top of page
搜尋

Akku ASUS PRO B43S

  • fasophiafrance
  • 2016年6月13日
  • 讀畢需時 7 分鐘

Die Helligkeit liegt deutlich über 300 cd/qm, der Kontrast bei hervorragenden 1710:1. Damit können Sie das Surface Book trotz des spiegelnden Displays auch unter widrigen Lichtverhältnissen, zum Beispiel draußen, problemlos nutzen. Das Surface Book stellt den kompletten sRGB-Farbraum dar. Farben wirken intensiv, satt und warm und verändern sich auch nicht, wenn Sie aus sehr schrägen Winkel auf den Bildschirm schauen. Das Surface Book kann über einen Umgebungslichtsensor die Helligkeit auch automatisch einstellen.

Das Retina-Display des Macbook schneidet bei allen Werten minimal schlechter ab, aber beide Bildschirme gehören zu den besten Notebook-Displays.Auf dem Touchscreen können Sie mit dem mitgelieferten Surface Pen arbeiten. Das Book bringt den gleichen Stift mit wie das Surface Pro 4. Sein Knopf dient als Radiergummi, kann aber auch bestimmte Befehle auslösen. Zum Aufbewahren lässt er sich magnetisch links ans Tablet kleben.

Prozessor und Arbeitsspeicher sind beim Surface Book auf die Hauptplatine gelötet, die SSD sitzt als M.2-Steckkarte im Notebook. In unserem Testgerät war es eine Samsung PM951 mit 512 GB, die per NVMe-Protokoll arbeitet.Wie beim Surface Pro bietet Microsoft das Book nicht mit 4G-Modul an. Das WLAN arbeitet mit dem 11ac-Standard und zwei Antennen. Ein LAN-Port besitzt das Surface Book nicht, er lässt sich über einen optionalen Adapter nachrüsten. Außerdem bietet das Surface Book zwei USB-3.0-Anschlüsse, eine Typ-C-Buchse fehlt. Ein Monitor lässt sich über einen Mini-Display-Port anschließen, für HDMI- und VGA-Monitore verkauft Microsoft zusätzliche Adapterkabel. Den internen Speicher können Sie über eine SD-Karte erweitern. Alle Anschlüsse sitzen am Tastaturteil, am Tablet befindet lediglich einen Kopfhörerausgang sowie der Einschalter und die Lautstärketasten.

Im WLAN-Test hält das Surface Book über 7,5 Stunden durch. Das ist sehr ordentlich. Allerdings schafft das Macbook Pro in diesem Test über neun Stunden. Das liegt aber am größeren Akku im Apple-Notebook - er fasst 74,9 Wattstunden. Die zwei Akkus im Surface Book haben insgesamt 69 Wattstunden Kapazität: Der Akku in der Tastatur bringt 51 Wattstunden mit, der im Tablet kommt auf 18 Wattstunden. Doch das Surface Book arbeitet insgesamt sparsamer: Es verbraucht im Akkutest 6,6 Watt, während das Macbook Pro auf knapp 8 Watt kommt. Über den Anschluss Surface Connect auf der rechten Seite versorgen Sie das Notebook mit Strom. Daran lässt sich auch das Surface Dock für 230 Euro anschließen: Die Dockingstation bietet zwei Mini-Display-Ports, eine Gigabit-LAN-Buchse, vier USB-3.0-Anschlüsse und einen Audioausgang.

Ohne Lüfter, mit Core-m-Prozessoren Das schlanke, zudem lüfterlose Design wird unter anderem durch Intels Core-m-Prozessor möglich. Es gibt Varianten mit Core m3, m5 und m7 – anders als beim Surface Pro 4 aber keine mit dem leistungsstärkeren Core i5/i7. Der Akku soll rund 10 Stunden bei normalem Gebrauch halten. Dem Design sind fast alle Anschlüsse zum Opfer gefallen, nur ein USB-Typ-C-Anschluss ist vorhanden. Für den bietet Huawei die Docking-Station MateDock für 99 Euro an, unter anderem mit zweimal USB, Micro-USB, VGA, Ethernet und HDMI.

