Akku ASUS K73SV
- fasophiafrance
- 2016年12月25日
- 讀畢需時 6 分鐘
Ein tieferer Blick in die Dokumentation zeigt uns, dass zwar viele Aspekte des Roboters beschrieben und zuweilen auch Denkaufgaben vorgegeben werden, aber ein roter Faden und eine echte Einführung in die Programmierung fehlen.Wem das reine Herummalen zu langweilig wird, kann das gesockelte Arduino-Pro-Modul auch per Arduino IDE komplett neu programmieren. Zum Flashen ist allerdings ein USB-zu-seriell-Adapter notwendig. Leider sind auch die Sensoren und Aktoren mit Ausnahme des Servos und der Motoren fest auf der Basisplatine verlötet. Weitere Sensoren auf dem Roboter zu verbauen, ist so kaum möglich. Wer mit dem Arduino-Modul eigenständige Experimente durchführen will, muss zwangsläufig Zusatzeinkäufe im Elektronikhandel tätigen.
Positiv demgegenüber steht allerdings, dass die Arduino-Bibliothek für den Mirobot komfortabel über den Bibliotheksverwalter der Arduino-IDE installiert werden kann. Und die Fernsteuerungskommandos sind ordentlich dokumentiert, im Gegensatz zu den beiden anderen Modellen. Das dürfte der Hauptgrund sein, weshalb auch Microsoft und Google den Mirobot in ihren Projekten nutzen.Der Zowi von BQ kostet um die 120 bis 130 Euro. Der Makeblock mBot Ranger liegt bei circa 190 Euro. Beide sind in Deutschland bei Allnet erhältlich, in ihrem Makerstore in Berlin können sie auch ausprobiert werden. Der Mirobot ist direkt beim Hersteller oder auch bei Amazon zum Preis von circa 60 Pfund beziehungsweise um die 80 Euro erhältlich.
Das Auto soll die Maße eines VW Golf haben - der aktuelle Golf ist rund 4,3 Meter lang und 1,8 Meter breit. Das Platzangebot soll dem des größeren VW Passat entsprechen. Die Reichweite des Autos soll zwischen 400 und 600 Kilometern liegen - zum Vergleich: Teslas Model S 90D kommt mit Akkuladung knapp 560 Kilometer weit. Die neue Version von BMWs i3 schafft 300 Kilometer.Das Auto soll im Winter 2018/19 auf den Markt kommen und ungefähr so viel kosten wie ein vergleichbar ausgestattetes Dieselfahrzeug des Herstellers. Einen Prototypen, der schon nahe an dem Serienfahrzeug ist, will VW auf der Pariser Automesse Mondial de l'Automobile vorstellen. Die Messe beginnt für Fachbesucher und Presse am 29. September, für die Öffentlichkeit am 1. Oktober, und endet am 16. Oktober.VW will die Elektroautos nach einer Art Baukastenprinzip bauen: Auf der gleichen Plattform und mit dem gleichen Akku sollen ein SUV, ein Coupé, ein Lieferwagen, vergleichbar dem Budd-e, und eine Oberklassen-Limousine entstehen.
"Bis 2025 soll unsere Marke weltweit eine führende Rolle in der E-Mobilität einnehmen und jährlich eine Million Elektroautos bauen", sagte Diess. Die Autos sollen zum Teil in Deutschland gefertigt werden. Eine Option sei aber, dass VW Elektroauto-Fabriken auch in den USA und in China bauen.Audi hat ein neues Stoßdämpfersystem entwickelt, das auch zur Rückgewinnung von Energie geeignet ist, die einen Akku aufladen soll. Je schlechter die Straße, desto besser arbeitet der elektromechanische Rotationsdämpfer, der auch den Fahrkomfort steigern soll. Audi arbeitet an einem Stoßdämpfer namens eRot, bei dem der hydraulische Dämpfer durch einen elektromechanischen Rotationsdämpfer ersetzt wird: "Jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jede Kurve bringt Bewegungsenergie ins Auto, die in den aktuellen Dämpfern aufgenommen wird und in Form von Wärme verloren geht", so Stefan Knirsch, Vorstand für die technische Entwicklung bei Audi.
