Akku lenovo 40y8321
- fasophiafrance
- 2016年5月6日
- 讀畢需時 6 分鐘
Tatsächlich tippe ich seit Jahren auf keinem anderen Tablet so bequem, zuverlässig und fast blind im Zehnfingersystem wie auf dem iPad. In der kurzen Zeit mit dem neuen iPad Pro habe ich mich dabei ertappt, dass ich gelegentlich lieber auf dem Bildschirm als auf der nach hinten gefalteten Tastatur geschrieben habe. Nutzt man nämlich die Tastaturhülle, ist der Bildschirm fix und relativ steil angewinkelt, was ziemlich unpraktisch ist, wenn man das Tablet, etwa im Zug, auf den Oberschenkeln balanciert.
Ist die Tastaturhülle also nur ein Zugeständnis an Konkurrenten wie Microsofts Surface und an den lauten Kundenwunsch – und damit ein ungewollter Zusatzverdienst für Apple? Die nächsten Jahre werden es zeigen. Mit 3-D-Touch hat Apple auf dem iPhone eine Technologie vorgestellt, die einen glauben macht, man drücke richtige Knöpfe, obwohl man nur auf eine unbewegliche Glasfläche drückt. Gut möglich, dass es damit dereinst möglich sein wird, auf dem iPad eine richtige Tastatur zu simulieren.
Fest steht: Damit das iPad Pro schon heute als Ersatz für den PC funktioniert, wie es Apple provokant versprochen hat, müssen die Nutzerinnen und Nutzer damit allerdings schnell tippen können. Und das ist für die grosse Masse aktuell mit einer richtigen Tastatur bedeutend einfacher.Tatsächlich macht das kleine iPad Pro als PC-Ersatz den besseren Eindruck als das grosse. Beim grossen vermisse ich häufig eine Maus, da der Bildschirm so gross und Bedienelemente so weit weg sind. Auf dem kleineren Pro erreicht man, selbst wenn man gleichzeitig auf der Tastatur tippt, Knöpfe in den Bildschirmecken ohne Fingergymnastik.
Trotzdem kommt es hin und wieder vor, dass ich auch auf dem neuen iPad Pro eine Maus bräuchte: etwa bei veralteten Webdiensten, die nicht für Touchbedienung optimiert sind. Da wäre eine Notlösung praktisch. Wie wäre es zum Beispiel mit einem digitalen Touchpad, das man in solchen Härtefällen wie eine Tastatur einblenden kann? Solange ich in solchen Fällen immer zum Laptop greifen muss, ist das iPad kein PC-Ersatz.
Haben Sie Fragen zum neusten iPad? Digital-Redaktor Rafael Zeier beantwortet sie heute Mittwoch gerne in den Kommentaren.Viele der Zellen in ausrangierten Akkus lassen sich noch verwenden. Forscher von IBM in Indien bauten daraus ein einfaches und billiges System, mit dem sich Strom für das Betreiben von Lichtquellen in armen Ländern speichern lässt.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-3icr19_66-laptop-akku.html Akku lenovo 3icr19_66
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-3inr19_65-2-laptop-akku.html Akku lenovo 3inr19_65-2
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-4cgr18650a2-msl-laptop-akku.html Akku lenovo 4cgr18650a2-msl
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-4icp4_56_120-laptop-akku.html Akku lenovo 4icp4_56_120
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-4icr17_65-laptop-akku.html Akku lenovo 4icr17_65
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-11l6f01-laptop-akku.html Akku lenovo 11l6f01
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8313-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8313
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8314-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8314
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8315-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8315
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8318-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8318
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8319-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8319
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8321-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8321
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-40y8322-laptop-akku.html Akku lenovo 40y8322
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-41u3196-laptop-akku.html Akku lenovo 41u3196
Pro Jahr werden nach Schätzungen allein in den USA 50 Millionen Lithium-Ionen-Akkus aus Computern entsorgt. Laut Forschern von IBM könnten sich viele davon noch nutzen lassen, um Strom für elektrisches Licht in armen Ländern zu speichern.Anfang Dezember stellten Forscher von IBM Research India auf einer Konferenz in San Jose die Ergebnisse einer Studie dazu vor. Demnach wies eine Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität auf. Schon damit ließe sich eine LED-Lampe mehrere Stunden lang mit Strom versorgen.
Die Kombination von Solarmodulen, wiederaufladbaren Batterien und LED-Licht gilt grundsätzlich als gute Möglichkeit für Orte, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind. Mit dem Einsatz ausrangierter Akkus könnte dieses Konzept deutlich billiger werden.
