Akku Asus UL80Vt
- fasophiafrance
- 2016年6月10日
- 讀畢需時 7 分鐘
Die gebotene Gesamtleistung und der Aldi-Preis von 599 Euro machen den Medion Akoya E6424 insgesamt zu einem attraktiven Angebot. Wer zum gleichen Preis und im gleichen Format mehr Laufzeit wünscht, kann zum HP Envy x360 15 für derzeit ebenfalls 599 Euro greifen. Der 15-Zoll-Laptop erreicht Laufzeiten bis zu 11:45 Stunden, und auch die Ausstattung ist passabel. Display-Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis kommen aber an den Medion-Kandidaten nicht heran. Die standardmäßigen Energieeinstellungen von Windows sind teilweise so restriktiv, dass sie ein flüssiges Arbeiten am PC mitunter unmöglich machen – dies gilt noch mehr für Notebooks, Ultrabooks und Tablets. Höchstleistung oder Sparmodus – welche Einstellung ist wann die richtige? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Energieoptionen unter Windows nach Ihren Wünschen anpassen.
Tipp 1: Das steckt hinter den Energiesparplänen von Windows Windows passt den Energieverbrauch Ihres Computers bei Untätigkeit an. Zum Beispiel schaltet sich der Bildschirm automatisch ab, wenn Sie am ComputerJetzt kaufen bei ebay.de während eines bestimmten Zeitraums keine Aktionen durchführen (also auch nicht den Mauszeiger bewegen). Etwas später erfolgt dann der Wechsel in den Standby-Modus.
Dieses Verhalten beruht auf sogenannten Energiesparplänen, von denen auf Desktop- PCs und Notebooks drei vordefiniert sind. Der standardmäßig verwendete heißt Ausbalanciert. Dieser Energiesparplan zielt auf einen Ausgleich zwischen Leistung und Stromverbrauch ab.Die Einstellungen eines anderen Energiesparplans mit dem Namen Energiesparmodus garantieren z. B. auf Notebooks mit Akkubetrieb eine möglichst lange Nutzungsdauer. Bei einem Notebook, das mit Netzstrom betrieben wird, schaltet Windows unter dem Energiesparplan Ausbalanciert den Bildschirm z. B. nach zehn Minuten aus und versetzt den Computer nach weiteren 20 Minuten in den Standby-Modus. Bei Akkubetrieb schaltet der Bildschirm bereits nach fünf Minuten ab und zehn Minuten später erfolgt der Wechsel in den Energiesparmodus.
Bei einem Tablet-PC erfolgt das Abschalten des Bildschirms gewöhnlich schon nach einer Minute und der Wechsel in den Energiesparmodus nach zwei Minuten. Unter dem Energiesparplan Energiesparmodus sind die genannten Werte sogar noch geringer.Zum besseren Verständnis: Eigentlich kommt es gar nicht auf den verwendeten Energiesparplan an, sondern vielmehr darauf, wie derjenige, der verwendet wird, eingestellt ist. Allerdings sind die vordefinierten Einstellungen des Energiesparplans Energiesparmodus energiesparender als die Standardeinstellungen des Energiesparplans Ausbalanciert. Sie können aber jeden Energiesparplan so einstellen, wie Sie das wünschen, und Sie können sogar neue Energiesparpläne erstellen. Letzteres dürfte in der Praxis jedoch ebenso wenig notwendig sein wie der Wechsel des Energiesparplans.
Tipp 2: Den aktuell verwendeten Energiesparplan anzeigen Energiesparplan hin, Energiesparplan her, gerade wenn man ein Notebook an das Stromnetz angeschlossen hat, also nicht befürchten muss, dass der Akku irgendwann leer sein wird, kann es zuweilen lästig sein, wenn sich am Computer ständig etwas ausschaltet. Aber auch die Standardeinstellungen auf einem Desktop-PC sind nicht unbedingt nach dem Geschmack jedes Anwenders. Es ist also sinnvoll, die Energieeinstellungen möglichst bald anzupassen. Den verwendeten Energiesparplan bzw. dessen Einstellungen legen Sie in den Energieoptionen fest.
