top of page
搜尋

Akku HP Pavilion Sleekbook 14

  • fasophiafrance
  • 2016年10月11日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Geändert wurde auch die Anordnung der Anschlüsse und deren Abdeckung. Sie befinden sich weiterhin auf der linken Kameraseite, werden aber statt wie bisher unter zwei Plastikklappen nun von zwei abreissgefährdeten Gummilaschen abgedeckt.A7M2 vs A7s Ports 2015-0311-E02-17Neu angeordnete Anschlüsse: Links ist das matte Gehäuse der neuen A7M2, deren Anschlüsse von Gummilaschen verdeckt werden. Rechts ist die A7s abgebildet.Die zur A7s mitgelieferte Kabelsicherung lässt sich daher nicht an der A7M2 verwenden. Die metallene Gehäuseoberfläche der A7M2 ist nun übrigens etwas matter, leicht seidenmatt, während dir bei den bisherigen A7-Modellen relativ stark glänzt.Was trotz allen Verbesserungen des Kameragehäuses weiterhin fehlt, ist ein integrierter Miniblitz, wie er trotz geringer Leistung im Alltag oft nützlich sein könnte. Ein externes Aufsteckblitzgerät ist zwar immer die bessere Lösung, wird aber allzu gerne absichtlich oder auch unabsichtlich zuhause gelassen.

Apropos Handling: Manchen versierten Anwender stört, dass die Objektive keine Distanz- oder Tiefenschärfeskalen aufweisen. Ausnahmen sind diesbezüglich das neue Zeiss 1,4/35mm sowie die manuellen Zeiss-Objektive der Loxia-Reihe und das 28-135mm-Zoom mit motorischer Brennweitenverstellung, das für Videofilmer entwickelt wurde. Auch Tasten am Objektiv für das schnelle Ein-/Ausschalten von Autofokus oder des allfällig vorhandenn optischen Bildstabilisators wären wohl wünschenswert. Solche Einstellungen müssen über den Monitor im Menü getätigt werden. Etwas schneller geht es, wenn man den Aufruf auf das einblendbare Funktions- bzw. Quickmenü oder eine Custom- oder eine der anderen konfigurierbaren Tasten legt.

Die A7M2 schiesst Fotos offiziell im Serienbildmodus mit bis zu 5 Bilder pro Sekunde (5 fps). Dieses Tempo hält sie allerdings – wie viele andere Kameras – nur für einige Sekunden durch. Danach verlangsamt sich ihr Serientempo. Werden nur JPEGs geschossen, kommt die Kamera nach 30,5 Sekunden aus dem Takt. Sie schiesst aber weiterhin noch immer schnelle Serienbilder, wo manch andere Kamera eine Speicherpause einlegen muss.Die Kamera liefert im Standard-Bildstil klare Fotos in satten Farben. Die Aufnahmen bieten in der Grundempfindlichkeit von ISO 100 eine hohe Detailschärfe ohne irgendwelches Rauschen. Selbst höhere ISO-Werte schafft die Kamera ohne auffälliges Farb- oder Helligkeitsrauschen oder einen nennenswerten Verlust an Detailzeichnung. Selbst bei ISO 6400 liefert die Kamera noch hochwertige Ergebnisse. Getestet haben wir die Kamera mit dem einfachen Kitobjektiv 3.5–5.6/28-70mm und dem Zeiss 1,8/55mm – beide aus dem Sony-Sortiment. Letzteres ist ausgesprochen scharf und liefert brillante Bilder. Bei deaktivierter Optik-Korrektur ist naturgemäss eine Vignettierung zum Rand hin auszumachen. Das Kitobjektiv vermag weniger zu überzeugen, da es zum Rand hin an Schärfe verliert.

Enttäuschend ist das Fehlen eines Akkuladegeräts im Lieferumfang. Mitgeliefert wird bei der A7M2 – wie schon bei der A7 und der A7R – lediglich ein USB-Netzadapter. Akkus müssen also in der Kamera per USB geladen werden, was bei leerem Akku 150 Minuten dauert. Das passende Akku-Ladegerät BC-TRW von Sony gibt es optional für ca. 59 Franken. Nachdem zum Lieferumfang der A7s von 2014 (dem drittem A7- Modell) jedoch zusätzlich das Akku-Ladegerät (sowie ein zweiter Akku NP-FW50) gehörten, hätte man den Lader auch für künftige A7-Modelle wie die A7M2 erwarten dürfen.Dass Akkus in der Kameras per USB geladen werden können, wie dies bei Handys schon länger und inzwischen vermehrt auch bei Kompaktkameras üblich ist, kann in manchen Fällen vorteilhaft sein, sollte aber bei einer Systemkamera nur eine nützliche Option statt den Standard darstellen. Praktisch ist das Laden per USB, weil auf Reisen ein einziges USB-Ladegerät oder ein Notebook zum Laden von Kamera, Handy, Tablet etc. reicht.