"Die Batterie ist oft die teuerste Komponente in diesen Systemen", sagt Vikas Chandan, Forscher in der Smarter Energy Group des IBM-Labors, der das Projekt geleitet hat. "In diesem Fall könnte der teuerste Teil der Lösung aber aus dem Abfall kommen."Bei dem Projekt arbeitete IBM mit RadioStudio zusammen, einer Forschungs- und Entwicklungsfirma für Hardware. Zur Optimierung der Kapazität wurden die Gehäuse von ausrangierten Laptop-Akkus geöffnet und die einzelnen Speichereinheiten, die so genannten Zellen, herausgenommen. Diese wurden von den Forschern einzeln getestet, um die besten davon zu identifizieren, die dann zu neuen Akkus zusammengesetzt wurden. Hinzu kamen noch Stecker zum Aufladen und eine Schaltung, die Überhitzung verhindert, dann gingen die Akkus an fünf Nutzer in Bangalore, die in Slums leben oder kleine Straßenverkaufskarren betreiben.
Drei Monate später sagten die Tester, die Akkus hätten gut funktioniert. Am häufigsten äußerten sie den Wunsch nach rattensicheren Kabeln und helleren Lampen, sagt Mohit Jain, ein Forschungsingenieur bei der Gruppe. Inzwischen wird eine überarbeitete Version getestet. IBM-Forscher haben aus alten Akkus ein einfaches und billiges System entwickelt, mit dem sich Strom für das Betreiben von Lichtquellen in armen Ländern speichern lässt.
Forscher von IBM Research India wollen mit ausgedienten Akkus Menschen in der Dritten Welt mit Strom versorgen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Sie hatten zuvor bei einer Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus festgestellt, dass sie im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität aufwiesen. Schon damit ließe sich eine LED-Lampe mehrere Stunden lang mit Strom versorgen.
Die Kombination von Solarmodulen, wiederaufladbaren Batterien und LED-Licht gilt grundsätzlich als gute Möglichkeit für Orte, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind. Mit dem Einsatz ausrangierter Akkus könnte dieses Konzept deutlich billiger werden.
"Die Batterie ist oft die teuerste Komponente in diesen Systemen", sagt Vikas Chandan, Forscher in der Smarter Energy Group des IBM-Labors, der das Projekt geleitet hat. "In diesem Fall könnte der teuerste Teil der Lösung aber aus dem Abfall kommen."
Bei dem Projekt arbeitete IBM mit RadioStudio zusammen, einer Forschungs- und Entwicklungsfirma für Hardware. Zur Optimierung der Kapazität wurden die Gehäuse von ausrangierten Laptop-Akkus geöffnet und die einzelnen Speichereinheiten, die so genannten Zellen, herausgenommen. Diese wurden von den Forschern einzeln getestet, um die besten davon zu identifizieren, die dann zu neuen Akkus zusammengesetzt wurden. Hinzu kamen noch Stecker zum Aufladen und eine Schaltung, die Überhitzung verhindert, dann gingen die Akkus an fünf Nutzer in Bangalore, die in Slums leben oder kleine Straßenverkaufskarren betreiben.
Drei Monate später sagten die Tester, die Akkus hätten gut funktioniert. Am häufigsten äußerten sie den Wunsch nach rattensicheren Kabeln und helleren Lampen, sagt Mohit Jain, ein Forschungsingenieur bei der Gruppe. Inzwischen wird eine überarbeitete Version getestet.
Wohin mit dem Laptop-Akku, wenn er zu sehr nachlässt? Statt auf dem Müll zu landen, könnte daraus künftig ein mobiler Akku in einer Lampe werden. IBM-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um Akkus weiter zu nutzen. Neues Leben für ausgediente Laptop-Akkus: Forscher von IBM Research India wollen alte Akkus von mobilen Rechnern dazu einsetzen, um Lampen zu betreiben. Das soll Menschen in der Dritten Welt nutzen und Elektronikschrott verringern.
Urjar haben die IBM-Entwickler von der Smart Energy Group die Stromspeicher genannt. Das ist eine Neubildung aus den Hindi-Wörtern Urja, Energie, und dem englischen Jar, Behälter. Das System besteht aus dem Akku mit Ladeschaltkreis. Es hat Ausgänge, um eine Lampe mit Leuchtdioden (LED), ein USB-Ladegerät sowie einen Ventilator anzutreiben.
Auch wenn die Akkus nicht mehr für einen Laptop ausreichten, hätten sie noch genug Speicherkapazität, um eine LED-Lampe über einen Zeitraum von einem Jahr vier Stunden am Tag zu betreiben, sagen die Forscher.
