top of page

Akku HP pavilion dv2600

  • fasophiafrance
  • 2016年9月4日
  • 讀畢需時 5 分鐘

Die gegenwärtige Lithium-Ionen-Technik stößt an ihre Grenzen, so Macworld in dem Artikel. Die Kapazität lasse sich kaum noch erweitern, zudem bergen die Batterien eine Brandgefahr. Apple ist außerdem bestrebt, Forschern mehr Praxisnähe zu vermitteln. Davon spricht eine weitere Stellenanzeige. Der gesuchte Experte soll in die Fabriken gehen und dort seine Theorien umsetzen. Hier geht es darum, neu entwickelte Konzepte zur kommerziellen Massennutzung fit zu machen. Einige neue Techniken wie die vor acht Jahren entwickelten Silber-Zink-Akkus konnten sich nicht durchsetzen, weil sie schlicht zu teuer waren.

Apple hält bereits ein Patent für einen Festkörper-Akku. Diesem Konzept wird großes Potenzial beigemessen. Auf diesem Feld hat sich mit Prieto Battery auch schon ein Start-Up gegründet, ab 2017 Geräte versorgen soll, die mit Intel-Chips ausgestattet sindFestkörper-Akkumulatoren unterscheiden sich von den herkömmlichen Li-Io-Akkus – unter anderem darin, dass ihre Kapazität die der Lithium-Ionen-Akkus um das Fünffache übersteigt.Entscheidend könnte die Akku-Forschung für den Erfolg des bisher noch „geheimen“ Apple Cars sein. Aus dem Konzern ist bisher noch nicht zu erfahren, wofür die neu zu entwickelten Batterien eingesetzt werden und wann sie bereit stehen sollen. Die Möglichkeiten für neue Akkumulatoren sind vielfältig: ob im PkW, in großen Speicherkraftwerken oder im öffentlichen Personennahverkehr – überall werden sie gebraucht. Entsprechend groß ist der Bedarf an serientauglicher Fertigungstechnik in der Batteriebranche. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen entwickelt industrielle Prozesse, um die Verarbeitung von Akkuzellen noch effizienter zu machen.

1991 kam in Japan der erste Lithiumionen-Akku auf den Markt, heute gilt Japan als weltweit fortschrittlichster Markt für Elektromobilität. Effiziente Energiespeicher sind dabei ein Schlüsselthema, das auch im Fokus der Battery Japan vom 2. bis 4 März 2016 in Tokyo steht.Die Battery Japan ist Teil der World Smart Energy Week in Tokyo. Mit insgesamt 9 Teilmessen und 227 Konferenzsessions ist es die größte Veranstaltung ihrer Art in Japan. In diesem Jahr werden 80.000 Messe- und 21.000 Konferenzbesucher aus der ganzen Welt erwartet.Zusammen mit der Fraunhofer-Allianz Batterie präsentiert das Fraunhofer ILT neue Technologien für die lasergestützte Batteriefertigung auf dem Stand W23-26-d.

Egal ob im Auto, im Flugzeug oder im Laptop: Die Akkus müssen unter verschiedenen Umwelteinflüssen dicht bleiben. Die Forderung gilt ohne Abstriche natürlich auch für große Batteriepacks aus der industriellen Serienfertigung. In den vergangenen Jahren haben Experten vom Fraunhofer ILT deshalb Schweißprozesse entwickelt, die auch bei dünnen Materialien eine hohe Dichtheit der Schweißnähte gewährleisten.

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv7-7100-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv7-7100

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv1000-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv1000

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv1200-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv1200

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv1400-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv1400

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv1600-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv1600

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv1700-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv1700

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2000-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2000

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2100-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2100

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2200-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2200

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2300-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2300

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2400-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2400

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2500-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2500

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2600-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2600

Zusammen mit anderen Fraunhofer-Instituten arbeiten sie am Aufbau eines Batteriepacks mit 4.800 Zellen vom Typ 18650. Ein Technologiedemonstrator, der auch auf der Battery Japan ausgestellt wird, zeigt dabei die Realisierung eines Zellblocks, bei dem Plus- und Minuspol von einer Seite der Zelle kontaktiert werden. Durch die Überlagerung der generellen Vorschubbewegung mit einer hochfrequenten kreisförmigen Oszillationsbewegung kann der Energieeintrag so präzise gesteuert werden, dass in die 300 µm starke metallische Zellwand eingeschweißt wird und der darunterliegende Kunststoff nicht beschädigt wird. Dies eröffnet neue Möglichkeiten einer modularen Bauweise sowie einer vereinfachten Montage der Blöcke zu Modulen und Batteriepacks.Die Technologie wurde im Rahmen der »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität II« entwickelt, einem Verbundforschungsprojekt, in dem zuletzt 16 Fraunhofer-Institute Projektthemen in den Clustern »Antriebsstrang / Fahrwerk«, »Batterie / Range Extender« sowie »Bauweisen / Infrastruktur« bearbeitet haben.

