Akku Toshiba portege m200
- fasophiafrance
- 2016年5月8日
- 讀畢需時 7 分鐘
Öffnen Sie die »Energieoptionen« in der Systemsteuerung (je nach Ansicht evtl. unter »Hardware und Sound«). Aktivieren Sie den »Energiesparmodus« und klicken Sie daneben auf »Energiesparplaneinstellungen ändern«. Hier nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, was bei unserem Test unter geringer Last (etwa beim kontinuierlichen Tippen in Word oder beim Surfen auf einfachen Webseiten) die angegebenen Laufzeitverlängerungen gegenüber der Standardeinstellung ermöglichte.Wir raten zum »Mittleren Energiesparmodus«. Gegenüber »Höchstleistung« spart er durchschnittlich ein Watt, wenn das WLAN wie beim typischen Surfen immer wieder Pausen einlegen kann. Das verlängert die Laufzeit um 16 Minuten. Der »Maximale Energiesparmodus« regelt die Sendeleistung herunter, was zu Verbindungsproblemen führen kann. 3. Energie sparen: + 66 %
Wählen Sie bei »Deaktivierung nach« 5 bis 10 Minuten, bei »Ruhezustand nach« 30 bis 60 Minuten, und beim »Hybriden Standbymodus« aus. Kann das System so ein Drittel der Zeit in den Standbymodus gehen, verlängert das die Laufzeit von 228 auf 320 Minuten.Am PCI-Express-Bus sind Systemkomponenten wie SATA-Controller, Grafikchip und WLAN-Adapter angeschlossen. Mit der Einstellung »Maximale Energieeinsparungen« kann sich der Bus heruntertakten oder ganz ausschalten, was bei ruhendem Desktop ein Watt spart und 16 Minuten Laufzeit bringt. 5. Prozessor: − 33 %
Über »Maximaler Leistungszustand« takten Sie den Prozessor herunter. Das ist bei Dauerlast leiser, schadet aber der Laufzeit: Als wir unser Notebook auf 50% Rechenleistung gedrosselt hatten, brauchte es 20 Watt – statt 30 Watt bei 100%. Da es dann für die gleiche Aufgabe aber doppelt so lange braucht, sinkt die EffizienzStellen Sie bei der Option »Bildschirm abdunkeln nach« 2 Minuten und bei »Bildschirmhelligkeit beim Verdunkeln« 10 Prozent ein. Das spart 4 bis 5 Watt. Ist der Monitor die Hälfte der Zeit so abgedunkelt, verlängert das die Laufzeit um 41 Minuten.Okay, zählen wir mal durch. Ein Laptop. Ein Router. Zwei Splitter. Sechs Handys. Eine Digitalkamera. Ein MP3-Player. Acht Paar Ohrstöpsel. Drei lose Akkus. Ein riesiges Ladekabelknäuel… Kurz gesagt: Eine überquellende Kiste Elektronikschrott wohnt in meinem Kleiderschrank. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt: Erstens, wir sind ein fünfköpfiger Haushalt. Zweitens, ich will das Zeug wirklich seit Jahren loswerden. Drittens, ich bin mit dem Problem nicht allein. Im Gegenteil: Ich bin der typische deutsche Digital-Entsorgungsmuffel. Nachfrage bei den Experten: „Nach neuesten Schätzungen könnten es bis zu 120 Millionen alte Handys sein, die in deutschen Schubladen verstauben“, sagt Katja Werz von der Deutschen Telekom. „Der Fachbegriff dazu heißt ‚Schubladengängigkeit‘“, erklärt Steffen Holzmann von der Deutschen Umwelthilfe. „Niemand käme auf die Idee, fünf alte Waschmaschinen im Keller aufzubewahren.“
Die Innovationszyklen werden immer kürzer, die Lebensdauer elektronischer Geräte immer geringer. Parallel wachsen die Wünsche und Ansprüche der Konsumenten. Im Schnitt alle 18 Monate wechselt der Bundesbürger derzeit sein Handy. Auch PCs, Laptops oder Tablets werden nur wenige Jahre benutzt, bevor sie durch die nächste Generation ersetzt werden. Dass sich in den ausrangierten Geräten wertvolle Metalle – Silber, Gold, Palladium, Kupfer und Kobalt – verbergen, dass sie deshalb dringend recycelt und wieder in den Ressourcenkreislauf eingespeist werden sollten, das wissen mittlerweile die meisten Verbraucher. Theoretisch.