A7M2 mit PowerBank 2015-0311-E02-22 acrDie kleinen Akkus müssen in der Kamera geladen werden. Den Ladestrom erhält sie per USB von einem USB-Netzgerät, einem PC oder zur Not – wie im Bild – von einem PowerTank. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn das rechts abgebildete Ladegerät zum Lieferumfang gehören würde.Für alle, die intensiver fotografieren und dafür mehrere Akkus nutzen (müssen), ist es jedoch hinderlich, wenn die Kamera durchs Laden jedes Akkus jeweils bis zu zweieinhalb Stunden blockiert ist.Die Sache mit dem fehlenden Akkulader ist deshalb keine Nebensächlichkeit, weil die Akkureichweite der A7-Kameras und abenso jene der A7M2 suboptimal ist. Das Handbuch der A7M2 spricht von 350 Fotos oder 65 Minuten Videoaufnahmen bei Monitorbenutzung und – erstaunlicherweise – noch weniger bei Benutzung des elektronischen Suchers (OLED): 270 Fotos, 60min Videos. Die Angaben decken sich ungefähr mit unseren Erfahrungen während der Erprobung bei wechselnder Benutzung von Sucher und Monitor. (Zwischen Sucher und Monitor kann dank Sensor automatisch umgeschaltet werden.)

http://www.powerakkus.com/hp-envy-dv7-7200-akku.html Akku HP Envy dv7-7200

http://www.powerakkus.com/hp-envy-m6-1200-akku.html Akku HP Envy M6-1200

http://www.powerakkus.com/hp-envy-dv6-7300-akku.html Akku HP Envy dv6-7300

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv7-7100-akku.html Akku HP Pavilion dv7-7100

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-15-akku.html Akku HP Pavilion 15

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-15t-akku.html Akku HP Pavilion 15t

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-15z-akku.html Akku HP Pavilion 15z

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-15-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 15

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-15t-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 15t

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-15z-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 15z

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-14-akku.html Akku HP Pavilion 14

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-14t-akku.html Akku HP Pavilion 14t

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-14z-akku.html Akku HP Pavilion 14z

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-14-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 14

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-14t-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 14t

Diese Akku-Reichweiten liegen für CSCs zwar im Rahmen, sind aber im fotografischen Alltag etwas hinderlich und verglichen mit DSLR-Systemkameras wenig. Ohne zweiten Akku sollte man mit einer A7M2 nie länger fotografieren oder gar filmen gehen. Man kann sich allenfalls mit dem optionalen Batterie-Hochformatgriff VG-C2EM (ein neues Modell zur A7M2) behelfen, der einen zweiten Akku aufnimmt. Allerdings wird mit dem Griff die Kamera etwas grösser. Für Leute, die sich der Kompaktheit wegen für eine A7 entscheiden, ist dies keine sinnvolle Option.

Im Vorfeld der Einführung der A7-Modelle war darüber spekuliert worden, ob diese Kameras einen beweglichen Sensor zur Bildstabilisierung besitzen würden oder nicht, zumal durch die Abmessungen von KB-Sensor und E-Mount-Durchmesser wenig Spielraum vorhanden ist. Immerhin ist diese Art der Bildstabilisierung (Sensor Shift genannt) in den DSLRs des A-Mount-Systems von Sony üblich, da Sony die von Minolta entwickelte Technologie mit der Übernahme der Fotosparte von Konica Minolta quasi mitgeliefert bekommen hatte. In der A7M2, dem ersten Modell der neuen Generation der A7-Kameras, hat dies nun geklappt.

Die Stabilisierung erfolgt über fünf Achsen, wie es heute bei diesem System top ist. Zu den generellen Vorteilen dieser Stabilisierung gehört, dass sie mit allen Objektiven – selbst adaptierten – funktioniert. Zudem lassen sich Objektive ohne integrierten Stabilisator günstiger, leichter und dünner als identische mit Stabilisierung bauen, als identische mit Stabi. Das Objektivsortiment zu den A7-Kameras umfasst bereits einige Objektive mit internen Stabilisator (Lens Shift), der von Sony Optical Steady Shot bzw. kurz OSS genannt wird. Im Menü der A7M2 existiert keine Einstelloption, um wahlweise der Objektiv- oder der Sensorstabilisierung den Vorzug zu geben. Das System regelt dies automatisch. Der Steady Shot kann lediglich ein- oder ausgeschaltet werden. Zusätzlich lässt sich eine Brennweitenangabe festlegen. Wir haben den Bildstabilisator mittels adaptierten Fremdobjektiven (und nach drei Tassen Kaffee) erprobt, da auf diese Weise nur die sensorbasierte Stabilisierung zum Tragen kommt.

