top of page
搜尋

Akku Toshiba satellite l600d07b

  • fasophiafrance
  • 2016年5月9日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Der neue Broadwell-Prozessor besitzt auch einen verbesserten Grafikkern - den Intel HD Graphics 5500. Doch damit wird das Akoya E7416 noch lange nicht zum Spiele-Notebook: Das Tempo-Plus gegenüber der HD Graphics 4400 des Core i5 liegt im 3D Mark 11 bei unter zehn Prozent. Je aktueller der Benchmark, desto mehr schmilzt der Vorsprung: In den 3D-Mark-Tests Cloud Gate und Skydiver liegen HD Graphics 5500 und 4400 praktisch gleichauf. Damit kommt die Intel-Grafik zwar auf das Niveau von Einsteiger-GPUs wie der Radeon R5 M230. Aktuelle oder effektreiche Spiele laufen damit aber nicht flüssig. Für ältere Spiele wie Fifa 14 oder die Sims 4 genügt die Leistung.

Technisch auf aktuellem Stand ist das Aldi-Notebook beim WLAN: Es arbeitet mit dem 11ac-Modul Wireless-AC 3160 von Intel. Damit kann das Akoya E7416 auf beiden Frequenzbändern 2,4 und 5 GHz funken und theoretisch bis zu 433 MBit/s erzielen (1x1). Auch per Kabel kommen Sie schnell mit dem Notebook ins Netz - und zwar mit Gigabit-Tempo.

Bei der Festplatte setzt Medion auf eine Standard-Platte von Hitachi, die Travelstar Z5K500. Die 500 GB große Platte ist per SATA-6Gb/s angeschlossen, ihr Tempo liegt auf dem für Standard-Notebook-Festplatten üblichen Niveau. Sie lässt sich im Bios-Setup per Password absichern.

Das 17,3 Zoll große Display besitzt eine entspiegelte Oberfläche. Seine Auflösung beträgt 1600 x 900. Die Helligkeit liegt im Mittel bei 226 cd/qm - für diese Preisklasse geht das absolut in Ordnung. Ebenfalls positiv: Das Display ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Aber wenn Sie schräg von oben oder unten auf den Bildschirm schauen, verändern sich Farben und Kontrast sichtbar: Sie sollten also das Display im richtigen Winkel einstellen und nicht davor herumzappeln. Auch bei Draufsicht von der Seite leidet der Bildeindruck, aber nicht so stark.

Passend für ein großes Schreibtisch-Notebook ist das Medion Akoya E7416 gut mit Schnittstellen gerüstet: Links sitzen zwei USB-3.0-Ports, rechts zwei USB-Anschlüsse im 2.0-Standard - jeweils gut erreichbar vorne an der Seite. Externe Displays können Sie per VGA und HDMI anschließen. Vorne befindet sich der Einschub für eine SD-Karte. Rechts eingebaut ist der DVD-Brenner von TSST. Als Betriebssystem kommt Windows 8.1 in der 64-Bit-Version zum Einsatz. Wie immer bei Aldi-Notebooks, spart Medion nicht an vor-installierter Software: Im Medion MediaPack bekommen Sie vier Multimedia-Programme von Ashampoo. Ein Brenn- und DVD-Paket steuert Cyberlink bei. Der Desktop-Bildschirm ist vollgepflastert mit Verknüpfungen zu Aldi- und Medion-Angeboten. Den Virenschutz von McAfee sowie Office 365 gibt es nur als zeitbegrenzte Test-Versionen.

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l30-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l30

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l35-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l35

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l40-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l40

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l100-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l100

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l350d-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l350d

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l350-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l350

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l355-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l355

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l455d-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l455d

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l455-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l455

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l515-sp4904a-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l515-sp4904a

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l600-15s-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l600-15s

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l600d07b-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l600d07b

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l600d-07b-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l600d-07b

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l600d015s-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l600d015s

Außerdem dürfen Käufer des Akoya E7416 den Service Schufa-Identsafe 100 Tage kostenlos testen. Dieser Dienst der Kreditauskunftei soll vertrauliche Daten im Netz schützen: Sie übermitteln Daten wie Kreditkartennummer, Mailadresse oder andere persönliche Daten an den Dienstleister. Wenn sie unerlaubt im Netz auftauchen, werden Sie per SMS oder E-Mail benachrichtigt. Nach dem Testzeitraum kostet Identsafe 40 Euro im Jahr.