An der praktischen Umsetzung aber hapert es. Die jährliche Pro-Kopf-Sammelquote für alte Elektrogeräten aus privaten Haushalten lag in den vergangenen Jahren in Berlin mit knapp sieben Kilogramm sogar unter dem Bundesdurchschnitt. Bis 2016 strebt der Senat deutlich bessere Quoten an, rund zehn Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner und Jahr sollen dann abgegeben werden.
Als Massenspeicher für das Windows-10-Notebook dienen eine Festplatte mit 1 TByte sowie eine 128 GByte fassende SSD. Ein DVD-Brenner, aktuelles WLAN (ac-Standard) und immerhin vier USB-Ports bringen weitere Wertungspunkte.Der Core i5-Prozessor gehört zur neuesten Intel-Generation, wenn auch nicht zu den Spitzenmodellen. Dennoch erreicht das System im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten eine beachtliche Gesamtperformance: 5.766 Punkte im Testprogramm PCMark 7 ist ein weiterer Bestenlisten-Rekord. Ohne dedizierte Grafikkarte ist der Medion freilich trotzdem kein Gamer-Notebook. Das Display glänzt mit einer Full-HD-Auflösung (1.900 x 1.080 Pixel), was in dieser Preisklasse nicht so häufig vorkommt. Noch seltener sind hier so gute Messwerte: Als maximale Helligkeit messen wir 339 cd/m². Das übertreffen nur wenige Bestenlisten-Modelle, und ein Schachbrettkontrast von 212:1 ist sogar der aktuelle Bestwert.
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-mini-notebook-nb305-laptop-akku.html Akku Toshiba mini notebook nb305
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n310-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n310
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n410bl-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n410bl
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n410bn-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n410bn
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n410wh-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n410wh
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n411bl-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n411bl
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n411bn-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n411bn
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb305-n413bn-laptop-akku.html Akku Toshiba nb305-n413bn
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-nb505-laptop-akku.html Akku Toshiba nb505
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-a600-laptop-akku.html Akku Toshiba portege a600
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-a605-laptop-akku.html Akku Toshiba portege a605
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m200-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m200
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m205-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m205
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m300-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m300
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m400-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m400
Am schwächsten schneidet der Aldi-Rechner in der Wertungskategorie Mobilität ab: Als 15-Zoll-Gerät mit entsprechendem Gewicht kann er hier schon bauformbedingt schlecht mit Konkurrenten wie den beiden kompakten Erstplazierten von Apple und Acer mithalten. Außerdem ermitteln wir im Testlabor auch keine besondere Akkuleistung: Laufzeiten zwischen 6:59 und 8:38 Stunden sind praxistauglich, haben aber nur Mittelfeld-Format.
Wer zum gleichen Preis und im gleichen Format mehr Laufzeit wünscht, kann zum HP Envy x360 15 für derzeit ebenfalls 599 Euro greifen. Der 15-Zoll-Laptop erreicht Laufzeiten bis zu 11:45 Stunden, und auch die Ausstattung ist passabel. Display-Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis kommen aber an den Medion-Kandidaten nicht heran. Aldi Nord hat ab dem 31. März ein neues 14"-Notebook (35,6 cm) im Angebot. Das Medion Akoya S4220 ist mit einem Full-HD-Bildschirm bestückt und kostet nur 349 Euro. Doch bereits ein kurzer Blick auf die Ausstattung verrät: Das Display ist nur die glänzende Fassade, dahinter steht bestenfalls eine Blechhütte.
