Akku Asus eee pc 1015cx
- fasophiafrance
- 2016年5月20日
- 讀畢需時 9 分鐘
Jasmin Bodmer, Mediensprecherin vom Flughafen Zürich sagt gegenüber travelnews.ch: „Der Prozess ist jetzt angepasst. Powerbanks müssen ab sofort nicht mehr separat verpackt werden.“ Dies sei in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bestimmt worden. Bodmer weist daraufhin, dass die Sicherheitsbestimmungen nicht der Flughafen Zürich festlege, sondern die International Civil Aviation Organization (ICAO). Das BAZL gibt die Richtlinien im Anschluss an die Schweizer Flughäfen weiter.
Urs Holderegger, Leiter der Kommunikation des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) erklärt auf Anfrage: "Der Hintergrund hierzu ist das Thema Lithium-Ionen-Akkus (travelnews.ch berichtete) — diese dürfen seit dem 1. April 2016 nicht mehr als Fracht beziehungsweise nicht mehr im aufgegebenen Gepäck transportiert werden, da sie sich entzünden können. Dies ist eine weltweit gültige Vorschrift der IACO. Sind die Akkus aber im Smartphone, Tablet oder Laptop eingebaut, stellen sie keine Gefahr dar und dürfen sich im eingecheckten Gepäck befinden." Zusätzliche nicht eingebaute Akkus dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden. "Dass man Ersatz-Akkus aber bislang separat im Plastiksäckli vorzeigen musste, ist mir neu", ergänzt Holderegger und gibt zu Bedenken, dass ein Plastikbeutel sicherlich nicht vor einer Entflammung schützen würde. "Ich kann mir aber vorstellen, dass nach den erfolgten Terroranschlägen die Sicherheitsvorkehrungen hochgefahren wurden und den Sicherheitsbeamten mit dieser Massnahme die Arbeit erleichtert hätte werden sollen."
Fest steht: Ersatz-Akkus müssen zwingend ins Handgepäck und ab sofort bei der Sicherheitskontrolle nicht mehr separat im Plastikbeutel verpackt vorgezeigt werden.Wiener Neustadt – Das österreichische Bundesheer besitzt seit einem Jahr 18 Flugdrohnen des Typs Tracker, die zur Aufklärung etwa von Marschstrecken oder Grenzabschnitten eingesetzt werden sollen. Das System ist seit kurzem in der einjährigen Probephase, am Donnerstag gab es auf dem Flugfeld in Wiener Neustadt eine erste praktische Vorführung. "Mutter" und "Vater" der Drohnen seien, wie Oberst Michael Bauer erklärte, Reinhard Zmug als Projektverantwortlicher und Ägidius Daniel Muhr von der Heerestruppenschule Eisenstadt. Die Flugdrohne ist 8,5 Kilogramm schwer, 1,6 Meter lang und hat eine Spannweite von 3,6 Metern. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 90 Stundenkilometern, wobei die Funkweite zehn Kilometer und die Einsatzdauer eineinhalb Stunden beträgt. Die Flughöhe liegt zwischen 100 und 600 Metern, das Maximum bei 6.000 Metern. Herstellerin ist die französische Firma Surveycopter, die Kosten, inklusive Schulungen, wurden mit rund drei Millionen Euro beziffert. Sechs Systeme mit Bodenkontrollstation Es handelt sich um sechs Systeme mit Bodenkontrollstation für die Überwachung, Tag- und Nachtsichtkamera sowie Zielverfolgungsantenne. Die Flugdrohnen, auch gedacht für Assistenzeinsätze wie etwa nach Hochwasser, Lawinenabgängen oder bei Waldbränden, erfassen das aktuelle Lagebild und leiten die notwendigen Informationen in Echtzeit über eine verschlüsselte Funkverbindung bis zu zehn Kilometer weit an den Flugcontroller weiter.
