top of page
搜尋

Akku Acer Aspire 5820T

  • fasophiafrance
  • 2016年5月28日
  • 讀畢需時 8 分鐘

Mit Prey haben Sie ein Auge auf Ihr Notebook und wissen, wo sich das Gerät befindet. Auf dem überwachten Rechner wartet die Software im Hintergrund auf ein Signal über das Internet. Daraufhin wird Prey aktiv und übermittelt Angaben zum derzeitigen Standort, eine Liste der laufenden Programme und Schnappschüsse des Bildschirminhalts. Sogar Fotos mit der Webcam kann man schießen.

Trotz bester Planung und regelmäßigem Synchronisieren hat man unterwegs nicht immer alle Daten zur Hand, die man benötigt. Oder Sie möchten unterwegs etwas auf dem PC zu Hause nachsehen. Beide Aufgaben löst Teamviewer. Das Programm ermöglicht die Fernsteuerung von entfernten Rechnern über das Internet und zeigt den fremden Desktop an, als würden Sie direkt davor sitzen. Gleichzeitig lassen sich Dateien übertragen, ohne dass etwas eingerichtet werden muss. Am Ende der Installation des für Privatnutzer kostenlosen Tools werden eine persönliche Identifikationskennung und ein Codewort angezeigt, über die Sie sich vom Notebook aus mit Ihrem PC verbinden. Auflösung und Bildqualität werden an die Leitungsgeschwindigkeit angepasst.

DVDs und Blu-rays emulieren In schlanken Notebooks ist meist kein Platz für ein optisches Laufwerk, außerdem ist der Zugriff auf CDs, DVDs sowie Blu-rays langsam und zehrt am Akku. Da bietet es sich an, Images von Discs auf der Festplatte oder SSD zu erstellen. Das richtige Open-Source-Tool dazu ist WinCDEmu. Es speichert Abbildkopien Ihrer Scheiben und kann die Images unter Windows wie ein physikalisches Laufwerk mit eigenem Buchstaben einbinden. Die Zahl der virtuellen Laufwerke ist nur durch die freien Buchstaben begrenzt, und anders als Windows 10 unterstützt WinCDEmu neben dem ISO-Format auch CUE-, NRG-, MDS/ MDF-, CCD- und IMG-Images.

Nachdem die US-Flugsicherheitsbehörde TSA am Sonntag leere Akkus aus Flugzeugen verbannt hat, müssen sich Reisende weltweit auf strengere Sicherheitskontrollen einstellen. Auf Wunsch der Vereinigten Staaten verschärfen auch deutsche Behörden die Kontrollen für Flüge in die USA. „Passagiere müssen damit rechnen, dass technische Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft und aus ihren Schutzhüllen genommen werden müssen“, teilte das Bundesinnenministerium in Berlin mit. Das US-Ministerium für Innere Sicherheit habe die Fluggesellschaften mit Direktflügen in die USA bereits aufgefordert, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen für die Kontrolle von Passagieren und Gepäck sicherzustellen, hieß es. Zu ihnen gehört auch Lufthansa. Eine Sprecherin der größten deutschen Airline sagte BILD: „Aufgrund der Verschärfung der Sicherheitskontrollen kann es auf Flügen in die USA punktuell zu zusätzlichen Kontrollen von elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets oder Laptops kommen. In Deutschland betreffen die Maßnahmen nur die Direktflüge von Frankfurt in die USA.“ ► Lufthansa empfiehlt ihren Gästen, größere elektronische Geräte aufgeladen und ohne Verpackung/Hülle an der Sicherheitskontrolle vorzulegen. Eine Auswirkung auf den Flugbetrieb werde nicht erwartet, die Abfertigung an den Sicherheitskontrollen laufe zur Zeit normal. ► British Airways wollte laut Daily Mail zunächst Passagiere, die in Besitz eines Geräts mit leerem Akku sind, gar nicht mit an Bord nehmen. Dann entschied die Airline, die Passagiere einsteigen zu lassen, wenn sie ihre Geräte abgeben. Die konfiszierten Handys, Laptops und Tablet können zurückgeschickt werden, Passagiere müssen aber für den Versand aufkommen. ► Virgin Atlantic bietet Passagieren eine kostenlose Umbuchung auf einen späteren Flug an. Der Gedanke dahinter: Während der Wartezeit können leere Akkus aufgeladen werden. Dem Fernsehsender NBC zufolge befürchten die Behörden, dass in Laptops, Tablets oder Handys Bomben versteckt sein könnten.