http://www.powerakkus.com/asus-b43jb-akku.html Akku ASUS B43JB

http://www.powerakkus.com/asus-b43jc-akku.html Akku ASUS B43JC

http://www.powerakkus.com/asus-b43je-akku.html Akku ASUS B43JE

http://www.powerakkus.com/asus-b43jf-akku.html Akku ASUS B43JF

http://www.powerakkus.com/asus-b43jr-akku.html Akku ASUS B43JR

http://www.powerakkus.com/asus-b43s-akku.html Akku ASUS B43S

http://www.powerakkus.com/asus-b43v-akku.html Akku ASUS B43V

http://www.powerakkus.com/asus-b43vc-akku.html Akku ASUS B43VC

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43a-akku.html Akku ASUS PRO B43A

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43av-akku.html Akku ASUS PRO B43AV

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43e-akku.html Akku ASUS PRO B43E

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43s-akku.html Akku ASUS PRO B43S

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43v-akku.html Akku ASUS PRO B43V

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b43vc-akku.html Akku ASUS PRO B43VC

http://www.powerakkus.com/asus-s500-akku.html Akku ASUS S500

Im Ein-/Ausschalter ist ein Fingerabdrucksensor integriert, der ähnlich wie bei den Z5-Smartphones von Sony das Gerät in einem Klick aus dem Standby entsperrt – man muss also nur einmal länger drücken, um das Gerät einzuschalten und zu Entsperren.Die 149 Euro teure Zusatztastatur gibt es in mehreren Farben, sie soll mit 1,5 mm einen etwas tieferen Anschlag als die vom Surface Pro 4 haben und ist spritzwassergeschützt. Sie dockt mit Magneten und Federkontaktstiften ans Tablet an und stellt das Display in 67 oder 52 Grad auf, lässt sich also anders als der integrierte Standfuß des Surface Pro 4 nicht beliebig verstellen.

Der 69 Euro teure MatePen arbeitet mit einem Digitizer im Panel und soll 2048 Druckstufen unterscheiden können. Er ist größer als der des Surface Pro 4 und sieht dem Apple Pencil ähnlich, hat aber zwei Funktionstasten am Rand. Statt wie bei Windows-Stiften üblich dient die Stiftrückseite nicht als Radiergummi, sondern als Laserpointer. Eine Stunde Laden soll für einen Monat Laufzeit reichen.

Geringes Gewicht, lange Akkulaufzeit, dünnes Gehäuse und schlagartiges Aufwachen – was Nutzer von Smartphones und Tablet gewohnt sind, verlangen sie laut HP inzwischen auch, wenn sie sich ein Notebook aussuchen. Beim neuen Spectre-Notebook hat man deshalb all diese umgesetzt: Der 13,3-Zöller wiegt nur 1,1 Kilogramm und misst an der dicksten Stelle nur 10,4 Millimeter. Deckel samt Display kommen dabei auf 2 Millimeter, der Rest entfällt für den Rumpf.

Der 13,3-Zoll-Bildschirm schafft laut HP eine maximale Helligkeit von 300 cd/m2, zeigt Full-HD-Auflösung, ist dank IPS-Technik blickwinkelunabhängig und soll satte Farben darstellen. Die Oberfläche besteht der Stabilität wegen aus 0,4 Millimeter dünnem Gorilla Glas, Touch ist allerdings nicht vorgesehen: Es gäbe schlicht kein so dünnes Touch-Panel bei den Display-Zulieferern. Aus demselben Grund steht auch keine höhere Bildschirmauflösung zur Wahl. Eine Infrarot-Kamera für Windows Hello habe angesichts der gewünschten Dünnheit ebenfalls nicht in den Deckel gepasst – eine normale Kamera für Videotelefonate ist freilich an Bord.

Hinsichtlich der CPU-Performance muss man keine Kompromisse gegenüber größeren, dickeren Notebooks eingehen: HPs Ingenieure haben sich für eine Core-i-Doppelkern entschieden und nicht etwa für dessen schwächeres Geschwisterchen Core m. Zwei Lüfter und ein spezielles Kühlerdesign (Hyperbaric Cooling) sollen die Skylake-Prozessoren ausreichend kühlen. Ob dieses Versprechen gehalten wird, müssen künftige Tests zeigen.

