top of page
搜尋

Akku Fujitsu fpcbp175ap

  • fasophiafrance
  • 2016年4月9日
  • 讀畢需時 6 分鐘

Die kleinen Energiespeicher fühlen sich zwischen Null und 40 Grad grundsätzlich am wohlsten. "Beim Laden entsteht ja schon Wärme. Wenn zusätzlich noch hohe Temperaturen von mehr als 30 Grad dazu kommen, kann das die Lebensdauer des Akkus verringern", sagt inside-handy-Redakteur Kawalkowski. "Man muss sich aber keine Sorgen machen, dass der Akku zu heiß wird. Das fängt die Ladeelektronik ab", gibt Florian Müssig Entwarnung. Dann müssten Smartphone oder auch Laptop erst abkühlen, bevor neu geladen werden kann. In den Kühlschrank gehören Akkus trotzdem nicht. "Niedrige Temperaturen verlängern zwar die Lebensdauer eines Akkus, die Feuchtigkeit ist aber nicht gut für die Technik", warnt unser c’t-Experte. Wie gut ist mein Akku noch und wann greift die Herstellergarantie?

Meist erkennen Nutzer nur an drastisch verkürzten Laufzeiten, dass die Akkus von Smartphone, Tablet oder Laptop stark nachlassen. "Es gibt aber Software, mit denen sich die Zahl der bisherigen Ladezyklen anzeigen lässt", erklärt Blasius Kawalkowski. Die Programme heißen etwa AkkuLine Batterie Tool (für Laptops), iBackupBot (für iPhones und iPads, die am Laptop angestöpselt werden) oder coconutBattery (für mobile Macs). Allerdings lässt sich aus der Angabe der Ladezyklen nicht exakt ableiten, welche Kapazität ein Akku noch hat. In der Regel haben es Nutzer schwer, schnell nachlassende Energiespeicher beim Hersteller innerhalb der Garantie umzutauschen. "Akkus sind Verschleißteile", erklärt der inside-handy-Experte. Entsprechend gewährten viele Hersteller auf den Akku eine deutlich kürzere Garantie als auf das zugehörige Gerät: "Es sei denn, der Energiespeicher explodiert, dann würde die Garantie greifen". Sollen Sie den Akku immer ausbauen, wenn Sie das Notebook an der Steckdose hängt? Und dann am besten in den Kühlschrank legen? Lebt der Akku länger, wenn Sie ihn immer vollständig entladen und aufladen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Akkufragen. Sie nutzen das Notebook nur an der Steckdose. Sollten Sie den Akku dann aus dem Gerät nehmen?

Die Kapazität des Akkus sinkt mit der Zeit durch die Anzahl der Ladezyklen, die er hinter sich hat. Außerdem wirkt sich hohe Temperatur negativ auf den Akku aus, zum Beispiel wenn er ständig in einem aufgeheizten Notebookgehäuse steckt. Beides können Sie verhindern, wenn Sie den Akku aus dem Notebook nehmen – vorausgesetzt, das geht überhaupt. Denn bei vielen flachen Notebooks ist der Akku fest eingebaut oder lässt sich nur entfernen, wenn Sie das Notebookgehäuse komplett öffnen.

Wohin mit dem ausgebauten Akku? Ins Kühlfach oder in den Keller?Kühl und trocken lagern – diese Empfehlung gilt nicht nur für viele Lebensmittel, sondern auch für einen ausgebauten Akku. Kühl heißt aber keinesfalls Eisfach oder selbst Kühlschrank. Dort kann nämlich Kondenswasser den Akku beschädigen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 10 bis 15 Grad – daher kommt beispielsweise der Keller als Lagerort in Frage.

Soll der ausgebaute Akku entleert gelagert werden?Nein, ansonsten kann sich der Akku tiefentladen und dauerhaft Schaden nehmen. Wie hoch der optimale Ladestand fürs Lagern ist, hängt vom Akku ab. Je nach verbautem Material liegt er zwischen 20 und 40 oder 50 bis 80 Prozent. Wenn Sie keinen Hinweis des Akkuherstellers haben, sollten Sie den Akku auf rund 40 Prozent Kapazität laden – viele Akkuhersteller nutzen diesen Ladestand für die Produktauslieferung. Laden Sie ihn auch regelmäßig nach – etwa alle zwei bis drei Monate, denn der Akku altert auch, wenn er nicht benutzt wird.

