Akku Asus g51j
- fasophiafrance
- 2016年9月20日
- 讀畢需時 6 分鐘
Diese beiden Screenshots zeigen ein Benchmark-Tool, welches ursprünglich dafür gedacht ist, das System bezüglich Video-Rendern etc. zu testen. Es zeigt aber auch sehr schön grafisch den Leistungszuwachs an. 78 MB pro Sekunde mit der alten Festplatte und 450 MB pro Sekunde mit der SSD.Am Ende hat man ein pfeilschnelles MacBook Pro und einen optisch ansprechenden Super Slim DVD-Brenner im externen Gehäuse. Meine gewählte SSD schlug mit knapp 169,- EUR zu Buche und inkl. des Adapter-Kit für 79,- EUR macht das insgesamt 250,- EUR. Zusammengefasst entspricht das nicht einmal der Hälfte der von Apple vorgeschlagenen 500,- EUR für die 256 GB SSD als Zusatz-Option beim Kauf des MacBook Pro. Mit nur wenig technischer Begabung bekommt man so innerhalb einer halben Stunde einen deutlichen Performance-Schub plus einen Speicherzuwachs. Lediglich der Garantie-Verlust schmerzt ein wenig. Dennoch kann ich das Sata-Kit aus Hannover nur wärmstens empfehlen.
Für das neue XPS 13 erhielt Dell unglaublich viel positives Feedback. Nachdem vorerst lediglich die Preise für die USA bekannt waren, veröffentlichte man nun Informationen zum kommenden Deutschlandstart. Ende Januar werde man das Notebook zu Preisen ab 1.399 Euro auf den Markt bringen. Müsste ich meine Top 3 Produkte der vergangenen CES 2015 küren, würde das Dell XPS 13 sicherlich dazu zählen. Mit einem fast randlosen Display, der neuen Intel Broadwell Generation, einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden und einem Startpreis von nur 799 US-Dollar stand das Ultrabook ganz oben auf meiner „Will-haben-Liste“. Die Informationen, die nun zum nahenden Verkaufsstart in Deutschland verkündet wurden, dürften jedoch nicht nur mir nicht allzu gut gefallen.
Gingen wir ursprünglich noch davon aus, dass Dell alle vorgestellten Modelle des XPS 13 auch in Deutschland anbieten wird, scheint dies nicht der Fall zu sein. Lediglich zwei Versionen mit verbautem QHD+-Touchscreen sollen auch hierzulande in den Handel gelangen. Preislich soll die Variante mit einem Intel Core i7-5500U, 8 GB RAM und einer 256 GB SSD bei 1.399 Euro liegen, eine doppelt so große SSD kostet schlappe 200 Euro mehr. Der Marktstart dürfte offiziellen Informationen nach dann in ca. zwei Wochen gefeiert werden.All diejenigen, die darauf hofften das Dell XPS 13 zum günstigen Einsteiger-Preis kaufen zu können oder das matte Display präferierten, werden in Deutschland wahrscheinlich leer ausgehen. Schade!
Erst neulich stand ich vor der Entscheidung, ob ich für schlappe 500,- EUR eine SSD in das neue MacBook Pro einsetzen lasse. Ich habe mich als alter Schwabe dagegen entschieden und rein rechnerisch für knapp die hälfte die hardwrk-Lösung verbaut. Im hardwrk SATA-Adapter-Kit ist ein externer Rahmen für den im Laptop verbauten DVD-Brenner und eine Halterung für die im Laptop verbaute Festplatte enthalten. Mit ein paar Handgriffen und ein wenig technischem Geschick hat man nach dem Umbau einen Laptop mit verbauter Festplatte und SSD und einen externen DVD-Brenner, falls man in der heutigen Zeit doch noch einmal in Versuchung geraten sollte, eine CD/DVD zu brennen. Im Lieferumfang ist neben den benötigten zwei Schraubendrehern (Torx und Kreuzschlitz) auch ein Spatel enthalten, um die Flachbandkabel und die Schrauben zu lösen. Im Falle meines Unibody-Gehäuses sind das lediglich ein paar Schrauben auf der Rückseite gewesen und ein paar weitere Schrauben um dann die Festplatte und den internen Brenner zu entfernen.
