Fingertip- und Claw-Grip sowie mittleren bis großen Händen, uns ist sie ein bisschen zu breit und zu lang. Ob als Low- oder High-Sense-Typ gespielt wird, macht praktisch keinen Unterschied, da der verwendete Pixart-PMW3366-Sensor zwischen 400 und 12.000 DPI eingestellt werden kann. Alle Einstellungen erfolgen in Logitechs Gaming Software, von der uns der Hersteller für den Test eine Vorabversion zur Verfügung stellte. Die Optionen reichen von den Tastenzuweisungen, den DPI-Stufen und der Polling-Rate über Makros, die Art sowie die Farbe der Beleuchtung bis hin zu einer detaillierten Akkuanzeige und der obligatorischen Untergrundkalibrierung.

http://www.powerakkus.com/asus-x50gl-akku.html Akku Asus X50GL

http://www.powerakkus.com/asus-x50n-akku.html Akku Asus X50N

http://www.powerakkus.com/asus-x50r-akku.html Akku Asus X50R

http://www.powerakkus.com/asus-x50rl-akku.html Akku Asus X50RL

http://www.powerakkus.com/asus-x50sr-akku.html Akku Asus X50Sr

http://www.powerakkus.com/asus-x59sr-akku.html Akku Asus X59Sr

http://www.powerakkus.com/asus-f6e-akku.html Akku ASUS F6E

http://www.powerakkus.com/asus-g70-akku.html Akku Asus G70

http://www.powerakkus.com/asus-m51va-akku.html Akku Asus M51Va

http://www.powerakkus.com/asus-a9rp-akku.html Akku ASUS A9Rp

http://www.powerakkus.com/asus-m51-akku.html Akku ASUS M51

http://www.powerakkus.com/asus-x70l-akku.html Akku ASUS X70L

http://www.powerakkus.com/asus-f7000-akku.html Akku ASUS F7000

http://www.powerakkus.com/asus-ul20a-akku.html Akku ASUS UL20A

http://www.powerakkus.com/asus-ul20ft-akku.html Akku ASUS UL20FT

http://www.powerakkus.com/asus-k53s-akku.html Akku Asus K53S

Logitech verkauft die G900 Chaos Spectrum ab April 2016 zum Listenpreis von 180 Euro. Das erscheint viel, entspricht aber dem, was Razer für die schon länger erhältliche Mamba oder Steelseries für die Sensei Wireless aufrufen. Interessant dürfte allerdings werden, wo sich in einigen Wochen der Straßenpreis der noch nicht verfügbaren G900 einpendelt.Drahtlos, geringes Gewicht, schneller Pixart-Sensor, hohe Akkulaufzeit, symmetrisches Design, wechselbare Seitentasten, niedrige Latenz: Die G900 Chaos Spectrum überzeugt und gehört technisch zu den besten Gaming-Mäusen auf dem Markt. Die Vorteile einer Funkverbindung wie das fehlende Kabel samt Mouse-Bungee auf dem Schreibtisch sprechen ebenfalls für sie.

Obendrein hat Logitech die G900 Chaos Spectrum mit vielen typischen Gaming-Features ausgestattet, die der Markt (vermeintlich) fordert. Dazu zählen eine DPI-Umschaltung, eine RGB-Beleuchtung, eine anpassbare Polling-Rate und eine Untergrundkalibrierung. Die Ergonomie ist wie üblich Geschmackssache, allerdings eignet sich die G900 Chaos Spectrum anders als die vom Innenleben her ähnliche G502 Proteus Spectrum eben auch für Linkshänder.Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung. Mit Asteroid OS hat Programmierer Florent Revest ein alternatives Betriebssystem für Smartwatches vorgestellt, das auf Linux basiert und auf Android-Wear-Uhren laufen soll. Von der Software her hat das OS jedoch nichts mit Android Wear zu tun, es läuft lediglich auf dem gleichen Kernel.

Programmierer und Neugierige können sich eine erste Vorschauversion von Asteroid OS bereits installieren: Der Quelltext steht für jeden zur Verfügung und kann für verschiedene Uhren kompiliert werden. Für die LG-Smartwatches G Watch und G Watch Urbane stehen bereits fertige Builds zur Verfügung. Golem.de hat sich die erste Version des Betriebssystems angeschaut und ist vom Bedienkonzept angetan - WebOS und Meego lassen grüßen.Asteroid OS wurde mit OpenEmbedded erstellt, einer Art Baukasten für ein integriertes und komplettes Linux-System. Dies wird dank libhybris auf dem Android-Kernel des jeweiligen Endgerätes ausgeführt. Für die Visualisierung der grafischen Oberfläche nutzt Asteroid OS den gleichen Unterbau mit Wayland, wie ihn auch Jolla für Sailfish OS verwendet. Die Shell basiert auf Nemomobile, einer freien Alternative zur proprietären Shell von Jolla. Der Unterbau basiert auf QT5. Apps werden mit QML entwickelt, ebenso die grafische Benutzeroberfläche.

