Akku Dell HC26Y
- fasophiafrance
- 2016年8月10日
- 讀畢需時 6 分鐘
Akku schneller laden Um die Ladezeit deutlich zu verringern, hat Qualcomm darum Quick Charge 2.0 entwickelt. Damit sind bis zu 3 A bei 12 V möglich, was einer Maximalleistung von 36 Watt und einer Verkürzung der Ladezeit auf ein Drittel entspricht.Lesetipp: So hält der Smartphone- und Handy-Akku länger durch Offiziell unterstützen diese Turboladetechnik die SoCs Qualcomm Snapdragon 810, 808, 805, 801, 617, 615 und 400. Allerdings legen manche Smartphone- und Tablet-Hersteller gar kein USB-Ladenetzteil bei oder nur eines, dass Quick Charge 2.0 nicht unterstützt. Möglicherweise haben Sie also ein Mobilgerät, das schneller laden könnte, als es den Anschein hat. Ein Blick in Qualcomms Quick Charge 2.0 Kompatibilitätsliste (.PDF) verschafft Ihnen schnell Klarheit. Selbst ältere Geräte wie ein Sony Xperia Z2 sind darunter.
Aktuell gibt es nur wenige USB-Ladegeräte, die Quick Charge 2.0 unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel das Aukey Quick Charge 2.0 für rund 10 Euro und das Anker PowerPort+ 1 für rund 12 Euro. Letzteres unterstützt bereits Quick Charge 3.0, was einen normalen Smartphone-Akku sogar in nur 35 Minuten zu 80 % aufladen soll. Passende Endgeräte mit einem Snapdragon-SoC 820, 620, 619, 617 oder 430 kommen dieses Jahr auf den Markt.Wichtig: Nutzen Sie zum Laden immer die mitgelieferten USB-Kabel. Vereinfach gesagt, können ältere intern so verdrahtet beziehungsweise codiert sein, dass sie höhere Ladeströme nicht unterstützen. Falls Ihr Handy oder Tablet kein Quick Charge beherrscht, sie es aber mit einem solchen USB-Ladegerät laden, können Sie das Mobilgerät nicht beschädigen. Die Ladeelektronik zieht nur so viel Energie wie benötigt.
Der Akku ist die Achillesferse eines jeden Smartphones und uns Nutzer nervt es natürlich ungemein, wenn das Gerät schon frühzeitig den Geist aufgibt. Welches Smartphone bietet aber die längste Laufzeit? Ein YouTube-Nutzer hat den Test gemacht und ließ 11 Geräte gegeneinander antreten. So viel sei schon einmal verraten: Das Galaxy S7 hielt am längsten durch, im Mittelfeld ist die Streuung groß.
Von 1.624 mAh bis 4.000 mAh: Die Akkukapazitäten zwischen den 11 Geräten in dem Akku-Test-Video des YouTubers „JerryRigEverything“ decken so ziemlich das gesamte Spektrum ab, das man heutzutage antrifft. Doch die Kapazität alleine sagt noch nichts über die tatsächliche Laufzeit aus, wie das Video eindrucksvoll beweist: Weitaus mehr Faktoren sind hier zu betrachten, beispielsweise die maximale Displayhelligkeit, die Auflösung des Bildschirms und nicht zuletzt auch die Software.
Um für die gleichen Bedingungen zu sorgen sind alle Geräte im Flugmodus und müssen ein Video mit einer Auflösung von 4K in einer Endlosschleife abspielen. Dabei laufen die Displays auf der höchstmöglichen Helligkeitsstufe. Da einige Geräte erst später mit dem Laufzeittest begonnen haben, darf die genaue Zeit nicht als Maßstab gesehen werden. Im Endeffekt sind die Resultate größtenteils aber ohnehin so eindeutig, dass die paar Minuten keinen Unterschied machen.
Wenig überraschend ist das Ausscheiden des ersten Smartphones nach nicht einmal 4 Stunden – das Xperia Z5 Premium gibt nach etwa 3:48 Stunden den Geist auf. Der Grund dafür ist das 4K Display, das zwar bei der Alltags-Nutzung nicht zur Geltung kommt und stattdessen nur Inhalte in Full HD anzeigt. Bei unterstützten Fotos oder Videos in 4K – wie in dem vorliegenden Test – muss das Gerät allerdings tatsächlich doppelt so viele Pixel bei Laune halten, wie beispielsweise das Huawei Mate 8. 12 Minuten später verabschiedet sich das iPhone 6. Kein Wunder, schließlich fasst der Akku des Apple-Smartphones gerade einmal 1.810 mAh: Per Software-Optimierung kann Apple im Alltag zwar einiges wettmachen, in einem solchen Ausdauertest ist die Kapazität dann aber doch ein limitierender Faktor.
