top of page
搜尋

Akku Acer travelmate timelinex 8473

  • fasophiafrance
  • 2016年5月26日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Neben dem Einsatz von externen Geräten zieht vor allem die Beleuchtung des Bildschirms große Mengen an Energie aus dem Stromspeicher. Hier kannst Du den Energiefluss reduzieren, indem Du die Helligkeit Deines Bildschirms herunterregelst. Dafür musst Du bei den meisten Laptops die Fn-Taste in Kombination mit der nach unten zeigenden Pfeiltaste bedienen.

Energiespar-Trick 2: Stromsparendes Arbeiten am Laptop Beim Arbeiten mit dem Notebook kannst Du ebenfalls Strom sparen und Deine Akkulaufzeit verlängern. Je mehr Programme der Computer abrufen und bereitstellen muss, desto mehr Energie zieht er. Deswegen gilt: Öffne nur die Programme, die Du gerade verwendest. Wenn möglich, vermeide den Einsatz von Multimedia-Inhalten wie Animationen, Videos, Audiodateien, Fotoprogrammen und 3D-Spielen. Sie setzen sich aus mehreren digitalen Medien wie Bild und Ton zusammen und beanspruchen entsprechend viel Strom.

Energiespar-Trick 3: Energiesparmodus oder lieber Ruhezustand? Laptops bieten die Möglichkeit, sie in den Energiesparmodus oder in den Ruhestand zu versetzen, wenn Du sie für kurze Zeit nicht benötigst. Der Energieverbrauch ist bei beiden Optionen in der Regel etwa derselbe. Der Unterschied: Im Ruhezustand fährt sich der Laptop nach dem Abspeichern der letzten Einstellungen herunter und im Energiesparmodus ruht er lediglich. Während er im Energiesparmodus konstant wenig Strom verbraucht, muss er sich aus dem Ruhezustand mit einem Kraftakt wieder hochfahren – das kostet Energie.

Du kannst den Stromspeicher Deines Laptops auch entlasten, indem Du Deinen Arbeitsspeicher, den Random-Access Memory – kurz RAM – Speicher, erweiterst. Je mehr Daten sich der Prozessor vom Arbeitsspeicher abholen kann, desto seltener muss er auf die Festplatte zugreifen. Das schont den Akku, denn bei diesem Prozess verbraucht der Laptop viel Energie.

Energiespar-Trick 5: Kleines 1x1 der Akkuschonung Der Einsatz Deines Laptops beeinflusst nicht nur die Länge der Zeitspanne, in der Dein Akku Strom liefert, sondern auch seine gesamte Lebensdauer. Um Deinen Stromspeicher zu schonen und seine Ladekapazität möglichst lange hoch zu halten, solltest Du folgende Tipps berücksichtigen:

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5745pg-akku.html Akku Acer aspire 5745pg

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6495-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6495

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6495g-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6495g

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6495t-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6495t

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6495tg-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6495tg

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5733g-akku.html Akku Acer aspire 5733g

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5733z-akku.html Akku Acer aspire 5733z

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6595-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6595

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6595g-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6595g

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6595t-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6595t

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-6595tg-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 6595tg

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-8473-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 8473

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-8473g-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 8473g

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-8473t-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 8473t

http://www.powerakkus.com/acer-travelmate-timelinex-8473tg-akku.html Akku Acer travelmate timelinex 8473tg

Lade den Akku nicht erst dann auf, wenn er ganz leer ist. Die Belastung für den Energiespeicher steigt, wenn die Restkapazität unter 30 Prozent fällt oder über 70 Prozent steigt. Halte den Ladezustand daher idealerweise zwischen 30 und 70 Prozent. Benötigst Du den Akku über einen längeren Zeitraum nicht, solltest Du ihn aus dem Laptop entfernen, damit er sich während des Betriebs nicht erhitzt. Am besten lagerst Du ihn im kühlen, trockenen Keller. Bevor Du ihn aus dem Laptop nimmst, solltest Du sicherstellen, dass er mindestens zu 40 Prozent geladen ist. Setze den Akku keinen extremen Temperaturen von unter -10 Grad Celsius oder über +30 Grad aus. Sorge dafür, dass die Lüftungsschlitze des Laptops während des Betriebes nicht verdeckt sind und säubere sie regelmäßig mit Hilfe einer Druckluftflasche. Staut sich die Hitze im Inneren des Laptops, schadet das dem Akku. Ist der Akku tatsächlich einmal hinüber, muss ein neuer her. Ein Ersatzakku kostet Dich je nach Hersteller und Laptop-Modell zwischen 15 und 180 Euro.