Das Medion Akoya S4220 punktet mit niedrigem Gewicht: Nur 1,6 Kilogramm bringt der 14-Zöller auf die Waage. Zwar geht es noch leichter, aber jedes Gramm weniger geht – wie auch bei Tablets – ordentlich ins Geld. Ein abnehmbares Touchscreen-Display hat das Aldi-Notebook jedoch nicht.Die Hardware-Bestückung ist mit Intel Pentium N3700 und 2 Gigabyte RAM ein Griff in die unterste Schublade des Teileregals. Selbst manche Smartphones haben mehr Arbeitsspeicher, die CPU kann nicht annähernd mit den Core-i-Modellen mithalten. Die Grafikeinheit ist zwar DirectX-11.2-fähig, doch für Spiele, die das ausnutzen, fehlt die Power. Dass der Prozessor zudem einen derart hoch auflösenden Monitor versorgen muss, macht ihn auch nicht schneller.
Warum sind wir überhaupt so zögerlich mit der Rückgabe? Das hat viele Gründe. Nur einer davon ist Bequemlichkeit. Auch Datenschutzbedenken spielen eine große Rolle. Will ich meinen alten Laptop wirklich aus der Hand geben? Vermutlich lassen sich trotz Festplattenlöschung sensible Daten darauf rekonstruieren. Die andere große Sorge gilt dem Entsorgungsvorgang selbst: Wer garantiert mir, dass meine Geräte am Ende nicht doch auf einer illegalen Mülldeponie in Afrika landen, wo sie abgefackelt und ausgeweidet werden und dabei Menschen krank machen und die Umwelt verschmutzen…?
Doch zunächst zurück nach Berlin. Die ordnungsgemäße Entsorgung ist eigentlich ein Kinderspiel. Und in Deutschland natürlich gesetzlich bis ins Detail geregelt. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) nimmt an 15 Sammelstellen Elektroaltgeräte an, vom Notebook bis zur Spielkonsole, vom iPhone bis zum Tintenstrahldrucker. Mengenbegrenzungen für Privathaushalte gibt es keine, Kosten entstehen auch nicht. 7494 Tonnen ausrangierte „Informations- und Kommunikationsgeräte“ sind 2013 auf diesem Weg bei der BSR gelandet, in den Jahren zuvor waren es noch mehr.
Was passiert mit all dem Zeug? Die BSR sortiert den Schrott zunächst grob nach Warengruppen vor. Für alles Weitere sind eigentlich die Hersteller zuständig. Denn jedes Unternehmen, das in Deutschland Elektronikgeräte auf den Markt bringt, muss umgekehrt auch eine entsprechende Menge an Schrott entsorgen. Samsung oder Apple oder Toshiba machen das nicht selbst, sondern beauftragen zertifizierte ortsansässige Entsorgungsunternehmen. Die holen den vorsortierten Schrott bei der BSR ab. In Berlin befinden sich zwei große Anlagen zur Erstbehandlung von Elektroaltgeräten, Bral und Remondis heißen die Unternehmen. Außerdem gibt es etliche Behindertenwerkstätten, die sich auf Elektronikrecycling spezialisiert haben. Per Hand werden die Geräte dort aufgeschraubt und zerlegt.
