Akku Acer travelmate 4750z
- fasophiafrance
- 2016年5月27日
- 讀畢需時 7 分鐘
Die Wahl des Browsers ist entscheidend dafür, wie lange man unterwegs mit einer Laptop-Akku-Ladung surfen kann. Welcher Browser der größte Akku-Fresser ist, hat BatteryBox in einem Test herausgefunden. Der Hersteller von externen Akkus für Macbooks, BatteryBox, hat in einem Test untersucht, mit welchem Browser Nutzer eines 13" Retina MacBooks Pro am längsten surfen können. Dabei wurden mit Google Chrome, Mozilla Firefox und Safari verschiedene populäre Webseiten angesurft, Videos geschaut, E-Mails geschrieben und in Suchmaschinen gesucht. Der populärste Browser schnitt insgesamt am schlechtesten ab.
Googles Chrome-Browser ist aktuell der beliebteste Browser der Welt, deutlich vor Firefox, dem Internet Explorer, Safari und Opera. Zumindest MacBook-Nutzer sollten die Wahl ihres Browsers aber überdenken, denn laut BatteryBox-Test würden sie beim Surfen mit Chrome gegenüber Safari eine Stunde Akku-Laufzeit verlieren. Firefox zieht der Untersuchung nach weniger Strom als Chrome, aber Safari hat sich als klarer Sieger erwiesen. Wohlgemerkt: Getestet wurde auf einem Apple-Laptop.
Im Durchschnitt hielt das Macbook beim Browsen mit Chrome fünf Stunden und acht Minuten durch, mit Firefox fünf Stunden und 29 Minuten, aber mit Safari sechs Stunden und 21 Minuten. Besonders gut schlug sich der Safari im Vergleich zur Konkurrenz beim Anschauen von YouTube-Videos und dem Surfen auf Instagram. Bei Tech-News-Webseiten und Suchmaschinen konnte dagegen die Konkurrenz meist mithalten, bei TechCrunch etwa hatte Firefox die Nase vorn, bei VentureBeat Chrome.
Wie unterschiedlich die Ergebnisse solcher Browser-Tests in Bezug auf die Akku-Leistung sein können, zeigt eine ähnliche Untersuchung von Anandtech aus dem vergangenen Jahr. Dort wurden die Browser auf einem Dell-Laptop mit Windows getestet, Chrome (Version 36) machte dort deutlich das Rennen, Safari war allerdings gar nicht dabei.
Das Notebook ist für viele Menschen zum Haupt-PC geworden. Umso wichtiger ist die Pflege. Mit diesen Tipps hat Ihr portabler Rechner ein langes Leben vor sich und punktet als zuverlässiger Begleiter. Desktops sind schon seit einigen Jahren auf dem Rückzug. Entsprechend gut sollten Sie deshalb auf Ihren Laptop aufpassen. Mit den Tipps in unserer Galerie und den nachfolgenden Empfehlungen hat Ihr Laptop ein langes Leben vor sich. Achten Sie auf die Batterie Ohne eine gut funktionierende Batterie ist der Laptop quasi wertlos. Daher müssen Sie auf die Gesundheit Ihres Akkus besonders aufpassen. Versuchen Sie die Batterie nie völlig zu entleeren. Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, sollte der Akku zur Lagerung etwa halbvoll sein.
Überprüfen können Sie den Status Ihrer Batterie mit kostenlosen Programmen wie «Battery Monitor» für OS X und «BATExpert» für Windows. Sobald es Anzeichen für Probleme gibt, sollten Sie rasch handeln. Wenn Sie noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren sind, muss Ihnen der Hersteller oder Verkäufer eine neue Batterie zu Verfügung stellen. Sowohl Windows als auch OS X sind bereits mit einem grundlegenden Schutz gegen Viren ausgerüstet. So kann der «Windows Defender» Schadsoftware erkennen und entfernen. Bei OS X verhindert das standardmässig aktivierte «Gatekeeper», das potenziell schädliche Programme ausgeführt werden können.
Trotzdem kann es sich lohnen, auch extra Anti-Viren-Software zu installieren. Kostenlose Programme gibt es etwa von AVG und Avira. Swisscom bietet zudem ein Paket für den Rundumschutz von Computer, Tablet und Smartphone an. Im ersten Jahr ist es kostenlos.