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-4820tg-7566-akku.html">Akku Acer Aspire 4820TG-7566

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5553-akku.html">Akku Acer Aspire 5553

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5553g-akku.html">Akku Acer Aspire 5553G

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5625-akku.html">Akku Acer Aspire 5625

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5625g-akku.html">Akku Acer Aspire 5625G

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745-akku.html">Akku Acer Aspire 5745

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745dg-akku.html">Akku Acer Aspire 5745DG

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745dg-5462g50mnks-akku.html">Akku Acer Aspire 5745DG-5462G50Mnks

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745g-akku.html">Akku Acer Aspire 5745G

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745p-akku.html">Akku Acer Aspire 5745P

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745pg-akku.html">Akku Acer Aspire 5745PG

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820-akku.html">Akku Acer Aspire 5820

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820g-akku.html">Akku Acer Aspire 5820G

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T

Doch warum eignen sich diese Geräte so gut als Sprengstoff-Versteck? „Akkus und Sprengstoff lassen sich bei der Kontrolle im Handgepäck-Scanner nur schwer unterscheiden, da sie eine ähnlich hohe Dichte haben“, sagt Jörg Handwerg, Pilot und Pressesprecher der Vereinigung Cockpit e.V.. „Die Röntgengeräte am Flughafen erkennen die Form und die Dichte eines Gegenstandes. Und ein Block des Sprengstoffs C4 und ein Akku-Block können vermutlich nur schwer auseinandergehalten werden.“ Um ausschließen zu können, dass es sich um Sprengstoff handelt, sei es sinnvoll, das Gerät einzuschalten. Und das ist nur bei geladenem Akku möglich. Ob nun im Handy, Laptop oder Navi: Wenn Akkus überhitzen, kann das jeweilige Gerät schnell kaputt gehen. Mitunter kommt es sogar zu Bränden. Forscher aus Stanford haben nun einen simplen aber genialen Mechanismus entwickelt, der Batterien bei zu hoher Temperatur automatisch abschaltet – und nach dem Abkühlen auch wieder an.

Rückrufaktion wegen Überhitzungsgefahr! Allzu oft müssen Nutzer von Unterhaltungselektronik und sonstigen Geräten ihre Produkte genervt wieder einschicken, weil die Akkus einfach zu heiß werden. Forscher der Stanford University haben nun einen Überhitzungsschutz für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, der – bislang eine Weltneuheit – die jeweilige Batterie nicht irreversibel zerstört. Dabei handele es sich um die erste Batterie, die ohne langfristige Leistungseinbußen automatisch abgeschaltet, aber später auch wieder angeworfen werden könne, erklärt Zhenan Bao, in Standord Professorin für chemische Verfahrenstechnik und Autorin der neuen Studie, erschienen in Nature Energy.

In der Vergangenheit wurden viele Wege ergründet, wie der Brandgefahr durch Überhitzung beizukommen ist. Einer davon: Flammschutzmittel in die Batterien integrieren. Einen erheblichen Nachteil erläutert Yi Cui, Materialforscher und Co-Autor der Studie: „Leider sind alle bisherigen Techniken irreversibel, sodass die Batterien danach nicht mehr funktionieren“.