http://www.powerakkus.com/asus-ul30a-akku.html Akku Asus UL30A
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vt-xx010x-akku.html Akku Asus UL50Vt-XX010x
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vt-xx009x-akku.html Akku Asus UL50Vt-XX009X
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vt-x1-akku.html Akku Asus UL50Vt-X1
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vt-a1-akku.html Akku Asus UL50Vt-A1
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vt-akku.html Akku Asus UL50Vt
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vs-a1b-akku.html Akku Asus UL50VS-A1B
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vg-a2-akku.html Akku Asus UL50Vg-A2
http://www.powerakkus.com/asus-ul50vg-akku.html Akku Asus UL50Vg
http://www.powerakkus.com/asus-ul50ag-a3b-akku.html Akku Asus UL50Ag-A3B
http://www.powerakkus.com/asus-ul50ag-a2-akku.html Akku Asus UL50AG-A2
http://www.powerakkus.com/asus-ul50ag-akku.html Akku Asus UL50Ag
http://www.powerakkus.com/asus-ul80vt-wx010x-akku.html Akku Asus UL80Vt-WX010X
http://www.powerakkus.com/asus-ul80vt-wx009x-akku.html Akku Asus UL80Vt-WX009X
Die Energieoptionen können Sie öffnen, indem Sie in das Suchfeld des Startmenüs das Wort Energieoptionen eintippen und anschließend auf die Verknüpfung Energieoptionen klicken. Unter Windows 8.1 und 10 enthält das Kontextmenü zum Windows-Symbol einen entsprechenden Eintrag. In der Systemsteuerung erreichen Sie die Energieoptionen über die Kategorie System und Sicherheit.
Tipp 3: Den automatischen Wechsel in den Energiesparmodus verhindern Sehen Sie wie in Tipp 2 beschrieben nach, welcher Energiesparplan gerade aktiviert ist. Klicken Sie neben diesem auf die Verknüpfung Energiesparplaneinstellungen ändern. Stellen Sie nun in den Auswahllisten auf der Dialogseite Energiesparplaneinstellungen bearbeiten die gewünschten Zeitwerte ein. Möchten Sie das Abschalten des Bildschirms und den Wechsel in den Energiesparmodus generell unterbinden, wählen Sie für die entsprechenden Felder Niemals.
Auf Notebooks und Tablets können Sie die Einstellungen getrennt für Netz- und Akkubetrieb treffen. Zusätzlich können Sie mit den beiden Schiebereglern die Bildschirmhelligkeit einstellen. Die Option Niemals steht auch hier sowohl für Akkubetrieb als auch für Netzbetrieb zur Verfügung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern, um die neuen Einstellungen für den Energiesparplan zu speichern. Diese werden sofort aktiv, ein Neustart des Computers ist nicht erforderlich.
Tipp 4: Erweiterte Energieeinstellungen nach Wunsch anpassen Wenn Sie den Energiesparplan wie beschrieben angepasst haben – zum Beispiel weil Sie nicht möchten, dass sich Geräte automatisch abschaltet (in diesem Fall haben Sie womöglich für jede der Optionen auf der Dialogseite Energiesparplaneinstellungen bearbeiten die Einstellung Niemals gewählt), könnten Sie nun immer noch unangenehm überrascht werden. Nämlich dann, wenn nach einer gewissen Zeit der Untätigkeit unvermittelt die Festplatte abschaltet. Diese und viele weitere Einstellungen finden Sie in den erweiterten Energieeinstellungen.
Die erweiterten Energieeinstellungen können Sie aufrufen, indem Sie auf der Dialogseite Energiesparplaneinstellungen bearbeiten auf die Verknüpfung Erweiterte Energieeinstellungen ändern klicken. Es erscheint das Dialogfeld Energieoptionen mit einer einzigen Registerkarte Erweiterte Einstellungen.
Möchten Sie bei der Reaktivierung also kein Kennwort angeben müssen, klicken Sie zunächst auf die Verknüpfung Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern, erweitern dann den Knoten neben Kennwort bei Reaktivierung anfordern und setzen den entsprechenden Wert auf Ja (neben Netzbetrieb und/oder Auf Akku bzw. bei Desktop-PCs neben Einstellung).
Etwas weiter unten in der Liste finden Sie unter anderem noch die Option Netzschalter und zuklappen, mit der Sie regeln können, was beim Zuklappen des Notebookdeckels, beim Drücken des Netzschalters (Standardaktion für Beenden) oder beim Drücken der Energiespartaste geschehen soll. Zur Auswahl stehen Herunterfahren (jedoch nicht beim Drücken der Energiespartaste), Ruhezustand, Energie sparen und Nichts unternehmen.