Nein. Dieser Ratschlag geht auf den Memory-Effekt von Nickel-Cadmium-Akkus zurück, die bei nur teilweiser Entladung rasch an Kapazität verloren. Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus in Notebooks und Smartphones zeigen diesen Effekt nicht. Da aber dennoch jeder Ladevorgang den Akku belastet, sollten Sie ihn trotzdem nur dann laden, wenn es notwendig ist.

http://www.akkusmarkt.com/apple-020-6547-a.html Akku Apple 020-6547-A

http://www.akkusmarkt.com/apple-661-5229.html Akku Apple 661-5229

http://www.akkusmarkt.com/apple-661-5391.html Akku Apple 661-5391

http://www.akkusmarkt.com/apple-661-5557.html Akku Apple 661-5557

http://www.akkusmarkt.com/apple-a1322.html Akku Apple A1322

http://www.akkusmarkt.com/apple-a1278.html Akku Apple A1278

http://www.akkusmarkt.com/apple-020-6765-a.html Akku Apple 020-6765-A

http://www.akkusmarkt.com/apple-mb990ll_a.html Akku Apple MB990LL/A

http://www.akkusmarkt.com/apple-mb991ll_a.html Akku Apple MB991LL/A

Allerdings muss er dann nicht immer komplett voll sein: Es ist sogar besser, ihn nur bis rund 80 Prozent zu laden: Bis dahin geht der Ladevorgang mit stetig steigender Spannung schnell vor sich. Die restlichen 20 Prozent wird der Akku mit gleichbleibend hoher Spannung langsam geladen – dies belastet den Akku und kann die Lebensdauer verringern. Einige Notebook-Hersteller bieten eine entsprechende Ladeoption auf 80 Prozent im Bios oder in Windows-Tools.

Wann wird der Akku zum Garantiefall?Ein Akku ist ein Verschleißteil: Das heißt, seine Kapazität reduziert sich schon dadurch, dass er in Gebrauch ist – daran ändert auch die pfleglichste Behandlung nichts. Aus diesem Grund geben Notebook- und Smartphone-Hersteller üblicherweise eine kürzere Garantie auf den Akku als auf das Gerät. Der Garantiefall tritt nicht erst ein, wenn der Akku gar nicht mehr funktioniert, sondern bei vielen Herstellern schon, wenn er innerhalb des Garantiezeitraums übermäßig an Kapazität verliert. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, welcher Schwellenwert für die Akkukapazität Ihres Gerätes gilt. Apple und andere Hersteller geben die Haltbarkeit der Akkus in Ladezyklen an – was nicht unbedingt ein vollständiges Ent- und Aufladen bedeuten muss. Die Anzahl der erfolgten Ladezyklen steht beispielsweise bei Macbooks im Systembericht.

Viele Notebook-Hersteller installieren Tools, die den Zustand des Akkus anzeigen. Häufig bekommen Sie dabei aber nur Aussagen wie „Gut“ oder „Kritisch“. Wie sehr der Akku an Kapazität eingebüßt hat, verrät dagegen der Windows-Energieeffizienzdiagnose-Bericht. Dort steht unter Akkuinformationen die ursprüngliche Akku-Kapazität unter „Vorgesehene Akkukapazität“. Wie viel Ladung der Akku aktuell noch schafft, finden Sie unter „Letzte vollständige Aufladung“. Unter Windows 8 nutzen Sie den übersichtlicheren Battery-Report: Dort steht die Original-Kapazität unter „Design Capacity“, die aktuelle unter „Full charge capacity“. Auch das Windows-Tool Batterymon bietet diese Info unter „Info -> Battery Information“.