http://www.powerakkus.com/asus-x72dr-akku.html Akku Asus X72DR
http://www.powerakkus.com/asus-x72f-akku.html Akku Asus X72F
http://www.powerakkus.com/asus-eee-pc-t91-akku.html Akku ASUS Eee PC T91
http://www.powerakkus.com/asus-g71g-akku.html Akku ASUS G71G
http://www.powerakkus.com/asus-eee-pc-t91mt-akku.html Akku ASUS Eee PC T91MT
http://www.powerakkus.com/asus-g71-akku.html Akku ASUS G71
http://www.powerakkus.com/asus-g71gx-akku.html Akku ASUS G71Gx
http://www.powerakkus.com/asus-g72gx-akku.html Akku ASUS G72GX
http://www.powerakkus.com/asus-x71sl-akku.html Akku ASUS X71SL
http://www.powerakkus.com/asus-x71vn-akku.html Akku ASUS X71Vn
http://www.powerakkus.com/asus-n82jq-b1-akku.html Akku ASUS n82jq-b1
http://www.powerakkus.com/asus-a42j-akku.html Akku Asus A42J
http://www.powerakkus.com/asus-a52j-akku.html Akku Asus A52J
http://www.powerakkus.com/asus-k52f-akku.html Akku Asus K52F
http://www.powerakkus.com/asus-k52jb-akku.html Akku Asus K52JB
http://www.powerakkus.com/asus-p52f-akku.html Akku Asus P52F
Beim eRot-System gibt es eine aktiv regelbare Dämpfung, die den Fahrbahnunebenheiten und dem Fahrstil des Fahrers angepasst werden kann. Die E-Maschinen der Dämpfer sind horizontal im Auto eingebaut und erlauben es, den Kofferraum größer zu gestalten, während die Aussparungen für die üblichen Teleskop-Stoßdämpfer dort viel Raum einnehmen können.Neben dem frei programmierbaren Dämpferkennfeld bietet der eRot die Möglichkeit, die kinetische Energie während des Ein- und Ausfederns in Strom umzuwandeln.Die Rekuperationsleistung erreicht nach Angaben von Audi im Mittel 100 bis 150 Watt. Je besser die Straße ist, desto weniger Strom wird generiert. Bei einer frisch asphaltierten Autobahn waren es im Test 3 Watt, während es auf einer holprigen Nebenstraße 613 Watt waren.
Der Karma Revero ist das erste Auto des Fahrzeugherstellers Karma. Es soll vermutlich wieder ein Hybridauto werden, auch das Solardach des Fisker Karma wird beibehalten. Der Autohersteller Karma, der früher Fisker hieß und nach dem Konkurs von einem chinesischen Konzern übernommen wurde, hat sein erstes Auto vorgestellt. Der Karma Revero basiert auf dem ursprünglichen, viertürigen Modell Karma. Technische Daten des neuen Fahrzeugs veröffentlichte der Hersteller noch nicht, nur einen Countdown mit 28 Tagen Laufzeit, nach dem es vermutlich weitere Informationen gibt oder die Bestellphase beginnt. Noch gibt es keine Informationen, inwieweit der Antriebsstrang des Fahrzeugs überarbeitet wurde. Der frühere Fisker Karma wurde von zwei Elektromotoren mit je 150 kW angetrieben. Als Range Extender kam ein Verbrennungsmotor mit einer Leistung von 260 PS (194 kW) hinzu. Er trieb einen Generator an und erzeugte so Strom für die Elektromotoren. Im rein elektrischen Betrieb lag die Reichweite bei etwa 80 km. Durch den Range Extender kamen noch einmal etwa 400 km hinzu. Im rein elektrischen Betrieb beschleunigte der Karma in 7,9 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 153 km/h. Wurden alle drei Motoren zusammengeschaltet, verkürzte sich die Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen um 2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag dann bei 200 km/h.
http://www.powerakkus.com/asus-x42f-akku.html Akku Asus X42F
http://www.powerakkus.com/asus-x42j-akku.html Akku Asus X42J
http://www.powerakkus.com/asus-x52n-akku.html Akku Asus X52N
http://www.powerakkus.com/asus-a75v-akku.html Akku ASUS A75V
http://www.powerakkus.com/asus-k55v-akku.html Akku ASUS K55V
http://www.powerakkus.com/asus-k75vj-akku.html Akku ASUS K75VJ
http://www.powerakkus.com/asus-r700vm-akku.html Akku ASUS R700VM
http://www.powerakkus.com/asus-x55u-akku.html Akku ASUS X55U
http://www.powerakkus.com/asus-x75v-akku.html Akku ASUS X75V
http://www.powerakkus.com/asus-k73e.html Akku ASUS K73E
http://www.powerakkus.com/asus-k73s.html Akku ASUS K73S
http://www.powerakkus.com/asus-k73sv.html Akku ASUS K73SV
http://www.powerakkus.com/asus-n71-(all).html Akku ASUS N71 (All)
http://www.powerakkus.com/asus-n71ja.html Akku ASUS N71JA
Der Hersteller wurde von einem chinesischen Konglomerat aufgekauft, das laut einem Bericht in China eine Fabrik errichten will, in der bis zu 50.000 Autos jährlich auf Basis des Fisker Karma und des Fisker Atlantic gebaut werden sollen.Mit Samsungs Gear IconX sollen sportlich aktive Nutzer nicht nur Musik hören, sondern auch ihre Aktivitäten aufzeichnen - dank eingebautem Pulsmesser und Fitnesstracker. Das funktioniert gut, die kurze Akkulaufzeit der kabellosen Ohrstecker verhindert aber einen ernsthaften Einsatz. Kabellose Ohrstecker mit Fitnesstracking: Seit der Veröffentlichung von Bragis The Dash versuchen weitere Hersteller, entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen. Die Version von Samsung heißt Gear IconX.