Angesichts des dünnen Gehäuses mussten HPs Ingenieure auch Hirnschmalz in die Scharniertechnik investieren, denn für ein herkömmliches Gelenk war kein Platz. Bei Spectre drehen sich deshalb Kolbenringe im hinteren Teil des Geräts; sie erlauben einen maximalen Öffnungswinkel von 130 Grad.Auch die Schnittstellen sind allesamt ans hintere Ende gewandert. Das neue Spectre setzt abseits einen Kopfhörerausgangs ausschließlich auf Typ-C-Buchsen und hat deren gleich drei an Bord. Alle können außer für USB-Datentransfers auch zum Akku-Laden oder zur Video-Ausgabe genutzt werden; zwei der drei Buchsen sprechen zudem Thunderbolt 3. Derzeit häufig noch benötigte Adapter auf gängigere USB-Typ-A-Buchsen oder HDMI will HP allerdings nicht mit in den Karton legen.

Trotz des dünnen Gehäuses soll die beleuchtete Tastatur Vielschreiber begeistern: Sie habe zwar nicht die üblichen 1,5 Millimeter Tastenhub, aber immerhin 1,3 Millimeter und dasselbe Druckprofil wie bei "ausgewachsenen" Notebooks. Zum Vergleich: Die oft als zu flach empfundene Tastatur des 12-Zoll-Macbooks bietet gerade einmal 0,6 Millimeter Hub. Das große Glas-Touchpad lässt sich ebenfalls herunterdrücken, während andere Hersteller bei besonders dünnen Geräten auf eine Simulation mittels Force-Touch-Vibration setzen – damit ist ebenfalls Apple gemeint.

Das MateBook gibt es in insgesamt sechs Varianten, die sich im Prozessor (m3, m5, m7), Flash-Speicher (128, 256, 512 GByte) und RAM (4 od. 8 GByte) unterscheiden und von 800 Euro bis 1800 Euro reichen. Zwei Versionen sollen nach Deutschland kommen: das Elite (Core m3, 4 GByte, 128 GByte) für 800 Euro und das Business (Core m5, 8 GByte, 256 GByte) für 1150 Euro. Als Microsoft im vergangenen Herbst das Surface Book vorstellte, jubelte die Technik-Welt. Notebooks wurden in den letzten Jahren nur schneller und schlanker, echte Innovation war dünn gesät. Da kam das clevere Surface Book gerade recht. Zumal die Surface-Tablets wie das Surface 4 Pro schon seit Jahren überzeugen. Ob der leistungsstarke Hybrid aus Notebook und Tablet wirklich etwas taugt, verrät der Test.Wir haben von HP weiteres Material zu Details, Informationen, Preisen und Spezifikationen erhalten und an dieser Stelle nochmals übersichtlich zusammengefasst. In der Linksektion unten finden sie die URLs zu den weiteren Berichten.

http://www.powerakkus.com/asus-s500c-akku.html Akku ASUS S500C

http://www.powerakkus.com/asus-s500ca-akku.html Akku ASUS S500CA

http://www.powerakkus.com/asus-vivobook-s500-akku.html Akku ASUS VivoBook S500

http://www.powerakkus.com/asus-vivobook-s500c-akku.html Akku ASUS VivoBook S500C

http://www.powerakkus.com/asus-vivobook-s500ca-akku.html Akku ASUS VivoBook S500CA

http://www.powerakkus.com/asus-c31-x402-akku.html Akku ASUS C31-X402

http://www.powerakkus.com/asus-g46-akku.html Akku ASUS G46

http://www.powerakkus.com/asus-g46v-akku.html Akku ASUS G46V

http://www.powerakkus.com/asus-g46vw-akku.html Akku ASUS G46VW

http://www.powerakkus.com/asus-a42-g46-akku.html Akku ASUS A42-G46

http://www.powerakkus.com/asus-b53-akku.html Akku ASUS B53

http://www.powerakkus.com/asus-b53v-akku.html Akku ASUS B53V

http://www.powerakkus.com/asus-b53vc-akku.html Akku ASUS B53VC

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b53-akku.html Akku ASUS PRO B53

http://www.powerakkus.com/asus-pro-b53v-akku.html Akku ASUS PRO B53V

HP hat sich bei der Gestaltung des HP Spectre jede einzelne Komponente, jedes Bauteil und buchstäblich jede "Schraube" einzeln vorgenommen, um sicherzustellen, dass nur Teile zum Einsatz kommen, die hinsichtlich dem Ziel das flachste Laptop der Welt zu bauen, ein aktuell machbares Optimum darstellen. Mehr geht nicht. Das Ergebnis ist ein Premium-Notebook, das bei Stil, Funktion oder Leistung keine Kompromisse eingeht.