Natürlich müssen Sie einen Ersatz-Akku nicht beim Notebook-Hersteller kaufen. Auch Händler bieten Original-Akkus für Ihr Notebookmodell an. Daneben gibt es auch meist deutlich günstiger Akkus von Drittanbietern. Eine grundsätzliche Aussage darüber, welcher Akku besser ist, ist schwer möglich. Die technischen Daten sollten mindestens mit dem Original übereinstimmen, also die Werte für Spannung in Volt (V) und Kapazität in Milliamperestunden mAh.

Wie lange die Akkus im Notebook dann funktionieren, hängt davon ab, wie gut sie auf die Ladelektronik des Gerätes angepasst sind – stimmt es hier nicht, kann sich auch ein vermeintlich größerer Drittanbieter-Akku schneller leeren als ein kleinerer Original-Akku. Allerdings sollten Sie bei extrem günstigen Angeboten misstrauisch sein. Qualitätssicherung kostet Geld, auch bei der Akkuherstellung. Das bedeutet aber vor allem, dass minderwertige Akkus schneller kaputt gehen: Nur sehr selten ziehen sie auch das Gerät in Mitleidenschaft in dem sie stecken: Zwar ließen einige der spektakulären Fälle brennender oder explodierender Notebooks auf die schlechte Qualität von Drittanbieter-Akkus zurückführen. Allerdings gab es auch viele Fälle, in denen Akkus von bekannten Herstellern Schuld waren.

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp171-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp171

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp175a-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp175a

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp175ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp175ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp177-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp177

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp179ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp179ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp179-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp179

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp182-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp182

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp183ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp183ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp183-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp183

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp186ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp186ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp186-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp186

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp192ap-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp192ap

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp192-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp192

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-fpcbp194-laptop-akku.html Akku Fujitsu fpcbp194

Schmale, elegante Gehäuse liegen bei Notebooks und Smartphones voll im Trend. Doch sie haben meist einen großen Nachteil: Sie lassen sich vom Anwender nur schwer oder gar nicht öffnen - das erschwert beispielsweise den Austausch des Akkus. Im Internet finden Sie zwar zahlreiche Anleitungen, um auch die unzugänglichsten Gehäuse zu öffnen. Bevor Sie loslegen, lohnt sich aber eine Kostenanalyse: Denn der Akkutausch im Eigenbau kostet nicht nur Zeit. Sondern Sie brauchen neben dem Ersatzakku häufig noch Spezialwerkzeug – und ein feines Händchen: Wenn Sie selbst am Gehäuse hantieren, verlieren Sie natürlich den Garantieanspruch und müssen anschließend eventuell nicht nur den Akkuwechsel, sondern auch eine Reparatur bezahlen.

Beim Macbook Air 13 von Apple kostet der Akkutausch beim Hersteller zum Beispiel 129 Euro. Im Eigenbau zahlen Sie rund 90 Euro für einen Original-Ersatzakku plus rund 10 Euro für einen speziellen Schraubendreher, um die Pentalobe-Schrauben des Air-Gehäuses zu öffnen – der Preisvorteil schrumpft auf rund 30 Euro. Allerdings gibt es schon Dritt-Anbieter-Akkus ab rund 50 Euro. Außerdem ist der Akkuwechsel beim Macbook Air nicht besonders aufwändig: Sie öffnen zehn Schrauben am Gehäuse beim 2012-Modell und lösen die Unterseite, indem Sie unter dem Display zugreifen und die Rückseite nach oben heben. Anschließend ziehen Sie die Batteriekabelverbindung an ihrem Plastikgriff zur Frontseite des Air hin. Schließlich müssen Sie noch fünf Torx-Schrauben am Akku selbst lösen.