In einem ähnlichen Verfahren können moderne Lasersysteme mit sehr guter Strahlqualität auch Drähte und Bändchen aus Kupfer oder Aluminium an Batteriekontakte bonden. Im Unterschied zum konventionellen Ultraschall-Bonden benötigt der Laser dabei weniger Reinigungsprozesse der Materialoberflächen und der Fügeprozess ist weniger abhängig vom Unterbau und dem Schwingungsverhalten des Werkstücks.Das Verfahren lässt sich natürlich auch automatisieren. Mittelständler können damit eigene Lösungen für mobile oder stationäre Anwendungen entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein konventioneller Ultraschall-Bondautomat mit integriertem Laserbondkopf, den das Fraunhofer ILT zusammen mit der Firma F & K Delvotec Bondtechnik GmbH aus Ottobrunn entwickelt hat. Der Laserstrahlschweißprozess lässt dabei größere Bändchendicken zu als mit Ultraschallbonden verarbeitbar sind.

Das Laserbonden lässt sich ganz unterschiedlich einsetzen, im Vordergrund stehen elektrische Kontaktierungen für Leistungselektronik und Verbindungstechniken bei der Herstellung von Batteriesystemen für die Elektromobilität. Während das konventionelle Bonden in diesem Bereich zunehmend an physikalische Grenzen stößt, wird das Laserbonden für breitere und dickere Bändchen weiterentwickelt. Dinge ins Verhältnis stellen kann nicht schaden — haben wir uns gedacht. Und deshalb haben wir die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden der Dax 30-Konzerne den jeweiligen Unternehmensgewinnen gegenüber gestellt. Von A wie Adidas bis V wie Volkswagen.Die nachstehende Grafik zeigt, was Konzerne und deren Bosse pro Sekunde im Jahr 2014 (frischere Zahlen gibt es noch nicht für alle Konzerne) verdienten. Basis für die Chef-Gehälter ist die 2014er Vergütungsstudie der Unternehmensberatung HKP Group.

Aus Aluminium ist die Tastatur Brydge Pro gefertigt, an der das iPad Pro mit Scharnieren befestigt wird. Die Gerätekombination sieht aus wie ein Notebook und erlaubt im Gegensatz zu Apples eigener Tastatur die Anpassung des Anstellwinkels. Brydge Pro heißt eine riesige Zusatztastatur für das 12,9 Zoll große iPad Pro, die mit gummigepolsterten Scharnieren am Tablet befestigt wird. Der Öffnungswinkel kann beliebig bestimmt werden, was beim Smart Keyboard von Apple nicht möglich ist. Die Tasten sind mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen, damit der Anwender auch bei schlechtem Licht arbeiten kann.Mit einer großen Handauflagefläche soll so ergonomisches Arbeiten mit dem iPad Pro möglich werden. Es gibt jedoch im Vergleich zu Macbooks und anderen Notebooks aber keine Cursorsteuerung per Touchpad.

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2700-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2700

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv2700z-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv2700z

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv3000-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv3000

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv3100-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv3100

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv4000-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv4000

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv4100-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv4100

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv4200-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv4200

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv4300-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv4300

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv4400-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv4400

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv6000-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv6000

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv6100-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv6100

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv6300-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv6300

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv6400-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv6400

http://www.pcakku-kaufen.com/hp-pavilion-dv6500-laptop-akku.html Akku HP pavilion dv6500

Die Verbindung zum Tablet wird per Bluetooth hergestellt. Deshalb musste ein separater Akku im Brydge Pro eingebaut werden, der per MicroUSB geladen wird. Bei normalem Betrieb soll eine Ladung für ungefähr drei Monate ausreichen.Neben den Standardtasten besitzt das Brydge Pro Zusatztasten für iOS-spezifische Funktionen wie die Suche und den Aufruf von Siri. Auch für die Lautstärkeregulierung und den Aufruf des Sperrbildschirms sind separate Tasten vorhanden.Mit einem Gewicht von 700 Gramm ist das Brydge Pro vergleichsweise schwer. Zusammen mit dem iPad Pro ergibt sich eine Kombination, die etwa 1,4 kg wiegt. Das Brydge Pro soll ab 4. Januar 2016 über die Website des Herstellers bestellbar sein. Einen Preis verriet der Hersteller bisher nicht. Ob auch eine Version mit deutscher Tastaturbelegung angeboten wird, ist nicht bekannt. Die Brydge-Modelle für das iPad Air gibt es auch mit deutscher Tastenbeschriftung.

So richtig kommt die Entwicklung von Akkus für Elektrofahrzeuge nicht in Gang. Mit n-tv.de spricht der deutsche Batterie-Experte Dirk Uwe Sauer über den ernüchternde Suche nach leistungsfähigeren Batterien. Und über eine andere Entwicklung, die Hoffnung macht.Den Elektroautos gehört die Zukunft, heißt es. Aber kaum einer will sich eins zulegen. Die Bundesregierung erwähnt ihr ursprüngliches Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 nicht mehr - auf Deutschlands Straßen sind Anfang 2015 gerade mal rund 19.000 Elektrofahrzeuge und etwa sechsmal so viele Hybridfahrzeuge unterwegs. Die größten Schwierigkeiten für die E-Mobilität sind der noch vergleichsweise hohe Preis und die geringen Reichweiten der Fahrzeuge. Dabei wird seit Jahren intensiv an besseren und leistungsfähigeren Akkus geforscht. Der große Durchbruch auf diesem Gebiet blieb bislang jedoch aus. Wir fragen Batterie-Forscher Dirk Uwe Sauer, was die Gründe dafür sind, welche Entwicklungen Hoffnung machen und welche Perspektiven Akkus der nächsten Generation bieten.


 
 
 

Comments


Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page