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732df-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732DF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732dhbf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732DHBF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732dof-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732DOF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732dpf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732DPF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732f-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732F
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732hbf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732HBF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732of-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732OF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x732pf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X732PF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742d-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742D
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742df-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742DF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742dhbf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742DHBF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742dof-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742DOF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742dpf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742DPF
Gefahr droht allerdings nicht nur aus dem Internet, sonder potenziell aus dem eigenen Netzwerk. Vermeiden Sie daher unterwegs offene WLANs zu nutzen, etwa in Cafés oder an Flughäfen. Falls sich das nicht vermeiden lässt, versuchen Sie einen VPN-Anbieter zu nutzen, um trotzdem verschlüsselt surfen zu können. Entsprechende Abos gibt es ab rund 5 Franken im Monat. Bei Laptops besteht noch die besondere Gefahr des physischen Datendiebstahls, nämlich wenn Ihr Laptop geklaut wird. Das könnte potenziell verheerender als ein Hack sein, wenn etwa wichtige Dokumente oder Passwörter auf dem Laptop gespeichert sind.
Daher ist es zentral, zur Anmeldung ein Passwort zu verlangen und die gesamte Festplatte zu verschlüsseln. Bei OS X wird dazu FileVault mitgeliefert. Aktivieren lässt es sich in den Systemeinstellungen unter «Sicherheit».Windows 10 kommt mit «Bitlocker», allerdings nur in der Pro-Version und aufwärts. Nutzer der Home-Version müssen sich anderweitig Hilfe verschaffen, etwa mit dem kostenlosen Verschlüsselungs-Programm «Veracrypt». Wie lange ein Laptop-Akku hält, hängt auch von der Wahl des Browsers ab. Wer sich richtig entscheidet, surft bis zu einer Stunde länger. Ein Test zeigt: Der beliebteste Browser verbraucht am meisten Strom.
Wer viel mit dem Notebook im Netz unterwegs ist, sollte die Wahl des Browsers nicht dem Zufall überlassen. Ob man Chrome, Firefox oder Safari zum Surfen nutzt, kann sich unter Umständen deutlich auf die Akkulaufzeit des Laptops auswirken. Wie sehr sich die beliebten Browser von Google, Mozilla und Apple hinsichtlich ihres Energiehungers unterscheiden, zeigt ein aktueller Test mit einem Macbook Pro von Apple. Das Ergebnis: Auf Apples Geräten surft es sich mit Safari am längsten, Googles Chrome ist der größte Stromfresser.
Im Test von "Batterybox" wurden drei der derzeit beliebtesten Browser hinsichtlich ihres Stromverbrauchs miteinander verglichen. Testgerät war ein Macbook Pro mit 13 Zoll großem Retina-Display. Das Testszenario umfasste unter anderem das Anschauen von Videos auf Youtube, Streaming bei Netflix, Musikstreaming bei Soundcloud, die Nutzung von Twitter und Facebook sowie der E-Mail-Dienste Gmail und Hotmail und die Websuche über Google und Bing.
Das Ergebnis des Tests: In fast allen Kategorien erzielt der auf dem Macbook vorinstallierte Apple-Browser Safari bessere Laufzeiten als die Konkurrenz von Google und Mozilla. Die durchschnittliche Nutzungsdauer mit Safari lag bei 6:21 Stunden, Firefox brachte es auf 5:29 Stunden, mit Chrome ging dem Testgerät schon nach 5:08 Stunden die Puste aus.
Welche Versionen der jeweiligen Browser genutzt wurden, sagt "Batterybox" nicht. Auch sind die Testergebnisse nicht ohne Weiteres auf andere Geräte und Betriebssysteme übertragbar. In einem ähnlichen Test fand "Anandtech" im August 2014 heraus, dass Googles Chrome in Version 36 am stromsparendsten arbeitet. Testgerät war hier das Dell-Notebook XPS 15 mit Windows 8.1. Diese und andere Tests zeigen aber deutlich: Allein die Wahl des richtigen Browsers kann die Akkulaufzeit des Laptops deutlich verlängern.
Welcher Browser aber der richtige ist, hängt natürlich nicht nur von seiner Energieeffizienz ab. Für den Gesamteindruck sind andere Faktoren wie Schnelligkeit, Sicherheit und Funktionsumfang und Nutzerfreundlichkeit ebenso entscheidend. Weltweit ist Googles Chrome am weitesten verbreitet, laut "w3schools.com" lag der Marktanteil im Juni 2015 bei 64,8 Prozent. Laut "Statista" nutzten im Mai 2015 49,24 Prozent der Internetnutzer Chrome, gefolgt vom Internet Explorer (18,3 Prozent), Firefox (16,39 Prozent) und Safari (10,83 Prozent). In Deutschland ist Mozillas Firefox am beliebtesten. Im Juli 2015 hatte Firefox laut "browser-statistik.de" einen Marktanteil von 31,2 Prozent. Googles Chrome kam auf 26,3 Prozent, Safari erreichte mit 23,1 Prozent den dritten Platz.