Beim iPhone 5 ist der Kostenvorteil des Selbsttausches noch größer: In der Werkstatt kostet der Akkutausch 60 Euro bis 70 Euro. Einen Ersatzakku bekommen Sie für rund zehn Euro, ein Werkzeugset aus passenden Schraubendrehern, Saugnapf und Hebelstiften kostet nochmal fünf bis zehn Euro. Allerdings ist das Zerstörungspotential beim Eigentausch sehr hoch. Denn nachdem Sie die zwei Pentalobe-Schrauben neben dem Lightning-Anschluss entfernt haben, müssen Sie mit einem Saugnapf das Display vorsichtig anheben, gleichzeitig die Gehäuserückseite mit einem Hebelstift auf den Boden pressen und anschließend damit die Halteclips von der Vorderseite lösen. Bevor Sie das Display wegheben, müssen Sie drei Schrauben des Kabelhalters lösen und anschließend vorsichtig die drei Kabelverbindungen für Kamera, LCD-Panel und den Touch-Digitizer lösen. Nun können Sie die Vorderseite abnehmen: Der Kabelhalter für den Akku ist mit zwei Schrauben fixiert, anschließend heben Sie ihn von der Platine. Den Akku dürfen Sie nur an drei Stellen lösen - unten rechts, oben rechts und ganz oben. Nun erst können Sie den Akku entnehmen.Akkus im Dauereinsatz verursachen bei so manchem ein mulmiges Gefühl. Was passiert, wenn die Zellen „heiß laufen“? Immer wieder gibt es Berichte über explodierende Lithium-Akkus in Mobiltelefonen und Notebooks. Die gute Nachricht: Dass dies passiert, ist in der Praxis jedoch höchst unwahrscheinlich. Die meisten Akkus verfügen nämlich über eine Temperaturkontrolle, die sie vor Überhitzung und damit auch vor einer Explosion schützt. Damit es zu einer Explosion kommen könnte, müssten die einzelnen Zellen des Akkus beschädigt sein. Erst dann kann es zu einer chemischen Verbrennung kommen, die durchaus „explosionsartig“ ablaufen kann. In den wenigen Fällen, in denen Akkus in Notebooks und Smartphones explodierten, war dies auf Produktionsfehler und Produktfälschungen ohne Brandschutz zurückzuführen. Keinerlei Explosionsgefahr besteht dagegen bei Batterien und Akkus auf Basis von Alkali-Manganoxid (Alkaline) oder Nickel-Cadmium (NiCd) und Nickel-Metall-Hydrid (NiMH).

http://www.wantster.com/users/qnti-faow/lists/wwwbatterij-shopcom http://www.wantster.com/users/qnti-faow/lists/wwwbatterij-shopcom

http://musikindie.com/photo/accu-voor-dell-vostro-1310?context=user http://musikindie.com/photo/accu-voor-dell-vostro-1310?context=user http://musikindie.com/photo/asus-a32-n61-portable-batterie?context=user http://musikindie.com/photo/asus-a32-n61-portable-batterie?context=user http://musikindie.com/photo/photo/listForContributor?screenName=0i16i8y3atw09 http://musikindie.com/photo/photo/listForContributor?screenName=0i16i8y3atw09

http://www.neighbour123.com/blog/show/review-de-lumia-950-xl-is-een-goede-eerste-windows-10-toestel http://www.neighbour123.com/blog/show/review-de-lumia-950-xl-is-een-goede-eerste-windows-10-toestel http://www.neighbour123.com/blog/show/avion-pc-portables-et-tablettes-ne-pourront-plus-voyager-en-soute http://www.neighbour123.com/blog/show/avion-pc-portables-et-tablettes-ne-pourront-plus-voyager-en-soute

http://themoniteurs.blogaholic.se/2016/mar/46924/accu-dell-vostro-1310/ http://themoniteurs.blogaholic.se/2016/mar/46924/accu-dell-vostro-1310/


 
 
 

最新文章

查看全部
Lenovo 3000 V100 Battery

Opera's developer channel version is available for laptops running OS X, Windows and Linux.That is, does Opera and its Power Saver...

 
 
 
Lenovo ThinkPad T420 Battery

Would you rather have a thicker tablet, or a thinner, cheaper tablet that couldn't run all your apps? That was the choice in 2012, but...

 
 
 
Featured Posts
請稍後再來
文章發佈後將於此處顯示。
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

© 2023 by Anton's Animal Kingdom. Proudly created with Wix.com

bottom of page