Im Grunde hat sich Florent Revest munter bei bereits Vorhandenem bedient, dies aber auf eine clevere Art und Weise zusammengefügt. Dank der Verwendung von libhybris dürfte Asteroid OS auf vielen Android-Wear-Smartwatches laufen - der bei Github verfügbare Quellcode muss nur entsprechend kompiliert werden. Für die G Watch und G Watch Urbane hat das Asteroid-OS-Team dies schon getan, entsprechend lässt sich das System recht einfach installieren. Wobei "installieren" im Grunde das falsche Wort ist, da Asteroid OS nur parallel aus einer Datei auf der Uhr gebootet wird.Dafür muss bei der Smartwatch zunächst der Bootloader entsperrt werden, wie bei einem Android-Smartphone auch, wenn Nutzer daran herumspielen wollen. Auch unter Android Wear geht das über die Android Debug Bridge und Fastboot, nachdem wir die Entwickleroptionen freigeschaltet und USB Debugging aktiviert haben.

http://www.powerakkus.com/asus-k53sc-akku.html Akku Asus K53SC

http://www.powerakkus.com/asus-k53sd-akku.html Akku Asus K53SD

http://www.powerakkus.com/asus-k53sj-sx216v-akku.html Akku Asus K53SJ-SX216V

http://www.powerakkus.com/asus-k53sv-akku.html Akku Asus K53SV

http://www.powerakkus.com/asus-k53sv-2gg-sx006v-akku.html Akku Asus K53SV-2GG-SX006V

http://www.powerakkus.com/asus-k53sv-a1-akku.html Akku Asus K53SV-A1

http://www.powerakkus.com/asus-k53sv-sx071v-akku.html Akku Asus K53SV-SX071V

http://www.powerakkus.com/asus-k53sv-sx174v-akku.html Akku Asus K53SV-SX174V

http://www.powerakkus.com/asus-x53-akku.html Akku Asus X53

http://www.powerakkus.com/asus-x53e-akku.html Akku Asus X53E

http://www.powerakkus.com/asus-x53s-akku.html Akku Asus X53S

http://www.powerakkus.com/asus-x53sv-akku.html Akku Asus X53SV

http://www.powerakkus.com/asus-x53t-akku.html Akku Asus X53T

http://www.powerakkus.com/asus-x53u-akku.html Akku Asus X53U

http://www.powerakkus.com/asus-x54h-akku.html Akku ASUS X54H

http://www.powerakkus.com/asus-x54hy-akku.html Akku ASUS X54HY

http://www.powerakkus.com/asus-x44h-akku.html Akku ASUS X44H

http://www.powerakkus.com/asus-a42-u31-akku.html Akku asus a42-u31

Mit adb push kopieren wir anschließend das Asteroid-OS-Image auf die G Watch, über Fastboot wird die Smartwatch dann über einen PC in das Betriebssystem gebootet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das ursprüngliche Android-Wear-System auf der Uhr verbleibt und weiter genutzt werden kann - die Smartwatch muss nur neu gestartet werden. Der Nachteil ist natürlich, dass - um Asteroid OS anschließend wieder zu starten - wieder ein PC und das Fastboot-Kommando erforderlich sind.Zum Herumprobieren für Entwickler, und für diese ist die erste Version von Asteroid OS gedacht, dürfte dieses Vorgehen aber problemlos sein. Revest betont auf der Internetseite seines Projekts selbst, dass Asteroid OS momentan noch weit entfernt davon sei, Android Wear als täglich nutzbares System abzulösen, da es schlicht noch zu wenig kann.Der Bootvorgang in Asteroid OS erfolgt problemlos, nach kurzer Zeit blicken wir auf ein Hintergrundbild und die Uhrzeit sowie das Datum. Grundsätzlich erfolgt die Bedienung von diesem Uhrenbildschirm in alle vier Richtungen: Ein Wisch nach unten öffnet ein Schnelleinstellungsmenü. Hier lässt sich die Bildschirmhelligkeit regulieren sowie Bluetooth und der Flugzeugmodus ein- und ausschalten. Also, irgendwann einmal - aktuell sind die Schaltflächen zwar benutzbar, bewirken aber nichts. Die Helligkeit kann allerdings in den normalen Systemeinstellungen reguliert werden. http://www.powerakkus.com/dell.html http://www.powerakkus.com/dell.html

Wischen wir von der Uhrzeitanzeige nach oben, gelangen wir in die App-Übersicht von Asteroid OS. Hier herrschen aktuell noch übersichtliche Verhältnisse: Es gibt neben dem Einstellungsmenü genau fünf Anwendungen für das Betriebssystem - einen Wecker, einen Taschenrechner, einen Kalender, eine Stoppuhr und einen Timer. Diese Apps machen, was sie sollen und sind sehr spartanisch. Die Anwendungen werden als große Icons nebeneinander angezeigt und lassen sich durchscrollen. Sollte es irgendwann einmal mehr Apps geben, dürfte dies unübersichtlich werden.Eine geöffnete App lässt sich durch einen Wisch von oben ins Display hinein schließen, ein Wisch von links in den Bildschirm legt die Anwendung im Hintergrund ab. Dieses Prinzip kennen wir etwa von Sailfish OS, Jollas Meego-Nachfolger. Derartig abgelegte Apps sind dann in der Anwendungsübersicht direkt wieder aufrufbar.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page