Alle Daten gehen an die Bodenkontrollstation, die wie ein Laptop aussieht, im Flugkörper selbst werden keinerlei Daten aufgezeichnet. Die ersten Erfahrungen seien sehr positiv, auch was die Bildauflösung betrifft, sagte Muhr. Er verwies darauf, dass der Betrieb etwa im Vergleich zu Hubschraubern "extrem kostengünstig" sei: Akku aufladen und fertig. Gestartet wird händisch, indem die Drohne über den Kopf gehalten und "weggeworfen" wird. 17.500 Privatdrohnen Nach Angaben von Zmug wurden 17 Soldaten als Drohnenpiloten – sowohl praktisch als auch hinsichtlich der Rechtsvorschriften – ausgebildet und lizenziert. Erprobt werden die Flugkörper nur im militärisch bewirtschafteten Luftraum wie auf den Truppenübungsplätzen Allentsteig und Seetaler Alpe, im Raum Felixdorf und in der Wattener Lizum. Vorfälle wie der Drohnenabsturz bei einem Weltcup-Skirennen, bei dem Marcel Hirscher nur knapp verfehlt wurde, oder Fastkollisionen mit Flugzeugen würden vor Augen führen, dass gefährliche Situationen auftreten können, zumal die Dichte immer größer werde: 2015 seien 17.500 Drohnen (die meisten davon mit Rotorantrieb) verkauft worden, aber nur 500 Personen hätten bei Austro Control um Bewilligungen angesucht – der Rest agiere also illegal. Das Bundesheer betreibe die Drohnen im Regelfall in Flugbeschränkungsgebieten und berücksichtige bei jedem Einsatz den Schutz der Privatsphäre der Bevölkerung. (APA, red, 20.4.2016) - derstandard.at/2000035346749/Akku-aufladen-fertig-Bundesheer-testet-DrohnenMacBooks von Apple könnten womöglich bald mehrere Tage ohne Besuch an der Steckdose auskommen. Das Unternehmen hat ein neues Patent für einen verbesserten Laptop-Akku angemeldet.
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8-laptop-akku.html Akku Asus a8
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015b-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015b
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015c-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015c
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015p-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015p
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015t-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015t
http://www.akkusmarkt.com/asus-f8-laptop-akku.html Akku Asus f8
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1008p-kr-pu17-br-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1008p-kr-pu17-br
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1008p-kr-pu17-pi-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1008p-kr-pu17-pi
http://www.akkusmarkt.com/asus-pro50sr-laptop-akku.html Akku Asus pro50sr
http://www.akkusmarkt.com/asus-pro58vm-laptop-akku.html Akku Asus pro58vm
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8a-laptop-akku.html Akku Asus a8a
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8e-laptop-akku.html Akku Asus a8e
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8f-laptop-akku.html Akku Asus a8f
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8h-laptop-akku.html Akku Asus a8h
Apple hat ein neues Patent angemeldet, das die Akkulaufzeit von MacBook und Co. deutlich verlängern könnte. Das berichtet 9to5Mac unter Berufung auf ein Dokument des US-Patentamtes, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. In dem Patentantrag wird eine Technologie beschrieben, mit der dank einer neuartigen Brennstoffzelle der Akku eines mobilen Computers "Tage, wenn nicht sogar Wochen" durchhalten soll. In dem Dokument wird auch explizit der MagSafe-Stromanschluss erwähnt, was eine Verwendung der neuen Akku-Technologie im MacBook nahelegt.
Hat das MacBook bald eine Kombination aus Akku und Brennstoffzelle? Apple ist laut dem Patentantrag besonders daran gelegen, dass die Brennstoffzellen für mehr Akkuleistung nicht zu groß und schwer ausfallen, sodass ein neues MacBook mit dieser Technik nicht zu viel Gewicht auf die Waage bringt. Im Gegensatz zu bislang erhältlichen Varianten soll die Apple-Brennstoffzelle nämlich direkt ins Gerät eingebaut werden. Ein weiterer Unterschied: Während Brennstoffzellen bisher vor allem mit Energiequellen wie Wasserstoff arbeiten, beschreibt Apple in dem Patent Brennstoffzellen mit Natriumborhydrid, Natriumsilikat, Lithiumhydrid oder Magnesiumhydrid.
Als wahrscheinlichste Variante sehen Experten eine Kombination aus Brennstoffzellen und normalem Laptop-Akku. Somit könnte ein MacBook in Zukunft ganz normal aufgeladen werden – falls jedoch eine längere Nutzung ohne Auflademöglichkeit notwendig wird, käme die neue Energiequelle zum Einsatz. Wie immer gilt allerdings zu bedenken: Apple meldet sehr viele Patente an, nur die wenigsten werden allerdings auch bis zur Marktreife geführt. Wohin mit dem Laptop-Akku, wenn er zu sehr nachlässt? Statt auf dem Müll zu landen, könnte daraus künftig ein mobiler Akku in einer Lampe werden. IBM-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um Akkus weiter zu nutzen. Neues Leben für ausgediente Laptop-Akkus: Forscher von IBM Research India wollen alte Akkus von mobilen Rechnern dazu einsetzen, um Lampen zu betreiben. Das soll Menschen in der Dritten Welt nutzen und Elektronikschrott verringern.