http://www.akkusmarkt.com/asus-pro23-all-laptop-akku.html Akku Asus pro23-all
http://www.akkusmarkt.com/asus-g60-laptop-akku.html Akku Asus g60
http://www.akkusmarkt.com/asus-m60-laptop-akku.html Akku Asus m60
http://www.akkusmarkt.com/asus-n62-laptop-akku.html Akku Asus n62
http://www.akkusmarkt.com/asus-x55-laptop-akku.html Akku Asus x55
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201n-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201n
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201p-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201p
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201t-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201t
http://www.akkusmarkt.com/asus-g50v-laptop-akku.html Akku Asus g50v
http://www.akkusmarkt.com/asus-g51j-laptop-akku.html Akku Asus g51j
http://www.akkusmarkt.com/asus-g51v-laptop-akku.html Akku Asus g51v
http://www.akkusmarkt.com/asus-m50s-laptop-akku.html Akku Asus m50s
http://www.akkusmarkt.com/asus-m60j-laptop-akku.html Akku Asus m60j
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201ha-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201ha
Mit der ebenfalls enthaltenen bebilderten Anleitung gestaltete sich der Umbau recht einfach. Eine Anleitung für den Umbau befindet sich auch auf der Website von hardwrk. Lediglich bei den Flachbandkabeln pochte das Herzchen ein wenig höher. Die SSD, von der später gebootet werden soll, muss in den Platz der ehem. Festplatte verbaut werden, der Brenner muss der hardwrk-Festplattenhalterung weichen und anschließend wird alles wieder zusammengeschraubt.Danach noch den Brenner in die neue Halterung geclipst und schon steht der Inbetriebnahme des Brenners im Apple-Optik-Gehäuse per USB nichts mehr im Wege. Die oben verlinkte Anleitung zeit eine 10seitige Anleitung mit vielen Bildern, die den Umbau wirklich schön umschreibt.
Wie man mit den vorhandenen Daten umgeht, bleiben mehrere Möglichkeiten. Die kostengünstige Lösung ist, dass man eine kleine SSD (oft unter 100 GB) kauft und dort lediglich das OSX-System mit seinen wichtigsten Dateien unterbringt. Die alte Festplatte kann dann mit ein paar kleinen Handgriffen als Datenspeicher genutzt werden. Auch hier bietet hardwrk eine bebilderte Anleitung für die Datenmigration.In meinem Fall habe ich eine 240 GB SSD verbaut, welche locker für mein System (OSX Mountain Lion) und meine kompletten Daten wie Musik, Videos, etc. genügt. Ich habe also auf eine externe Festplatte mittels der integrierten Time Machine Backup-Lösung mein System gesichert. Nach dem Einbau bzw. Umbau musste ich lediglich die Wahltaste (Alt) beim booten gedrückt halten und auf die Wiederherstellungs-Partition von Mountain Lion drücken.
Sobald diese hochgefahren ist, kann man dann auswählen ob man das System von einem Time Machine-Backup wiederherstellen möchte. Gesagt, getan! Nach knapp 45 Minuten war dann mein komplettes System auf der brandneuen SSD installiert. Nach ein paar Tagen Nutzung und Test des neuen Systems kann dann die alte orig. Festplatte gelöscht und als Datensklave genutzt werden.Hier war ich wirklich überrascht! Ich hatte bisher nie das Vergnügen mit einer SSD in Kontakt zu kommen und war deshalb mehr als überrascht zu sehen, wie schnell manche Startvorgänge nun abliefen:Hier wurde das MacBook Pro komplett heruntergefahren. Die gestoppte Zeit ist einmal die Zeit bis zum Login-Fenster und die insgesamt gestoppte Zeit entspricht dann noch dem Start eines größeren Grafik-Programms und dem öffnen einer Datei.In dieser Grafik habe ich den Start der Anwendung Motion gestoppt. Dieses umfangreiche Tool nutze ich um Intros und Video-Effekte zu erstellen. Man sieht auch hier sehr deutlich, wie schnell die SSD diesen Startvorgang beschleunigt.