Eine zumindest für Laptops wichtige Einstellung findet sich ebenfalls exklusiv in den erweiterten Energieoptionen. Hier können Sie regeln, ob und nach welcher Zeit der Computer bei Untätigkeit in den Ruhezustand versetzt wird. Windows schaltet Notebooks standardmäßig – unabhängig von der Einstellung bezüglich des Versetzens in den Energiesparmodus – nach drei Stunden in den Ruhezustand, sowohl bei Akku- als auch bei Netzbetrieb.
Wenn Sie dies ändern wollen, finden Sie die Option Ruhezustand nach unterhalb von Energie sparen. Die Einstellung Nie steht auch hier zur Auswahl.
http://www.powerakkus.com/asus-ul80vt-a1-akku.html Akku Asus UL80Vt-A1
http://www.powerakkus.com/asus-ul80vt-akku.html Akku Asus UL80Vt
http://www.powerakkus.com/asus-ul80ag-a1-akku.html Akku Asus UL80Ag-A1
http://www.powerakkus.com/asus-u30-akku.html Akku ASUS U30
http://www.powerakkus.com/asus-u30j-akku.html Akku ASUS U30J
http://www.powerakkus.com/asus-u30jc-akku.html Akku ASUS U30JC
http://www.powerakkus.com/asus-u30jc-1a-akku.html Akku ASUS U30JC-1A
http://www.powerakkus.com/asus-u30jc-a2b-akku.html Akku ASUS U30JC-A2B
http://www.powerakkus.com/asus-u30jc-b1-akku.html Akku ASUS U30JC-B1
http://www.powerakkus.com/asus-u30jc-x3k-akku.html Akku ASUS U30JC-X3K
http://www.powerakkus.com/asus-u35-akku.html Akku ASUS U35
http://www.powerakkus.com/asus-u35f-akku.html Akku ASUS U35F
http://www.powerakkus.com/asus-u35f-x1-akku.html Akku ASUS U35F-X1
http://www.powerakkus.com/asus-u35j-akku.html Akku ASUS U35J
Auf eine kaum beachtete Einstellung möchten wir Sie besonders aufmerksam machen: Ebenfalls auf der Ebene unterhalb von Energie sparen finden Sie die Option Zeitgeber zur Aktivierung zulassen und darunter bei Notebooks wiederum die Einträge Auf Akku sowie Netzbetrieb (bei Desktop-PCs Einstellung). Wir empfehlen, in den Listenfeldern jeweils Deaktivieren einzustellen. Ansonsten kann es sein, dass Ihr Computer unvermittelt aus dem Schlafmodus aufwacht, etwa dann, wenn irgendwelche Hintergrundaktivitäten geplant sind.
Beachten Sie, dass Änderungen im Dialog Energieoptionen per Klick auf die Schaltfläche OK bzw. Übernehmen bestätigt werden müssen. Wird das Dialogfeld über die kleine Schließen-Schaltfläche, die sich in der rechten oberen Ecke befindet, geschlossen, erfolgt keine Rückmeldung. Eventuell geänderte Einstellungen werden in diesem Fall verworfen.
299 Euro sind wirklich nicht viel für eine Notebook/Tablet-Kombi. Aber Kunden müssen ihre Ansprüche etwas zurückschrauben. Denn das Medion Akoya E2212T ist zwar ein ordentliches Convertible mit einem akzeptablen Bildschirm und einem ausreichenden Arbeitstempo, Schwachpunkte sind jedoch die fehlenden USB-3.0-Buchsen, der kleine Arbeitsspeicher und der mit 58,23 Gigabyte knapp bemessene SSD-Speicher. Das Aldi-Notebook überzeugte jedoch mit einer langen Akkulaufzeit. Obendrein gibt es das Software-Paket Office 365 für ein Jahr gratis dazu.