Urjar haben die IBM-Entwickler von der Smart Energy Group die Stromspeicher genannt. Das ist eine Neubildung aus den Hindi-Wörtern Urja, Energie, und dem englischen Jar, Behälter. Das System besteht aus dem Akku mit Ladeschaltkreis. Es hat Ausgänge, um eine Lampe mit Leuchtdioden (LED), ein USB-Ladegerät sowie einen Ventilator anzutreiben.Auch wenn die Akkus nicht mehr für einen Laptop ausreichten, hätten sie noch genug Speicherkapazität, um eine LED-Lampe über einen Zeitraum von einem Jahr vier Stunden am Tag zu betreiben, sagen die Forscher.
Etwa 70 Prozent der ausrangierten Laptop-Akkus eigneten sich noch für Urjar. Um sie in einen Urjar zu verbauen, werden die gebrauchten Akkupacks geöffnet. Dann werden die einzelnen Zellen überprüft; die noch brauchbaren werden zu neuen Akkupacks zusammengestellt.Urjars sind gedacht für Regionen, in denen nicht regelmäßig und dauerhaft Strom zur Verfügung steht. Der Akku wird aufgeladen, wenn Strom verfügbar ist. Bei Dunkelheit kann er dann dazu genutzt werden, die LED-Leuchte zu versorgen.
Ein Urjar soll 600 Rupien, umgerechnet knapp 8 Euro kosten. Es soll günstiger sein als etwa eine LED-Lampe mit Solarmodulen und Akku. "Die teuerste Komponente dieser Systeme ist oft der Akku", sagte Projektleiter Vikas Chandan dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Bei einem Urjar komme diese vom Schrott. Die Wiederverwertung soll zudem das Problem des Elektronikschrotts etwas abmildern.
Für ein Pilotprojekt hatte die Smart Energy Group fünf Slumbewohnern aus Bangalore ein Urjar zur Verfügung gestellt. Nach drei Monaten zeigten sich die Tester zufrieden. Sie wünschten sich aber hellere Lampen sowie robustere Kabel, die Ratten nicht zernagen können. Jetzt soll die Gestaltung entsprechend angepasst werden.Nach Angaben der IBM-Forscher werden allein in den USA am Tag 142.000 Computer ausrangiert. Gleichzeitig haben in Indien etwa 400 Millionen Menschen keinen Zugang zum Stromnetz.
Die kleinen Energiespeicher fühlen sich zwischen Null und 40 Grad grundsätzlich am wohlsten. "Beim Laden entsteht ja schon Wärme. Wenn zusätzlich noch hohe Temperaturen von mehr als 30 Grad dazu kommen, kann das die Lebensdauer des Akkus verringern", sagt inside-handy-Redakteur Kawalkowski. "Man muss sich aber keine Sorgen machen, dass der Akku zu heiß wird. Das fängt die Ladeelektronik ab", gibt Florian Müssig Entwarnung. Dann müssten Smartphone oder auch Laptop erst abkühlen, bevor neu geladen werden kann. In den Kühlschrank gehören Akkus trotzdem nicht. "Niedrige Temperaturen verlängern zwar die Lebensdauer eines Akkus, die Feuchtigkeit ist aber nicht gut für die Technik", warnt unser c’t-Experte. Wie gut ist mein Akku noch und wann greift die Herstellergarantie?