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742f-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742F
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742hbf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742HBF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742of-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742OF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5742-x742pf-akku.html Akku Acer TravelMate TM5742-X742PF
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-4750g-akku.html Akku Acer travelmate 4750g
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-4750tg-akku.html Akku Acer travelmate 4750tg
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-4750z-akku.html Akku Acer travelmate 4750z
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm4750-akku.html Akku Acer travelmate tm4750
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm4750g-akku.html Akku Acer travelmate tm4750g
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5760-akku.html Akku Acer travelmate tm5760
http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-tm5760g-akku.html Akku Acer travelmate tm5760g
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5250g-akku.html Akku Acer aspire 5250g
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5336g-akku.html Akku Acer aspire 5336g
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5336t-akku.html Akku Acer aspire 5336t
http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5336z-akku.html Akku Acer aspire 5336z
Für Sicherheit sorgen mehrere Maßnahmen zur Identitätsprüfung wie ein Fingerabdrucksensor, ein Smart-Card-Reader, eine optionale kontaktlose Smart Card und TPM 2.0.Eine Fahrzeughalterung, eine Dockingstation, ein RF-Tri-Passthrough, eine beleuchtete Tastatur sowie eine FHD-Webcam bieten weitere umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten.Das neue HP-Smartphone Elite X3 kommt wohl nicht nur mit interessantem Lautsprechergitter, sondern auch dickem Akku daher. Dank Continuum ist zudem ein Notebook-Dock im Gespräch.
Mit dem Atrix wagte sich Motorola an ein interessantes Konzept und bot zusätzlich zum Smartphone ein Netbook-Dock an. Dieses verwandelte das Gerät in ein kleines Notebook für unterwegs und wird alleine vom Smartphone angesteuert. Was sich in Bastlerkreisen immer noch großer Beliebtheit erfreut, wird dank Continuum nun auch mit Windows-Smartphones möglich.Bereits vor wenigen Tagen haben wir erste Details und Fotos zu HPs neuestem Smartphone erfahren, nachdem man diesem Bereich für längere Zeit fern blieb. Mit Snapdragon-820-Chip, 4 GB Arbeitsspeicher und 6 Zoll großem QHD-Display klingt das Gesamtpaket durchaus interessant, nun gibt es noch einmal neue Informationen.
Diese stammen aus einem Review des Geräts, welches versehentlich bereits an die Öffentlichkeit gelangte, mittlerweile jedoch wieder vom Netz genommen wurde. Das stört uns nicht, ist der Google Cache doch fleißig und hat bereits eine Kopie der Website im eigenen Zwischenspeicher abgelegt. Neben der Bestätigung bereits bekannter Daten werden dort auch IP-67-Zertifizierung und ein Akku mit satten 4.150 mAh erwähnt.
Auf einem Foto ist zusätzlich ein kleines Notebook gesehen, welches dem Bericht zufolge selbst keine Recheneinheit aufweist. Dieses wird demnach über das Smartphone per Continuum angesteuert und ein Display mit 12,5 Zoll in der Diagonale besitzen. Die ARM-Architektur im Smartphone macht ein Betrieb traditioneller Programme zwar unmöglich, Apps könnten dann aber immerhin im Desktop-Modus ausgeführt werden.
Der getestete Prototyp ließ unter anderem den Fingerabdrucksensor noch vermissen, da der Marktstart erst für Sommer angesetzt ist, bleiben Hewlett-Packard jedoch noch einige Monate für den letzten Feinschliff. Interessant klingt das Konzept allemal, wenn nun auch noch der Preis stimmt – und vielleicht folgt ja irgendwann auch noch ein ähnliches Konzept mit Intel-CPU für vollwertiges Windows-OS.