Zusammenfassung Nutze keine unnötigen Stromräuber wie externe Geräte, Schnittstellen und Laufwerke, regle die Helligkeit Deines Bildschirms herunter und deaktiviere nicht benötigte Verbindungen wie WLAN oder Bluetooth Gehe sparsam mit dem Konsum von Multimedia-Inhalten wie Animationen, Videos, Audiodateien, Fotoprogrammen und 3D-Spielen um Aktiviere den Energiesparmodus, wenn Du das Notebook für kurze Zeit nicht benötigst Du kannst den Stromspeicher Deines Laptops auch entlasten, indem Du Deinen Arbeitsspeicher erweiterst Gehe sorgsam mit dem Akku um, halte den Ladezustand nach Möglichkeit zwischen 30 und 70 Prozent, setze ihn keinen extremen Temperaturen aus und entferne ihn, wenn Du ihn längere Zeit nicht benötigst Kaum ein mobiles Gerät kommt mehr ohne Akkus aus. Doch Handy, Tablet oder Notebook halten abseits der Steckdose nur so lange durch, wie es die Akkumulatoren, besser bekannt als Akkus, erlauben.

Denn jede dieser wiederaufladbaren Batterien lässt früher oder später nach und gibt irgendwann ganz den Geist auf. Wer einige Dinge beachtet, kann aber die Leistung und Lebensdauer seiner Akkus deutlich erhöhen.

"Die Lebensdauer ist abhängig von der Zellchemie der verwendeten Akkumulatoren und der Art der Nutzung", erklärt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik (VDE). Heute finden sich vor allem Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones und Tablets. Diese überstehen meist rund drei Jahre oder 500 bis 1000 Ladezyklen unbeschadet.

In manchen alten Handys oder Schnurlostelefonen stecken auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus. Egal, welcher Akkutyp zum Einsatz kommt: "Die Hersteller der Geräte geben in Ihren Bedienungsanleitungen umfassende Informationen für einen sicheren und langlebigen Einsatz der eingesetzten Akkumulatoren", sagt Ripperger."Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen zehn und 35 Grad Celsius", sagt Ripperger. Ebenso gelte es, die Laderate zu beachten, also den Lade- und Entladestrom im Verhältnis zur Akkukapazität. Schnellladefunktionen nutzt man deshalb besser nicht.

Was den meisten nicht klar sein dürfte ist, dass auch der Ladebereich relevant ist: "Man sollte möglichst in einem Bereich zwischen 40 und 85 Prozent nachladen", rät Jens Tübke. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht immer randvoll geladen werden. Im Gegenteil: Dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten der Lebensdauer und Haltbarkeit.

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-334g50n-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-334G50n

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-352g50n-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-352G50n

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-352g50nc%28silver%29-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-352G50nc(silver)

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-372g50nss01-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-372G50nss01

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-382g50nss04-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-382G50nss04

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-432g50n-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-432G50n

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-432g50nd%28silver%29-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-432G50nd(silver)

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-434g64n-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-434G64n

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-482g64nss05-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-482G64nss05

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-5452g50nsse-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-5452G50nsse

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-5462g64nss03-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-5462G64nss03

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tg-7360-akku.html Akku Acer Aspire 3820TG-7360

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-3820tz-akku.html Akku Acer Aspire 3820TZ

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-4553-akku.html Akku Acer Aspire 4553

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-4553g-akku.html Akku Acer Aspire 4553G

Um im Alltagsgebrauch die Akkus von Tablets, Smartphones und Laptops zu schonen, sollte man auch stets den Energieverbrauch im Blick behalten. "Die Akkulaufzeit über den Tag lässt sich vor allem verlängern, wenn nicht benötigte Features ausgeschaltet werden, wie starke Display-Beleuchtung, WLAN-Suche oder Bluetooth", sagt Ralf Trautmann vom Telekommunikationsportal "Teltarif.de". Aus dem gleichen Grund sollten ungenutzte Datenträger oder Geräte abgezogen und ungenutzte offene Programme geschlossen werden.

Bei der Lagerung von Akkus und Geräten mit eingebauter wiederaufladbarer Batterie sollte man den Ladezustand und die Temperatur beachten: "Möglichst in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius und bei einem mittleren Ladezustand von 40 bis 60 Prozent", rät Tübke.Deshalb sollte man Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und Smartphones etwa im Hochsommer nicht im Auto liegen lassen. Akkus können übrigens Schaden nehmen, wenn Geräte wie Notebooks oder Smartphones dauerhaft am Stromnetz hängen: Dabei können die Batterien erhitzen und an Lebensdauer einbüßen.

Lithium-Ionen-Akkus können brandgefährlich werden Auch das volle Entladen ist keine Regel mehr, die für Lithium-Ionen-Akkus gelten würde. Im Gegenteil: Eine ständige Nutzung am unteren Rand verkürzt die Lebensdauer ebenso wie dauerhaft hohe Ladestände, erklärt Ralf Traumann.Vor der sogenannten Tiefenentladung schütze bei den modernen Akkus aber ein Batterie-Managementsystem: "Nutzer kennen das zum Beispiel von Smartphones, die ab einem bestimmten niedrigen Ladezustand das Handy herunterfahren."