Wie The Dash bestehen die IconX-Kopfhörer aus zwei einzelnen Steckern, die weder untereinander noch mit dem angeschlossenen Smartphone per Kabel verbunden sind. Diese vollständige Kabelfreiheit ermöglicht in jeder Situation ungestörte Bewegungen, was besonders beim Sport praktisch ist. Allerdings hat sie auch einen Nachteil, der uns während unseres Tests schnell aufgefallen ist: eine kurze Akkulaufzeit.Die Einrichtung der Gear IconX ist denkbar einfach: Nachdem wir die Stecker zunächst in ihrer Ladebox aufgeladen und die Samsung-Gear-App aus dem Play Store heruntergeladen haben, müssen wir die Stecker nur noch in unsere Ohren stecken. Sie schalten sich automatisch an und lassen sich problemlos mit unserem Oneplus Three koppeln. Kompatibel sind die Stecker mit Smartphones, die über die Android-Version 4.4 und höher sowie mindestens 1,5 GByte RAM verfügen. Mit iOS-Geräten funktionieren die Kopfhörer nicht.
Einmal gekoppelt, müssen die Gear IconX bei Benutzung nur ins Ohr gesteckt werden. Nach Gebrauch legen wir die Kopfhörer einfach wieder in ihre Ladebox zurück. Diese hat einen eingebauten Akku, der die Stecker wieder auflädt. Den Ladestand der einzelnen Stecker können wir über zwei LEDs an der Vorderseite der Ladebox ablesen, den der Box selbst auf der Rückseite. Hier befindet sich auch der Ladestecker für die Box.In der Bedienung sind die Gear IconX einfach und intuitiv: Gesteuert werden die Stecker über Touchpads an den Rückseiten der Stecker. Ein einfacher Tap auf das Pad stoppt und startet die Wiedergabe des aktuellen Musiktitels. Ein Doppel-Tap wechselt zum nächsten Titel und beantwortet und beendet einen Anruf. Ein dreifacher Tap gibt den vorigen Titel wieder. Auf- und Abstreichen auf dem Touchpad reguliert die Lautstärke. Die Steuerung ist trotz Auswahl eines Hauptsteckers über die Touchpads beider Stöpsel möglich.
Bei der Einrichtung und in den Einstellungen über die Gear-App können Nutzer auswählen, ob sie das Touchpad des rechten oder linken Steckers verwenden wollen. Sofern dieser Hauptstecker im Ohr gelassen wird, bleibt Gear IconX mit dem Smartphone verbunden und kann als Bluetooth-Headset genutzt werden. Wählen wir den rechten Stöpsel als Hauptstecker und nehmen ihn heraus, schalten sich die Kopfhörer hingegen nach knapp einer Minute ab.Trotz ihrer Fitnesstracking-Fähigkeiten sind die Gear IconX für uns in erster Linie Kopfhörer - entsprechend muss der Klang stimmen, besonders bei einem Preis von 200 Euro. Musik geben die beiden Ohrstöpsel gut in den Frequenzen getrennt wieder, die Bässe sind sehr unauffällig. Wir haben mit einem Equalizer etwas die unteren Frequenzen angehoben und auch die Höhen leicht verstärkt - in der Grundeinstellung sind uns die Kopfhörer etwas zu dünn in den Bassfrequenzen. http://www.powerakkus.com/hp.html http://www.powerakkus.com/hp.html
Es gibt natürlich geschmackliche Unterschiede bei unterschiedlichen Nutzern: Wer nur leichte Bässe bei Kopfhörern mag, wird bei den IconX nicht an den tiefen Frequenzen schrauben müssen. Insgesamt halten wir die Tonqualität für gut, die Frequenzen sind gut auseinanderzuhalten; der Klang ist nicht matschig, was auch an den dezenten Bässen liegt.Nutzer können nicht nur Musik vom Smartphone auf den Gear IconX hören, sondern auch direkt Musikdateien auf den Kopfhörern selber speichern. Dafür steht ein 4 GByte großer interner Speicher zur Verfügung. Besitzer eines Samsung-Galaxy-Smartphones können Musikdateien entweder vom Smartphone oder mit einer speziellen Software von einem PC übertragen; wer kein Galaxy hat, kann nur die Verbindung über den PC wählen.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...
Comments