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m500-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m500
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m600-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m600
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m601-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m601
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m602-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m602
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m603-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m603
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m606-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m606
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m607-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m607
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m609-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m609
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m612-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m612
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m700-tablet-pc-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m700 tablet pc
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m750-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m750
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m780-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m780
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m800-10a-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m800-10a
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m800-10c-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m800-10c
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m800-10d-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m800-10d
http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-portege-m800-10n-laptop-akku.html Akku Toshiba portege m800-10n
Mehr allerdings passiert in Berlin nicht. Wenn die Wertstoffbestandteile separiert sind, verlassen sie die Stadt, um anderswo geschreddert, verbrannt oder eingeschmolzen zu werden. Die einzelnen Wertstoffgruppen landen beim nächsten spezialisierten Recycler, von dort aus geht es vielleicht noch zur übernächsten oder überübernächsten Anlage. „Ab dem dritten oder vierten Glied in der Kette wird es mit der Transparenz schwierig“, sagt Holzmann von der Deutschen Umwelthilfe. „Da kann sich die Spur schon mal verlieren.“ Ein Rest Unsicherheit bleibt also. Was tun? Vielleicht doch lieber die ganze Kiste voller E-Schrott vor den Toren der BSR-Sammelstellen großherzig verschenken? Da stehen doch immer diese Leute, die angeblich noch viel Gutes mit den alten Handys und PCs vorhaben. BSR-Sprecher Thomas Klöckner warnt ausdrücklich davor, den Geschichten der illegalen Sammler Glauben zu schenken. „Damit tut man der Umwelt definitiv keinen Gefallen. Vieles wird direkt vor Ort ausgeschlachtet, der Rest landet oft im Gebüsch.“ Was noch verkäuflich ist, wird ins Ausland geschafft. Ob die Daten auf den Geräten vorher gelöscht werden, ist mehr als fraglich. In manchen Städten steht deshalb mittlerweile privater Wachschutz vor städtischen Sammelstellen. In Berlin ist das Problem derart ausgeufert, dass die BSR kürzlich eine Aufklärungskampagne gemeinsam mit der Polizei gestartet hat. Denn die illegalen Sammler greifen allein in der Hauptstadt jährlich schätzungsweise 3000 Tonnen Elektroschrott aus Privathaushalten ab – und wo der am Ende landet, weiß niemand.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb, dass dem Verbraucher die Rückgabe noch leichter gemacht werden muss. Eine entsprechende Gesetzesnovelle, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks kürzlich vorgelegt hat, geht dem Verein nicht weit genug. Danach wären künftig Elektronikmärkte ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern verpflichtet, beim Verkauf neuer Geräte die alten zurückzunehmen. Die Flächenvorgabe sei viel zu hoch, kritisiert Holzmann. Die meisten Einzelhändler wären damit von der Rückgabepflicht ausgenommen. „Außerdem fordern wir, dass der ReUse, also die Wiederverwendung, noch mehr gestärkt werden soll.“ Denn ein beachtlicher Teil der weggeworfenen Geräte ist nicht mal kaputt. Und selbst wenn das alte Handy in Deutschland mittlerweile wertlos erscheint, kann es oft in andere Teile der Welt exportiert und dort noch etliche Jahre weiter benutzt werden. Auch solche Zweitverwertungsschleifen verbessern die Ökobilanz.
Doch damit überhaupt die Chance zur Wiederverwendung besteht, muss von Anfang an vorsichtig und kleinteilig gesammelt werden. Nicht in großen Containern, nicht alles wild durcheinander. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert, folgenden Satz in den Gesetzestext aufzunehmen: „Die Behältnisse müssen so befüllt werden können, dass die Altgeräte nicht beschädigt werden.“ Schwungvolles Reinschmeißen, festes Zusammenpressen – das hält kein empfindliches Smartphone aus. Schon gar nicht, wenn Fernseher und Faxe im gleichen Container landen.
Die Deutsche Umwelthilfe sammelt deshalb gemeinsam mit der Deutschen Telekom ausschließlich Handys. Über zwei Millionen Geräte sind in den letzten zwölf Jahren zusammengekommen. Die Vorgaben sind relativ streng: Zwar können alle Geräte kostenlos eingeschickt werden, allerdings sollte der Akku eingesetzt und die Akku-Abdeckung geschlossen sein. Dafür garantieren die beiden Kooperationspartner, dass während der gesamten weiteren Verwertungskette Umwelt- und Datenschutzstandards eingehalten werden. Geschreddert und eingeschmolzen beziehungsweise für den ReUse aufbereitet wird ausschließlich in Europa. Das klingt doch gut, finde ich, ab in den Umschlag mit den alten Handys.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...