Etwa 70 Prozent der ausrangierten Laptop-Akkus eigneten sich noch für Urjar. Um sie in einen Urjar zu verbauen, werden die gebrauchten Akkupacks geöffnet. Dann werden die einzelnen Zellen überprüft; die noch brauchbaren werden zu neuen Akkupacks zusammengestellt.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t2722-laptop-akku.html Akku lenovo 42t2722
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4235-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4235
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4577-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4577
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4579-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4579
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4581-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4581
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4583-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4583
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4584-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4584
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4585-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4585
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4586-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4586
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4708-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4708
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4709-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4709
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4710-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4710
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4712-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4712
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4714-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4714
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-42t4715-laptop-akku.html Akku lenovo 42t4715
Urjars sind gedacht für Regionen, in denen nicht regelmäßig und dauerhaft Strom zur Verfügung steht. Der Akku wird aufgeladen, wenn Strom verfügbar ist. Bei Dunkelheit kann er dann dazu genutzt werden, die LED-Leuchte zu versorgen.
Ein Urjar soll 600 Rupien, umgerechnet knapp 8 Euro kosten. Es soll günstiger sein als etwa eine LED-Lampe mit Solarmodulen und Akku. "Die teuerste Komponente dieser Systeme ist oft der Akku", sagte Projektleiter Vikas Chandan dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Bei einem Urjar komme diese vom Schrott. Die Wiederverwertung soll zudem das Problem des Elektronikschrotts etwas abmildern.
Für ein Pilotprojekt hatte die Smart Energy Group fünf Slumbewohnern aus Bangalore ein Urjar zur Verfügung gestellt. Nach drei Monaten zeigten sich die Tester zufrieden. Sie wünschten sich aber hellere Lampen sowie robustere Kabel, die Ratten nicht zernagen können. Jetzt soll die Gestaltung entsprechend angepasst werden.Nach Angaben der IBM-Forscher werden allein in den USA am Tag 142.000 Computer ausrangiert. Gleichzeitig haben in Indien etwa 400 Millionen Menschen keinen Zugang zum Stromnetz.
Alte Akkus verfügen über genügend Energie, um LED-Lampen zu versorgen. Das haben IBM-Forscher in einer wissenschaftlichen Untersuchung herausgefunden. Eine spezielle Technik ermöglicht es, alte Speicherzellen in einem neuen Akku zusammenzulegen. IBM will mit diesem Ansatz armen Menschen Zugang zu Elektrizität geben und gleichzeitig die weltweite Elektroschrotterzeugung reduzieren.
Eine Studie der International Business Machines Corporation (IBM) ergab, dass 70 Prozent aller weltweit entsorgten Akkus über noch genügend gespeicherte Energie verfügen, um eine LED-Lampe mehr als vier Stunden am Tag für ein ganzes Jahr versorgen zu können. Mit Hilfe eines speziellen Verfahrens sei es möglich, alte Akkus aufzufrischen. Die indischen IBM-Forscher veröffentlichten ihr Forschungsergebnis vergangene Woche auf einer Konferenz in San Jose, Kalifornien, und stellten fest, dass viele der jedes Jahr entsorgten 50 Millionen Lithium-Ionen-Akkus so auch Licht in die Wohnungen von Menschen in armen Ländern bringen könnten.
ZUSAMMENGELEGTE ALTE SPEICHERZELLEN ERGEBEN FRISCHEN AKKU Die IBM-Forschungsgruppe öffnete während ihres Experiments bereits entsorgte Laptop-Akkus und entfernte die Speichereinheiten (Zellen). Anschließend untersuchten die Wissenschaftler jede einzelne und kombinierten sie in neue, frische Akkus. Ein von der Gruppe entwickeltes Verfahren namens "UrJar" nutzt dann die Lithium-Ionen-Zellen, um energiesparende Geräte wie LED-Lampen anzusteuern. In einem finalen Schritt rüsteten die Forscher die neuen Akkus mit "Dongles" (Hardwarekomponente zur Sperrung des Zugangs zu einem PC) und Schaltkreisen aus, um Überhitzung vorzubeugen. Das neue Konzept wurde dieses Jahr bereits in der indischen Stadt Bangalore bei Straßenverkäufern und Familien ohne Zugang zu Elektrizität getestet. Die Nutzer resümierten drei Monate später, dass die neuen Akkus gut funktioniert hätten. "Die weitere Nachfrage betrifft hauptsächlich vor Ratten gesicherte Drähte und hellere Lampen", sagt Mohit Jain, ein Ingenieur der wissenschaftlichen Gruppe. Eine erweiterte Version werde gerade getestet. "UrJar" habe laut den Forschern das Potenzial, die Anhäufung von Elektroschrott und eine generelle Energieverschwendung erheblich zu reduzieren.
最新文章
查看全部Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...
La forma y el tamaño del reloj también son fundamentales para sentirnos cómodos con nuestro nuevo gadget. Aunque la mayoría de los...
Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...