http://www.akkus-laptop.com/dell-grnx5-akku.html Akku Dell GRNX5
http://www.akkus-laptop.com/dell-nf52t-akku.html Akku Dell NF52T
http://www.akkus-laptop.com/dell-0f965n-akku.html Akku Dell 0F965N
http://www.akkus-laptop.com/dell-j399n-akku.html Akku Dell J399N
http://www.akkus-laptop.com/dell-8p6x6-akku.html Akku DELL 8P6X6
http://www.akkus-laptop.com/dell-pt6v8-akku.html Akku DELL PT6V8
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0207-akku.html Akku Dell 312-0207
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0210-akku.html Akku Dell 312-0210
http://www.akkus-laptop.com/dell-d951t-akku.html Akku Dell D951T
http://www.akkus-laptop.com/dell-f681t-akku.html Akku Dell F681T
http://www.akkus-laptop.com/dell-hc26y-akku.html Akku Dell HC26Y
http://www.akkus-laptop.com/dell-m15x6cpribablk-akku.html Akku Dell M15X6CPRIBABLK
http://www.akkus-laptop.com/dell-m15x9cexibatlk-akku.html Akku Dell M15X9CEXIBATLK
http://www.akkus-laptop.com/dell-ngphw-akku.html Akku Dell NGPHW
Etwas enttäuschend ist dagegen die Laufzeit des LG V10. Aufgrund der vorinstallierten Lookout-App geht dem Gerät schon nach 4 Stunden und 11 Minuten der Saft aus, trotz nominell großem 3.000 mAh-Akku. Danach kommen das Lumia 950XL und das Nexus 6P. Platz 6 schnappt sich das iPhone SE, welches zwar den kleinsten Akku in diesem Vergleich hatte, allerdings musste es auch die geringste Displayfläche bestrahlen.
Platz 5 geht an das neue LG G5, davor schiebt sich das Note 5, welches fünf Minuten länger durchhielt. Bronze in dem Wettstreit sichert sich das BlackBerry Priv und schrammt um nur 3 Minuten am zweiten Platz vorbei, der an das Huawei Mate 8 geht. Sieger des Tests ist das Galaxy S7 mit einer Gesamtlaufzeit von stolzen 7 Stunden.Kommt das erste Brennstoffzellen-Smartphone schon in zwei Jahren? Ein britischer Hersteller hält ein entsprechendes Gerät schon in dieser Zeit für machbar, berichtet Bloomberg. Ein nicht näher genanntes Unternehmen der Mobilbranche habe nämlich 7,6 Millionen Dollar für die Entwicklung einer solchen Technologie bereitgestellt.
Bei dem Brennstoffzellen-Hersteller handelt es sich um Intelligent Energy, der bereits mit Boeing an einem Brennstoffzellen-Flugzeug gearbeitet hat. Zusammen mit der Edelkarossenschmiede Lotus hat Intelligent Energy zudem ein Brennstoffzellen-Taxi für Londoner Straßen ersonnen, das allerdings noch keine konkrete Umsetzung erfahren zu haben scheint. Das soll bei dem Smartphone-Akku allerdings schon in zwei Jahren anders sein.
"Sauber und effizient" Nach Aussagen von Intelligent Energy-CEO Henri Winand habe ein Smartphone-Hersteller nämlich Gelder in Höhe von 7,6 Millionen Dollar für die Entwicklung des ausdauernden Energiespeichers zur Verfügung gestellt. Welcher genau, lässt Winand dabei unerwähnt. Laut Bloomberg handle es sich aber um "ein aufstrebendes Unternehmen". Gut möglich also, dass Chinas Smartphone-Senkrechtstarter Xiaomi der anonyme Investor ist.
Sollte alles nach Plan verlaufen, sei bereits in zwei Jahren mit einer solchen Energie-Lösung zu rechnen. Wie diese konkret aussehen wird, bleibt vorerst aber ebenfalls offen. Dem Geschäftsführer Julian Hughes zufolge sei ein solches Gerät aber "sauber und effizient" und erlaube es Nutzern, wirklich mobil und unabhängig zu handeln. Auch andere Unternehmen besitzen bereits Pläne für einen Brennstoffzellen-Akku, der nicht per Anschluss ans Stromnetz, sondern mit Wasserstoff aufgeladen wird.
Ein Apple-Patent beschreibt etwa eine Technologie, mit der ein iPhone wochenlang laufen würde. Als externes Smartphone-Zubehör ist eine Brennstoffzelle bereits erhältlich: Das eZelleron Kraftwerk läuft mit Feuerzeuggas und liefert genug Energie für 80 normale Akkuladungen. Ob die Yecup 365 ein cooles oder ein heißes Gadget ist, liegt bei Euch. Die smarte Tasse kann Getränke abkühlen und aufwärmen. Aber das ist noch nicht alles.