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8j-laptop-akku.html Akku Asus a8j
http://www.akkusmarkt.com/asus-a8m-laptop-akku.html Akku Asus a8m
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015bx-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015bx
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015cx-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015cx
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015pd-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015pd
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015pe-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015pe
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015pn-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015pn
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015pw-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015pw
http://www.akkusmarkt.com/asus-eee-pc-1015px-laptop-akku.html Akku Asus eee pc 1015px
http://www.akkusmarkt.com/asus-f8p-laptop-akku.html Akku Asus f8p
http://www.akkusmarkt.com/asus-f80-laptop-akku.html Akku Asus f80
http://www.akkusmarkt.com/asus-n80-laptop-akku.html Akku Asus n80
http://www.akkusmarkt.com/asus-n81-laptop-akku.html Akku Asus n81
http://www.akkusmarkt.com/asus-x80-laptop-akku.html Akku Asus x80
http://www.akkusmarkt.com/asus-z99-laptop-akku.html Akku Asus z99
Meist erkennen Nutzer nur an drastisch verkürzten Laufzeiten, dass die Akkus von Smartphone, Tablet oder Laptop stark nachlassen. "Es gibt aber Software, mit denen sich die Zahl der bisherigen Ladezyklen anzeigen lässt", erklärt Blasius Kawalkowski. Die Programme heißen etwa AkkuLine Batterie Tool (für Laptops), iBackupBot (für iPhones und iPads, die am Laptop angestöpselt werden) oder coconutBattery (für mobile Macs). Allerdings lässt sich aus der Angabe der Ladezyklen nicht exakt ableiten, welche Kapazität ein Akku noch hat. In der Regel haben es Nutzer schwer, schnell nachlassende Energiespeicher beim Hersteller innerhalb der Garantie umzutauschen. "Akkus sind Verschleißteile", erklärt der inside-handy-Experte. Entsprechend gewährten viele Hersteller auf den Akku eine deutlich kürzere Garantie als auf das zugehörige Gerät: "Es sei denn, der Energiespeicher explodiert, dann würde die Garantie greifen". Vor über einem Jahr hatte Lenovo Ende März 2014 eine Rückrufaktion für Thinkpad-Akkus gestartet, weil dies überhitzen können. Jetzt hat Lenovo die Aktion erweitert und ruft freiwillig etwa 200.000 Lithium-Ionen-Akkus zurück, die bei ThinkPad-Notebooks zum Einsatz gekommen sind, die zwischen dem Februar 2010 und Juni 2012 produziert worden sind. "Im Interesse der öffentlichen Sicherheit bietet Lenovo allen Kunden den kostenlosen Austausch der betroffenen Akkus an", heißt es in der Mitteilung des Herstellers.
Die betroffenen Akkus wurden laut Angaben von Lenovo mit neuen Notebooks, als optionale Akkus oder als Austauschakkus für die folgenden Modelle verkauft. Betroffene Besitzer der Notebooks sollten den Akku bei ausgeschaltetem System entfernen und das Gerät bis zur Lieferung eines Austauschakkus nur über Netzteil und Netzkabel mit Strom versorgen. Weitere Infos zur freiwilligen Rückrufaktion von Lenovo finden Sie auf dieser Seite. Einige zwischen Februar 2010 und Juni 2012 ausgelieferte Akkus von Lenovo-Notebooks der ThinkPad-Reihen L,T, W und X sowie der Edge-Reihe können überhitzen und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Lenovo tauscht sie kostenlos aus.
Lenovo ruft in Zusammenarbeit mit der US-Verbraucherschutzbehörde CPSC erneut die Akkus verschiedener Notebooks der ThinkPad- sowie Edge-Reihe zurück. Lenovo weitet damit den bereits im März durchgeführten Rückruf weiter aus.Die Akkus wurden entweder direkt mit dem Gerät oder als Austauschakku verkauft; betroffen sind die ThinkPad-Modelle L412, L420/421, L512, L520, T410, T420, T510, T520, W510, W520, X200, X201, X200S, X201S, X220, X220T, X100E, X120E, X121E, X130E und X131E sowie die Edge-Modelle Edge 11, Edge 13, Edge 14, Edge 15, Edge 120, Edge 125, Edge 320, Edge 325, Edge 420, Edge 425, Edge 430, Edge 520, Edge 525 und Edge 530.
Viele der Zellen in ausrangierten Akkus lassen sich noch verwenden. Forscher von IBM in Indien bauten daraus ein einfaches und billiges System, mit dem sich Strom für das Betreiben von Lichtquellen in armen Ländern speichern lässt.Pro Jahr werden nach Schätzungen allein in den USA 50 Millionen Lithium-Ionen-Akkus aus Computern entsorgt. Laut Forschern von IBM könnten sich viele davon noch nutzen lassen, um Strom für elektrisches Licht in armen Ländern zu speichern.Anfang Dezember stellten Forscher von IBM Research India auf einer Konferenz in San Jose die Ergebnisse einer Studie dazu vor. Demnach wies eine Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität auf. Schon damit ließe sich eine LED-Lampe mehrere Stunden lang mit Strom versorgen.