Für ihren non-destruktiven Überhitzungsschutz entwickelten die Forscher eine spezielle Polymer-Folie und bauten sie in die Kathode einer Lithium-Ionen-Batterie ein. In jene Folie integrierten die Forscher winzige Partikel auf Nickelbasis, die an ihren Außenrändern über noch winzigere Spitzen in Nanogröße verfügen. Zuletzt wurden die Nickel-Partikel inklusive der Zacken mit Graphen überzogen. Diese Carbonschicht von der Dicke nur einer Atomlage verfügt über eine Eigenschaft, die sich die Wissenschaftler zunutze machten: bei zunehmender Wärme dehnt sie sich aus.

Ihr Notebook kann eine Quad-Core-CPU oder ein Full-HD-Display haben. Ohne einen starken Akku sind sie nichts wert. Wir zeigen, wie Windows hilft, den Energiespeicher zu pflegen. Den Akku im Notebook oder Smartphone können Sie auf zwei Arten pflegen: Indem Sie alle Stromspar-Möglichkeiten des Mobilgerätes nutzen, um ihn möglichst schonend zu entladen. Und indem Sie ihn aufladen, ohne ihn zu stressen. Beim ersten Schritt unterstützt Sie Windows. Sie müssen nur die richtigen Einstellungen kennen. Damit das Notebook sparsam arbeitet, dürfen Sie sich ganz auf Windows und die Stromspartechniken der Prozessoren von Intel und AMD verlassen. Das Betriebssystem nutzt diese automatisch, die CPUs passen Taktrate und Kernspannung an die Systemlast an und begeben sich so schnell wie möglich wieder in einen sparsamen Schlafzustand. Daher sind zusätzliche Tools sinnlos und werden wie das früher beliebte Notebook Hardware Control auch nicht mehr weiterentwickelt.

Der sparsamste Betrieb ist aber nicht immer sinnvoll: Am besten ist ein Kompromiss zwischen gewünschter Leistung und Akkulaufzeit. Denn liefert der Prozessor im Sparmodus zu wenig Rechenkraft, braucht er länger, um bestimmte Aufgaben abzuarbeiten - der Sparvorteil ist dahin. Ohnehin ist der Prozessor nicht der einzige Verbraucher im Notebook – kümmern Sie sich auch um Bildschirm und Festplatte.

Deshalb sollten Sie unter Windows das Energieschema „Ausbalanciert“ wählen. Die Energieoptionen finden Sie unter Systemsteuerung -> System und Sicherheit. Um alle Energiesparpläne anzuzeigen, wählen Sie „Weitere Energiesparpläne einblenden“. Bei „Energiesparplaneinstellungen ändern“ lassen sich die wichtigsten Sparmaßnahmen sofort umsetzen: Dort bestimmen Sie, wann sich der Bildschirm ausschaltet, wann sich das Notebook in den Energiesparmodus verabschiedet und wie hell der Bildschirm leuchtet. Mehr Optionen finden Sie unter „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“ – hier lassen sich auch Sparaktionen für Festplatte und WLAN einstellen.

Am besten erstellen Sie für bestimmte Situationen – etwa unterwegs, zu Hause oder im Büro – passende Energiesparpläne, zwischen denen Sie wechseln. Bei vielen Notebooks finden Sie zusätzlich ein Energiespar-Tool des Hersteller: Das bietet aber meist nur dieselben Funktionen wie Windows – manchmal allerdings übersichtlicher angeordnet.