Auch wenn sie noch so harmlos wirken mögen, können gerade Lithium-Ionen-Akkus brandgefährlich werden. Man sollte keinesfalls ihre Anschlusspole kurzschließen oder sie mechanisch überlasten, weil sonst Feuergefahr besteht. Immerhin: Den einstmals bei Nickel-Cadmium-Batterien gefürchteten Memory-Effekt gibt es bei modernen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr, weiß ICT-Forscher Tübke.Lithium-Ionen-Akkus ließen sich jederzeit wieder nachladen – auch wenn sie nicht vollständig entladen sind. "Oftmals wird beim Erstbetrieb das ein- bis zweimalige vollständige Auf- und Entladen empfohlen, um die volle Kapazität nutzen zu können, dagegen spricht nichts, es ist aber auch nicht immer erforderlich."

Das Smartphone fordert alle paar Stunden die Steckdose, das Notebook hält ohne Netzteil nur noch wenige Minuten durch. Also höchste Zeit für neue Akkus. Doch Original-Ersatz ist teuer, Nachbauten gibt es im Internet für viel weniger Geld: Kostet mancher Smartphone-Akku beim Hersteller um die 30 Euro, locken baugleiche, vermeintliche Schnäppchen-Batterien mit weniger als der Hälfte des Preises. Kann man da bedenkenlos zugreifen?

Zumindest im Neuzustand können manche Ersatz-Akkus es in Sachen Laufzeit durchaus mit Original-Batterien aufnehmen, wie das c’t-Magazin bei einem Test diverser Smartphone-Akkus ermittelt hat.Einige Nachbau-Akkus hielten genauso lange durch wie das Original, und einige sogar länger – etwa beim Samsung Galaxy S3 oder Google Nexus 4. „Wir haben festgestellt, dass Nachbau-Akkus in der Regel schneller altern als die Originale“, schränkt c’t-Redakteur Christian Wölbert aber ein. Während die Original-Akkus im Test nach eineinhalb Jahren typischer Nutzung meist noch mindestens 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung boten, lag die Kapazität der Konkurrenz-Produkte nach dieser Zeit meist deutlich darunter. Für Nutzer, die damit leben können, dass der Akku etwas schneller altert, seien die Nachbauten aber eine günstige Alternative, meint Wölbert.

Auch Jürgen Ripperger vom Elektrotechnik-Verband VDE rät nicht generell von Nachbau-Akkus ab. „Wenn der Gerätehersteller die Nachbauten freigegeben hat, dann kann man zugreifen.“ Die Gefahr, dass Ersatz-Akkus explodieren, ist gering, schreibt die c’t: Jährlich würden Milliarden Akkus verkauft, bekannt seien aber weniger als zehn Fälle explodierender Akkus. Zudem habe es sich dabei teils auch um Original-Akkus gehandelt.

Doch was ist eigentlich ein guter Nachbau-Akku und was ein schlechter? „Das lässt sich pauschal nicht sagen“, erklärt Wölbert. „Die Qualität schwankt sehr stark.“ Denn während die Akkus einer Charge gute Leistung liefern, kann dies bei der nächsten Charge schon anders aussehen. Wer einen Nachbau-Akku im Netz bestellt, sollte darauf achten, dass der Händler in Deutschland oder zumindest in der EU sitzt. Denn dann hat man die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahre Gewährleistung auf den Akku, erklärt Jürgen Ripperger.Aber auch beim Kauf von Original-Akkus ist Vorsicht geboten: Viele vermeintliche Originale, die im Netz zu einem Bruchteil des Original-Preises angeboten werden, sind offenbar gefälscht.

http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1278-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1278-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1278-%E4%BA%92%E6%8F%9B%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC%E5%AF%BE%E5%BF%9C-apple-a1278-%E3%83%90%E3%83%83%E3%83%86%E3%83%AA%E3%83%BC-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1322-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1278-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v/ http://www.sitiosbolivia.com/ads/apple-a1278-replacement-battery-6-cells-63-5wh-10-95v/

http://kcancer.com/content/warum-sind-akkus-brandgef%C3%A4hrlich http://kcancer.com/content/warum-sind-akkus-brandgef%C3%A4hrlich http://kcancer.com/content/apple-a1322-replacement-battery http://kcancer.com/content/apple-a1322-replacement-battery http://articlespromoter.com/Art/862126/35/Warum-sind-Akkus-brandgef-hrlich.html http://articlespromoter.com/Art/862126/35/Warum-sind-Akkus-brandgef-hrlich.html

http://forum.webmatematik.dk/forum?g=posts&m=531868&#post531868 http://forum.webmatematik.dk/forum?g=posts&m=531868&#post531868

http://www.bearingtrends.com/community/events/viewevent/14328-Warum+sind+Akkus+brandgef%C3%A4hrlich http://www.bearingtrends.com/community/events/viewevent/14328-Warum+sind+Akkus+brandgef%C3%A4hrlich


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page