Wer ständig zwischen Tablet, Notebook und klassischem Desktop-PC pendelt, kommt schon mal ins Grübeln: Sind all diese Geräte wirklich nötig? Reicht nicht auch eine praktische Notebook/Tablet-Kombi? Bei diesen sogenannten Convertibles lässt sich das Display abnehmen, um das Gerät als Tablet zu nutzen. Wenn dann noch Aldi ab 28. Januar so ein Teil mit Windows 10 für gerade mal 299 Euro anbietet, stellt sich schnell die Frage: Lohnt der Kauf? Notebook/Tablet-Kombis in dieser Preisklasse sind rar – und eher mager ausgestattet. So auch das Akoya E2212T: Der 11,6-Zoll-Bildschirm (29,5 Zentimeter) zeigt Internetseiten, Filme und Office-Dokumete mit nur 1366x768 Bildpunkten – ein Full-HD-Bildschirm ist in dieser Preisklasse nicht drin. Trotzdem war die Bildqualität im Sichttest hoch, allenfalls die etwas blassen Farben stören. Weil es keine komplizierte Verriegelungsmechanik gibt, lässt sich das Display problemlos von der Tastatur lösen. Im angedockten Zustand hält es sicher – es besteht keine Gefahr, dass sich der Bildschirm ungewollt löst. Das von Aldi Süd und Nord vertriebene Medion Akoya E2212T löst mit 1366 mal 768 Pixel auf und kommt mit einer Intel-Atom-CPU, 2 GByte RAM, 64 GByte Speicher, 6 Stunden Akkulaufzeit und Windows 10 Home als Betriebssystem.
Die Verbindung zur Docking-Einheit stellt ein sogenannter Pogo-Pin-Konnektor her, der auch als Federkontaktstift bezeichnet wird. Tablet und Tastatur sollen sich laut Medion mit einem Handgriff voneinander trennen lassen. Die Tablet-Einheit misst 34 mal 19,6 Zentimeter und ist 11 Millimeter dick. Das Gewicht beträgt 862 Gramm. Das Tastatur-Dock wiegt 814 Gramm und ist 34 mal 21 mal 1,2 Zentimeter groß. Insgesamt kommt das Akoya E2212T auf ein Gesamtgewicht von fast 1680 Gramm, womit es für seine Größe recht schwer ist.Das von Aldi vertriebene Medion-Notebook ist recht schwer für seine Größe (Bild: Medion)
Neben dem Betriebssystem Windows 10 Home ist auch ein Jahresabo von Office 365 Personal vorinstalliert. Um es in Anspruch nehmen zu können, ist eine Aktivierung erforderlich, die binnen sechs Monaten nach dem Aktivierungsdatum von Windows erfolgen muss.Außerdem findet sich laut Aldi auf dem Rechner ein umfangreiches Paket mit Bild- und Videobearbeitungssoftware. Man darf wohl davon ausgehen, dass es sich dabei im Wesentlichen um die von den bei Aldi vetriebenen Medion-Produkten her bekannten Programme handelt, darunter PowerDirector, Power2Go, PowerDVD, PhotoDirector und YouCam. Außerdem findet sich auch auf dem Akoya E2212T eine 30-Tage-Testversion von McAfee LiveSafe. Wird das nicht benötigt, kann es mit dem Removal Tool des Herstellers entfernt werden.
Der in einem Teil der Produktion verbaute Akku kann überhitzen und das Gehäuse ankokeln. Der japanische Hersteller Sony warnt die Besitzer betroffener Geräte, diese vorerst nicht weiter zu benutzen.Der japanische Elektronikriese Sony warnt Besitzer eines Vaio Fit 11A vor einer möglichen Überhitzung des verbauten Akkus. Der von einem Dritthersteller gelieferte Akku könne überhitzen und das Gehäuse verbrennen, teilte Sony am Freitag mit. Besitzer sollten den Computer umgehend herunterfahren und vom Netz nehmen.Laut New York Times untersucht der Hersteller bisher drei Fälle, in denen der Akku überhitzte. Das betroffene Modell ist seit Februar erhältlich, weltweit wurden laut dem Bericht bisher rund 26.000 Stück ausgeliefert, davon über 7000 in Europa. Sony zufolge ist nicht die komplette Produktion von dem Problem betroffen, weil der Akku des ungenannten Herstellers nur in einem Teil verbaut wurde.Die Seriennummern der betroffenen Charge ("SVF11N1" gefolgt von vier weiter Ziffern) finden sich auf der Rückseite des Displays. Der Hersteller erfasst derzeit noch die Seriennummern der betroffenen Geräte und legt ein Programm für den Austausch oder Erstattung des Kaufpreises auf. Einzelheiten will das Unternehmen innerhalb der kommenden zwei Wochen erläutern.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...