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-333g32mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-333G32Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-334g32mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-334G32Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-434g50mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-434G50Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-5316-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-5316

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-5452-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-5452

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-5900-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-5900

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-5951-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-5951

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-6178-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-6178

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820t-7683-akku.html">Akku Acer Aspire 5820T-7683

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-334g32mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-334G32Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-334g50mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-334G50Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-432g50mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-432G50Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-432g50mna%28silver%29-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-432G50Mna(silver)

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-434g50mn-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-434G50Mn

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5820tg-482g64mnss03-akku.html">Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03

1. Laptop schlafen legen: Am meisten sparen Sie, wenn Sie das Notebook so oft wie möglich in einen Schlaf- oder Ruhemodus versetzen. Dazu wählen Sie beim Ausschalten die Option „Energie sparen“ statt „Herunterfahren“. Besonders schnell starten Sie den Schlafmodus durch das Schließen des Laptop-Deckels oder das Drücken des Ausschalters. Wie sich der Laptop dabei verhält, legen Sie in den Energieoptionen in der linken Spalte fest.

Beim Energie sparen speichert der Rechner den Systemzustand in den Arbeitsspeicher – das dauert nur Sekunden und genauso schnell wacht er auch auf. Nutzen Sie den Laptop längere Zeit nicht, sollten Sie „Ruhezustand“ aktivieren – dann schläft er noch sparsamer, weil der Systeminhalt auf die Festplatte verfrachtet wird und alle Komponenten abgeschaltet werden. Das Einschlafen und Aufwachen dauert dann aber länger.

2. Bildschirm dimmen oder abschalten: Der größte Verbraucher im Notebook ist immer noch der Bildschirm – obwohl sparsame Panels mit LED-Backlight heute Standard sind. Deswegen sollten Sie den Bildschirm nur so hell stellen, dass Sie vernünftig am Notebook arbeiten können. Die optimale Helligkeit hängt natürlich vom Umgebungslicht ab und davon, wie stark die Displayoberfläche externe Lichtquellen reflektiert. Die Helligkeit regeln Sie über „Anzeigehelligkeit anpassen“.

Viele Tablets und vor allem teurere Notebooks besitzen einen Umgebungslicht-Sensor. Er passt die Leuchtdichte des Displays daran an. Das funktioniert aber nicht immer zuverlässig – dann können Sie den Sensor abschalten, bei Windows 8 unter PC-Einstellungen ändern -> PC und Geräte -> Netzschalter und Energiesparen, bei Windows 7 in den erweiterten Energieeinstellungen bei Bildschirm -> Adaptive Helligkeit aktivieren.

Im alltäglichen Betrieb spart es auch Strom, wenn das Display häufig abgeschaltet wird – aktuellen LED-Backlights schadet das nicht: Dazu verkürzen Sie beim aktiven Energiesparplan die Zeit bei „Bildschirm ausschalten“ – Sie können Sie so kurz wie möglich wählen, denn auf Maus- oder Tastaturklick geht die Hintergrundbeleuchtung des Displays sofort wieder an.

3. WLAN und Bluetooth abschalten: Der Tipp ist nicht einfach einzuhalten, denn gar nicht oder nur per LAN-Kabel mit dem Notebook online zu gehen, macht wenig Spaß. Bei den meisten Notebooks schalten Sie WLAN durch eine Tastenkombination ab. Das sollten Sie aber nur tun, wenn Sie das Funknetzwerk länger nicht benötigen: Denn nach dem Anschalten kann es bis zu eine Minute dauern, bis das Notebook wieder mit dem Router verbunden ist. Detaillierter legen Sie den Stromverbrauch des WLAN-Moduls in den erweiterten Energieeinstellungen fest, unter Drahtlosadaptereinstellungen -> Energiesparmodus.

4. Die sparsamere Grafikkarte wählen: In vielen Notebooks sitzen zwei Grafikeinheiten – eine GPU von AMD oder Nvidia sowie die im Prozessor integrierte Grafik. Im Grafiktreiber wählen Sie, welche GPU im Akkubetrieb aktiv sein soll beziehungsweise weisen die Grafikkarte an, möglichst stromsparend zu arbeiten. Überhaupt sollten Sie auf Spiele im Akkubetrieb ganz verzichten.