Irgendwann ist es soweit: Bevor Die CPU veraltet oder die Festplatte voll ist, macht der Notebook-Akku schlapp. Kein Problem, es gibt ja Ersatz. Aber was tun mit dem alten Stromspender? Einfach weiternutzen. Ein defekter Notebook-Akku kann weiterverwendet werden. Nun gut, vielleicht nicht in seiner ursprünglichen Funktion aber mit ähnlichem Zweck. Zum Beispiel als mobile Stromversorgung für einen Raspberry oder als selbstgemachte Powerbank. Um zu verstehen, warum das funktioniert, muss man sich einmal kurz vor Augen führen, wie ein Notebook-Akku aufgebaut ist. Zunächst besteht jeder Akku aus mehreren Rundzellen, in der Regel mit einer Spannung von 3,2, 3,6 bzw. 3,7 oder 4,2 Volt. Hat ein Notebook-Akku nun 9,6 Volt, kann man davon ausgehen, dass hier drei 3,2-Volt-Zellen in Serie geschaltet sind. Um nun die Kapazität und damit die Ausdauer zu erhöhen, werden nicht selten mehrere Reihen parallel geschaltet. Besteht also ein 9,6-Volt-Akku aus sechs 800 mAh-Zellen, kann man von einer nominellen Kapazität von 1.600 mAh ausgehen, also 2 x 3 Akkus parallel. Verliert nun ein Akku deutlich an Leistung, sprich Standvermögen, dann bedeutet das oft, dass lediglich eine Zelle langsam schlapp macht. Anders ausgedrückt: Große Teile des Akkus sind also noch brauchbar. Man muss sie nur richtig nutzen.
Nun hat man mehrere Optionen. Entweder beschafft man sich via Ebay oder Amazon ein Powerbank-Leergehäuse und bestückt das mit einer der Zellen. Oder aber man baut sich selber ein neues Akkupack. Dazu verbindet man im simpelsten Fall alle benötigen Zellen mit Klebeband. Wir haben hier zwei Zellen so gepackt, dass jeweils ein Plus-und ein Minuspol zusammenliegen. Auf der einen Seite lötet man dann eine Brücke über die beiden Pole, beispielsweise aus einem Stück Büroklammer oder einem Draht.
Nachdem der Energy oder Battery Report generiert ist, sucht man das spezifizierte Verzeichnis auf und öffnet den HTML-File mit einem Doppelklick. Die Übersicht hält zahlreiche Informationen zum Akku bereit.Akkukapazität herausfinden Um herauszufinden, ob der Akku schwächelt, ist unter Windows 7 der Punkt „Akku: Akkuinformationen“ interessant, der die Werte zur „vorgesehenen Akkukapazität“ und der „letzten vollständigen Aufladung“ anzeigt.
Anhand der angegeben Werte kann man nun erkennen, wie hoch die Akkukapazität zum Kauf des Gerätes (vorgesehene Akkukapazität oder Design Capacity) war und wie viel Energie die Batterie jetzt noch fast (letzte vollständige Aufladung oder Full Charge Capacity).
In unserem Beispiel hatte das Windows-7-Notebook eine vorgesehene Akkukapazität von 57720 mWh und bei der letzten vollständigen Aufladung nur noch 39940 mWh. Der Akku hat also gut 30 Prozent seiner Kapazität bereits verloren. Bei diesem Wert könnte man einen Austausch des Akkus erwägen, falls man das Notebook noch weiter verwenden möchte.
http://chennaienquiry.com/ads/akku-fur-apple-a1278-ersatzakku-apple-a1278-6-zellen-63-5wh/ http://chennaienquiry.com/ads/akku-fur-apple-a1278-ersatzakku-apple-a1278-6-zellen-63-5wh/
http://www.appliedgaming.org/takeaway/akku-f%C3%BCr-apple-a1322-ersatzakku-apple-a1322-6-zellen-635wh http://www.appliedgaming.org/takeaway/akku-f%C3%BCr-apple-a1322-ersatzakku-apple-a1322-6-zellen-635wh http://www.appliedgaming.org/takeaway/apple-a1322-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1322-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-635wh-1095v http://www.appliedgaming.org/takeaway/apple-a1322-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1322-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-635wh-1095v http://www.appliedgaming.org/takeaway/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-635wh-1095v http://www.appliedgaming.org/takeaway/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-635wh-1095v
http://www.wantster.com/users/qiao-luofei/lists/wwwpcakku-kaufencom http://www.wantster.com/users/qiao-luofei/lists/wwwpcakku-kaufencom
http://www.sitiosbolivia.com/ads/akku-fur-apple-a1322-ersatzakku-apple-a1322-6-zellen-63-5wh/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/akku-fur-apple-a1322-ersatzakku-apple-a1322-6-zellen-63-5wh http://www.sitiosbolivia.com/ads/akku-fur-apple-a1278-ersatzakku-apple-a1278-6-zellen-63-5wh/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/akku-fur-apple-a1278-ersatzakku-apple-a1278-6-zellen-63-5wh/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1322-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1322-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1322-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1322-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-63-5wh-10-95v/
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...