Mit einem Gewicht von 2,72 Kilogramm und einer Bauhöhe von maximal 28 Millimetern kommt das Aldi-Notebook recht leicht und schlank für ein 17-Zoll-Notebook daher. Trotzdem ist es natürlich ein klassischer Schreibtisch-Laptop. Das unterstreicht auch die Akkulaufzeit: Beim WLAN-Surfen schafft das Akoya E7416 5:15 Stunden. Das geht in Ordnung, denn der Akku ist mit 43,5 Wattstunden Kapazität nicht besonders groß. Die Leistungsaufnahme liegt bei knapp über acht Watt. Damit verbraucht das Broadwell-Notebook etwas weniger als ein ähnlich ausgestatteter Laptop mit Haswell-CPU.

Trotz des großen Gehäuses sind die Tasten auf dem Akoya E7416 etwas schmaler als bei anderen Notebooks. Noch enger liegen die Tasten des Ziffernblocks auf der rechten Seite zusammen. Die Druckrückmeldung fällt ordentlich aus. Allerdings gibt die Tastatur beim Tippen in der obersten und untersten Tastenzeile spürbar nach, die Tasten klappern. Das Touchpad ist angenehm griffig, die integrierten Maustasten haben einen sehr klaren Druckpunkt. Für Schreibarbeiten gibt es sicher bessere Laptops - aber auch deutlich schlechtere.

Wie immer ein Pluspunkt der Aldi-Notebooks: Auf das Medion Akoya E7416 bekommen Sie drei Jahre Garantie vom Hersteller. Die Konkurrenz bietet meist nur ein Jahr. Aldi-Notebook Medion Akoya E7416 im Test: FazitEigentlich ist der neue Broadwell-Prozessor kein Kaufgrund für das Akoya E7416: Sein Tempoplus bei CPU- und Grafikleistung gegenüber dem Haswell-Vorgänger ist schmal. Immerhin arbeitet er etwas sparsamer. Wenn Sie ihn allerdings wie beim Aldi-Notebook sozusagen ohne Aufpreis bekommen, weil ähnlich ausgestattete Haswell-Notebooks nicht günstiger sind, nimmt man die aktuelle Technik gerne mit.

Aktuelle Notebooks bieten eine Vielzahl an verschiedenen Anschlüssen, um Zusatzgerät anzubinden oder Datenträger auszulesen. Wer mobil maximale Freiheit von der Steckdose haben möchte, sollte darauf achten, alle nicht benötigten Geräte und Datenträger zu Hause zu lassen. So muss ein USB-Stick genau so wenig dauerhaft im USB-Slot stecken, wie eine Speicherkarte im integrierten Kartenleser. Auch optische Medien, wie CDs oder DVDs sollten mit Blick auf den Energiehaushalt nach dem Gebrauch wieder aus dem Laufwerk genommen werden.

Windows greift nämlich in regelmäßigen Abständen auf all diese Geräte zu, auch wenn der Nutzer diese gar nicht aktiv anspricht. Das kostet unnötig Energie und schmälert die Laufzeit.

Während WLAN meist ein allgegenwärtiger und somit aktiver Begleiter aktueller Notebooks ist, um beispielsweise eine Verbindung mit dem Internet aufzubauen, muss Bluetooth nicht dauerhaft aktiviert sein. Viele Geräte haben eine extra Hardwaretaste am Gehäuse oder bieten eine Tastenkombination, um das Bluetooth-Modul zu deaktivieren, wenn es nicht gebraucht wird. Gleiches gilt natürlich auch für die WLAN-Karte, wenn mobil einmal kein Netzwerkzugriff benötigt werden sollte.

Besonders energiehungrig sind Breitbandverbindungen über das Mobilfunknetz, etwa per LTE oder HSPA. Auch wenn der Datentarif eine Flatrate ist, die Akkukapazität ist und bleibt endlich. Das Notebook deshalb dauerhaft mit dem Mobilfunknetz verbunden zu lassen frisst viel Energie. Intelligenter ist auch hier eine konkrete Aktivierung bei Bedarf.

Moderne Notebooks haben teils sehr leuchtstarke Bildschirmbeleuchtungen. Natürlich kommt der schön ausgeleuchtete Bildschirm nicht von ungefähr. Je nach Displaytechnologie wird dafür ein erstaunlicher Anteil der Gesamtenergieaufnahme veranschlagt.