5. Unnötige Programme verwenden: Software, die läuft, obwohl Sie nicht mit ihr arbeiten, frisst Systemressourcen und knabbert an der Akkulaufzeit. Beenden Sie daher unnötige Programme oder stoppen Sie sie per Task-Manager. Legen Sie wiederkehrende Aktionen wie das Erstellen eines Backup oder den Virenscan auf Zeiten, an denen der Laptop am Netzstrom hängt. 6. Im Akkubetrieb CPU-Power sparen: Je weniger die CPU im Akkubetrieb rechnen muss, desto länger läuft das Notebook. Welche Programme den Prozessor besonders fordern ist allerdings nicht eindeutig festzustellen: Klar, Spiele oder das Formatumwandeln bei Bildern, Musik oder Video stressen die CPU am meisten. Und diese Aufgaben nehmen häufig auch die Festplatte in Beschlag – Worst Case im Akkubetrieb. Andererseits ist in vielen Fällen die Videowiedergabe weniger anstrengend fürs Notebook als das Websurfen, besonders wenn Sie zahlreiche Browser-Tabs gleichzeitig offen haben. Damit der Prozessor so sparsam wie möglich arbeiten kann, sollten Sie übrigens das aktuellste Bios auf dem Laptop haben.

7. Auch kleine Sparanstrengungen helfen: Es geht immer noch mehr, um den Akku zu entlasten. Nutzen Sie beispielsweise eine Software für ein virtuelles CD-Laufwerk anstatt ein echtes Medium abzuspielen. Vermeiden Sie im Akkubetrieb, lange mit externen Geräten – zum Beispiel einer USB-Festplatte – am Notebook zu arbeiten. Hören Sie Musik am besten über Kopfhörer statt die Laptop-Lautsprecher. De-aktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur.

Die Energieeinstellungen von Windows lassen sich nicht nur in den Energieoptionen steuern, sondern auch über die Befehlszeile. Das Tool „Powercfg“ gibt dabei Infos preis, die Sie auf der Windows-Oberfläche vergeblich suchen. Infos zum Akku beispielsweise bekommen Sie ab Windows 8, wenn Sie den Befehl powercfg /batteryreport eingeben. Mit dem Befehl powercfg /energy starten Sie einen 60-sekündigen Test, der den Rechner auf sein Energiespar-Potential untersucht und einen Energieeffizienzdiagnose-Bericht als HTML-Datei ausgibt. Darin führt Windows Warnungen und Fehler beim Energiespar-Management auf, beispielsweise Komponenten und Treiber, die verhindern, dass der Rechner in einen Schlafmodus gehen kann oder Prozesse, die den Prozessor übermäßig belasten.

https://sprzedajemy.pl/apple-a1278-apple-a1278-63-5wh-10-95v,37837967">https://sprzedajemy.pl/apple-a1278-apple-a1278-63-5wh-10-95v,37837967 https://sprzedajemy.pl/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v,37837972">https://sprzedajemy.pl/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v,37837972 https://sprzedajemy.pl/apple-a1278-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v,37837982">https://sprzedajemy.pl/apple-a1278-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v,37837982

http://venturebeats.userecho.com/topics/410-/">http://venturebeats.userecho.com/topics/410-/ http://venturebeats.userecho.com/topics/411-/">http://venturebeats.userecho.com/topics/411-/ http://venturebeats.userecho.com/topics/412-/">http://venturebeats.userecho.com/topics/412-/

https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-dearbattery-co-ukapple">https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-dearbattery-co-ukapple https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-denchimall-com">https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-denchimall-com https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-pcakku-kaufen-comapple">https://soundcloud.com/bildschirm-515853237/www-pcakku-kaufen-comapple

http://www.proprofs.com/quiz-school/user.php?login=bildschirm">http://www.proprofs.com/quiz-school/user.php?login=bildschirm

http://documents.tips/others/httpwwwdearbatterycoukapple-a1278html.html">http://documents.tips/others/httpwwwdearbatterycoukapple-a1278html.html


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page