Diese beiden Screenshots zeigen ein Benchmark-Tool, welches ursprünglich dafür gedacht ist, das System bezüglich Video-Rendern etc. zu testen. Es zeigt aber auch sehr schön grafisch den Leistungszuwachs an. 78 MB pro Sekunde mit der alten Festplatte und 450 MB pro Sekunde mit der SSD.Am Ende hat man ein pfeilschnelles MacBook Pro und einen optisch ansprechenden Super Slim DVD-Brenner im externen Gehäuse. Meine gewählte SSD schlug mit knapp 169,- EUR zu Buche und inkl. des Adapter-Kit für 79,- EUR macht das insgesamt 250,- EUR. Zusammengefasst entspricht das nicht einmal der Hälfte der von Apple vorgeschlagenen 500,- EUR für die 256 GB SSD als Zusatz-Option beim Kauf des MacBook Pro. Mit nur wenig technischer Begabung bekommt man so innerhalb einer halben Stunde einen deutlichen Performance-Schub plus einen Speicherzuwachs. Lediglich der Garantie-Verlust schmerzt ein wenig. Dennoch kann ich das Sata-Kit aus Hannover nur wärmstens empfehlen.
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201nl-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201nl
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201pn-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201pn
http://www.akkusmarkt.com/asus-90-nva1b2000y-laptop-akku.html Akku Asus 90-nva1b2000y
http://www.akkusmarkt.com/asus-g50vt-laptop-akku.html Akku Asus g50vt
http://www.akkusmarkt.com/asus-g51vx-laptop-akku.html Akku Asus g51vx
http://www.akkusmarkt.com/asus-g60vx-laptop-akku.html Akku Asus g60vx
http://www.akkusmarkt.com/asus-l50vn-laptop-akku.html Akku Asus l50vn
http://www.akkusmarkt.com/asus-m50vm-laptop-akku.html Akku Asus m50vm
http://www.akkusmarkt.com/asus-m60vp-laptop-akku.html Akku Asus m60vp
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1201hab-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1201hab
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1001-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1001
http://www.akkusmarkt.com/asus-9coaas031219-laptop-akku.html Akku Asus 9coaas031219
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1001p-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1001p
http://www.akkusmarkt.com/asus-a32-n62-laptop-akku.html Akku Asus a32-n62
Schon fast passend zu unserem Gastbeitrag über iPads im Bildungsmarkt und an Schulen, habe ich heute bei Basic Thinking einen interessanten Bericht inklusive einer Grafik zur so genannten Post-PC-Ära gesehen. Dieser Begriff wurde in den letzten Wochen und Monaten gerne mal inflationär benutzt und oftmals wissen die Leute gar nicht, was damit eigentlich gemeint ist. Allgemein bedeutet dieser Begriff, dass es weg vom klassischen PC und hin zu mobilen Begleitern wie Smartphones und Tablets geht. Die Arbeit verlagert sich ganz einfach. Diesem Markt wird in den nächsten Jahren noch ein großes Wachstum vorhergesagt, das veranschaulicht auch die Grafik von Statista. Der Absatz von Smartphones und Tablets wird demnach weiterhin rasant steigen, doch der in der Grafik zusammengefasste Bereich aus Desktop-PC und Laptop wird auch nicht unbedingt stagnieren. Zumindest bei den Laptops rechnet man weiterhin mit einem kleinen Wachstum.
Doch inwiefern gehören Laptops vielleicht schon zur Post-PC-Ära dazu? Schaut man sich den Trend der Ultrabooks und Geräten wie der Transformer-Reihe von Asus an, dann wird man ziemlich schnell feststellen: Die Grenzen verschmelzen so langsam aber sicher. Ich glaube noch deutlicher wird es in ein paar Monaten und den nächsten zwei Jahren. Welchem Bereich wird man dann zum Beispiel einen Hybriden aus Tablet mit Tastatur-Dock und Windows 8 an Board zuordnen, den man optional auch noch an einen stationären Monitor anschließen kann? Das wird kommen, da bin ich mir sicher. Jürgen spricht in seinem Artikel von der Post-Stationär-Ära und da muss ich ihm zustimmen. Ich glaube es geht nicht mehr um die klare Trennung zwischen diesen klassischen Kategorien, aber der Trend geht natürlich trotzdem weg von einem stationären PC und mobilen Begleitern als extra Geräte. Gerade hier wird der Begriff „Ökosystem“ entscheidend, der neben der Hardware dann auch das Angebot an Software für eine Plattform umfasst.
Comments