In der Praxis garantiert der Stabi nicht generell scharfe und unverwackelte Aufnahmen, sondern reduziert die Verwacklungsunschärfe in gewissem Masse. Er macht ein Stativ keinesfalls überflüssig, wenn maximale Schärfe angestrebt wird.Übrigens ein beweglicher Sensor kann auch zum Entfernen von Staubpartikeln genutzt werden. Die Sensorverschmutzung ist ja ein typisches und oft unterschätztes Problem von Systemkameras. Wird die Reinigung bei der A7M2 manuell ausgelöst, schüttelt der Sensor hörbar und heftig. Das ganze Gehäuse wird sicht- und spürbar geschüttelt – wie ein Handy während des Vibrationsalarms (siehe Video).

Effizienter als beim vorherigen Modell scheint die Sensorreinigung dennoch nicht zu sein, denn der Sensor musste während der Testphase mehrmals mittels Blasebalg gereinigt werden.Wie heute üblich und gerade bei Sony nicht anderes zu erwarten, verfügt die Kamera über umfassende Videofunktionen mit Full HD samt wählbaren Belichtungsprogammen (P, A, S) sowie manueller Belichtungseinstellung. Wie schon die eher für Filmer konzipierte A7s bietet die A7M2 jetzt ein drittes Videoaufnahmeformat. Neben den bisherigen AVCHD (1920x1080px) und MP4 (gestaucht, 1440x720px) können Videos auch als XAVC S (1920x1080px) mit höheren Bitraten (bis 50 Mbit/s) bei schwächerer Komprimierung aufgenommen werden. Auch die Aufnahme auf einen externen Recorder ist natürlich per cleaner HDMI-Ausgabe über die Mini-D-Anschluss möglich. Eine höhere UHD- bzw. 4K-Videoauflösung, wie sie die A7s mit externen Recorder oder die Panasonic GH4 sogar intern bieten, beherrscht die A7M2 leider nicht.

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-sleekbook-14z-akku.html Akku HP Pavilion Sleekbook 14z

http://www.powerakkus.com/hp-envy-x2-akku.html Akku HP ENVY x2

http://www.powerakkus.com/hp-3115m-akku.html Akku HP 3115m

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv2-akku.html Akku HP Pavilion dv2

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv2z-akku.html Akku HP Pavilion dv2z

http://www.powerakkus.com/hp-506066-721-akku.html Akku HP 506066-721

http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-cb87-akku.html Akku HP HSTNN-CB87

http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-xb87-akku.html Akku HP HSTNN-XB87

http://www.powerakkus.com/hp-nb800aa-akku.html Akku HP NB800AA

http://www.powerakkus.com/hp-omnibook-6000-akku.html Akku HP OmniBook 6000

http://www.powerakkus.com/hp-omnibook-6100-akku.html Akku HP OmniBook 6100

http://www.powerakkus.com/hp-omnibook-vt6200-akku.html Akku HP OmniBook VT6200

http://www.powerakkus.com/hp-omnibook-xt6050-akku.html Akku HP OmniBook XT6050

http://www.powerakkus.com/hp-omnibook-xt6200-akku.html Akku HP OmniBook XT6200

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-n6000-akku.html Akku HP Pavilion N6000

Vorhanden sind ein internes Mikrofon, eine Mikrofoneingang und für die Tonkontrolle ein Kopfhörerausgang – beide Buchsen sind für Mini-Klinkenstecker. Zur Tonaussteuerung lässt sich der Signalpegel anzeigen. Videofilmer finden zudem unter den sieben Bildprofilen auch den kontrastarmen S-Log, der beim Grading mehr Bearbeitungsspielraum bietet.Etwas mühsam ist es, wenn man zwischendurch die Videobildrate wechseln will. Denn je nach regionalem Videosystem (PAL oder NTSC) stehen neben 24p entweder 50p, 50i und 25p oder 60p, 60i und 30p zur Verfügung. Die Kameras verlangt dann beim Umschalten eine Neuformatierung der Speicherkarte und einen Neustart. Bei dieser Formatierung geht der Karteninhalt allerdings nicht verloren. Stehen beispielsweise Videoaufnahmen mit 60p an, muss erst in einem Menübereich NTSC gewählt werden. Dann erscheint bei i Kameras für den hierigen bzw. europäischen Markt und offensichtlicher PAL-Präferenz bei jedem Einschalten eine nervige und zu bestätigende Warnmeldung, dass die Kamera im NTSC-Modus läuft. Andere Kamerahersteller verlangen zwar auch die Umschaltung zwischen PAL und NTSC je nach gewünschter Bidrate, schaffen aber einen fliegenden Wechsel zwischen NTSC mit 60p/60i/30p und PAL mit 50p/50i/25p.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page