Die Kombination von Solarmodulen, wiederaufladbaren Batterien und LED-Licht gilt grundsätzlich als gute Möglichkeit für Orte, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind. Mit dem Einsatz ausrangierter Akkus könnte dieses Konzept deutlich billiger werden."Die Batterie ist oft die teuerste Komponente in diesen Systemen", sagt Vikas Chandan, Forscher in der Smarter Energy Group des IBM-Labors, der das Projekt geleitet hat. "In diesem Fall könnte der teuerste Teil der Lösung aber aus dem Abfall kommen."Bei dem Projekt arbeitete IBM mit RadioStudio zusammen, einer Forschungs- und Entwicklungsfirma für Hardware. Zur Optimierung der Kapazität wurden die Gehäuse von ausrangierten Laptop-Akkus geöffnet und die einzelnen Speichereinheiten, die so genannten Zellen, herausgenommen. Diese wurden von den Forschern einzeln getestet, um die besten davon zu identifizieren, die dann zu neuen Akkus zusammengesetzt wurden. Hinzu kamen noch Stecker zum Aufladen und eine Schaltung, die Überhitzung verhindert, dann gingen die Akkus an fünf Nutzer in Bangalore, die in Slums leben oder kleine Straßenverkaufskarren betreiben.
Drei Monate später sagten die Tester, die Akkus hätten gut funktioniert. Am häufigsten äußerten sie den Wunsch nach rattensicheren Kabeln und helleren Lampen, sagt Mohit Jain, ein Forschungsingenieur bei der Gruppe. Inzwischen wird eine überarbeitete Version getestet.IBM sieht das Projekt nicht als kommerziell an, Nach Angaben des Unternehmens könnte die Technologie armen Ländern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. IBM-Forscher haben aus alten Akkus ein einfaches und billiges System entwickelt, mit dem sich Strom für das Betreiben von Lichtquellen in armen Ländern speichern lässt.
Forscher von IBM Research India wollen mit ausgedienten Akkus Menschen in der Dritten Welt mit Strom versorgen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Sie hatten zuvor bei einer Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus festgestellt, dass sie im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität aufwiesen. Schon damit ließe sich eine LED-Lampe mehrere Stunden lang mit Strom versorgen.Die Kombination von Solarmodulen, wiederaufladbaren Batterien und LED-Licht gilt grundsätzlich als gute Möglichkeit für Orte, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind. Mit dem Einsatz ausrangierter Akkus könnte dieses Konzept deutlich billiger werden."Die Batterie ist oft die teuerste Komponente in diesen Systemen", sagt Vikas Chandan, Forscher in der Smarter Energy Group des IBM-Labors, der das Projekt geleitet hat. "In diesem Fall könnte der teuerste Teil der Lösung aber aus dem Abfall kommen."
http://www.youmaker.com/video/sven-b01c1e8b9290414db335c8dff42c63b5110.html.www-new-laptopbatteries-com.html http://www.youmaker.com/video/sven-b01c1e8b9290414db335c8dff42c63b5110.html.www-new-laptopbatteries-com.html
http://www.fieldandstream.com/photos/user-photos/hunting/big-game/other-big-game/dell-xps-l501x-laptop-battery-4400mah http://www.fieldandstream.com/photos/user-photos/hunting/big-game/other-big-game/dell-xps-l501x-laptop-battery-4400mah http://www.fieldandstream.com/photos/user-photos/hunting/deer/other/batterie-ordinateur-portable-hp-hstnn-ib75 http://www.fieldandstream.com/photos/user-photos/hunting/deer/other/batterie-ordinateur-portable-hp-hstnn-ib75 http://www.fieldandstream.com/users/247146/photos http://www.fieldandstream.com/users/247146/photos
http://www.youscribe.com/catalogue/tous/ressources-professionnelles/droit-et-juridique/http-www-portablebatterie-com-hp-probook-6570b-portable-batterie-2717619 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/ressources-professionnelles/droit-et-juridique/http-www-portablebatterie-com-hp-probook-6570b-portable-batterie-2717619 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/http-www-new-laptopbatteries-com-toshiba-satellite-a300-html-2717616 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/http-www-new-laptopbatteries-com-toshiba-satellite-a300-html-2717616 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/jeunesse/coloriages/http-www-portablebatterie-com-hp-hstnn-ib75-portable-batterie-html-2717618 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/jeunesse/coloriages/http-www-portablebatterie-com-hp-hstnn-ib75-portable-batterie-html-2717618 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/art-musique-et-cinema/partitions-de-musique-classique/http-www-portablebatterie-com-2717617 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/art-musique-et-cinema/partitions-de-musique-classique/http-www-portablebatterie-com-2717617 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/http-www-new-laptopbatteries-com-dell-xps-l501x-html-2717615 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/http-www-new-laptopbatteries-com-dell-xps-l501x-html-2717615 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/debats-et-polemiques/http-www-new-laptopbatteries-com-dell-vostro-1510-html-2717613 http://www.youscribe.com/catalogue/tous/actualite-et-debat-de-societe/debats-et-polemiques/http-www-new-laptopbatteries-com-dell-vostro-1510-html-2717613
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...