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l600d-015s-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l600d-015s

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l630-01s-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l630-01s

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l630-05r-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l630-05r

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l630-06s-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l630-06s

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l630-13m-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l630-13m

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l635-s3012rd-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l635-s3012rd

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l635-s3020wh-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l635-s3020wh

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l645d-s4029-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l645d-s4029

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l645d-s4036-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l645d-s4036

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l645d-s4037bn-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l645d-s4037bn

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l650-02b-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l650-02b

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l650-13m-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l650-13m

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l650-19p-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l650-19p

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l650-19w-laptop-akku.html Akku Toshiba satellite l650-19w

Viele Geräte verfügen über eine automatische Regelung der Hintergrundbeleuchtung. Das ist natürlich die komfortabelste und in viele Fällen auch beste Möglichkeit, wird die Helligkeit so automatisch an die Ausleuchtungsverhältnisse der Umgebung angepasst. Wessen Notebook nicht mit einem solchen Feature ausgestattet ist, muss selbst für eine Anpassung der Helligkeit sorgen. Nicht immer ist es nötig, die Beleuchtung auf maximaler Stärke zu betreiben. Hier liegt großes Einsparpotential.

Im Test leistet sich das Medion Akoya E7416 keine großen Schwächen: Die Ausstattung überzeugt, Bildschirm und Akkulaufzeit sind ordentlich. Zum Preis von 499 Euro spricht nichts gegen das Aldi-Notebook, wenn Sie einen Schreibtisch-Laptop mit großem Bildschirm, vielen Anschlüssen und aktueller Technik suchen, denn sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Ob nun im Handy, Laptop oder Navi: Wenn Akkus überhitzen, kann das jeweilige Gerät schnell kaputt gehen. Mitunter kommt es sogar zu Bränden. Forscher aus Stanford haben nun einen simplen aber genialen Mechanismus entwickelt, der Batterien bei zu hoher Temperatur automatisch abschaltet – und nach dem Abkühlen auch wieder an.

Rückrufaktion wegen Überhitzungsgefahr! Allzu oft müssen Nutzer von Unterhaltungselektronik und sonstigen Geräten ihre Produkte genervt wieder einschicken, weil die Akkus einfach zu heiß werden. Forscher der Stanford University haben nun einen Überhitzungsschutz für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, der – bislang eine Weltneuheit – die jeweilige Batterie nicht irreversibel zerstört. Dabei handele es sich um die erste Batterie, die ohne langfristige Leistungseinbußen automatisch abgeschaltet, aber später auch wieder angeworfen werden könne, erklärt Zhenan Bao, in Standord Professorin für chemische Verfahrenstechnik und Autorin der neuen Studie, erschienen in Nature Energy.

In der Vergangenheit wurden viele Wege ergründet, wie der Brandgefahr durch Überhitzung beizukommen ist. Einer davon: Flammschutzmittel in die Batterien integrieren. Einen erheblichen Nachteil erläutert Yi Cui, Materialforscher und Co-Autor der Studie: „Leider sind alle bisherigen Techniken irreversibel, sodass die Batterien danach nicht mehr funktionieren“.

Für ihren non-destruktiven Überhitzungsschutz entwickelten die Forscher eine spezielle Polymer-Folie und bauten sie in die Kathode einer Lithium-Ionen-Batterie ein. In jene Folie integrierten die Forscher winzige Partikel auf Nickelbasis, die an ihren Außenrändern über noch winzigere Spitzen in Nanogröße verfügen. Zuletzt wurden die Nickel-Partikel inklusive der Zacken mit Graphen überzogen. Diese Carbonschicht von der Dicke nur einer Atomlage verfügt über eine Eigenschaft, die sich die Wissenschaftler zunutze machten: bei zunehmender Wärme dehnt sie sich aus.

Damit Elektrizität geleitet werden kann, müssen sich die Nickel-Partikel mit ihren Spitzen berühren. Überschreitet die Temperatur einen bestimmten Wert (ca. 70 °C), bläht sich die Graphen-Schicht so stark auf, dass sie die einzelnen Partikel voneinander wegschiebt und so den physischen Kontakt unterbricht. Folge: Die Batterie schaltet sich aus. Kühlt die Temperatur runter, schwillt das Graphen wieder ab, die Nickel-Teilchen berühren sich erneut und der Akku springt an.


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page