Gehäuseboden aus Karbonfasern für ein extrem dünnes Profil. Robust und extrem leicht. Das Gesamtgewicht des Spectre Notebooks liegt bei lediglich 1,1 kg. Glänzende Kupferakzente erinnern an eine von Hand polierte Schmuckoberfläche. Ein innovatives, verstecktes Gelenk erzeugt die Illusion eines scharnierlosen Designs verbunden mit einem sexy Look und einer hochwertigen Materialanmutung. Der neu entwickelte, in zwei flachere Elemente aufgeteilte Hybrid-Akku mit 9,5 Stunden Laufzeit liefert eine äquivalente Wattleistung wie ein einzelner Akku. Diese Entwicklung ermöglichte es, das weltweit flachste Notebook zu bauen. Das randlose Full-HD-IPS-Display ist mit dem besonders bruch- und kratzfesten Corning Gorilla Glass ausgestattet. Intel Core i5- und i7-Prozessoren der 6. Generation Skylake und eine sehr schnelle PCIe-SSD mit einer Speicherkapazität von bis zu 512 GB sowie bis zu 8 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine hohe Leistung. Dank des Kühlsystems "Intel Hyperbaric Cooling System" bleibt das Gerät auch mit den in relativ geringe Abmessungen eingebauten leistungsstarken Prozessoren recht kühl. Stereolautsprecher von Bang & Olufsen mit der HP Audio Boost-Technologie, einer Kombination aus Hard- und Software, bieten den Kunden satten Mobile-Sound. Drei voll funktionsfähige USB-Typ-C-Anschlüsse, darunter zwei, die Thunderbolt unterstützen, sorgen für schnelle I/O-Verbindungen. Als Nachtrag zu den Meldungen von gestern auch noch Preise und Verfügbarkeit der neuen Envy und Spectre Serien für Deutschland (Angaben von HP):

HP Spectre 13,3 Zoll: voraussichtlich ab Juni zu einem Einstiegspreis ab 1.499 Euro. Intel-basiertes HP Envy x360 15,6 Zoll: voraussichtlich ab Juni zu einem Einstiegspreis ab 899 Euro. HP Envy Notebook 15,6 Zoll: voraussichtlich ab Juni zu einem UVP ab 999 Euro. HP Spectre Pro 13 G1: voraussichtlich ab Juni zu einem Einstiegspreis ab 1.099 Euro (ohne Umsatzsteuer) zu haben. HPs neuster Zugang zur Notebook-Familie Spectre ist nur einen Zentimeter flach und beherbergt dennoch leistungsstarke Core-i-Prozessoren.

Die Idee, ein Tablet und ein Notebook miteinander zu verbinden, ist natürlich nicht ganz neu. Microsoft hat es aber trotzdem geschafft, das Konzept mit dem Surface Book so gut umzusetzen, dass es geradezu revolutionär wirkt. Das Tablet hat je nach Konfiguration eine ordentliche bis herausragende Leistung, in der Tastatur steckt mehr Akkuleistung und in den teureren Modellen sogar eine echte Grafikkarte. Das gab es vorher noch nie. Und auch das schwächste Glied bisheriger Hybride hat Microsoft überarbeitet: Bei den Konkurrenten ist die Halterung des Displays meist extrem unstabil. Nicht so beim Surface Book. Statt von einem wackeligen Scharnier wird das Display von einer Art cleveren, flexiblen Rollkonstruktion gehalten. Sie hält das Display mit einem elektrischen Verschluss so fest, dass man das aus Magnesium gefertigte Notebook auch problemlos am Display herumtragen kann. Drückt man auf einen Knopf, öffnet sich die Schließvorrichtung, man kann das Tablet ganz leicht herausnehmen. Eine tolle Lösung mit einem kleinen Wermutstropfen: Man kann das Display nur abnehmen, wenn das Notebook geladen ist. Das stört im Alltag aber nur in seltenen Ausnahmefällen.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page