http://www.akkus-laptop.com/dell-squ-722-akku.html Akku Dell SQU-722
http://www.akkus-laptop.com/dell-squ-724-akku.html Akku Dell SQU-724
http://www.akkus-laptop.com/dell-453-10184-akku.html Akku Dell 453-10184
http://www.akkus-laptop.com/dell-2xrg7-akku.html Akku Dell 2XRG7
http://www.akkus-laptop.com/dell-04yrjh-akku.html Akku Dell 04YRJH
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0233-akku.html Akku Dell 312-0233
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0234-akku.html Akku Dell 312-0234
http://www.akkus-laptop.com/dell-383cw-akku.html Akku Dell 383CW
http://www.akkus-laptop.com/dell-4t7jn-akku.html Akku Dell 4T7JN
http://www.akkus-laptop.com/dell-9t48v-akku.html Akku Dell 9T48V
http://www.akkus-laptop.com/dell-j1knd-akku.html Akku Dell J1KND
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0504-akku.html Akku Dell 312-0504
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0575-akku.html Akku Dell 312-0575
http://www.akkus-laptop.com/dell-312-0576-akku.html Akku Dell 312-0576
Wenn Waschmaschinen, Kühlschränke und sogar Gabeln smart werden, warum dann nicht auch Tassen? Die Yecup 365 ist so ein smarter Becher. Der kann Euch zwar nicht sagen, ob das Glas halb leer oder halb voll ist, dafür aber die Temperatur des Getränkes an Eure Wünsche anpassen. Sprich: Im Winter könnt Ihr damit Euren Kaffee, Kakao oder Tee aufwärmen und den ganzen Tag lang warmhalten, im Sommer bleibt der Softdrink von morgens bis abends cool.
Ihr könnt die Yecuo 365 entweder direkt an der Tasse selbst bedienen oder die gewünschte Temperatur Eures Getränkes per Smartphone einstellen. Eine LED am futuristisch aussehenden Becher aus Edelstahl zeigt an, ob er wärmt oder kühlt. Ist die Cola dann kalt, gibt es eine Benachrichtigung auf das Android-Smartphone, das iPhone oder die Apple Watch. Nur Windows-Nutzer gucken mal wieder in die Röhre - und nicht in den Becher.
Man darf das Smartphone nie über Nacht aufladen und muss immer Originalzubehör verwenden: Viele Mythen ränken sich um Akkus und wie man sie richtig auflädt. Wir klären auf. Nutzen Sie Bluewin auch unterwegs Ob im Smartphone, Notebook, Tablet oder im E-Bike: Über die Akkus in Elektronikgeräten halten sich die hartnäckigsten Mythen. Aber welche sind Unsinn und an welchen ist doch ein Stückchen Wahrheit dran? Hier eine Übersicht: «Lass das Handy nie über Nacht am Strom - es kann explodieren.» Geschichten über brennende oder explodierende Akkus stammen meist aus der Zeit der Nickel-Cadmium-Batterien. Bei Lithium-Ionen-Akkus, die sich in heutigen Smartphones und Laptops befinden, ist das praktisch ausgeschlossen. Die Schutzmechanismen innerhalb der Zelle und des Ladegerätes verhindern ein Überladen. Funktioniert der Akku korrekt, stoppt der Ladevorgang bei voller Ladung oder zu hoher Temperatur automatisch. Ist Ihr Laptop-Akku noch fit?
Korrekt - allerdings nicht für neue Batterien. Nickel-Cadmium Batterien, wie sie früher eingesetzt wurden, litten unter dem sogenannten Memory Effekt. Wurden die Akkus nicht komplett entladen, konnte es passieren, dass ihre Kapazität sank. Sie «merkten» sich, wie viel Energie zwischen den Ladezyklen verbraucht wurde. In heutigen Lithium-Ionen-Zellen gibt es diesen Effekt nicht mehr. Bei den Nickel-Metallhydrid-Akkus - also den wieder aufladbaren Batterien, die man beispielsweise in Videospielcontrollern verwenden kann - lässt sich dieser Effekt durch einen erneuten, vollständigen Ladezyklus rückgängig machen.
«Nur Original-Zubehör verwenden» Diesen Mythos verbreiten vor allem die Smartphonehersteller selbst. Aus ihrer Sicht verständlich, denn vor allem Apple verkauft sein Zubehör gerne dramatisch über den Produktionskosten. Doch die meisten Kabel und Ladegeräte von Drittherstellern sind vollkommen in Ordnung. Wer sein Zubehör bei seriösen Händlern kauft, wird selten ein Problem haben. Vorsicht ist bei Billig-Zubehör für wenige Franken auf dem Markt in Thailand geboten: Die China-Waren sind oft billigst verbaut und verzichten Grundsätzlich auf Sicherheitsmerkmale. USB-C erklärt: Was kann der neue Anschluss?
Prinzipiell richtig, da die ersten Ladezyklen der Lithium-Ionen-Akkus die kritischsten sind. Aber genau aus diesem Grund werden diese Zyklen bereits im Werk durchgeführt. Auch ist es für die Lebensdauer eher schädlich, den Akku immer von «ganz leer» auf «ganz voll» aufzuladen. Diese sogenannten tiefen Zyklen verkürzen die Lebensdauer. Flache Zyklen - also, den Akku von 20 auf 70 Prozent aufladen, sind hingegen optimal. Die meisten Hersteller empfehlen bei Auslieferung, den Akku zunächst vollständig zu laden. Das liegt daran, dass sie nicht voll aufgeladen ausgeliefert werden. «Wenn Du den Akku lagerst, unbedingt vorher voll aufladen.»
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...